Vermassung

This tag is associated with 5 posts

Die Omerta brechen … und lachen

Man hört ja oft die Frage, wie man in dieser Atmosphäre von Ausgrenzung und Schikane noch einen Fuß vor den anderen setzen soll, wo einen ja jederzeit das Verdikt der Inquisition treffen kann (siehe CJ Hopkins: „Die große Säuberung der neuen Normalität“). Diese Frage bzw. wie man auf Messers Schneide weiter durch eine neoliberale Gletscherlandschaft balancieren soll, in der Medien, Politiker, Konzerne, Intellektuelle, Influencer, Altrocker, Gangstarapper und „die Wissenschaft“ gemeinsam eine Phalanx des sizilianischen Schweigens bilden und sogar die vermeintlich letzte Bastion der Satiriker und „Comedians“ sich nun bedingungslos ergeben hat und dem Wahnsinn dienstbar zu Füßen kriecht, wäre in der Tat eine längere Betrachtung wert. Vorerst nur cp ein fb-Kommentar von soeben.

Was man tun soll, wenn einen der Blitz bzw. der Shitstorm trifft? Vor allem und trotz allem: Niemals seinen Humor und seine Würde verlieren. Deshalb gefällt mir das Statement des nach seiner Querdenker-Aktion gefeuerten Polizisten Claudius so gut: Obwohl er in den Dienststellen-Hearings gewiss traumatisiert wurde, jammert er nicht, sondern erzählt schmunzelnd und voll Selbstbewusstsein, wie sich nun sein Leben zum Besseren verwandelt hat und viele neue Möglichkeiten aufgetaucht sind. Genauso sollte man es machen, wenn man ausgebootet wurde. Denn das System freut sich über jedes Begossener-Pudel Statement, mit dem dann die Lektion „Bestrafe einen, erziehe Hunderte“ medienwirksam in die Breite gestreut wird.

Wenn aber die Menschen sehen, dass das Ausgebootet-Werden auch zu einer Verbesserung der persönlichen Lebensqualität führt und man es sportlich nehmen kann, dann hat man den umgekehrten Effekt: Diejenigen, die das schmutzige Spiel mitspielen und weiter im System verbleiben, spüren innerlich, wie elend es dort an der scheinbar sicheren und gut bezahlten Stelle eigentlich ist und vor allem, auf was für ein elendes Schicksal sie damit noch zugehen werden. Und auf der anderen Seite motivieren solche Statements diejenigen unter uns, die Angst vor einem Bruch mit dem Gesetz der Omerta („Nichts hören, nichts sehen, nichts sagen“) haben – oder zumindest Angst vor schlechter Nachrede durch die tagesschauguckenden Nachbarn, die schon demnächst den Rasen von unten sehen werden – über ihren Schatten zu springen und zu sich selbst zu stehen.

Natürlich sind die Diskriminierungen, die derzeit stattfinden, kein Spaß und ein einziger Skandal. Aber der größte Fehler, den man jetzt machen kann, ist, sich der Niedertracht zu beugen. Was außerdem impliziert, dass man sich fortan regelmäßig toxische experimentelle Gentech-Impfstoffe in den Körper jagen lassen muss. Selbst die größte Sportskanone, die derzeit noch glaubt, die mRNA-Plörre „gut vertragen“ zu haben (auch dazu demnächst mehr), wird dabei bald in die Knie gehen.

Was jetzt kaputt geht, ist zwar schmerzhaft, aber vielfach ohnehin schon verloren. Wir werden sowieso ganz neue Strukturen aufbauen müssen. Das bisherige System, auch wenn es sich dank Hochglanz-Medienmaschinerie jetzt noch wie im Triumph und in Besitz der Zukunft dünkt, ist absolut vermodert und sturmreif. „Rotten to the core“, würde der Engländer sagen. Es lohnt nicht, den morschen Baum am Umfallen hindern zu wollen. Besser man gibt ihm sogar noch einen Tritt – und kultiviert indes bereits ganz neue, zukunftsfähige Pflänzchen.

Brav: Die Hundsmedien apportieren das Delta-Stöckchen

hyena-175086_960_720

Ich bitte um Nachsicht, wenn ich heute meine gewohnte Zurückhaltung aufgebe und Worte wie „Hundsmedien“ in den Mund nehme. Aber jede andere Bezeichnung als „Hundsmedien“ erscheint mir in der gegenwärtigen Situation grob verharmlosend und irreführend. „Lügenpresse“ oder „Katzenstreupresse“ wäre eine bloße Verniedlichung der Stalinorgel, mit der die Medienschaffenden nun voll auf die Reihen der Zivilbevölkerung draufhalten. Entgegen den Genfer Konventionen verschonen die Hundsmedien weder Alte und Kranke, noch Frauen oder Kinder, sondern lassen sie mit markdurchdringendem, 24-stündigem Gebell ins offene Messer bzw. in die Impfnadel laufen.

Soll man es überhaupt noch kommentieren, dass diese Charaktere nach allem Fiasko der vergangenen eineinhalb Jahre nun die bereits erbrochene und verschimmelte Corona-Pizza ein viertes Mal aufsammeln und neu aufwärmen? Können hündische Charaktere überhaupt anders, als das Stöckchen zu apportieren, das ihnen ihre Herrchen hinwerfen? Noch dazu, wo es Stockschläge und Stromstöße setzt, wenn sie es nicht machen?

Wie noch niemals zuvor tritt uns heute der Ausspruch des ehem. New York Times-Chefredakteurs John Swinton über das Tagesgeschäft seiner Zunft vor Augen:

 „Wenn ich mir erlaubte, meine ehrliche Meinung in einer der Papierausgaben erscheinen zu lassen, dann würde ich binnen 24 Stunden meine Beschäftigung verlieren. Das Geschäft der Journalisten ist, die Wahrheit zu zerstören, schlankweg zu lügen, die Wahrheit zu pervertieren, sie zu morden, zu Füßen des Mammons zu legen und sein Land und die menschliche Rasse zu verkaufen zum Zweck des täglichen Broterwerbs. … Wir sind Werkzeuge und Vasallen von reichen Männern hinter der Szene. Wir sind Marionetten. Sie ziehen die Strippen, und wir tanzen an den Strippen. Unsere Talente, unsere Möglichkeiten und unsere Leben stehen allesamt im Eigentum anderer Männer. Wir sind intellektuelle Prostituierte.“ (Quelle: Wikipedia)

Kann man derartige Prostitution einem zeitgenössischen, „evidenzbasiert“ aufgeklärten und „streng wissenschaftlich“ orientierten Menschen überhaupt vorwerfen? In einer Zeit, wo es unzählige Prostituierte gibt (alleine in Deutschland angeblich 400 000, also jede zweihundertste Person, die Ihnen am Gehsteig entgegenkommt), die sich auch für den größten Ungustl flachlegen und sich infektiöse Körperflüssigkeiten eintrichtern lassen, um sich dann nach Abzug von Zimmermiete und Tantiemen für den Zuhälter immerhin Makeup und Gucci-Deo kaufen zu können (für viel mehr bleibt laut Sexarbeiter*Innen-Report meist nichts übrig) – Wieso sollte es dann nicht auch Escortpersonal geben, das sich für richtig lukrative Dinge flachlegt: Um sich ein schickes Reihenhaus mit Rolf Benz Interieur, die Leasingraten für den SUV und das Pferd für die Tochter leisten zu können? Wären doch aus evidenzbasierter Sicht dumm, wenn sie diese Benefits anderen überlassen würden, nur um ein reines Gewissen zu haben. Ein reines Gewissen, um das einen die nebenan wohnenden Parvenus nicht beneiden, angesichts des gebohnerten Tesla aber vor Neid erblassen?

Und kann man es den Polizisten und sonstigen Exekutivkräften übel nehmen, dass sie das tun, worum sie in unserer prekarisierten, orientierungslosen Zeit jeder Abiturient beneidet: Einen Job zu haben, bei dem es keine Eigeninitiative und kein eigenes Nachdenken braucht, sondern wo man morgens einen Einsatzbefehl bekommt, den man dann einfach ausführt? Wo man ein solides Gehalt erhält und befördert wird, wenn man nichts weiter macht als das?


P.S.: Wer meint, dass es nur „Business as usual“ bzw. der ganz normale Wahnsinn ist, mit dem wir es zu tun haben – immerhin ist Prostitution bekanntlich das älteste Gewerbe der Welt und hat John Swinton seinen Ausspruch schon 1883 getätigt -, der irrt leider. Noch niemals in der Menschheitsgeschichte hat der Mensch eine solche innere Leere erlebt wie heute. Bislang konnten wir noch von gewissen Resten an Hausverstand und Charakter zehren, die uns unsere Kultur und unsere Vorfahren vermacht haben. Dieses Kapital ist nun aufgezehrt. Wer nicht in Eigenregie neues Kapital heranbildet, wird nun des Wahnsinns fette Beute. Genauso wie eine leere Muschel am Strand nicht unbewohnt bleibt, sondern schnell von Einsiedlerkrebsen und Würmern heimgesucht wird, die sich darin einnisten.

Doch das Heranbilden von neuem, nun individuell und nicht mehr kollektiv gegründetem Kapital kostet Mut. Man fühlt sich zunächst wie bodenlos, wenn man beginnt, eigenständig und nicht mehr am Gängelband der Hundsmedien bzw. des rülpsenden Konsensmolochs (© Wolf Reiser) zu denken. Während man zunächst ein sattes Gefühl von Kraft und Vitalisierung spürt, wenn man sich der herrschenden Lehre anschließt, selbst wenn diese reiner Wahnsinn ist. Dieses Gefühl ist natürlich trügerisch. Es wird einem damit nicht anders gehen als einer Sonnenblume, die man in einem Treibhaus nicht mit Wasser, sondern hochkonzentriertem Substral gießt: Sie wird schnell nach oben schießen, aber ohne Substanz. Setzt man sie ins Freie, wird sie beim ersten Windstoß einknicken und am Kompost landen.

Man soll aber nicht nur die Tragik der derzeitigen Situation sehen. An sich ist es eine große, vermutlich sogar die wichtigste Phase in der gesamten Kulturgeschichte, in der wir jetzt stehen:

Jeder Einzelne darf und muss entscheiden, ob er sich in einem Sog der Vermassung aufgibt oder ob er beginnt, eigenständig zu denken und zu leben. Worauf man in solchen Phasen Acht geben sollte, sind die zahlreichen, durchaus professionell aufgemachten und grün angestrichenen Surrogate, die einem hingehalten werden, um dieses Auf-sich-selbst-Stellen zu vermeiden. Man kann diese wählen, man muss nur wissen: Man wird in diesen synthetischen Surrogaten niemals gesunde Wurzeln ausbilden können. Man wird zwar einiges wucherndes Blattwerk, aber niemals Blüten hervorbringen. Man wird immer von konzernwirtschaftlichem Dünger und „Pflanzenschutz“-Mitteln (Pestiziden und Gentech-Impfungen) abhängig sein, damit aber erst Recht Schildläuse und Superunkraut anziehen, die einen auszehren und ersticken.

Wer hingegen den Weg der individuellen Freilandkultur abseits des Mainstream wählt, wird gemessen an Amazon-Maßstäben zwar nur eine Blume am Wegrand sein. Wer sich die Zeit nimmt und bei ihnen verweilt, wird allerdings sehen: Solche Blumen am Wegrand bergen unendliche Schönheit. In einer neoliberalen Wüste wird man sich kaum an ihnen sattsehen können.

Foto: Pixabay/CC0

.

Zum Weiterlesen:

Unsere Leitmedien und das älteste Gewerbe der Welt

Der Mensch am Schlachtfeld zwischen Lüge und Wahrheit – Teil 1: Im Griff der Würgeschlange

Der Mensch am Schlachtfeld zwischen Lüge und Wahrheit – Teil 2: Die Götterdämmerung der Lügenpresse

Grenzenlose Weihnachten und eine zerbrochene Spiegel-Fassade

Endzeit-Poesie 4.0: Juri Galanskows Hölle 4.0  

175 Juri Galanskow


Juri Galanskow (pw/nachrichtenspiegel.de)

„In eurer Hölle kann ich nicht atmen“

Heute jährt sich der Todestag von Juri Galanskow. Nicht länger als 33 Jahre durfte er sich seines Lebens erfreuen, bevor er in einem Umerziehungslager starb. „Phönix“ hieß die Zeitschrift, in der er seine Gedichte veröffentlichte, die ihm schließlich Haft und Tod einbrachten. Phönix, so wie der gleichnamige  Vogel, der sich aus der Asche erhebt. Juri Galanskows Poesie ist heute so aktuell wie noch nie. In ihr zeigt sich in prototypischer Weise der individuelle Mensch, der sich einem zunehmend zerstörerischen, nicht nur menschenunwürdigen, sondern regelrecht menschenvernichtenden System gegenüber sieht – der aber nicht dem Instinkt der Masse folgt und billigerweise mitmacht, sondern der ein Ideal hat und lieber den physischen Tod wählt als sich mit dem geistigen Tod und der Erstickung des Individuums abzufinden.

Ich habe sein „Manifest des Menschen“ bereits einmal gepostet, doch in den Sanddünen des weltweiten Netzes gerät eben vieles schnell wieder in Vergessenheit. Obwohl dieses Gedicht alle heranwehenden Sandmassen nicht fürchten muss. Denn der individuelle Geist, der in diesem Gedicht lebt, besitzt eine derartige Vertikalität, dass er inmitten aller Sandmassen gleich einem Obelisken immer nach oben ragen und die Sonne reflektieren wird (was wir an den ägyptischen Obelisken heute nicht sehen: Ihre Spitzen waren früher vergoldet und haben unter Sonnenlicht weithin ins Land gestraht).

(Foto: pw/nachrichtenspiegel.de)

Juri Galanskow hat das erlebt, was sich heute unter anderen Vorzeichen wiederholt, sogar mit weitaus zerstörerischer Potenz. Eine mittlerweile perfektionierte PR- und Entertainment-Maschinerie arbeitet zwar mit voller Kraft daran, um uns über diese Zerstörung hinwegzutäuschen, uns das schmackhaft zu machen, was Vaclav Havel als „Lebenslüge“ bezeichnet hat und was in marktkonformen Landstrichen gemeinhin als „Gutes und Gernes Leben“ figuriert. Doch würde man das Ausmaß der täglich stattfindenden Zerstörung menschlicher und zivilisatorischer Substanz prozentuell beziffern – uns packte umgehend der Schwindel. Wer sich vom bunten und glitzernden smart dust-Anstrich nicht täuschen lässt, der sieht heute auch auf allen anderen Ebenen frappante Ähnlichkeiten zu den dunkelsten Epochen der Menschheitsgeschichte, die schließlich in einer großskaligen Verelendung und Vernichtung geendet haben. Wieder soll es also eine Masse an Human- und Umweltressourcen geben, die von einem obersten Sowjet, einem zentralistischen Organ, das alles überwacht, „zum Wohle aller“ orchestriert, umerzogen und ausgeschlachtet werden soll. Den obersten Sowjet, der wieder einmal die grandiose Kulturrevolution und den streng wissenschaftlichen Fortschritt bringen soll, nennt man diesmal „Global Governance“, sie soll sitzen auf dem 5G-gestützten Thron der „Künstlichen Intelligenz“ (siehe „Auf die Knie vor Gott KI“). Dass wir mit dieser Art von Intelligenz „gerade schlüsselfertige Tyranneien errichten“, so wie führende Konstrukteure des CIA/NSA-Überwachungssystems in einem offenen Brief warnen, realisieren immer noch die wenigsten – obwohl die große Faschiermaschine inmitten allen schrillfeuchten Oktoberfestgetümmels schon angelaufen ist und man bereits seine eigenen Nachbarn beim Verschlungenwerden beobachten kann. Dass die Doomsday Clock der Atomic Scientists auf zwei Minuten vor Mitternacht steht und Noam Chomsky in einem jüngsten Interview erwartet, dass die Apokalypse-Uhr angesichts der geopolitischen Lage Anfang nächsten Jahres noch weiter vorgestellt wird, quittiert der tagessschauguckende Spiegelbildbürger mit einem Schulterzucken und macht einen auf Farin Urlaub.

Wenn Juri Galanskow diese gespenstische Szenerie heute aus dem Jenseits beobachtet, dann packt ihn womöglich noch viel mehr das Grauen als zu seiner Zeit, die zwar ebenfalls grausam, aber noch vergleichsweise sozialromantisch war. Verzweifelt schreit er uns die Worte aus seinem Phönix wiederum entgegen: „Glaubt nicht den Zeitungen … Sieh nur, wie man die schwarze Lüge auf das weiße Linnen speit … Steht auf! Seht ihr nicht die große Bombe und den Blick des Todes aus den offenen Gräbern … ?“

Er, der sein Leben gegeben hat, um eine Lanze für das Menschsein zu brechen und uns den Weg in eine menschenwürdige Zukunft zu bahnen, muss nun den Kopf schütteln, wenn er sich als Geist über die öffentlichen Plätze bewegt, die erneut zur „marktkonformen“ Zone erklärt wurden und von denen sich neoliberaler Verwesungsgeruch erhebt. Plätze, auf denen unter „Mentalvergiftung“ (Mausfeld) leidende Menschen vor sich hintaumeln, die ihm bei lebendigem Leib wesentlich toter erscheinen als er selbst als Verstorbener es ist. Die Menschen können seine verzweifelten Worte nicht vernehmen, denn ihre Ohren sind mit Apples AirPods bestöpselt. Würden wir abends in einer ruhigen Minute innehalten und lauschen, dann könnten wir seine Worte hören:

„Ich gehe hinaus auf den Platz – und presse ins Ohr der Stadt – den Schrei der Verzweiflung. – Menschen! Tröstet mich nicht! – In eurer Hölle kann ich nicht atmen!“

Gleichzeitig appelliert Galanskow mit seinem Gedicht an die grandiose Fähigkeit des menschlichen Geistes, sich auch inmitten abgründiger gesellschaftlicher Umstände seine Würde zu bewahren, einem individuell gewählten Ideal treu zu bleiben und zu seiner Menschlichkeit zu finden – nicht auch, sondern GERADE im Angesichts des Destruktiven. Insofern wäre es ein kapitaler Fehler, vor dem Negativen lieber die Augen zu verschließen, so wie das von Wellness-Coaches heute vielfach empfohlen wird. Man braucht sogar das Negativbild, das heute ja in jeder Weise kulminiert und anschaulich wird. Denn gerade am Negativen kann man ein Ideal entzünden für ein regelrechtes Gegenbild. Und der Sinn des heutigen Wahnsinns ist nicht, dass wir daran verzweifeln, sondern dass wir gerade daran das wirklich Menschliche entwickeln. Man kann den zur Vermassung tendierenden Wahnsinn also geradewegs als Schwungrad nützen, um uns entgegen allen Erscheinungen von Dekadenz, Ausbeutung, Verrohung, Opportunismus, Unverantwortlichkeit und Nihilismus zum Ideal des individuell gegründeten, selbständig denkenden, empathisch fühlenden und verantwortlich handelnden Menschen zu entwickeln.

In Wirklichkeit braucht es sogar die Konfrontation mit Pogo dem Clown bzw. dem nackten Wahnsinn, der einen mit blutverschmiertem Mund hämisch angrinst, um zu diesem entscheidenden Momentum des Menschseins aufzuwachen. Denn nur wenn wir den drohenden Abgrund in seinem ganzen Schrecken vor uns sehen, sind wir genötigt, dem, was Vaclav Havel das „Leben in der Lebenslüge“ genannt hat bzw. was Angela Merkel das „Gute und Gerne Leben“ nennt, eine Absage zu erteilen und aus dem Marsch der Lemminge in den Grand Canyon eine Kehrtwende zu vollziehen. Man darf sich nichts vormachen, die Bergtour, die wir vor uns haben, wird kein Zuckerschlecken sein. Doch diejenigen, die sich die Mühe machen, den Berg zu erklimmen, haben die Aussicht, wieder klare und sonnendurchflutete Luft zu atmen und kristallklares Gebirgswasser zu trinken … während sich die Zuckerwatte, die in der marktkonformen Schaumparty der Niederungen gesponnen und an die Massen verfüttert wird, als Rattenfutter herausstellen wird, das selbst den robustesten und derzeit noch bestgelaunten Naturen zum Verhängnis werden wird.

Welchen Weg der Einzelne wählt – den mühsamen Weg aufwärts oder den zweifellos bequemeren und anfangs auch durchaus unterhaltsamen Weg der Rutsche ins Bento-Planschbecken, ist natürlich jedem freigestellt. Wieder einmal gilt: In der Wahl ist der Mensch vollkommen frei. Im Tragen der Konsequenzen dieser Wahl dann aber ganz und gar nicht mehr.

Juri Galanskow hat seine Entscheidung getroffen. Er hat dabei sein Leben eingebüßt. Aber das Wertvollste bewahrt, was ein Mensch besitzt: Seine Würde.

 

MANIFEST DES MENSCHEN

(von J. Galanskow)

1
Wieder und wieder
packt mich in nächtlicher Stille ein Weinen.
Denn nicht einmal den Saum der Seele
kann man verschenken.
Niemand braucht
einen Tag lang
nach einem Irren zu suchen.
Aber die Leute gehn nach der Arbeit
dorthin, wo Geld rollt und Huren sind.
Sollen sie´s tun.
Ich aber werde durch die Lawine der Leute
hindurchgehn,
anders als sie, und allein –
wie der Splitter eines Rubins,
der im Eise glüht.
Himmel!
Lasse mich leuchten.
Lasse mich nachts
auf das schwarze Samtkleid
ausschütten die Diamanten der Seele.

2
Glaubt nicht den Führern und Ministern,
Glaubt nicht den Zeitungen!
Erhebt euch, die ihr mit eurem Antlitz die Erde deckt!
Seht ihr die große Bombe
und den Blick des Todes aus den offenen Gräbern?
Steht auf!
Steht auf!
Steht auf!
O Purpurblut des Aufstands!
Steht auf und reißt die morschen Zuchthausmauern
dieses Staates ein!

3
Wo sind sie –
die den Kanonen an die Gurgel fahren,
die mit dem heiligen Messer der Rebellion
die Geschwüre des Krieges herausreißen ?
Wo sind sie?
Wo sind sie?
Wo sind sie?
Oder gibt es sie nicht mehr? –
Dort an den Werkbänken stehen ihre Schatten
angekettet mit einer Handvoll klingender Münzen.

4
Der Mensch ist verlorengegangen.
Unwichtig wie eine Fliege
rührt er sich kaum in den Zeilen der Bücher.
Ich gehe hinaus auf den Platz
und presse ins Ohr der Stadt
den Schrei der Verzweiflung.
Menschen! Tröstet mich nicht!
In eurer Hölle kann ich nicht atmen!

5
O Himmel!
Ein strafendes Messer will ich besitzen!
Sieh nur, wie man die schwarze Lüge
auf das weiße Linnen speit.
Sieh nur,
wie abends die Dunkelheit
am blutbesprengten Banner nagt …
Furchtbares Leben –
wie ein Gefängnis, auf Knochen getürmt.
Ich falle!
Ich falle! …
und fühle wie in meinem Innern tief
der Mensch erblüht.

6
Wir haben uns daran gewöhnt,
in freien Stunden
auf den Straßen Gesichter zu sehen,
die vom Leben besudelt sind –
Gesichter wie eure.
Aber plötzlich –
wie das Grollen eines Gewitters
und wie das Antlitz Christi am Tag der Wiederkunft
aufersteht
die getretene und gekreuzigte
Schönheit des Menschen.
Ich bin es – ich,
der zur Wahrheit ruft und zum Aufstand,
der nicht mehr Diener sein will,
und eure schwarzen
aus Lügen geflochtenen Fesseln zerbricht.
Ich bin es – ich,
der vom Gesetz in Fesseln Geschlagene,
der das Manifest des Menschen verkündet!
Mag mir der Rabe
in den Marmor des Leibes eingraben
das Kreuz.


 

Allgemeines zur Kolumne „Endzeitpoesie 4.0 – Brennholz gegen Robotisierung und drohenden Erfrierungstod“:

Da in unserer aus den Fugen geratenden Welt vieles nicht mehr rational verstehbar und auch kaum noch ertragbar ist, brauchen wir dringend ein Gegengewicht aus dem Reich der Poesie … mit diesem geistigen Gegengift in den Adern wird vieles Unverständliche plötzlich wieder verständlich und Unerträgliches wieder ertragbar – oder noch besser: gestaltbar!

Denn die größte Lüge, die uns heute beigebracht wird, ist: dass der Einzelne ohnehin nichts tun kann. – Das genaue Gegenteil davon ist wahr: Es kommt auf jeden einzelnen an und das mehr als jemals zuvor. Und wie uns schon Dostojewskij erklärt hat, ist im Leben auch niemals etwas umsonst, selbst wenn eine Bemühung keinen sichtbaren Erfolg zeigt: „Alles ist wie ein Ozean, alles fließt und berührt sich; rührst du an ein Ende der Welt, so zuckt es am anderen.“

Gerade unsere geistlose Zeit braucht philosophische Gedanken wie eine Wüste das Wasser. Dieses Wasser – die Gedanken der großen Geister der Menschheit – gibt es schon lange. Aber die scheinbar alten – in Wirklichkeit ewig jungen – Gedanken bleiben nicht dieselben: Jeder, der sie aufgreift und verinnerlicht, färbt sie mit seiner individuellen Persönlichkeitsnote ein und bringt dadurch wieder ganz neue Farben in die Welt, die bisher noch nicht existiert haben. Und solche Farben braucht unsere grau gewordene Welt (siehe 1000 Gestalten.de) heute dringend – sie saugt sie auf wie ein trockener Schwamm das Wasser … damit wieder Neues, Kreatives, Menschliches entstehen kann.

In diesem Sinne wollen wir der pseudopragmatischen Alternativlosigkeit (siehe „Der Führer 4.0 – Er ist schon längst da“) die Gefolgschaft in den Grand Canyon verweigern und es lieber mit Ilija Trojanow halten: „Die Welt ist groß und Rettung lauert überall“. – Dann kann die scheinbare Endzeit zu einem neuen Anfang werden.

Endzeit-Poesie 4.0: Über die Evakuierung des eigenen Ich auf der sinkenden Titanic

14_gebirge_sloterdijk_med

Als Überlebensmaßnahme Nr. 1 in einer Zeit, in der wir nonstop mit Bullshit-Entertainment bzw. Infotainment bombardiert werden und sich die politische Vernunft im Bemühen erschöpft, „Arbeitsplätze auf der Titanic zu erhalten“ (Peter Sloterdijk), empfiehlt Sloterdijk die „Evakuierung des Innenraums durch Ausräumung des Nichteigenen“:

„Von nun an soll in der Welt sein heißen suum tantum curare: Sich gegen alle Zerstreuung ins Nicht-Eigene um das Eigene kümmern und nur um dieses.“

Also sich nicht mehr passiv mit medialer Gülle abfüllen lassen, sondern selbst einen Gedanken wählen, der dann für eine Zeitlang der persönliche Leitstern sein darf und den man aktiv von mehreren Seiten betrachtet. „Einen guten Satz für die Nacht und einen für den Tagesbeginn auswählen“, lautet Sloterdijks Antidot gegen die drohende Vermassung (P. Sloterdijk in „Du musst dein Leben ändern, Frankfurt 2009).

Was sich bei der Betrachtung dieses gewählten Gedankens herausbildet, verhilft uns zu einer profunden Ich-Bildung, gibt uns ein Zentrum, um das sich in der Folge alles Weitere drehen kann, was uns im Leben begegnet. Hat man ein solches individuelles Zentrum bzw. ein echtes Ich ausgebildet, dann brauche man nicht mehr „Fahnenflucht aus der gescheiterten Ich-Bildung betreiben“, die lt. Sloterdijk „geradewegs in die Besessenheit durch den Großen Anderen führt“. Dieser Große Andere, in dessen allwissende, allmächtige, nur leider nicht allgütige Arme sich derzeit viele an der Ich-Bildung gescheiterte Zeitgenossen flüchten möchten – mitunter auch unsere scheinbar intellektuellsten Köpfe – bietet sich uns heute insbesondere als „Künstliche Intelligenz“ bzw. als „Digitale Transformation“ an.

Dazu aber ein andernmal mehr. Lassen wir die Maschinenintelligenz vorerst beiseite, bleiben wir bei der Menschenintelligenz bzw. beim inneren Zentrum des Menschen. Hat man dieses Zentrum bzw. diesen selbst gewählten Gedanken nicht (der irgendwann zur Empfindung und damit dann erst zum authentischen Teil der eigenen Persönlichkeit werden soll), dann bleibt man an der Peripherie. Und in dieser Peripherie ist man wie in einer Drehtrommel im Rummelpark: Die Fliehkraft setzt dort am stärksten an. Ist man nicht angeschnallt, schmeißt es einen hoffnungslos hin und her. Steht man hingegen im Mittelpunkt einer solchen Trommel, direkt an der Drehachse, greifen fast keine Fliehkräfte an, man kann ruhig stehen.

Da man solch einen Gedanken auch leicht falsch verstehen lann, ein kurzer Disclaimer: Eigentlich kann man einen Gedanken bzw. ein Zentrum nie „haben“. Ein wirkliches persönliches Zentrum entsteht paradoxerweise nicht dann, wenn man sich auf die persönlichen Belange und die eigene Befindlichkeit fixiert, sondern immer nur dann, wenn man zu einem Gedanken, der noch außerhalb von einem selbst liegt bzw. einem neu ist, in Beziehung tritt.

Die Wahl eines solchen Gedankens „für die Nacht und für den Tag“ ist scheinbar nichts Spektakuläres. Deswegen praktiziert es in einer Gesellschaft, die im Essen Glutamate braucht, um überhaupt noch etwas zu schmecken (wie mir eine Restaurantbesitzerin vor Kurzem erzählt hat, gibt es praktisch kein Restaurant, in dem Geschmacksverstärker nicht verwendet würden), auch kaum jemand. Man hat kein unmittelbares Erfolgserlebnis dabei, wenn man einen Gedanken aufbaut, keinen „Kick“, so wie man ihn beim Kippen eines Espresso, eines Energydrinks oder beim Gucken einer Sitcom-Soap spürt. Der Erfolg der Betrachtung eines Gedankens – oder eines Objekts – ist also, dass man zunächst keinen Erfolg hat.

Aber wie wir aus den Neurowissenschaften wissen, findet die Bildung neuer Strukturen bzw. Verknüpfung von Synapsen, also der eigentliche Erkenntniszuwachs erst in der Nacht statt, d.h. tagsüber kapieren wir eigentlich noch recht wenig von dem, womit wir uns beschäftigen. Tagsüber berühren wir den Gegenstand unserer Betrachtung nur an seiner alleräußersten Oberfläche. Obwohl es für das Geschehen in der Nacht bzw. für den Zustand, in dem wir wieder aufwachen, entscheidend ist, womit wir uns tagsüber beschäftigt haben. Dass wir zumeist im Trüben fischen und nur an der Oberfläche bleiben, ist  auch ein wesentlicher Grund, warum wir so unzufrieden sind und uns „unrund“ fühlen. Denn wir gehen bei dem, was wir im Job als „Multi-Tasker“ und ebenso in der Freizeit zur Unterhaltung tun, weitgehend leer aus. Die unendliche Fülle und Tiefe, die sich hinter jedem Ding, jeder Pflanze, jedem Tier, jedem Menschen … auch hinter jedem Farb- oder Klangeindruck verbirgt, bleibt uns verborgen.

Wir fühlen uns daher getrieben, diese Leere zu kompensieren, indem wir ständig zu neuen Eindrücken hasten, die Dinge und Partner um uns in immer kürzeren Zeitabständen auswechseln, unbedingt das neue Woop-Babalooba-Ajax konsumieren müssen, das uns diese weißgezahnten Strahlemänner und Strahlefrauen im Werbeblock vor der Tagesschau präsentieren. Das ist gut für das Kommerzleben des Neoliberalismus, aber schlecht für uns als Menschen. In Wirklichkeit höhlen wir uns dabei nur noch mehr aus, denn wir sind Beziehungswesen, deren Beziehungen auf diese Weise immer oberflächlicher, dürftiger und wurzelloser werden. Ein solcher oberflächlicher, dürftiger und wurzelloser Zustand spielt natürlich dem Neoliberalismus in die Hände und ist sogar geradewegs die Grundbedingung für seine Existenzfähigkeit, genauso wie Schwarzschimmel zu seiner Ausbreitung ein feuchtes, warmes und dunkles Milieu braucht. In der Sonne hätte er keine Chance, zu wachsen und Sporen auszubilden.

Die politisch-mediale-konzernwirtschaftliche Megamaschine des Neoliberalismus tut daher alles, um uns zu oberflächlichen, dürftigen und wurzellosen Menschen zu machen. Wie Mathias Burchardt schon festgestellt hat, „geht es dem Neoliberalismus und seiner Ideologie um die Atomisierung sozialer Zusammenhänge und des Kampfes Jeder gegen Jeden. Alles soll „Markt“ werden, nichts mehr so bleiben, wie es einst war“, um uns „zu Insassen einer apolitischen, technokratisch-ökonomistischen Untertanenfabrik“ zu machen (Quelle: Burchardt,  “Terror und Technokratie”).

Gleichzeitig liegt darin aber auch der Lösungsweg aus dem derzeitigen Dilemma: Je mehr ein Mensch es verhindert, zu einem oberflächlichen, dürftigen und wurzellosen Menschen gemacht zu werden und stattdessen tiefgründiger, substanzieller und wurzelreicher wird, umsomehr trocknet er auch den Neoliberalismus aus.

Die größte Ketzerei, die man dem Moloch des Neoliberalismus in heutiger Zeit entgegensetzen kann – und die daher von diesem Moloch bzw. seinen Schergen der Inquisition auf allen Ebenen des Bildungswesens wütend bekämpft wird – ist es also, an die reale Existenz des Gedankens zu glauben. Und zwar nicht des Gedankens als Produkt des Gehirns, sondern so wie ihn Plato, Heraklit und alle echten Philosophen verstanden haben: Als frei verfügbare Entität, die sich im Gehirn des Menschen bloß widerspiegelt so wie die Sonne am Mond, aber nicht Produkt des Gehirns selbst ist.

Behalten Sie diesen Gedanken über die Natur des Gedankens ruhig eine Zeit für sich im Geheimen. Sprechen Sie nicht darüber. Die Inquisition schläft nicht und würde Sie umgehend auf die Streckbank spannen, wenn sie Menschen mit solch einem ketzerischen Gedankenverständnis in die Finger bekäme. Denn die „digitale Transformation“ und die Smart City Gesellschaft 4.0 wären dann abgesagt – kein gesunder Mensch, der ganz bei Trost ist, würde sich und seine Lebensumwelt einer solchen Transformation unterziehen. Würde er doch erkennen, dass dem Menschen damit das Wertvollste geraubt wird, was er besitzt. Die neoliberale Inquisition setzt daher alles daran, den Menschen so früh wie möglich in die Zweidimensionalität plattzuhämmern und ihm das Credo des Nihilismus einzupläuen („Mensch und Welt sind nur geistlose Kohlenstoffzusammenballungen. Ergo ist alles wurst. Ergo können die verbliebenen Umwelt- und Humanressourcen nach rein betriebswirtschaftlichen Kriterien ausgeschlachtet werden.“)

Ein Ketzer, der den Gedanken als etwas Freies, Lebendiges, sich ständig metamorphosierendes im Sinne einer platonischen Urbildekraft ansieht, wird die tatsächliche Ketzerei bzw. das kapitale Verbrechen unserer Zeit ganz anderswo verorten. So wie Sloterdijk, für den „die abscheulichste Ketzerei“ nichts anderes ist als „die Trivialität des rein äußerlichen Lebens“ (a.a.O.). Um aus dieser Abscheulichkeit zu entkommen, brauche es eine Abkehr von der Massenkultur und „anspruchsvolle Rückzugsformen“, die allerdings nichts mit Flucht vor der Realität zu tun haben, sondern die den Menschen geradewegs die Kraft geben, sich sozial wirksam mit ebendieser ansonsten fast schon unerträglichen Realität auseinanderzusetzen.

Zu seiner inneren Kernung bzw. Ich-Werdung führt allerdings nur der enge Weg und nicht der breite. Und diesen finde der Mensch nur  „durch die Abkehr von der Massenkultur, weil die alles infiltrierende Massenkultur aufgrund ihrer siegreichen Mischung aus Simplifikation, Respektlosigkeit und Unduldsamkeit jeder normalen Vorstellung von Höhe abgeneigt ist, erst recht von Höhen, an denen sie sich messen sollte“. Voraussetzung dieser Abkehr von der Massenkultur sei „der zeitweise kürzere oder längere Rückzug in eine selbst gewählte Einsamkeit. Dieser Rückzug allein bewirkt schon Wunder … Es gilt, einen guten Satz für die Nacht und einen für den Tagesbeginn auszuwählen, Gedanken und Ereignisse, die es wert sind, mögen notiert werden, das Nachsinnen über ein Gedicht oder die ruhige Betrachtung eines schönen Gegenstandes, eines Edelsteines, einer Blüte, einer Figur, schließen die innere Welt auf. Aber auch die Arbeit in Haus und Garten, wenn sie nicht als lästig empfunden, sondern als sinnvolle Ausformung der Lebenszeit angesehen wird, erzeugt einen spirituellen Mehrwert.“ (Sloterdijk, P., „Du musst dein Leben ändern“, Frankfurt a.M. 2009).

Foto:pw/nachrichtenspiegel.de


Allgemeines zur Kolumne „Endzeitpoesie 4.0 – Brennholz gegen Robotisierung und drohenden Erfrierungstod“:

Da in unserer aus den Fugen geratenden Welt vieles nicht mehr rational verstehbar und auch kaum noch ertragbar ist, brauchen wir dringend ein Gegengewicht aus dem Reich der Poesie … mit diesem geistigen Gegengift in den Adern wird vieles Unverständliche plötzlich wieder verständlich und Unerträgliches wieder ertragbar – oder noch besser: gestaltbar!

Denn die größte Lüge, die uns heute beigebracht wird, ist: dass der Einzelne ohnehin nichts tun kann. – Das genaue Gegenteil davon ist wahr: Es kommt auf jeden einzelnen an und das mehr als jemals zuvor. Und wie uns schon Dostojewskij erklärt hat, ist im Leben auch niemals etwas umsonst, selbst wenn eine Bemühung keinen sichtbaren Erfolg zeigt: „Alles ist wie ein Ozean, alles fließt und berührt sich; rührst du an ein Ende der Welt, so zuckt es am anderen.“

Gerade unsere geistlose Zeit braucht philosophische Gedanken wie eine Wüste das Wasser. Dieses Wasser – die Gedanken der großen Geister der Menschheit – gibt es schon lange. Aber die scheinbar alten – in Wirklichkeit ewig jungen – Gedanken bleiben nicht dieselben: Jeder, der sie aufgreift und verinnerlicht, färbt sie mit seiner individuellen Persönlichkeitsnote ein und bringt dadurch wieder ganz neue Farben in die Welt, die bisher noch nicht existiert haben. Und solche Farben braucht unsere grau gewordene Welt (siehe 1000 Gestalten.de) heute dringend – sie saugt sie auf wie ein trockener Schwamm das Wasser … damit wieder Neues, Kreatives, Menschliches entstehen kann.

In diesem Sinne wollen wir der pseudopragmatischen Alternativlosigkeit (siehe „Der Führer 4.0 – Er ist schon längst da“) die Gefolgschaft in den Grand Canyon verweigern und es lieber mit Ilija Trojanow halten: „Die Welt ist groß und Rettung lauert überall“. – Dann kann die scheinbare Endzeit zu einem neuen Anfang werden.

Julian Assange verhaftet (Über Individualität und Vermassung)

144-RT Assange verhaftet


Foto: RT / screenshot aus Youtube 11.04.2019

Und so sehen sie aus … die Schergen, die auf Knopfdruck ohne mit der Wimper zu zucken die Drecksarbeit verrichten und das Scheitholz für die Großinquisitoren schlichten. – Menschen, die das gleiche machen wie Du und ich in den Konzernen, für die wir arbeiten … Menschen mit pausbäckigen Wangen und erloschenen Gesichtern, die sofort absalutieren und Befehle, die von oben kommen, willfährig ausführen. Während daheim im Vorgarten der Mähroboter fein säuberlich den Rasen kämmt und jedes zarte Pflänzlein des Gewissens, das in der sterilen Fläche aufkeimt, umgehend verhäckselt und in den Fangkorb wirft.

„Stell Dir vor, es ist Krieg, aber keiner geht hin“, lautete einmal der Slogan einer progressiven Friedensbewegung. Ein Slogan, der keinesfalls so trivial ist, wie er zunächst klingen mag, sondern in dem eigentlich der Schlüssel zur Lösung aller Übelstände liegt.

Die letzten 100 Artikel