Samstag, 18.11.2017. Eifel. Wir kommen in diesen stürmischen Zeiten kaum noch dazu, uns um wesentliche Fragen des menschlichen Lebens zu kümmern; zu sehr nimmt uns die Politik in Anspruch. Wirklich: wann haben Sie das letzte Mal über den Sinn des Lebens nachgedacht? Können Sie sich auch gar nicht leisten, muss ich gestehen, Staat und die ihn dominierende Wirtschaft haben für Sie ja schon längst einen Sinn vorgefertigt, den Sie täglich verpasst bekommen: Sie sind Konsumenten. Also … Konsum-Enten. Ein schnatternder Haufen hirnlosen Geflügels, das bei jedem Geräusch in Panik verfällt. Scherz beiseite: mit Enten, jenen edlen, freien Geschöpfen, die sich im Reich des Wassers, am Land und in den Gefilden der Luft bewegen können, kann man Sie wirklich nicht vergleichen. Enten – sind frei. Sie jedoch: machen den ganzen Tag, was man Ihnen vorschreibt. Sie stehen morgens um sechs auf, frühstücken, was der Ernährungsberater empfohlen hat, führen die angeordnete Zahnpflege durch, bringen ihr Haar in eine akzeptable, angepasste Form und eilen flugs los um pünktlich an dem Ort zu sein, den man Ihnen zugeteilt hat – wo sie dann bleiben, bis man Sie gehen läßt. Das – ließe keine Ente mit sich machen.
Letztens erst erfuhr ich, dass Philosophie eine fortschreitende Geisteskrankheit ist – ich lauschte einer Diskussion von „Experten“ auf Facebook, jener Internetplattform, die für mich inzwischen Stammkneipe und Marktbesuch ersetzt, jenen Ort, wo Menschen einfach so vor sich hin plappern. Ich wollte mit den Akteuren in eine Diskussion treten, doch: vergeblich. Ihr Gesprächspotential war mit der Äußerung dieses Satzes erschöpft. Generation Doof ist einfach nur älter geworden, sitzt hirnlos in irgendeinem Job herum, wo man nach Lust und Laune Arbeitslosen die Bezüge sanktionieren kann, Versicherungsnehmer um ihre Leistungen prellen darf oder alten Omas totschicke Schrottanleihen als Superinvestment verkauft. Kennen Sie die Generation Doof? Das Buch dazu ist bald 10 Jahre alt (siehe Lübbe)
„Niklas glaubt, der Dreisatz wäre eine olympische Disziplin. Latoya kennt drei skandinavische Länder: Schweden, Holland und Nordpol
Und Tamara-Michelle hält den Bundestag für einen Feiertag. Einzelfälle? Mitnichten. Eine ganze Generation scheint zu verblöden. Der Staatsanwalt von nebenan erzieht seine Kinder mit der Spielkonsole. Germanistikstudenten sind der deutschen Sprache nicht mehr mächtig. Eine Karriere als Popstar erscheint dem Bäckerlehrling verlockender als eine solide Ausbildung.“
Der Satz mit dem Staatsanwalt ist natürlich schon politisch gewesen, zielt auf Vertuschung der eigentlichen Ursachen hin: notfalls sind eben immer die Eltern Schuld, die sind das letzte Glied in der Nahrungskette und ja auch wirklich verantwortlich dafür, dass der heroische Lehrer und der edle Chef so minderwertiges Menschenmaterial zur Formung ausgeliefert bekommen. Sie kennen das ja aus anderen Zusammenhängen: geschickt ist es den Werbestrategen der Politik gelungen, Ihnen als Konsum-Enten die Hauptverantwortung für die Vernichtung der Erde zuzuschieben – als hätten Sie mit absoluter Mehrheit unter Androhung von Gewalt die Einführung von Pestiziden, den Bau von Atomkraftwerken und den Krieg mit Russland befohlen, wären verantwortlich für die irrsinnigen Voten der US-Rating-Agenturen, den politischen Schachzügen der billionenschweren Plutonomie oder den Einfluss von kriminellen Lobbyisten auf den Bundestag. Nie trägt der Ingenieur die Verantwortung, der den Dreck konstruierte, nie der Fabrikant, der ihn in Massen produzierte, nie das politische Establishment, dass gerade dafür gewählt wurde, solche Entwicklungen in weise Bahnen zu lenken noch die Marketingfirmen, die immer raffiniertere Bedürfnisse nach dem Dreck hervorrufen, immer gerissener manipulieren, während Sie noch denken, Sie könnten jetzt einfach mal entspannt fern sehen. Immer sind es Sie, der Verbraucher, der verantwortlich dafür gemacht wird – deshalb heißen Sie ja auch so: der Verbraucher. Zwar haben Sie noch andere Rollen im Leben, sind mit ihrem Arbeitsleben in vielfältiger Weise am Produktions- und Vertriebsprozess beteiligt, aber wenn es zum Schwur kommt, sind sie nur noch eins: nutzloser Ballast, der nur verbraucht und nichts bringt … so als säßen Sie den ganzen Tag nur auf dem Sofa und würden darauf warten, gefüttert zu werden.
Wirklich verantwortlich für die zunehmende Blödheit im Lande ist eher die Wissenschaft, die den Fabrikanten raffinierte Gifte untergejubelt hat (siehe Arte):
Der durchschnittliche Rückgang des Intelligenzquotienten, die Zunahme von Autismus und Verhaltensstörungen – seit rund zwei Jahrzehnten werden besorgniserregende Trends in Bezug auf die menschliche Intelligenz und geistige Gesundheit beobachtet. Nachdem genetische Faktoren ausgeschlossen wurden, nehmen Wissenschaftler insbesondere die chemischen Moleküle unter die Lupe, denen der moderne Mensch permanent ausgesetzt ist. Dabei spielen vor allem die sogenannten endokrinen Disruptoren eine bedeutende Rolle: Im Laufe wissenschaftlicher Untersuchungen konnte bewiesen werden, dass sie eine verheerende toxische Wirkung auf das menschliche Gehirn ausüben und insbesondere für ungeborene Kinder während der Schwangerschaft gefährlich sind. Die sogenannten polychlorierten Biphenyle (PCB), die in Flammschutzmitteln und Pestiziden enthalten sind, ähneln den Hormonen der Schilddrüse und werden vom Körper mit diesen verwechselt. Dadurch wird die Entwicklung von Schilddrüse und Schilddrüsenhormonen beeinträchtigt, was wiederum die Entwicklung des Gehirns stören kann.
Schauen Sie sich ruhig den ganzen Film an: Sie werden verblüfft sein, welches Ausmaß die Vergiftung inzwischen hat, die Sie als Verbraucher inzwischen zu verantworten haben.
Zurück zur Philosophie … die wir eigentlich nicht verlassen haben, ist es doch unter anderem ihre Aufgabe, große Weltbilder zu entwerfen, an denen sich der Einzelne orientieren kann. War Ihnen eigentlich schon klar, dass jeder Mensch eine Philosopie hat? Ja – nun schauen Sie nicht so verdutzt: auch Sie! Sie können zu den primitivsten Stämmen Indonesiens oder Westafrikas fahren, historisch – gedanklich – zu den ältesten Kulturen reisen, den großen Hochkulturen, den kleinen Stammeskulturen oder den ältesten Dorfgemeinschaften: überall hatten Menschen ihre eigene Philosophie, ihre … Lebensphilosophie, geboren direkt aus den Umständen, in denen sie hineingeboren wurden – und jeder Mensch hatte auch Zeit genug, seine eigene Philosophie zu entwerfen. Ich denke da an die freien Stämme Nordamerikas, deren Kinder ein paar Tage allein in die Natur geschickt wurden, damit sie ihre persönliche Bestimmung, ihren ureigenen Lebenssinn finden (das können wir auch noch, die Aachener Turya-Akademie bietet entsprechende Events an). Wir als moderne Menschen haben dies nicht nötig, unser Sinn des Lebens wird uns von den Herren der Welt schon im Kindergarten beigebracht: konsumieren, was das Zeug hält. Das Leben wird als eine Art Gesellschaftsspiel verstanden (ganz im Sinne des beliebten Gesellschaftsspiels „Spiel des Lebens“, siehe Hasbro), Sinn des Lebens ist die Maximierung der Anhäufung von Gegenständen und Geld. Wer am Ende das meiste davon hat, ist der Sieger.
Der Sieger?
Nun – am Ende des Lebens sind alle tot … das zeigt uns die Erfahrung. Nur … der Tod wirkt auf uns anders, jeweils entsprechend der Lebensumstände. Wird der Arme im Tode von seiner Armut befreit, von Krankheit, Demütigung, Sklaverei, Erniedrigung und Ausbeutung, so bedeutet für den Reichen der Tod nur elendigen Verlust – seine ganzen Milliarden kann er nicht mitnehmen. Wie fühlt man sich wohl als Reicher, wenn man sich dieser Wahrheit stellen muss? Wir brauchen da nicht nur an die Superreichen zu denken, das Problem hat auch schon der untere Mittelstand mit seinem bezahlten Reihenhaus, seinem SUV vor der Tür, seinem kurvigen Luxusfernseher, seiner edlen Ledergarnitur und den drei Fernreisen im Jahr … all das fällt weg, es gibt keine göttliche Belohnung fürs gierige Raffen, sondern nur … endgültigen Verlust von allen Annehmlichkeiten, für die man das wertvolle Geschenk des Lebens verpulvert hat.
Nun – wie man sich als Reicher fühlen kann, das hat uns der Marquis de Sade vorgeführt, jener Mann, dessen Taten und Denken den Begriff Sadismus entstehen ließen … die Freude an der Qual anderer Menschen, vor allem Frauen. Wir wollen hier keinen großen Bogen spannen und alle geisteswissenschaftlichen Hintergründe eines Menschen durchleuchten, denn wie alle Menschen ist de Sade von sehr vielfältiger Art (nun – möglicherweise macht die moderne Konsum-Ente da eine Ausnahme und wird durch Erziehung und Umwelt wirklich immer einfältiger … ich mag da die Hoffnung noch nicht aufgeben, noch ein abschließendes Urteil abgeben). Er … war voller Hass gegen Gott, die Kirche, das Universum und den Rest, ein Hass, der mutmaßlich aus dem großen Frust des Reichen entstand, dass seine Lebensphilosophie des Raffens und Verschwendens letztlich im Nichts mündet …wenn man Glück hat (ja – hat man Pech, übersteht das Bewusstsein den Tod … ein paar Indizien gibt es dafür schon … und wird mit anderen Realitäten konfrontiert, die dem reichen Schänder des Lebens nicht so aufgeschlossen gegenüber stehen, wie es das Marketing der Konzerne gerne sehe würde). Lauschen wir doch mal de Sades Philosophie:
„Alle Menschen“, sagt er „werden vereinzelt, neidisch, grausam und despotisch geboren, sie wollen alles haben und nichts anderen überlassen“.
Immer wieder spannend, welche Philosophien entstehen, wenn Menschen von sich auf andere schließen – wären Menschen so (und in ihrer Substanz nicht ganz anders), sie wären schon längst ausgestorben, weil die Mütter ihre Kinder einfach als lästigen Ballast im Wald entsorgt hätten … oder schlimmeres.
„Die Natur, unterstreicht de Sade, will uns als Interessierte, vor allem als Egoisten, die Macht ausüben, sei es die körperliche Kraft von gestern oder die finanzielle Stärke von heute: die Starken werden die Reichen, die Schwachen die Armen. Selbstsucht, erklärt er, ist das erste Gesetz der Natur. Der Wolf frisst das Lamm, ohne dass die Natur protestiert, warum also sollten wir es tun? „Gewöhnen wir uns also an das Böse“, rät er uns“ (siehe; Preparata, Die Ideologie der Tyrannei, Dunker & Humblodt, Berlin 2015, Seite 55)
De Sade starb 1814 … und trotzdem wirken seine Phantastereien wie die Blaupause des modernen Neoliberalismus. In der Tat gibt es eine geisteswissenschaftliche Tradition, die die Philosophie de Sades bis ins 21. Jahrhundert transportiert und sie zur führenden Philosophie der US-Intellektuellen gemacht hat: der Pornograph de Sade wurde begeistert von dem Pornographen Georges Battaile aufgenommen (gestorben 1962), die wiederum das Gesamtwerk Foucaults (gestorben 1984) beeinflusste, der – so die Ansicht Preparatas – in weiten Teilen die Philosophie der US-Elite beeinflusste. Hören wir mal, welcher Sinn hinter der Annahme jener dunklen Philosophien steckte:
„Focault verdankte seinen Erfolg in Amerika dem Umstand, dass er ein Produkt entwickelt hat, das eine entscheidende Schwierigkeit der US-Elite bei der Handhabung des Landes und in ihrer Propaganda beheben konnte. Es konnte verhindern, dass sich eine geschlossene Bewegung des politischen Widerstandes bildet, die durch den umfassenden Glauben an Gerechtigkeit geeint wird.“ (Preparata, a.a.O., Seite 26).
Das kam gerade richtig zu einer Zeit, in der Hippies, Peaceniks, Ökofreaks und Bürgerrechtler andere Lebensphilosophien mit großem Erfolg verbreiteten, Philosophien, die eher für das Wohlbefinden des Individuums nützlich waren denn für die reiche Elite, die mehr Lebensfreude propagierten als Nützlichkeit im Produktionsprozess.
Preparata steht mit seinen Ansichten auch nicht alleine da, auch in Deutschland finden wir jemanden, der den Prozess der Umerziehung der Menschen beschreibt – und früh verstorben ist (siehe Zeit)
„Schirrmachers Antwort ist, moderat formuliert, eindrucksvoll. Für ihn sind wir Zeugen davon, wie gerade ein neuer Mensch programmiert wird, eine neue Gesellschaft oder, um für Soziologen verständlich zu bleiben: eine neue Kodierung des Sozialen. Alles, in dem ein Funke menschlichen Lebens steckt, wird auf Marktförmigkeit umgestellt – die Herrschaft des „Informationskapitalismus“ legt ein Raster über die Welt, dem niemand entkommt. In diesem Raster gibt es nur eine Vernunft, nämlich den Eigennutz, und es existiert nur ein Sozialcharakter, der rationale Egoist. In der neuen Welt des Informationskapitalismus ist alles ein Investment, und alles, von den Träumereien eines einsamen Spaziergängers bis zum Kinderkriegen, muss sich rechnen, alles Tun und Trachten folgt der Ökonomie des selbstsüchtigen Herzens. Und wer bei der Totalbewirtschaftung des Lebens nicht mitspielt, landet in der Gosse.“
Sie sehen: Hartz IV und die perversen, asozialen Sprüche „wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen“ oder die Definition von Arbeitslosen als „Parasiten“ sind nicht plötzlich auftretende Irritationen einzelner Soziopathen, sondern nur der Ausguss einer perversen Philosophie der US-Elite, die letztlich ihren Urgrund in de Sades Gedankengängen hatte. Sadismus als Lebensphilosophie der Reichen und Mächtigen – auf einmal bekommen die seltsamen Rituale des Bohemian Grove einen tief sitzenden Sinn (siehe: der Eifelphilosoph höchst selbst bei Neopresse), die beständigen, irritierenden Geschichten über Kindesmissbrauch durch die Eliten der Welt werden auf einmal verständlich: für die Anhänger de Sades sind solche Spielchen wichtig für die Gemeinschaftsbildung. Trotz und Frust als Ursache einer Handlung, die alles Leben hasst, weil zum Leben der Tod gehört und der Tod der ganz große Räuber allen zusammengefassten Vermögens ist – entscheiden Sie selbst, ob das als Handlungsimpuls für die sadistischen Quälereien an den Trägern einer neuen Generation Leben – den Kindern – ausreicht. Mir jedenfalls scheint es da eine gewisse Plausibillität zu geben.
Ach ja – nicht dass Sie denken, wir sind jetzt hier dabei, eine Verschwörungstheorie zu entwickeln. Mit Verschwörungen hat das im Prinzip nichts zu tun, wir zeigen hier nur philosophische Strömungen auf, die Fakt sind. Es gibt auch andere philosophische Strömungen – die Orientierung an der Vernunft (Kant) oder die Orientierung am Mitleid (Schopenhauer). Schauen Sie sich die Welt an, wie Sie in den Mainstreammedien vermittelt wird: sehen Sie da Vernunft wirken, wenn wir unsere E-Autos (unseren „Sondermüll auf Rädern“, siehe Spiegel) durch Kinderarbeit in Afrika (siehe Welt) möglich machen? Sehen Sie bei bald 1,2 Millionen Obdachlosen (siehe Zeit) eine Kultur des Mitleids? Ja, darunter sind auch viele Neubürger/Migranten/Flüchtlinge, die in der Kälte hungern: besser kann man nicht illustrieren, wie Deutschland Herz zeigt. Oder ist das doch eher die Philosophie des dunklen Marquis de Sade, in der der Starke mit dem Armen machen kann was er will – jede Form von Folter inklusive?
So weit zur Philosophie.
Diese Gedanken habe ich mir nicht ohne Anlass gemacht – und jener Anlass war die Beobachtung der Aktivitäten gewisser junger Menschen in Deutschland. Da ich nicht zur Menschenjagd aufrufen möchte, werde ich ihre Namen – vorläufig – nicht nennen, sie erzählen momentan auch ganz offen von ihren Aktivitäten – ich möchte das noch eine Weile beobachten. Es sind engagierte Menschen, die man an der Front der politischen Jugend findet: führende Ideengeber der Veganerbewegung, aktiv bei Montagsdemos und – Überraschung – Antifa (wobei einer der Personen offen kundtat, dass es gar keine Antifa gäbe … uns jedoch ohne Erklärung zurücklies … wir sollten das mal später vertiefen), man findet sie bei der Piratenpartei oder als Journalisten für russische Sender, auf der Hanfparade und beim Christopher Street Day. Überall dabei … und ausgestattet mit viel Geld für Übernachtungen im Hilton, Pferdehaltung und einer Villa. Ich war etwas verstört über die illustre Kombination von Aktivitäten … und dem kleinsten gemeinsamen Nenner dieser Menschen im privaten Bereich: da herrschten satanische Symbole vor, eine große Liebe zur dunklen Lederszene, eine Philosophie des „Fuck the World“ … die ich nicht recht mit der veganischen Lebensart in Einklang bringen konnte. Ich telefonierte ein wenig mit recht alten Kontakten … und stieß auf Angst … begründet durch Todesdrohungen gegen mögliche Informanten, die ebenfalls seltsame Beobachtungen gemacht haben, die ähnlich irritierend waren wie die meinige. Hätte ich nicht gleichzeitig Preparata gelesen … ich hätte das wieder vergessen. So jedoch … war ich ein wenig verwundert … und fragte mich, ob es wohl denkbar sei, dass finanziell im Übermaß ausgestattete Kreise ihre Jünger mit Absicht in die verschiedenen Bewegungen schicken, um … zu verhindern, dass sich je wieder eine globale Bewegung für Gerechtigkeit entwickelt?
Vielleicht kann der eine oder andere Leser da ja mal Beobachtungen hinzufügen, die etwas Licht ins Dunkle bringen und meine Irritationen aufklären?
Und es wird Zeit für dieses Licht, denn … die Elite hat in ihrem Kult – wie seit Jahrtausenden schon – eine besondere Verpflichtung zur Darbringung von „Brandopfern“.
„Denn: bedenkenlos zu verschwenden und Macht auszuüben, – das heißt: in Straffreiheit – ist das souveräne Recht des ungenierten Ritters: Er – und nur er allein, führt Krieg. Folglich ist es jeden anderen Pflicht, Nahrungsmittel und Rüstung für diese Herren bereit zu stellen, die sie für die Durchführung des Brandopfers benötigen. Kurz gesagt: die unterpriviligierten, besitzlosen Massen arbeiten, während ihre ausschweifenden Beschützer verschwenden. Heutzutage ist in der Tat eine institutionelle Maschine von gewaltiger Komplexität erforderlich um genauso den Wahnsinn der Technokriege in Gang zu halten: nämlich unsere eigene liberale Wirtschaft“. (siehe Preparata, a.a.O., Seite 91)
Und somit erklärt sich hinreichend, warum unsere Demokratien immer noch – und immer mehr – Kriege führen, warum Mitleid allgemein anerkannt „Sozialromantik“ ist und wir immer mehr Menschen im reichsten Land der Welt in den Abgrund absoluter Armut stürzen.
Noch Fragen?