The Brussels Business
Wer steuert die Europäische Union?
In Brüssel sind etwa 2.500 Lobbying-Organisationen ansässig, für die rund 15.000 Lobbyisten tätig sind. Doch die Bemühungen um mehr Transparenz auf diesem Gebiet waren in Europa bisher vergebens. Der Vorstoß, eine Pflicht zur Registrierung von Lobbyisten – wie in den USA – einzuführen, scheiterte bisher. Das vorhandene Register ist freiwillig – und damit wirkungslos.
von Christine Haderthauer
Reißleine ziehen Ministerin von der Leyen!
Und nicht zusätzlich zu 3 Millionen für Werbung weiteres Steuergeld sinnlos vergeuden „Recht hat sie die bayerische Sozialministerin, Christine Haderthauer,“ freut sich sich Hartz4-Plattform Sprecherin Brigitte Vallenthin, „wenn sie fordert: man solle das Bildungspaket „bar auszahlen“ – und zwar an alle Kinder zusammen mit der monatlichen Leistung. Dass sie dann aber selber wieder in politisches Denken „von gestern“ zurück fällt – was sie zu Recht bei der Bundessozialministerin rügt – und auch noch über den Kindern die Sanktions-Keule schwingt, lässt leider den Verdacht populistischer Halbherzigkeit aufkommen“, so Vallenthin.
Dabei trifft die bayerische Sozialministerin mit Ihrem Vorschlag – in einem Interview mit welt.de im Anschluss an Ursula von der Leyens alles andere als Runden Tisch – genau ins Schwarze und exakt die Forderung der Arbeitslosen-Bürgerinitiative. Die Hartz4-Plattform hat bereits seit Beginn der Diskussion um Bildung und Teilhabe von Kindern die direkte Auszahlung an alle Kinder durch einen im Sinne des Bundesverfassungsgerichts ausreichend hohen Regelsatz gefordert. Deshalb ist Christine Haderthauer uneingeschränkt zuzustimmen, wenn sie im Welt-Interview betont:
„Beim Schulbedarf hat Frau von der Leyen ja selber festgestellt, dass das Bargeld zweckentsprechend verwendet wird, deshalb wird dieser Betrag von 100 € bar an die Eltern gezahlt. Warum dann nicht auch die Teilhabepauschale von 10 € im Monat bar auszahlen?“
Die Bayerische Sozialministerin bemerkt richtig:
„Die Kinder haben einen vom Verfassungsgericht bestätigten Anspruch darauf.“
Und ebenfalls unterstützenswert ist Haderthauers Bürokratie- und Werbungskosten einsparender sowie individuelle Chancen fördernder Hinweis:
Auch „falls“ die Kinder „nicht Fußball spielen“, „auch dann sollte es die zehn Euro geben“, um sie gegebenenfalls für ganz persönliche Bildungswünsche auszugeben. “Teilhabe ist doch mehr als ein Vereinsbeitrag“, so die Ministerin.
Stattdessen baut von der Leyen ein Bürokratie-Monster auf, das alleine schon mindestens 1/3 des vorgesehenen Geldes auffrisst und dabei die Kinder noch nicht einmal erreicht. Wenn die Antragszahlen laut spiegel-online-Umfrage gerade mal 2 % erreichen – selbst mit persönlichem Anschreiben in Haderthauers Heimatstadt Ingolstadt noch nicht einmal 4 % -, dann sollte Ursula von der Leyen nach Einschätzung der Hartz4-Plattform spätestens jetzt die Reißleine ziehen und nicht noch weiteres gutes Geld der Steuerzahler ihrer aussichtslos schlechten Sacher hinterher werfen.
Die Hartz4-Plattform empfiehlt Ministerin von der Leyen, sich nicht an einem in Wahrheit alles andere als „Runden Tisch“ mit handverlesenen Vertretern lediglich von Ländern und Kommunen falschen Applaus zu holen und entgegen anderer Tatsachen zu verkünden:
„Ich bin froh über die Einigkeit am Runden Tisch, dass Anschreiben ein kluger Weg (…) sind.“
Die Bürgerinitiative ist empört über den Missbrauch des guten Namens „Runder Tisch“. Denn an dem durften nur wenige handverlesene Länderminister Platz nehmen – noch nicht einmal sonst willkommene Vertreter von Kirchen und Wohlfahrtsverbänden. Wer aber vor allem wieder einmal fehlte, das waren diejenigen, die wirklich etwas zur Sache hätten beitragen können – nämlich die Arbeitslosen-Initiativen. Die hätten der Ministerin rasch die Augen öffnen und erklären können, woran ihr Bildungs-Murks bisher gescheitert ist und auch weiterhin scheitern wird.
Dass mit dem zwar nur einseitigen, aber hoffnungslos unübersichtlichen Antrag die folgenden Leistungen zu beantragen sind, erschließt sich nur dem, der sein Leben lang nichts anderes getan hat, als Verwaltungsformulare auszufüllen, kritisiert die Hartz4-Plattform:
Mittagessen: bei Nachweis 26 € im Monat.
Kultur, Sport, Freizeit: mit Beleg 10 € im Monat.
Tagesausflüge: gegen Teilnahmebescheinigung die vollen Kosten.
Nachhilfe: nur wenn der Lehrer sie für „angemessen“ hält und gegen Nachweis.
Monatskarte: voll erstattet, nur wenn die „erforderlich“ ist und die „nächstgelegene Schule“ besucht wird; bei zusätzlich privater Nutzung nur Zuschuss.
Schulbedarf: 100 € ohne Antrag mit Monatsleistungen; 1. August 70 €, 1. Februar 30 €.
„Oder sollte es den Antragstellern auch gar nicht leicht gemacht werden, weil in allem Handeln der Bundesregierung immer wieder die menschenverachtende Geisteshaltung beispielsweise eines Berliner CDU-Abgeordneten Frank Steffel durchscheint?“ fragt Brigitte Vallenthin. „Der steht nämlich u.a. Philipp Missfelder und Guido Westerwelle in nichts nach, wenn er erklärt:
„Bildungsgutscheine (…) lassen sich eben nicht verrauchen und versaufen.“
Da bleibt nur der dringende Rat an Christine Haderthauer: Lassen sie sich ihre gute Idee nicht kaputt machen und folgen sie nicht solchen Betrugs-Unterstellungen Ihrer politischen Freunde des so genannten bürgerlichen Lagers! Schmeißen Sie ihre zweite, schlechte Idee zum Bildungspaket eiligst auf den Müll! Sanktionsdrohungen auch noch gegen Kinder mit einer so genannten „Bildungs- und Teilhabevereinbarung“ haben mit Menschenwürde nicht das geringste zu tun!“
Übrigens: rückwirkende Anträge zum 1. Januar sollen nach Beschluss des Runden Tisches jetzt bis zum 30. Juni gestellt werden können. In einer Presseerklärung aus dem von-der-Leyen- Ministerium heißt es dazu:
„Dafür leitet das Bundessozialministerium jetzt die erforderlichen gesetzgeberischen Schritte ein.“
Da stellt sich für die Hartz4-Plattform allerdings die Frage: Was hat der bei der Karlsruher Hartz IVVerhandlung ständig zitierte „lernende Gesetzgeber“ eigentlich dazu gelernt, wenn er – kaum ist des Bundespräsidenten Tinte darunter getrocknet – das 14 Monate lang diskutierte, verspätet verabschiedete Gesetz bereits nach vier Wochen schon wieder ändern muss?
Pressemitteilung
Wiesbaden, 26. April 2011
Brigitte Vallenthin
Hartz4-Plattform
keine Armut! – kein Hunger! – kein Verlust von Menschenwürde!
info@hartz4-plattform.de
www.hartz4-plattform.de
www.grundeinkommen-wiesbaden.de
Immer häufiger Strafen gegen Hartz-IV-Empfänger
Suite101.de
Die Jobcenter verhängen immer mehr Sanktionen gegen Hartz-IV-Empfänger. 2010 ist die Zahl der Sanktionen um rund zwölf Prozent gestiegen. Damit wurden genau 610.599 Personen mit Kürzungen des Arbeitslosengeldes belegt. Das ist ein neuer Höchststand. …
LINKEZEITUNG.DE – Armutslöhne in der Leiharbeit
Ich arbeite in der Leiharbeit für 950 netto und habe nach Abzug der Spritkosten 780 … Leiharbeit ist nichts weiter als die moderne Form der Sklavenarbeit. …
: Demut lernen
Tagesspiegel
Die Neuberechnung der Hartz–IV-Regelsätze, die das Bundesverfassungsgericht im vergangenen Februar gefordert hatte, ist das wahrscheinlich wichtigste …
Kampf um Hartz IV – Die entzauberte Ursula von der Leyen
RP ONLINE
Im Poker um die Hartz–IV-Reform muss sie sogar befürchten, nicht mehr mit am Tisch zu sitzen. Zwei Mal legte Anne Will nach. Zwei Mal wich Ursula von der …
Hartz IV: FDP lehnt Hartz–IV-Erhöhung über fünf Euro ab
FOCUS Online
Die FDP lehnt eine Hartz–IV-Erhöhung von über fünf Euro weiter ab. FDP-Generalsekretär Christian Lindner sagte, der vom Bundesverfassungsgericht gesetzte …
Merkel rechtfertigt langwierige Hartz–IV-Gespräche
op-online.de
Berlin – Seit Wochen ringen Regierung und Opposition um neue Hartz–IV-Reform. Kanzlerin Merkel hat die schleppenden Verhandlungen verteidigt. …
Höhere Hartz–IV-Sätze werden wohl erst ab April gezahlt
AFP
Berlin/Nürnberg — Auch bei einer schnellen Einigung über die Hartz–IV-Reform werden die höheren Regelsätze voraussichtlich erst zum 1. April ausgezahlt. …
Fünf Euro mehr bei Hartz IV: Ostvorpommern zahlt schon aus
Ostsee Zeitung
Das Bundesverfassungsgericht hatte vor einem Jahr eine Neuberechnung der Hartz–IV-Sätze bis Ende 2010 gefordert. Neben Ostvorpommern zahlt nur noch …
Hacker sieht ‚keinen Verhandlungsspielraum‘ bei Hartz–IV-Regelsatz
Ad-Hoc-News (Pressemitteilung)
… wegen der Verzögerungstaktik der Opposition länger auf die vom Bundesverfassungsgericht vorgegebene Anpassung der Hartz–IV-Regelsätze warten müssen. …
SPD-Antrag zur stärkeren Regulierung der Zeitarbeit gescheitert
Compliance-Magazin.de
„Wenn wir diese Regelungen haben, wird Leiharbeit dennoch attraktiv sein“, betonte die SPD-Fraktion, schließlich bleibe die Flexibilität für die Entleihbetriebe erhalten. Leiharbeit werde durch die Änderungen aber „gute Arbeit“ sein. …
Hartz IV:
Berliner Kurier
Klar: Bezieher von Arbeitslosengeld II, die in eine neue Wohnung ziehen wollen, brauchen vom Jobcenter dafür die Genehmigung. Schließlich muss das dann ja nach den Regeln von Hartz IV dann auch die neue Miete zahlen. Doch auch, wenn der Arbeitslose so …