Ziviler Ungehorsam

This tag is associated with 6 posts

Lektionen in Ungehorsam | Von Peter Frey – apolut.

Ein Standpunkt von Peter Frey.

Wie wir mit kleinen Mutproben an der Beendigung der PLandemie teilhaben können.

Ein wachsender Teil der Bevölkerung hat längst erkannt, dass es bei den „Corona-Maßnahmen“ um alles Mögliche geht, nur nicht um Gesundheitsschutz. Den Wenigsten aber ist bewusst, dass diese „Maßnahmen“ Kernelement einer psychologischen Operation, einer sogenannten PsyOp sind, innerhalb derer sie dazu konditioniert werden sollen, gehorsam die (für sie selbst) unsinnigsten „Regeln“ mehr oder weniger passiv mitzutragen. Noch weniger sind sie sich aber ihrer schlummernden Fähigkeiten gewiss, höchstselbst psychologische Operationen durchzuführen. Wir können den Spieß nämlich auch umdrehen und unsere bisher angepassten Mitbürger beeinflussen. Es braucht dazu etwas Mut. Demaskieren wir uns!…

Folge 20 – Ziviler Ungehorsam / Nacktes Niveau

Journalist & Autor Norbert Häring (norberthaering.de) diskutiert mit Journalistin & Moderatorin Jasmin Kosubek (odysee.com/@JasminKosubek), Milena Preradovic (t.me/punktpreradovic) und Paul Brandenburg (t.me/paulbrandenburg) die Zukunft des chinesischen Systems in Europa, den amerikanischen Kampf gegen den Bedeutungsverlust und die Notwendigkeit zivilen Ungehorsams (Erstveröffentlichung: 12.2.22).

P,S.
Auch wenn man das Video irgendwo anschaut, es wird (bisher) von youtube ausgeliefert-

Der Weg in die totalitäre Dystopie – CJ Hopkins im Gespräch – Gunnar Kaiser

„Wir müssen ihnen den Spiegel vorhalten. Seht, was ihr uns antut. Ihr lasst diese Segregation geschehen“, sagt CJ Hopkins. Alle Akte der Konfrontation, und seien sie auch noch so klein, könnten die abnickende Masse irgendwann dazu bringen, zu wählen: wollen sie die Monster sein, die im Spiegelbild vor ihnen stehen, oder wollen sie sich dem Kult verweigern?

Im Gespräch mit mir redet der Autor und Dramaturg über all das, was er immer schon einmal über unsere Gesellschaftskrise sagen wollte. Wir sprechen über die Macht von Masken, Akte des zivilen Ungehorsams, ein apokalyptisches Virus, das in der Lage ist, die ganze Welt in eine totalitäre Dystopie zu verwandeln und die die Maschine, die dahinter steht und all das antreibt.

CJ Hopkins ist amerikanischer Dramaturg, Romanautor und politischer Satiriker. Bekannt ist er vor allem für seinen dystopischen Roman „Zone 23“ und Theaterstücke wie „Horse Country“ oder „The Extremists“. Politische Satire veröffentlicht er bei ZeroHedge, OffGuardian, CounterPunch oder Consent Factory. Aktuell lebt und schafft er in Berlin.

https://cjhopkins.com/
https://consentfactory.org/

„Diese Wahl ist für Demokraten schon verloren“; Gastbeitrag bei reitschuster.de

„Diese Wahl ist für Demokraten schon verloren“; Gastbeitrag bei reitschuster.de vom 10.9.21

Wie ziviler Ungehorsam in Moskau dazu geführt hat, dass Impfnachweise wieder abgeschafft wurden!

Die Idee den Ungeimpften das Leben zunehmend schwerer zu machen, um die Menschen direkt oder indirekt mit stetig steigender Intensität zum Impfen zu zwingen, hat gerade weltweit Konjunktur.

In vielen Ländern und Regionen erhöht man kontinuierlich den Druck auf Ungeimpfte und diskriminiert sie systematisch bei immer größeren Teilen des gesellschaftlichen Lebens.
Und in dem Zusammenhang möchte ich in diesem Video über das Beispiel Moskau reden, denn dort haben es die Menschen geschafft, die übergriffige Regierung zurückzuweisen.

Denn die Menschen haben mehr Macht, als sie realisieren!

Der Alpen-Widerstand

Die Proteste gegen die Einschränkungen des Corona-Regimes in Österreich haben ein neues Ausmaß erreicht und zu den Lockerungen Anfang Februar beigetragen.

Ein Standpunkt von Eric Angerer.

Eine immer deutlichere Mehrheit der österreichischen Bevölkerung steht den autoritären Maßnahmen der schwarz-grünen Regierung skeptisch bis ablehnend gegenüber. Mit dem Unmut wächst auch die Zahl der kleinen Akte von zivilem Ungehorsam. Gleichzeitig haben die Demonstrationen in den letzten Wochen deutlich an Größe und Entschlossenheit zugenommen. Gewonnen ist aber noch nicht viel. Die Protestbewegung ist ausgesprochen heterogen, ihre Perspektive unklar.
Kippende Stimmung

Schon seit Dezember haben sich in Österreich immer weniger Menschen an die Vorschriften des Corona-Regimes gehalten, haben wieder vermehrt Freunde getroffen oder waren in Gruppen im Freien unterwegs. In einer Genossenschaftswohnanlage kamen Volksschüler trotz staatlichen Verbots heimlich in benachbarten Wohnungen zusammen, um gemeinsam Lego zu spielen; die Eltern verlangten geschlossene Vorhänge, damit Nachbarn nicht hineinsehen konnten, und setzten sich abends zu einem Glas Wein zusammen. Die Bewohner einer Reihenhaussiedlung trafen sich, um gemeinsam Silvesterraketen abzuschießen und begriffen das als bewussten Akt gegen die Bevormundung durch die Obrigkeit.

In einer Kleingartenanlage tranken die Menschen regelmäßig vor den Hauseinfahrten gemeinsam Glühwein, die meisten waren längst gegen die Regierungsmaßnahmen, manche hin- und her gerissen zwischen der medialen Propaganda und ihrer eigenen Wahrnehmung, was das Regime mit ihren Kindern macht. Die Ausnahme in dieser Siedlung ist ein pensionierter hoher SPÖ-Funktionär, der genau beobachtet und sich darüber empört, in welchem Haus sich mehrere Jugendliche aufgehalten und sich „verantwortungslos“ mit Küsschen begrüßt hätten.

80 Prozent der Österreicher sehen — nach einer Studie der Universität Salzburg von Anfang Februar 2021 — die Covid-Maßnahmen kritisch.

Die letzten 100 Artikel