Unser Moderator Robert Stein schlüpft dieses Mal in die Rolle eines Physikstudenten und bekommt eine Privatvorlesung von Prof. DI Johann Lehner, der als erfahrener Verfahrenstechniker ein alternatives Verfahren vorstellt, wie man mit Hilfe einer gepulsten Gleichstrom-Elektrolyse Wasserstoff mit viel weniger Energieaufwand herstellen kann.
Ausgehend von der aktuellen Energiesituation in der BRD sollen zunächst nachhaltige Energieträger für die Zukunft gefunden werden.
Zu Beginn wird auf die etablierten Technologien und Energieträger eingegangen, speziell für die Mobilität. Dazu wird aus aktuellen Daten die Energiesituation anhand von leicht übersichtlichen Diagrammen gezeigt.
Wie sehr sich fossile und elektrische Energieträger für die Mobilität eignen wird in Abhängigkeit der Verfügbarkeit und Handhabung verglichen.
Wasserstoff, von der Politik in den Fokus gerückt, hat als Energieträger für die Mobilität gewisse Nachteile, denn von der Herstellung bis zur Nutzung für den Verkehr gibt es einen großen Energieverlust, der in der politischen Debatte nicht wirklich berücksichtigt wird. Nahezu 75% der verfügbaren Energie gehen verloren und man kann das zur Zeit favorisierte Verfahren zurecht als pure Energieverschwendung bezeichnen.
Abhilfe könnte hier eine innovative Technik schaffen. Das hier im Gespräch vorgestellte Verfahren bietet einen ganz neuen Ansatz, denn die Energiebilanz zeigt einen erheblich geringeren Aufwand bei der Herstellung von Wasserstoff wie mit der bisher üblichen Gleichstrommethode.
Diese Technologie ist seit 2012 bekannt und wurde auch schon erfolgreich erprobt, wenn auch bisher nur in experimentellen Einzelfahrzeugen.
Die Auswirkungen auf unsere industrielle Energieinfrastruktur wären bei Einführung solch einer Energieform denkbar gravierend, was vielleicht der Hauptgrund ist warum so eine umwelt- und ressourcenschonende Technik bisher keine Beachtung fand.
Für eine Energiewende werden wieder Milliarden Steuergelder verteilt. Diesmal für die Förderung der Wasserstoff-Wirtschaft. 200 Unternehmen haben sich beworben, darunter auch Siemens Energy, die andererseits 7.800 Stellen bis 2025 abbauen wollen, 3.000 davon in Deutschland.
Timm Koch: Wasserstoffgedanke bedeutet die Zukunft | Marcus Klöckner im Interview mit Timm Koch |
„In Industrie und Gesellschaft spricht sich allmählich herum, dass der Wasserstoffgedanke die Zukunft bedeutet.“ Das sagt Timm Koch, der sich mit dem „Super-Molekül“ Wasserstoff auseinandersetzt. Der Autor beobachtet die aktuellen Vorstöße der Bundesrepublik in Sachen Wasserstoff genau und sieht Licht und Schatten. Die Bundesregierung habe ein gutes Ausgangspapier, das allerdings Schwächen aufweise. Ein Interview über die neuesten politischen Entwicklungen zum Thema Wasserstoff und die Möglichkeiten, diese Technologie weiter voranzutreiben.
Es gibt sie doch! Die gloable Impfagenda ist keine Verschwörungstheorie! Dieses und viele weitere interessante Themen besprechen wir in dieser Ausgabe vom Home Office.
Zu Gast haben wir eine Ikone – Der „Mann mit dem roten Shirt“ Stephan Bergman ist der neue Pressesprecher der Stuttgarter Querdenken-Demos und stellt uns sein Konzept im Umgang mit den Medien vor.
Quellen und Links:
Mitmachen: http://querdenken-711.de
Wasserstoff: https://www.mdr.de/sachsen/bautzen/ba…
Virus isoliert?: https://telegra.ph/Alle-f%C3%BChrende…
Rubikon: https://www.rubikon.news/artikel/die-…
Impfagenda: https://ec.europa.eu/health/sites/hea… https://ec.europa.eu/health/sites/hea…
Die Realität der Verschwörung (Rubikon)
https://www.rubikon.news/artikel/die-realitat-der-verschworung