Weltwirtschaft

This tag is associated with 8 posts

Droht der Evergrande-Crash? – WOHLSTAND FÜR ALLE Ep. 115

Turbulente Zeiten an der Börse: Viele Anleger und Investoren fragen sich, ob eine neue Finanzkrise droht. Dieses Mal geht die Gefahr nicht von US-Banken aus, sondern von dem zweitgrößten Immobilienunternehmen Chinas.
Evergrande ist hochverschuldet und kann seit Wochen fällige Schulden nicht mehr bedienen. Bislang zögert die chinesische Regierung bei der Rettung des angeschlagenen Konzerns. Dies allein wäre schon schlimm genug, doch offenbar scheint das bloß die Spitze des Eisberges zu sein, denn ein großer Teil des chinesischen Immobiliensektors scheint auf Sand gebaut zu sein.
Zwischen 25 und 30 Prozent des BIP kommen in China durch den Immobiliensektor zustande. Mit realem Wachstum hat das aber nicht viel zu tun, bedenkt man die gigantische Quote an Leerständen: 20 Prozent der Wohnungen in Städten stehen leer. Bislang aber lohnte sich das spekulative Geschäft, auch weil es im Interesse der Kommunistischen Partei war.
Inzwischen aber hat Xi Jingping erkannt, dass es so nicht weitergehen kann; möglicherweise kommt diese Erkenntnis jedoch zu spät, denn ein Konzern wie Evergrande ist systemrelevant – nicht nur für die chinesische Volkswirtschaft, vielleicht auch für die Finanzmärkte.
In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über Chinas Immobilienblase.

Literatur:

 

“Weitere Ausfälle bei Chinas Immobilienentwicklern”, in: Manager Magazin, online verfügbar unter:

https://www.manager-magazin.de/finanz….

 

Michael Pettis: “What Does Evergrande Meltdown Mean for China?”, online verfügbar unter:

https://carnegieendowment.org/chinafi…

 

Cameron Abadi/Adam Tooze: “Is Evergrande the New Lehman Brothers?”, online verfügbar unter:

https://foreignpolicy.com/podcasts/on….

 

Christoph Gisiger: “In China stehen die Zeichen auf Sturm”, in: Finanz und Wirtschaft, online verfügbar unter:

https://www.fuw.ch/article/in-china-s….

 

Linda Poon: “China’s Huge Number of Vacant Apartments Is Causing a Problem”, online verfügbar unter:

https://www.bloomberg.com/news/articl….

 

 

Dirk Müller: Evergrande – Auslöser für „The Big One“?

Auszug aus dem Cashkurs.com-Update vom 16.09.2021.

OPERATION FUCK OFF: ANGRIFF AUF DIE WELTWIRTSCHAFT!

Tja, so ein Zufall: Mitten in der Corona-Krise, während die Weltwirtschaft mit Absicht abgewürgt wird, stellt sich im Suez-Kanal ein Riesenfrachter quer und blockiert 12 Prozent des Welthandels. Aber ist das wirklich Zufall? Oder hat es etwas mit dem obszönen Kurs zu tun, den der Kapitän zuvor im Roten Meer gefahren ist? Dort zeichnete er nämlich mit seinem 400-Meter-Schiff einen riesengroßen Penis aufs Wasser bzw. auf die Trackingsysteme des Schiffsverkehrs. War das bloß eine Laune oder eine Botschaft – nach dem Motto: F… OFF, Weltwirtschaft!

Die Geld- und Schuldenblase: „Es wird kein Zurück zu den Jahren vor 2020 geben“

Die Weltwirtschaft ist 2020 so stark eingebrochen wie noch nie seit 1945. Das Welt-Sozialprodukt ging um etwa 4,4 Prozent auf ca. 84 Billionen US-Dollar zurück. Gleichzeitig sind die Schulden um etwa 20 Billionen auf ungefähr 277 Billionen Dollar Ende 2020 gestiegen. Was rollt da auf uns zu?

RUBIKON: IM GESPRÄCH: „WIND DER VERÄNDERUNG“

Im Rubikon Exklusiv-Interview führt der US-amerikanische Professor für Ökonomie, Finanzwirtschaft und Marketing aus, dass die gegenwärtigen Entwicklungen zu einem „perfekten Sturm“ an den Finanzmärkten führen würden, die den Rücktritt der deutschen Regierung im Frühjahr 2021 zur Folge haben werden.

Der Corona-Schock und die Weltwirtschaft von morgen. Heiner Flassbeck und Jens Berger im Gespräch

Welche Auswirkungen hat der Corona-Schock? Was sind die Folgen für die Weltwirtschaft und wie sollten die deutsche und die europäische Politik reagieren? Birgt Corona die Chance für ein anderes Wirtschaften, wie manche behaupten? Lassen sich Ökonomie und Ökologie versöhnen? Über diese und andere Fragen haben Heiner Flassbeck, Ökonom und ehemaliger Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, und Jens Berger, Autor und Redakteur bei den Nachdenkseiten, in Frankfurt diskutiert.

Die Masken fallen: Die Oligarchen nehmen das Heft in die Hand

Ein Standpunkt von Christian Kreiß.

Am 23.9. erschien die jüngste Ausgabe des jährlich veröffentlichten Allianz Global Wealth Report. Der Bericht des größten deutschen Versicherungskonzerns, der sich mit den weltweiten in Privatbesitz befindlichen Vermögensentwicklungen beschäftigt, ist in mehrerer Hinsicht interessant.

Eine der ersten Überschriften der Studie lautet: Crisis? What Crisis? Darin heißt es, dass Covid-19 die tiefste Rezession in 100 Jahren ausgelöst habe, dass dies aber keine negativen Auswirkungen auf die Privatvermögen gehabt habe. Im Gegenteil. Ende Juni 2020 waren die Finanzvermögen auf der Erde um 1,5 Prozent höher als Ende 2019, getrieben vor allem durch einen starken Anstieg der Bankeinlagen. Es sei sehr wahrscheinlich, dass die privaten Finanzvermögen Ende 2020 höher sein werden als Ende 2019.

Das ist eine sehr bemerkenswerte Aussage. Obwohl die reale Weltwirtschaft den stärksten Absturz der Neuzeit erleidet, die Zahl der hungernden Menschen sowie Not und Elend auf der Erde in nie gesehener Geschwindigkeit und ungeheurem Ausmaß zunehmen, steigen die privaten Finanzvermögen.

Die Sanktionierten schlagen zurück

Seit Jahrzehnten werden Staaten, die sich nicht den Interessen der USA und des Wertewesten unterwerfen, mit Sanktionen drangsaliert. Deuten sich nun Entwicklungen an, die das Ende dieses Wirtschaftsterrors einleiten könnten? Haben die USA und der Wertewesten sich totsanktioniert?

Ein Standpunkt von Rüdiger Rauls.

Noch sind die USA die stärkste Wirtschaftsmacht der Welt, aber die Chinesen sind ihnen dicht auf den Fersen. Im Gegensatz zu den Amerikanern haben diese einen Plan: Bis zum Jahre 2025 wollen sie in zehn Industriebereichen die Technologieführerschaft übernehmen. Dem haben die USA und der Westen insgesamt nichts entgegen zu setzen außer Behinderungen.

Die letzten 100 Artikel