Unite behind the science

This tag is associated with 5 posts

Geduld haben, obwohl uns gerade die Zeit davonläuft …

Gleichschaltung 4.0 EGruppe highres


(Grafik: E-Gruppe Berlin)

Meine Partnerin hat einige Jahre in der Drogentherapie gearbeitet. Dort gilt es als Grundsatz, dass Therapie ohne Willen zur Therapie keinen Sinn hat. Eltern wird geraten, mit ihrer Hilfe zu warten, bis die drogensüchtigen Kinder in der Gosse landen und zu „krachen“ beginnen – erst dann hat man eventuell Aussicht auf eine Kehrtwende.

Solange ihnen die Drogen im Blut zirkulieren und sie high machen: keine Chance.

Umgelegt auf die synthetischen Drogen, mit der die Eliten und ihre Leitmedien fast eine ganze Generation angefixt haben und hinter die Fichte führen (Gender, UniteBehindScience, Great Reset, Die Grünen, mRNA-Crack, no borders-no nation-just covid), heißt das: Mal ‘n bisschen abwarten.

UNITE BEHIND THE SCIENCE! (UNITE BEHIND THE ECONOMY, UNITE BEHIND THE POWER!)

Über das Grüne Gemetzel

Michael Moore hat einen neuen Dokumentarfilm erstellt, der auf Youtube einen Monat lang gratis zum Downloaden war. Offiziell hat die Frist vorgestern geendet, der Film ist jedoch noch auf Moores Kanal verfügbar. Wer wenig Zeit hat, mag sich eventuell nur einen zweiminütigen Cocktail aus Yacht Lifestyle, schallendem Milliardärslachen und streng wissenschaftlichem Kahlfraß („UNITE BEHIND THE SCIENCE!“) zu Gemüte führen und z.B. direkt zu Minute 1:21:10 des Videos springen.

Die Weltwoche fasst den Inhalt des Films «Planet of the Humans» zusammen:

„Unbequeme Wahrheiten. Für einmal richtet Regisseur Michael Moore seine Kamera auf die grünen Lebenslügen der eigenen Klientel. Das Schweigen der Kritisierten spricht Bände.

Die unerbittliche Kamera richtet sich diesmal auf die «heilige Kuh» seiner eigenen Klientel: die vermeintlich grüne Energie. Der Regisseur und Koproduzent Jeff Gibbs, ein Umweltaktivist der ersten Stunde, begibt sich auf eine Erkundungstour durch die Welt der alternativen Energieträger. Und er stellt dabei fest: Ob Solarpanels, Windmühlen, Batterien oder Biotreibstoffe – was unter dem Label «grün» vermarktet wird, verursacht kaum weniger Umweltschäden als konventionelle Energieträger.

Das Fazit nach einer Stunde und vierzig Minuten erscheint deprimierend. Es liegt nicht an der Technologie, sondern an der Natur. Erstens sind Sonne und Wind für die Stromproduktion denkbar ungeeignet, weil sie selten dann anfallen, wenn man sie braucht. Zweitens steht der Verschleiss an Ressourcen in einem krassen Missverhältnis zum kläglichen Ertrag, was insbesondere auch für Biotreibstoffe gilt. Das ist zwar alles längst bekannt. Doch Moore und Gibbs gelingt es, diese irritierende Erkenntnis am konkreten Beispiel bildhaft aufzuzeigen.

Der grüne Zauber vermittelt den Menschen die Illusion, den Planeten zu retten. In Wahrheit, so die Message des Films, geht es einzig um die Rettung eines verschwenderischen Lifestyles. Der «Green New Deal» ist eine linke Lebenslüge – ein milliardenschweres, mit Subventionen aller Art gedoptes und verlogenes Business, an dem sich knallharte Geschäftemacher, von Elon Musk über Al Gore («An Inconvenient Truth») bis Richard Branson, eine goldene Nase verdienen.“

Obwohl das in der Filmkritik erwähnte Schweigen der Kritisierten „Bände spricht“, so ereifern sich in den sozialen Medien umso mehr die Technik- und Fortschrittsgläubigen, die es nicht zulassen wollen, in ihrer soeben erst neu gefundenen Religion desillusioniert zu werden. Von einer gigantischen globalen PR-Agenda samt angehängter Influenzer-Maschinerie rund um Mailab, Greta, Rezo & Co. auf das Credo “UNITE BEHIND THE SCIENCE!” eingeschworen, will sich eine Millionenschaft an Followern und Freunden Sheldon Coopers ihren Glauben an Wissenschaft und Technik nicht nehmen lassen. Aus allen Rohren wird daher gerade „debunked“ und „faktengecheckt“, dass sich die Balken biegen. Denn wie uns schon Christian Morgenstern erklärt hat, kann schließlich nicht sein, was nicht sein darf. Correctiv-, Gwup-, Skeptiker- und Mimikama-artige „Faktenchecker“ verbreiten auf Hochtouren Gegendarstellungen wie hyperventilierende Tintenfische. Die digitale Tinte, die diese Fische versprühen, geht dennoch ins Leere. Denn jeder, der Augen hat zu sehen, kann die Wahrheit sehen, auch wenn sie schmerzt.

So wie z.B. Michael Moore das von ihm ins Bild gebrachte grüne Gemetzel kommentiert: „The Union of Concerned Scientists has become the union of concerned salesmen …”. Doch möge sich jeder selbst eine Meinung bilden.

[25.05.2020 Video gelöscht, noch verfügbar als Re-Upload hier:]

 

 

Der Joker kommt (mal wieder): Ich reiß‘ euch jetzt gut und gerne den Arsch auf!

Der ORF-Regisseur David Schalko hat schon einmal ausgedrückt, womit wir es heute zu tun haben: „Perversion als letztem Ausdruck der inneren Verzweiflung“. Doch mit welcher Perversion will man heute noch jemanden hinterm Ofen hervorholen? Angesichts der derzeitigen Beschallungsstärke und inmitten des Tarantino’schen und Merkel’schen Egoshootergemetzels muss man die Dosis schon gewaltig steigern, damit der tagesschauguckende Mäusefriedhofsbürger noch einen Nervenkitzel verspürt.

Pünktlich zur Adventszeit wird dem Mäusefriedhofsbürger nun wieder ein Happen hingeworfen, der den Adrenalinspiegel ankurbeln und das Mäuseherz höher schlagen lassen soll: Der neue „Joker“-Blockbuster ist vom Stapel gelaufen und alle wollen ihn sehen. Harry Potter und Herr der Ringe waren gestern, wir sind Joker. Der Film ist ab 16 Jahren freigegeben. Wer jünger ist, muss sich eben mit einem sneak-stream im Internet begnügen. Es ist der gefühlt drölfte Aufritt des irren mordenden Clowns, und angesichts des überwältigenden Kassenerfolges wird es bestimmt nicht der letzte sein. Wir können derzeit gar nicht genug kriegen von dem Clown, der sich von einer Randfigur des Batman-Comic zunehmend zu einer eigenständigen Hauptrolle gemausert hat, die das Publikum mittlerweile mehr fasziniert als der eigentliche Held selbst.

Wir wollen heute zu neuen Horizonten. Das, was einen klassischen Helden bislang ausgemacht hat: Charakterschulung, Entbehrung, Schmerz, Tugend … – ja ey lol, mann, wozu soll man sich das denn antun, wo man doch gleich die Bühne rocken kann, mit dem Spielzeug, das bereits in der Gegend rumliegt?

Der Joker macht prototypisch vor, wie easy das geht, und wie man den frenetischen Jubel der Massen nebst Millionen Follower ernten kann, indem man einfach nur abhängt, den im Unterbauch schlummernden Instinkten folgt und dabei einen auf smart macht. Nun ist er also wieder da, der Joker, frisch aufgebrüht – diesmal nicht nur noch böser als der letzte, sondern einfach nur noch böse. Wobei es etwas Böses laut herrschender Diktion ja gar nicht gibt. Sagen wir also nicht böse, sondern: einfach nur noch fit for fun. No borders, no brain, just fun. Mit dieser ultimativ neoliberalen Attitüde zieht auch der neue Joker als blutrünstiger und mordender Psychopath durch die City. Der Joker mordet jedoch nicht ganz wahllos. In einem Interview erklärt uns Regisseur Todd Phillips, dass er auch Regeln habe:

„Obwohl er ein Bösewicht ist, lebt er nach bestimmten Regeln: Er bestraft nur diejenigen, die ihn verletzt haben.“

Bei der Befolgung dieser Regel ist er sogar gegenüber seiner eigenen Mutter konsequent: Er erstickt sie mit einem Kissen in ihrem Krankenbett, weil sie in seiner Kindheit schlecht zu ihm war. Das Novum am neuen Joker, der mit 852 Millionen Dollar Umsatz bereits als der weltweit erfolgreichste und profitabelste Erwachsenen-Kinofilm aller Zeiten gilt, ist: Die Massen verabscheuen ihn nicht, sondern finden ihn großartig. Durch eine schauspielerische und dramaturgische  Meisterleistung wird zu Beginn des Filmes das empathische und fast tränenrührige Bild eines von der Gesellschaft gedemütigten Verlierers gezeichnet, der irgendwann seinen blutigen Rachefeldzug antritt, im Zuge dessen er von den Menschenmassen auf der Straße Gotham Citys frenetisch gefeiert wird. Die Massen machen ihn zu ihrem Helden, setzen sich selbst Joker-Clownmasken auf und stellen ihn auf die Motorhaube eines Autos wie auf ein Podest, zu dem sie aufjubeln. Sie haben jetzt ihren Helden und wollen ihn auch zu ihrem Regenten machen. Denn sie realisieren, dass der Joker etwas verkörpert, was auch in ihren eigenen Untiefen nach Ausdruck lechzt: Sich von allen einengenden Maßstäben befreien und endlich als Freestyle Fripster ins Tomorrowland abfeiern. No borders,no gender, no nation, no brain, just fun – so wie uns das auch im aktuellen Werbespot eines fusionierten Bankkonzerns erklärt wird (siehe unten). Die in diesem Banken-Imagevideo transportierten Sujets findet man derzeit übrigens branchenübergreifend in fast allen Werbespots der Konzerne wieder, egal ob diese Konzerne Autos, Smartphones oder Softdrinks produzieren.

Der Joker-Film stellt mit der Begeisterung der Massen etwas dar, was heute durchaus nicht ohne Brisanz ist und bereits als Verheißung progressiven Fortschritts in der Luft liegt: Nicht wenige sind ja mittlerweile der Meinung, dass die Zeit für dumme Politiker, die von noch dümmeren Wählern gewählt werden und nach demokratisch-rechtsstaatlichen Maßstäben handeln sollen, vorbei sei und man stattdessen „Experten“ ranlassen solle, die alles regeln (siehe „Endlich: Jetzt schlägt die Stunde der „Experten“! – Über Evidence Based Bullshit“). Der Joker macht uns vor, wie einfach das geht: Der Kandidat der konservativen Partei wird auf offener Straße samt seiner Frau kurzerhand abgeschlachtet. Auch wer sonst noch aller zur falschen Zeit am falschen Ort war oder sich dem neoliberalen Fortschritt aktiv entgegenstellen will, hat eben einfach Pech gehabt und darf seine Versicherungspolizze vom Jenseits aus einlösen … sofern es dann überhaupt noch eine Versicherung gibt, denn angesichts der bombastischen Kollateralschäden des Joker-Flashmobs wird wohl bald jede Versicherung Insolvenz anmelden müssen. Aber die Bank, die Bank gewinnt bekanntlich immer. Und wie uns bereits der Templeton-Fondsmanager in der Doku „Let’s make money“ erklärt hat: Am profitabelsten kauft man als Investor immer dann ein, „wenn das Blut auf den Straßen klebt … selbst wenn es Dein eigenes ist“.

+++
Der nachfolgende Banken-Werbespot, zeitgleich mit dem Kinostart des Joker Anfang Oktober in die Massenmedien gestellt, hat wohl ebenso wie der Joker den Puls der Zeit getroffen und innerhalb kürzester Zeit alleine auf Youtube die für einen Banken-Werbespot unglaubliche Anzahl von über 2 Millionen Klicks erreicht. Auch wer auf der offiziellen Facebook-Seite der Bank die Kommentare zum Video querliest, in denen die Zuseher aus dem Schwärmen über diese tolle Zukunfts-/Gesellschaftsvision („Dafür, warum es uns gibt“) gar nicht mehr herauskommen und die Kommentarspalte vor lauter Herzen, Küssen und Wombat-Smileys nur so überquillt, der weiß, was es geschlagen hat und dass der Fortschritt und das Gute und Gerne Leben nun wirklich nicht mehr aufzuhalten sind.

Nachdem die Banken und Konzerne nach Offenbarwerden der systemischen Krise 2008 kurz ins Taumeln geraten sind, haben sie jetzt erkannt, mit welchen Tönen und Bildern sie das Vertrauen der Massen wieder zurückgewinnen können: Mit einer unwiderstehlichen, zuckersüßen Mousse aus cognacflambiertem und mit Red Bull gelöschtem Astroturf-Hipster-Emotional-Splash-Freakshow-Gender Madstream-Cockrider-Spacepig Feeling, mit dem jedermann/-frau/-diverser, der bei untergehender Sonne auf dem Dach seines smarten Wohnklosilos sehnsüchtig dem Hereinbrechen der urbanen Nacht harrt, in der er/sie/es grenzenlos Spaß haben kann und in der frei nach Thomas Hobbes jeder Mensch des anderen Menschen Wolf sein darf.

„Unite Behind The Science“ lautet die Losung, der sich kein Bürger, der etwas auf das Gute und Gerne, „wissenschaftlich“-aufgeklärte Leben hält, entziehen wird können. Man könnte in Zeiten, in denen es der Bürger akzeptiert hat, in einer marktkonformen Demokratie zu leben, mittlerweile ruhig auch „Unite Behind The Economy“ oder „Unite Behind The Power“ sagen. Wir leben ja in einer Zeit des kompromisslosen Fortschritts, den spätestens seit der Erfindung des iPhones wohl kaum noch jemand infrage stellen kann. In keinem bisherigen Zeitalter der Menschheit war es so leicht, zu den Guten zu gehören und quasi im Vorbeigehen das Dunkle zu bekämpfen. In solcher Zeit braucht man sich den Konzern-, Polit-, Militär- und Medienmächten und ihren Plänen zur evidenzbasierten Verwertung der Umwelt- und Humanressourcen nicht mehr entgegenzustellen und sich von Wasserwerfern nassspritzen oder sich so wie in Frankreich die Augen ausschießen lassen. Nachdem die rationale, evidenzbasierte Vernunft ihren globalen Siegeszug angetreten hat, kann man mit diesen Mächten nun gemeinsam an einem Strang ziehen. Denn wie uns die Bank im Video erklärt: „The future is yours.“

 

Zur Sache:

So, bin mal wieder vollkommen abgedriftet. Wollte eigentlich nur zwei Zeilen zur Einleitung einer vom Osteuropa-Korrespondenten Thomas Röper (Quelle: anti-spiegel.ru) übersetzten Rezension des russischen Fernsehens zum neuen Joker-Film schreiben und bin jetzt bei einem Hipster Banken-Video gelandet. Vollkommen abwegig und „krude“ würde das der zeitgenössische Qualitätsjournalist wohl bezeichnen. Bevor mich also Relotius entfriendet und ich nicht mehr zu Springers transatlantischen Dinnerparties eingeladen werde, zurück zum Joker-Film, der derzeit die Massen bewegt.  

Da der Film dasjenige thematisiert und endlich in anschauliche Bilder kleidet, was es laut herrschender Lehre heute gar nicht gibt, obwohl es jeder spüren kann: das abgründig Böse, das im und um den Menschen schlummert und nur auf die Gelegenheit lauert, sich seiner vollständig zu bemächtigen, besitzt der Film natürlich einen unwiderstehlichen Sog und zieht die Massen ins Kino. Das Nervenkostüm manch hartgesottener Seher kommt dabei jedoch mitunter an den Rand seiner Belastungsgrenze. „Bin aus dem Film gegangen, ich konnte es nicht durchhalten“, liest man auf Twitter, „Ich bin sprachlos und zittere“, gesteht ein weiterer Kinogeher. „Ich bin vor 12 Stunden aus dem Kino raus und mein Kopf und Körper haben sich immer noch nicht erholt“, schildert ein anderer.

In US-Kinos wurden mit dem Anlaufen des „Joker“ Sicherheitsvorkehrungen getroffen. Man befürchtet wieder Amokläufe so wie in der Stadt Aurora, als  ein Kinogeher bei der Premiere des letzten Joker-Films „The Dark Knight Rises“ wahllos ins Kinopublikum gefeuert hat. Einfach nur so, ohne irgendetwas auf Geschlechter, Alter, Nationen, Rassen oder sonstige diskriminierende Merkmale zu geben. Dabei starben 12 Menschen. Der Mörder erschien später vor Gericht als „Joker“ geschminkt. Die Hinterbliebenen der Opfer schrieben in der Folge einen offenen Brief an die „Joker“-Produktionsfirma Warner Bros.: Man möge die diabolische Comic-Figur nicht als Helden darstellen. Ihre Bitte blieb unerhört.

Nicht nur der Aurora-Attentäter ließ sich von der Figur des „Joker“ inspirieren. In einer skandinavischen Stadt, ich finde den Link nicht mehr, schminkte sich ein junger Mann als Joker und drang in die Geburtenstation eines Krankenhauses ein, wo er mit einem Messer wahllos auf Babies einstach. Doch nicht nur Unbeteiligte fallen der Figur des Joker zum Opfer. Sogar den bislang berühmtesten Hauptdarsteller selbst hat es erwischt. Der 28jährige Heath Ledger, der für seine geniale Verkörperung des massenmordenden Clowns posthum den Oscar verliehen bekam,  konnte nicht mehr einschlafen und ist gestorben. Er hat ein Tagebuch geführt. Den damaligen Bericht, in dem er schildert, wie er vom von den Bildern des irren Clowns verfolgt und nicht mehr losgelassen wird, sucht man heute im Netz vergeblich. Stattdessen wird bei allen diesbezüglichen Berichten der evidenzbasierten Qualitätsmedien Wert darauf gelegt zu betonen, dass ein Zusammenhang seines Todes mit der Rolle des Jokers „letztlich nicht bewiesen ist“. Wie es scheint, sind es also nicht nur Politiker, NATO-Funktionäre und konzernwirtschaftliche Leistungsträger, deren Image auf Wikipedia aufgehübscht wird, man ist auch darauf bedacht, auf den Joker kein schlechtes Licht fallen zu lassen.

Um den Joker glaubwürdig verkörpern zu können, hat sich der Schauspieler intensiv in diese Figur vertieft:

“Ich saß für ungefähr einen Monat in einem Hotelzimmer in London rum, habe mich von der Außenwelt abgeschottet, ein Tagebuch geführt und mit Stimmen und Lachen experimentiert. Es war für mich sehr wichtig eine eingängige Stimme und ein Lachen zu finden. Ich bin am Ende mehr im Reich eines Psychopathen gelandet – jemand mit sehr wenig bis gar keinem Gewissen.  Jemanden zu verkörpern, der einfach nur ein kompletter Soziopath ist, ein kaltblütiger, massenmordender Clown“. (Quelle: Interview mit dem Empire Magazine)

So, nun aber zu der versprochenen Rezension des russischen Fernsehens. Ebenso wie ich meinen Artikel hat sie der Antispiegel-Redakteur in seinem Politmagazin zunächst für eine Themenverfehlung gehalten, sie aber dann aufgrund ihrer tiefgründigen Gesellschaftskritik doch veröffentlicht.

Am Ende der russischen Rezension wird der fit for fun hipster vermutlich nur empört die Augen verdrehen ob solcher altbackener Ideale. Denn da spricht die russische Redakteurin doch tatsächlich  irgendetwas über Ideale und dass Russland einen anderen Weg kultivieren möchte als es in der Figur des „Joker“ bildhaft dargelebt wird: Nicht einen Weg der „Spaltung und Kultivierung des Hasses“, woran einige wenige gut verdienten, sondern einen Weg der Gemeinsamkeit, um Mensch, Natur etc. zu fördern.

Vermutlich ist über diese Redakteurin schon längst ein Shitstorm der westlichen Wertegemeinschaft hereingebrochen. Will die uns denn tatsächlich unseren grenzenlosen Spaß vergraulen? Was die Russin da vorschlägt, ist doch eindeutig reaktionär, fortschrittsfeindlich, querfront, transphob, clownophob, amokphob und sonstnochwas … – „rechtsesoterisch“ hab‘ ich vergessen.

 

 


 

(Artikel/Übersetzung aus dem Russischen übernommen mit freundlicher Genehmigung von Thomas Röper / anti-spiegel.ru):

„Joker“: Das russische Fernsehen mit einer sehr gesellschaftskritischen Rezension des Kinoerfolges

Im Kino macht der Film „Joker“ Furore. Das russische Fernsehen hat darüber eine nachdenklich machende und gesellschaftskritische Rezension gebracht.

Ich wollte diese Rezension aus der Sendung „Nachrichten der Woche“ eigentlich nicht übersetzen, weil sie nicht wirklich zu den Themen des Anti-Spiegel passt. Aber wer diese Rezension liest, findet eine sehr tiefgründige Gesellschaftskritik, die in meinen Augen doch lesenswert ist. Also habe ich den Beitrag des russischen Fernsehens über den Film „Joker“ doch übersetzt.

Beginn der Übersetzung:

Der neue Welterfolg im Kino mit einem neuen Rekordeinspielergebnis, ein amerikanischer Film, ist schwere Kost. Es geht um „Joker“ vom Regisseur und Drehbuchautor Todd Phillips, Gewinner des Goldenen Löwen in Venedig. „Joker“ hat bereits 16 Oscar-Nominierungen. Ein Rekord.

Die Handlung spielt in der fiktiven Stadt Gotham, die aussieht wie New York. Der Held des Filmes ist ein psychisch kranker Schauspieler und Komiker namens Arthur Fleck. Nach dem Drehbuch ist er vielleicht nicht ohne Talent, aber sicherlich ein Künstler mit unterdurchschnittlichen Fähigkeiten. Schlecht für seinen Lebensweg sind außerdem der deutliche Mangel an Bildung, kombiniert mit einer psychischen Erkrankung.

Er ist ein Verlierer, das können wir vorwegnehmen. Er trägt Zirkus-Make-up auf und verdient sein Geld als Clown, der versucht, die Leute in New Yorker Clubs zum Lachen zu bringen, aber jedes Mal dabei scheitert.

Beim Zuschauer entsteht die gegenteilige Wirkung. Der „Joker“ ruft Empathie und Mitleid hervor. Mitleid ist der erste Schritt zur Sympathie. Und in Russland umso mehr, denn das Thema „kleiner Mann“ ist dank Gogol und Dostojewski immer ein wichtiger Teil unserer Seele. Wenn er talentiert gespielt wird, dann noch mehr.

Joaquin Phoenix spielt den sehr schwierigen Charakter sehr talentiert. Um sich an die Rolle zu gewöhnen, musste er nicht nur 24 Kilogramm abnehmen, sondern auch Dutzende Stunden Videos über das Verhalten von Menschen mit ähnlichen psychischen Behinderungen ansehen. Er spielt mitreißend. So sehr, dass wir, das Publikum, uns mit der Hauptfigur identifizieren und anfangen, sein Leben und seinen Schmerz zu leben. Das ist eine ungewöhnliche Erfahrung für uns. Zwar gab es früher schon in Literatur und Kino Charaktere mit Behinderungen, aber im „Joker“ gehen wir dank meisterhaftem Drehbuch, geschickter Regie und herausragender schauspielerischer Leistung selbst in einem psychisch kranken Menschen auf.

Zum Teil ist das heute in Mode und gilt für alle Arten von Minderheiten. Als sie von LGBT-Personen und Queer die Nase voll hatten, beschlossen sie, Menschen mit psychischen Störungen in neue Höhen zu heben. Jetzt gehen wir in ihr Innerstes und hören ihnen zu. Wie in der Musik jetzt auf der Suche nach neuen Klängen Begleitinstrumente zu Soloinstrumenten werden, ist es jetzt auch modern, die Meinungen von Menschen mit diagnostizierten psychischen Krankheiten in öffentlichen Diskussionen zu verwenden. Das berühmteste Beispiel ist die schwedische Öko-Aktivistin Greta Thunberg.

Im Film „Joker“ wird ein Mensch zur bedeutenden Persönlichkeit erhoben, der eine Klatsche hat und eines der Symptome dieses Patienten ist plötzliches und äußst unvernünftiges Lachen bis hin zu Krämpfen. Es kommt aus heiterem Himmel und klingt gruselig.

Der Held hatte nie eine Familie. Aber er kümmert sich rührend um seine Mutter. Sie ist auch Patientin einer psychiatrischen Klinik. Anfangs sind wir von all dem so durchdrungen, dass wir die Hauptfigur unwillkürlich vor all den kommenden Schwierigkeiten beschützen wollen. Als er von einer Gruppe schwarzer Hooligans verprügelt und in einen Müllcontainer geworfen wird. Als er gefeuert wird, weil ihm eine von einem Kollegen zur Selbstverteidigung geschenkte eine Waffe bei einem Auftritt vor Kindern im Krankenhaus auf den Boden fällt. Und dann der Kampf in der U-Bahn, deren Ursache nur ein Lachfall von ihm war. Da erschießt Arthur im Clown Make-up das Trio der Täter mit genau dieser Waffe.

Wir sind hier unweigerlich solidarisch mit unserem Helden. Er ist doch krank, er ist ein Verlierer, er tut uns leid und er rächt sich. Zwei tötet er an Ort und Stelle, dem dritten folgt er auf den Bahnsteig und erledigt ihn dort. Die Opfer sind Angestellte, weiße und erfolgreiche junge Menschen. Die Nachricht rast durch die Stadt, aber die Menschen, wie auch das Publikum, sympathisieren plötzlich mit dem Mörder. Und Clownsmasken werden zum Symbol spontaner Proteste, Proteste gegen die Reichen.

Unterdessen tötet der Held weiterhin diejenigen, die ihm Schmerzen zugefügt haben: Seine eigene Mutter erstickt der mit einem Kissen in ihrem Krankenbett, weil sie in seiner Kindheit schlecht zu ihm war. Und wir sollen irgendwie den armen Kerl verstehen. Und später geht er brutal gegen seinen Freund vor, weil der ihm die Waffe gegeben hat, die unglückliche Waffe, die aus seiner Tasche gefallen ist und der Grund für seine Kündigung war. Der Regisseur des Films sagt uns hier, dass der Mord gerechtfertigt ist, auch durch die Regeln: „Obwohl Arthur ein Bösewicht ist, lebt er nach bestimmten Regeln: Er bestraft nur diejenigen, die ihn verletzt haben“, sagte Todd Phillips.

Bestrafung bedeutet Ermordung. So wird bei der mitfühlenden Öffentlichkeit eine Regel geformt: Wer dich verletzt, darf getötet werden. Und es ist einfach. So ist zumindest die Ideologie des Filmes „Joker“.

Am Ende des Films ist Arthur als Gast live in der TV-Comedy-Show seines Lieblings-Moderators, brillant gespielt von Robert De Niro. Im letzten Moment, bevor sie vor die Kamera treten, bittet er De Niro, als Joker präsentiert zu werden. Robert De Niro tut es.

Zunächst plante der Joker aus Verzweiflung, im Studio Selbstmord zu begehen. Dazu nimmt die Pistole mit ins Studio. Doch dann geht es plötzlich mit ihm durch, er gesteht den Mord an drei Menschen in der U-Bahn, dann gefallen ihm die Nachfragen des Moderators nicht und tödliche Kugeln treffen ihn.

Die Anarchie auf den Straßen erreicht ihren Höhepunkt. Demonstranten in Clownsmasken und der Joker ist ihr Held. Die Menge befreit ihn aus den Händen der Polizei stellt ihn jubelnd auf die Motorhaube eines Autos, wie auf einen Sockel. Sein Triumph. Für den Joker ist dies ein Moment von höchster Bedeutung. Polizisten prügeln, Rauch und das Geräusch berstender Scheiben und alle tragen die gleichen Clownsmasken. Der Kandidat der „Reichen“ für das Bürgermeisteramt wird direkt auf der Straße getötet. Und seine Frau auch. Die Romantik des Aufruhrs und wir sind alle zusammen mitten drin. Ein schönes Gefühl. Zumindest im Film ist das eine Entschuldigung für die Rebellion.

Und es ist nicht verwunderlich, dass die Sicherheitsmaßnahmen in amerikanischen Kinos während der „Joker“-Aufführungen verstärkt wurden. Schließlich erinnert sich jeder daran, wie ein Zuschauer, inspiriert von der destruktiven Ideologie des Jokers, 2012 bei der Vorführung des Films „The Dark Knight“ 12 Personen direkt im Kino erschossen hat. Jetzt ist die Situation noch schlimmer. So sagt es der Regisseur von „Joker“.

„Wenn irgendwo in meinem Land Gewalt ausgebrochen ist, fokussiert sich alles auf den Initiator. Aber niemand sagt die andere Wahrheit: Wir sitzen auf einem Pulverfass. Wir müssen darüber reden und unser Film spricht darüber: über die Kräfte, die Arthur Fleck zum Joker machen. Alles beginnt mit einem Kindheitstrauma und setzt sich in der Gefangenschaft des sozioökonomischen Klassensystems fort, das in den Vereinigten Staaten tatsächlich existiert und die ganze Welt überzieht. Jeder, der diese Erfahrungen in ihrer ganzen Schwere durchmachen muss, kann zum Joker werden“, sagt Todd Phillips.

In diesen Worten schwingt sowohl die Anerkennung der Ungerechtigkeit des Systems mit, als auch die Furcht vor der Rebellion. Aber im Film wird der Aufruhr verherrlicht. In einem Leben, in dem das liberale Modell nicht in der Lage ist, die Kluft zwischen Arm und Reich zu verringern und ein Gleichgewicht in der Gesellschaft zu schaffen, liegen die Dinge anders. Der Aufstand wird rücksichtslos mit Gummigeschossen, Wasserwerfern und Tränengas unterdrückt. Und weil der Druck wie in einem Schnellkochtopf anwächst, ist der „Joker“ so faszinierend.

Und das wirklich nicht ohne Grund. Schließlich ist die moderne Welt auf der einen Seite ungeheuer unfair. Alleine in den letzten 20 Jahren haben sich die Vermögen der reichsten Multimilliardäre des Planeten vervielfacht und astronomische Summen erreicht. Hier zum Beispiel die drei Reichsten. Alles Amerikaner: Jeff Besos, Bill Gates und Warren Buffett. Ihr Gesamtvermögen übersteigt unvorstellbare 300 Milliarden Dollar. Und sie werden auf Kosten der Mittelschicht immer reicher, während die Armen arm geblieben sind. Auf der anderen Seite rufen wir zu einer Revolution auf, aber noch nie hat eine Revolution ein Land reicher gemacht.

Revolutionen regen jedoch weiterhin die Gemüter der Intellektuellen an. Und „Joker“ ist nur ein Manifest der Revolution, eine Poetisierung der Rebellion und des Versagens der Intellektuellen, die bei Revolutionen immer die ersten Opfer sind. Das war in Russland der Fall, als unsere gesamte liberale Klasse, Beamte, Kaufleute, Industrielle, bis hin zu den besten Schriftstellern und Dichtern, zuerst am kaiserlichen Thron wackelte und dann an Ort und Stelle umgebracht wurde oder ins Exil fliehen musste. Aber das Reich der Gerechtigkeit, das sie riefen, ist nicht gekommen. So war es auch in Deutschland, wo die Intelligenz zunächst die Frische in Hitler spürte, die die Menschen zu ihm hinzog, aber dann alles in Barbarei und Blut endete. Das ist die Regel: Intellektuelle, die die Zukunft durch Zerstörung der Ordnung modellieren wollen, sind selbst die ersten Opfer.

Und jetzt, wo sie den Film „Joker“ lobt, schießt sich die intellektuelle Klasse ins eigene Knie, weil der Film nur die Welle von Protesten aufpeitscht, die um die Welt gehen: von Frankreich über Chile und den Libanon bis nach Hongkong und sogar in den Irak. Und überall diese mit Schals oder Masken – und auch Clownsmasken – maskierten Gesichter. Und der für 16 Oscars nominierte Film heroisiert und rechtfertigt Anarchie, als wäre es eine Entscheidung. Beängstigend.

Vielleicht ist das der Grund, warum das Journal für Reiche, der „New Yorker“, den Film mit allen Mitteln versucht abzuwerten. „Die Zusammenhanglosigkeit des „Joker“ ist untrennbar mit ihrer ästhetischen Leere verbunden. Phoenix gibt eine düstere Reflexionen, freut sich mal, tanzt dann prätentiös in Unterwäsche oder im Anzug, kocht dann vor Wut und überspielt das mit einem lächerlichen Akzent. Auf jeden Fall scheint er nicht verrückt geworden zu sein, sondern einfach die Orientierung verloren zu haben. Er spielt nicht die Rolle, sondern zeigt nur ein Arsenal an schauspielerischen Tricks, aber bei aller Unterhaltung schmücken sie nur den Charakter aus, der sonst eher wie ein leerer Rahmen aussieht. Der „Joker“ gibt den Zuschauern eine seltene, eifernde Leere.“, schreibt die Zeitung.

Aber das Problem der Ungerechtigkeit ist da und verschwindet nicht. Ja, Anarchie ist keine Lösung, aber was tun? Das, was Russland vorschlägt: Nicht mit Spaltung und Kultivierung des Hasses einiger Länder gegen andere Länder arbeiten, woran einige wenige gut verdienen, sondern mit gemeinsamen Anstrengungen an die Lösung globaler Probleme gehen, sei es Armut, Naturschutz, Entwicklung neuer Medikamente oder der Kampf gegen den Terrorismus. Das ist der Weg. Und „Joker“ ist ein entlarvender Film. Und ein mächtiger. In dem Sinne, dass seine Folgen nicht bedacht wurden. Auch nicht von seinen Autoren.

Ende der Übersetzung

Endlich … das Gute und Gerne Leben für Jeden?

167 zug pixabay

In jüngster Zeit konnte man in der überhitzten Klimadebatte zum Glück auch einige angenehm deeskalierende Stimmen vernehmen, die uns zur Erinnerung brachten, dass man sich auf Seiten neoliberaler Machtstrukturen ja gerade diebisch freuen muss, wenn sich kluge Köpfe innerhalb der alternativen Medien und der Friedensbewegung, die bislang Freunde und Partner waren, nun in verbissenen Grubenkämpfen aufreiben.

In diese gerade abschwelende Kontroverse wurde nun von ganz unerwarteter Seite wieder Öl ins Feuer gegossen. In einem – zweifellos wohlmeinenden – Interview auf Rubikon mit Jens Wernicke verlässt Prof. Mausfeld, der streitende Pole bisher immer angenehm souverän von einer Art Meta-Ebene aus betrachtet hat (und damit in gesamtgesellschaftlicher Hinsicht  umso mehr Klärung bewirken konnte) nun seine gewohnte objektive Position und zeigt sich durchaus parteiisch. Mausfeld  bringt zum Ausdruck, dass auch er keine Geduld mehr mit der Gegenbewegung zur derzeit herrschenden Klimabewegung habe, er die „Heftigkeit und momentane Breitenwirkung dieser Gegenbewegung“ nicht verstehe. Dass „subjektiv überzeugte Teilzeit-Hobby-Geophysiker ihre Intuitionen gegen wissenschaftliche Einsichten geltend zu machen suchen“ sei auch „kognitionswissenschaftlich nicht ganz einfach zu erklären“. Mausfeld führt dabei ein quantitatives Argument ins Feld, das man von jemandem, der bisher aufgrund kritischer Analyse befundet hat, nicht erwartet hätte: dass es bezüglich der Klimadebatte einen deutlichen „Konsens der relevanten Forschergruppen“ gebe und „die wissenschaftliche Interpretationslage außergewöhnlich einhellig“ sei.

Rubikon-Chefredakteur Jens Wernicke, ein in Sachen Manipulationstechniken und medialem Meinungsmanagement an sich ebenfalls geschulter und erfahrender Kopf (Autor des Buches „Lügen die Medien?“), bestärkt Mausfeld noch in seinem Unbill und bezeichnet die  Kritiker der derzeit herrschenden Klimabewegung als „Astroturf-Bewegung“, für die es „keinerlei wissenschaftlichen Spielraum“ gebe.

Angesichts der drohenden Zerstörung unserer Lebensgrundlagen kann man die Vehemenz, mit der sich Wernicke und Mausfeld nun zu positionieren versuchen, durchaus verstehen, insbesondere, da ja heute jeder im öffentlichen Diskurs stehende Mensch gerade massiv gedrängt wird, sich im aktuellen Klimakampf zu „positionieren“. Wer das nicht tut, dem wird schnell AfD-Nähe, Rechtslastigkeit, Irrationalität oder Schlimmeres unterstellt.

In den sozialen Netzwerken und alternativen Medien flammen nun die soeben erst ein bisschen zur Besinnung gekommenen Grubenkämpfe wieder neu auf. Sogar heftiger denn je, sodass man im Vergleich dazu die Bomben- und Granteneinschläge von Erdogans aktueller Offensive im Norden Syriens fast schon wie belangloses Hintergrundrauschen wahrnimmt. Auch alle anderen Probleme in unserem unmittelbaren Umfeld, die uns bis vor Kurzem noch intensiv beschäftigten, sind wie vom Tisch. Sogar innerhalb der alternativen Medien wird nun der „Kampf gegen Rechts“ und gegen die „Querfront“ ausgerufen. Dass die Doomsday Clock inzwischen auf zwei Minuten vor Mitternacht, i.e. den nuklearen Holocaust gestellt wurde, juckt kaum noch jemanden, alle starren jetzt auf die Klima-Uhr, die gnadenlos tickt. Da uns laut dieser Uhr nicht mehr viel Zeit zum Handeln bleibt, ist man zu allem entschlossen. Unter dem Header „UNITE BEHIND THE SCIENCE“ sollen nun nicht mehr dumme Politiker, die von noch dümmeren Wählern gewählt werden, Entscheidungen treffen, sondern konzernwirtschaftlich (pardon: „wissenschaftlich“ natürlich) akkreditierte „Experten“ sollen jetzt alles regeln (siehe auch Norbert Häring: „Der Griff der Konzerne nach der Weltherrschaft“).

Und während gerade unglaublicher sportlicher Ehrgeiz entfaltet wird, um dem anderen seine „Unwissenschaftlichkeit“ nachzuweisen (notfalls auch mit Links zu „Faktencheck“- und Inquisitionsplattformen, von welchen man selbst diffamiert wird),  kann einen das unheimliche Gefühl beschleichen, dass wir alle nur wie Ameisen auf einem Schienengleis sitzen, auf dem gerade eine gewaltige Megamaschine heranrollt, die alles über den Haufen werfen könnte, was wir bisher an zivilisatorischen Verhältnissen gewohnt waren.

Ich habe bei der ganzen Diskussion jedenfalls das ungute Gefühl, dass sich die Global Governance-Strippenzieher (siehe „United into Great(a) Desaster“) gerade genüsslich amüsieren, wenn nun sogar im alternativen Lager der „Kampf gegen Rechts“ ausgerufen wird (wie uns Prof. Mausfeld früher ja erklärt hat, ein „Fake-Kampf“, der von den wirklichen Problemen, die uns derzeit bedrohen, ablenken soll).

Ich denke auch, dass es den meisten Kritikern der herrschenden Klimatheorie und des Greta/Rezo-Hypes (den „Klimaleugnern“) weniger um die Widerlegung der CO2-Modelle geht, sondern sie ahnen wohl eher das fundamentale Ablenkungsmanöver und die Verkürzung, in der sich jetzt alles auf CO2 fokussiert und alle anderen, wirklich abgründigen Probleme plötzlich von der Bildfläche verschwinden.

Machen wir ein einfaches Gedankenexperiment: Denken wir den CO2-Ausstoß, und auch diese AfD, auf deren Bekämpfung von allen Seiten ja nun schon seit Jahren soviel Energie verwendet wird, einfach weg (und meinetwegen auch dieses EIKE-Institut). Ist unrealistisch, ich weiß, aber nur so als Denkübung: CO2 Emissionen auf Null reduziert und AfD futsch, alle Rechten zum Schweigen gebracht … Sind wir dann wirklich gerettet und ist dann endlich das Gute und Gerne Leben für Jeden da?

Oder sind wir dann womöglich genauso am Arsch bzw. am Abgrund wie derzeit?

Fotos (1 / 2): pixabay/CC0

United into Great(a) Desaster

Fröhlich auf der Rutsche in eine Faschiermaschine …

Möchte ja nun wirklich nicht auch noch eine Latte vom bereits glühend heißen Klimawandel-Diskussionszaun reißen. Hoffe insbesondere, dass dieses 16jährige schwedische Mädchen, das da in eine Megamaschine hineingeschickt wird, an der bisher jede ernsthaft gemeinte humanitäre oder ökologische Ambition der Zivilgesellschaft abgeprallt ist und die auf hochprofessionelle Weise nicht nur Meinung machen, sondern auch ganze Länder im Handumdrehen plattmachen kann, gesund bleibt. Bitte auch nicht unnötig auf die Kinder einhacken. An sich wäre es doch erfreulich, dass Generation Touchdisplay endlich aus dem Gaming-Modus aufwacht und was bewegen will. Dass es mächtige Thinktanks, Konzerne und Global Player gibt, die diese Dynamik missbrauchen wollen? Ja, warum sollten die das nicht machen, die Manufacturing Consent-Experten dort müssen ja was für ihr Geld tun. Die haben klare Interessen und klare Aufträge.

Aber auch wir älteren Semester aus der Zivilgesellschaft hätten einen klaren Auftrag: Den Jüngeren unter die Arme zu greifen und vor eben solcher Manipulation zu bewahren, sodass die ganze Dynamik nicht in die falsche Richtung abgesaugt wird. Das geht aber nicht, indem an ihnen nur sagt, wie doof sie sind. Bitte bei dieser Gelegenheit einmal kurz nachdenken, wie wir selbst als 30, 40  oder 50-Jährige noch gewaltigen Illusionen aufgesessen sind und wie schmerzhaft es war, über gewisse Dinge, Parteien, Politiker, Programme etc. enttäuscht zu werden, sodass es einem sogar als erwachsenem Menschen mehrmals wie Schuppen von den Augen gefallen ist: „Wie dumm war ich denn eigentlich, mich so verarschen zu lassen?“ Aber von 14jährigen Kindern will man erwarten, dass die schon voll souverän den Durchblick haben und gegen Manipulation immun sind? Wie kommt es überhaupt dazu, dass die Kinder, heute weitgehend ohne echte Bildung, also praktisch waffenlos, jetzt den Notaufstand proben müssen, während wir Erwachsenen in nach scharfen Lösemitteln stinkenden Hochglanzprospekten nach dem neuen SUV unserer Wahl gustieren? Und auch die Generation der Studenten – bisher immer ein Hort revolutionärer Veränderungen – heute voll auslässt bzw. lieber an der eigenen „Karriere“ bastelt und Gratis-Praktika bei Bayer & Co. sammelt? Sollten wir uns nicht in Grund und Boden schämen, dass jetzt von Kindern unser von allen Seiten gefracktes und vergiftetes Ökosystem gerettet werden soll? Zumindest einen Ausspruch Gretas werden ihre Skeptiker ebenso wie ihre Follower nicht in Abrede stellen können (wenn man einmal von der nicht für jedermann leicht verdaulichen emotionalen Art, wie sie das sagt, absieht) – an die erwachsene Welt bei ihrer jüngsten UN Rede: „Wie könnt ihr es wagen, jetzt zu uns jungen Leuten zu kommen, um Hoffnung zu schöpfen?“

Kann man es also Kindern im Schulalter wirklich übelnehmen, wenn sie nun Gefahr laufen, sich auf eine Rutsche zu setzen, auf der sie in linearer Bahn in eine ganz bestimmte Richtung gelenkt werden? In einer Zeit, in der Kinder in den Schulen (laut dem Präsidenten der Europäischen Akademie der Wissenschaften: „reine Vertrottelungsanstalten“) von klein auf zu nichts anderem dressiert werden als „Malen nach Zahlen“ bzw. sich eben auf eine Rutsche zu setzen, die andere gelegt haben? Wir selbst haben es achselzuckend hingenommen, dass Kinder keine echte Bildung mehr bekommen, sondern nur noch eine AUSbildung. Doch hören wir auf, über unsere Versäumnisse zu lamentieren. Das bringt nicht viel, ich weiß. Jetzt müssen wir in die Gänge kommen, denn es brennt der Hut. Die bisherigen Rutschen, die uns die neoliberale Polit-/Medien-/Meinungsmaschinerie gelegt hat, haben in ein Schlammbad geführt. Das war zwar unangenehm, aber – zumindest für uns hier in Mitteleuropa – noch nicht existenzbedrohlich. Was aber, wenn die Rutschen eines immer unersättlicher werdenden Profitmolochs nun nicht in ein Schlammbad, sondern in eine Knochenmühle führen? Der neoliberale Moloch hat nämlich gewaltigen Hunger und es gibt für ihn auf dem globalen Weideland kaum noch saftige Wiesen, die er kahlfressen kann. Während hier im angeblich wohlhabendsten und wirtschaftsbrummendsten Land Europas immer noch relativ viele gut gemästete Kühe und Suvs herumstehen. Kann sich nach über 70 Jahren Frieden und Wohlstand kaum noch jemand vorstellen, dass diese Kühe geschlachtet werden und es womöglich gar keine „Wies’n“ mehr geben wird, ich weiß.

Solange KANN sich die Welt nicht ändern …

Ich merke, ich muss mich am Riemen reißen. Da Texte, die über Twitterformat hinausgehen, von vielen ja kaum noch gelesen werden, zumindest diesen Gedanken gleich am Anfang: Diese Welt kann sich nicht verändern, wenn die substanziellen Gedanken dazu fehlen! Da wird alles noch so laute Protestieren nicht viel helfen. Es bräuchte eine ganz neue Demonstrationskultur. Nicht immer nur gegen das Desaströse protestieren und notdürftig das Schlimmste verhindern wollen, damit hinken wir ja hinter all den Schweinereien doch nur hinterher. Viel wirksamer wäre es, wenn wir ein positives, würdevolles Bild von Mensch und Umwelt aufbauen und dann von Politik und Wirtschaft die Rahmenbedingungen fordern, damit sich dieses entfalten kann. Und jeder alternativlose Politiker, der das verweigert, was eigentlich kein gesunder Mensch verweigern kann, z.B. nachhaltigen Frieden anstatt fortwährender Eskalation, disqualifiziert sich demgegenüber ganz von selbst und muss schmelzen wie ein Schneemann in der Sonne.

Gleich vorneweg: Nein, das wird leider nicht gehen, indem man Grün wählt. Glaubt mir, ich habe das als Youngster damals auch schon probiert mit dem Grün-Wählen. Rausgekommnen ist das genaue Gegenteil von dem Erhofften: Verwicklung des Souveräns in NATO-Angriffskriege, Zerstörung der Europäischen Friedensordnung durch von Grünen gezeichnete „Assoziierungsverträge“ mit Ukraine etc., mittlerweile ans Suizidale grenzende Kriegstrommelei gegen Russland, Panzer auf ehemals sowjetischem Gebiet, sogar direkter Ausverkauf der Umwelt durch Glyphosat- und Pestizidlobbying, Fracking etc. (siehe z.B. Artikel von Jens Bernert: „Die Umwelt-Verräter“). Die Veränderung, die wir uns wünschen, wird auch nicht kommen, indem wir auf unserem Smartphone auf den METOO-Button drücken, sondern nur, indem sich jeder individuell aufrichtet und verantwortlich fühlt.

In eurer Hölle kann ich nicht atmen!

Ich möchte inmitten des Minenfeldes an widerstreitenden Interessen, in dem sich gerade selbst unsere vermeintlich klügsten Köpfe hoffnungslos aufreiben, nicht noch weiter polarisieren, sondern nur eine kleine – unparteiische – Randnotiz anmerken. Vielleicht ist die Vehemenz, mit der sich gerade die Kontroversen entladen, auch etwas ganz Natürliches, wenn man bedenkt in welch gigantischem Maßstab die Massen heute manipuliert und mittels perfektionierter manufacturing consent-Techniken in eine für den neoliberalen Moloch ungefährliche Richtung gegängelt werden, und wie sich mit jeder nicht erkannten Lüge und Manipulation innerlich eine kaum erklärbare Spannung aufbaut, die dann natürlich nach einem Blitzableiter sucht. Man sollte sich nur fragen, ob die Richtung, in der man den Blitz dann einschlagen lässt, wirklich die richtige Adresse ist, während sich diejenigen, dank deren gigantomanischer Hochspannungs-Generatoren wir alle unter solch mittlerweile fast unerträglichen Spannungen leiden, sich ins Fäustchen lachen. In einer von Manipulation und Lüge aufgeladenen Atmosphäre, die unter anderen Vorzeichen durchaus wieder an dunkelste geschichtliche Zeiten erinnert, in denen wache Köpfe wie Juri Galanskow ausrufen mussten: „In eurer Hölle kann ich nicht atmen!“.

Hier also nicht noch mehr Senf, sondern ein bisschen Wasser, das ich nicht einmal direkt in den infowars-Brand schütten möchte, sondern das ich einfach so nebenher auf den Tisch stelle. Niemand muss davon trinken, es steht jedem frei, zu hochprozentigeren Spirituosen zu greifen. Auch den japanischen Kamikaze-Piloten hat man ja ein Gläschen Schnaps gereicht und nicht Wasser, damit sie unbeirrt die feindliche Fregatte versenken konnten.

Da ich mit einem Gläschen Wasser gegen ein Gläschen Schnaps naturgemäß nicht ankomme, daher nachfolgend gleich drei kleine Gläschen Wasser – die zwar wiewohl auf einer zur Rotglut erhitzten Ofenplatte vermutlich ebenso im Nu verpuffen werden, aber man soll ja nichts unversucht lassen. Die Gläschen Wasser sind auch nicht dazu gedacht, um den derzeitigen Flächenbrand zu löschen (soweit bin ich Realist, um zu wissen, dass das vergeblich wäre), sie können aber demjenigen, der zugreift, ein bisschen zur Ausnüchterung dienen und zumindest die Alkoholkonzentration, die uns derzeit in den Adern zirkuliert, etwas verdünnen. Denn wenn wir bei der Geschwindigkeit, mit der wir gerade auf der transatlantischen Autobahn unterwegs sind, zuviel Promille im Blut haben, dann könnte es leicht sein, dass wir eine Massenkarambolage verursachen.

Gläschen #1:
Wer leben will, sollte nicht den Tod wählen

Also, nur so nebenbei und ganz frei, Gläschen Nr.1:

Der Slogan „UNITE BEHIND THE SCIENCE“, unter welchem die Fridays for Future Bewegung und Gretas transatlantischer Segelturn gelabelt wurden, klingt zwar zweifellos besser als „UNITE BEHIND THE ECONOMY“ oder „UNITE BEHIND THE POWER“, meint aber leider im Prinzip dasselbe.

Das Ganze ist gleichermaßen perfide wie perfekt. Während sich der ganze Wust an Sympathie und Antipathie auf eine unbedarfte Galeonsfigur fokussiert, wird im Hintergrund die eigentliche Nummer durchgezogen, die jetzt auf der Agenda steht. Und der fast alle – Gretas und Rezos Kritiker ebenso wie ihre Verteidiger – einen Bärendienst erweisen: Die Installation der „Global Governance“-Agenda, wie sie aktuell vom World Economic Forum (der Lobbyorganisation der 1000 größten globalen Konzerne) gefordert wird: Konzernwirtschaftliche Experten bzw. die „Wissenschaft“ sollen jetzt unter Umgehung demokratischer und rechtsstaatlicher Mechanismen alles regeln und die Politiker sollen es nur noch dem Volk verkaufen. Eventuell diese beiden Artikel lesen+sickern lassen, dann ahnt man, was gerade hinter den streng wissenschaftlichen Kulissen abläuft bzw. was noch kommen soll:

„Der Griff der Großkonzerne nach der Weltherrschaft“ (Norbert Häring)

und

„Terror und Technokratie“ (Matthias Burchardt)

Auch die 90 Super-Youtuber rund um Rezo (ja, allesamt pfiffig, cool und mit anerkennenswertem jugendlichen Elan, keine Frage) schwören gerade ihre Millionenschaften an Followern auf das ein, was jetzt das alternativlos „Vernünftige“ sei: Sich „auf die Seite der Experten stellen“. – Derjenigen Experten, dank deren „streng wissenschaftlicher“ Denkweise und unbestreitbar effizienter Agenda unser Planet jetzt kurz vorm Ökozid und wir auch auf praktisch allen anderen Ebenen des Lebens am Rande des Abgrunds stehen. Mit einer zwar gut gemeinten Absicht, aber unglaublich naiven Weltsicht erwartet man nun von denjenigen Experten des etablierten Systems, das Jean Ziegler als kannibalisch und deren akademisch akkreditierte Wissenschaftler Noam Chomsky als „säkulare Hohepriester der Machtelite, die uns verkünden, was wir glauben sollen“ bezeichnet, allen Ernstes die Lösung und man möchte sich „auf deren Seite stellen“. – Auf die Seite derjenigen „wissenschaftlichen“ Experten, die schon bisher an der Kurbel dieses Systems gedreht haben, das uns mittlerweile an den Rande des Ökozids geführt hat. Experten einer Wissenschaft, die im Grunde immer noch auf der tödlichen Denkweise ihres Ahnvaters Francis Bacon beruht (siehe „Warum überhaupt noch denken?“). Wenn wir dem derzeitigen Credo der sogenannten Wissenschaft, die in vielerlei Hinsicht eher eine Nichtwissenwollenschaft verkörpert, weiter folgen, dann war’s das. Dieses Credo bzw. Basisaxiom lautet:

„Mensch und Welt sind nur geistlose Kohlenstoffzusammenballungen,
ergo ist alles Wurst,
ergo können Mensch und Umwelt nach reinen Effizienzkriterien ausgeschlachtet werden.“

Dazu ein andernmal mehr, hier nur in short: Liebe Kids: Wenn Ihr leben wollt, dann solltet Ihr nicht den Tod wählen!

Noam Chomsky, ein Professor, der selbst fast sein ganzes Leben am Campus (wörtlich übersetzt: am „Schlachtfeld“) der Wissenschaft verbracht hat, bezeichnet die Akteure derjenigen heutigen „Wissenschaft“, hinter die sich die soeben aus dem Gaming-Modus erwachte Generation Instagram bedingungslos stellen möchte, als „Wachhunde der Machtelite“ und als „deeply indoctrinated“. Und hinter Wachhunde, die von einem System, das Jean Ziegler als „kannibalisch“ bezeichnet, nach neoliberaler Doktrin indoktriniert wurden, will man sich nun allen Ernstes stellen? (siehe auch Interview mit Prof. Christian Kreiß über „Gekaufte Wissenschaft“ und „Missbrauchte Wissenschaft im Dienst der Konzerne“ auf heise.de).

Das mag für unsereins‘ tagesschauguckende Bürger, die wir von Kindesbeinen an von einem technokratischen Schul- und Ausbildungssystem ebenfalls im Sinne dieses Systems „deeply indoctrinated“  (zu deutsch: zutiefst gehirngewaschen) werden, jetzt vielleicht wie reine Häresie klingen, bei der wir zuerst einen hochroten Kopf bekommen und dann eine innere Implosion verspüren werden, aber ich meine es trotzdem ernst: Wenn wir eine reale Chance auf ein Überleben haben wollen und um die Megamaschine zu stoppen, die alle noch verbliebenen Umwelt- und Humaressourcen verschlingen möchte, dann müsste man den Spieß geradewegs umdrehen:

DESTROY THIS SCIENCE!

Um das System in Frage zu stellen, müsste sich die FFF-Bewegung das Motto „DESTROY THIS SCIENCE!“ auf die Fahnen schreiben. Mit „UNITE BEHIND THE SCIENCE“, so wie das auch der Millionen-Influencer Rezo und die 90+Super-Youtuber propagieren, werden sie hingegen Ökozid hoch 3 bekommen, auch wenn sie es noch so gut meinen.

Denn bei aller hybrider Intelligenz und  akademischer Eloquenz sind es überwiegend astreine Nihilisten, die derzeit im Namen der „Wissenschaft“ am großen konzernwirtschaftlichen/militärischen/politischen Rad drehen. Nicht dass es nicht denkbar wäre, dass wir einmal eine wirkliche, der Wahrheit und dem Menschen verpflichtete Wissenschaft hätten, aber derzeit sind wir davon noch weit entfernt. Wer das als Schmähung der ach so ehrenwerten Wissenschaft auffasst, der nehme mich ruhig beim Wort: Auch wenn mancher Wissenschaftsgläubige darüber noch lachen wird, aber wenn er aufmerksam und ehrlich beobachtet, wird er sehen: Jede einzelne (politische, soziale, ökonomische, „ökologische“) Maßnahme, die aus der derzeit vorherrschenden, bloß „evidenzbasierten, streng wissenschaftlichen“ Denkweise hervorgeht, wird sich nur als Bewegung im Treibsand erweisen, in dem der ohnehin bereits bis zur Brust eingesunkene Mensch nur noch weiter versinkt. Die „evidenzbasierten“ Argumente der „Experten“ mögen dabei noch so neunmalschlau, naturwissenschaftlich, empirisch, vernünftig, fortschrittlich und alternativlos klingen … merkt euch diese einfache Formel, über die man als aufgeklärter Freund von Sheldon Coopers Big Bang Theory heute zwar noch lachen mag: Jeder einzelne Schritt aus „evidenzbasierten“ (=szientistisch-technizistisch-nihilistischen) Motivgründen ist ein Schritt Richtung Untergang. Denn wie Burchardt in seinem oben verlinkten Essay ganz richtig anmerkt, ist diese Ausrichtung im Grunde „zutiefst nihilistisch und deshalb unfähig ist, eine Sinnfigur hervorzubringen“. Sie mache uns zu „Insassen einer apolitischen, technokratisch-ökonomistischen Untertanenfabrik und Sachzwangdiktatur“ und würde letztlich in nichts anderem enden als in einem barbarischen „Kampf Jeder gegen Jeden“.

Es ist also nicht CO2, Greta,die Klimaleugner, Rainer Rupp, die Rechten, die Linken,  etc., die wir stoppen müssen, sondern was wir schlicht und ergreifend stoppen bzw. überwinden müssen, um zu überleben und wieder eine hoffnungsvolle Zukunft aufbauen zu können, ist: DER NIHILISMUS mit seinem o.a. Credo, dass ungeachtet aller schönen Worte von Umwelt und Menschlichkeit  (in deren Formulierung sie Meister sind) im Grunde alles Wurst ist und daher der reinen Nützlichkeitsmaxime unterworfen werden kann. Gerade den Nihilismus wollen die neoliberalen Eliten aber gerade mit Brachialgewalt etablieren, denn nur er gewährt die vollendete Ausschlachtung der noch verbliebenen Umwelt- und Humanressourcen. Aufgrund dieses Mindsets der derzeitigen „Wissenschaft“ wird bei der aktuellen Klimadiskussion auch nicht viel anderes rauskommen als wieder neue Geschäftsmodelle, Steuerlasten, Zertifikatehandel mit CO2 etc., die der Umwelt noch mehr den Garaus machen und so nebenbei auch noch armen Menschen vollends das Wasser abgraben, indem diese die Lebenshaltungskosten nicht mehr stemmen können.

Der Politologe Hermann Ploppa formuliert in einem jüngsten Artikel („The Licence to Kill“) einen noch wenig realisierten Gedanken, der aber nicht ganz von der Hand zu weisen ist: Dass CO2- und Schadstoff-Zertifikate ja eigentlich nichts anderes sind als Lizenzen,  um die Umwelt zu versauen. So wie auch das wirtschaftlich schwache Griechenland seine ihm zugeteilten Verschmutzungsrechte an andere, finanzkräftige Länder verkauft hat, die damit dann guten Gewissens und mit öko-zertifiziertem Grünem Daumen aus vollen Rohren Dreck in die Luft blasen konnten. Ploppa: „Mal im Ernst: solange alle, aber wirklich alle Protagonisten der augenblicklichen Klimadebatte diesem marktradikalen Schwindel aufsitzen, können sich die Konzernlenker mit ihren Zigarren und ihren Zylinderhüten bequem zurücklehnen, ihren Bourbon schlürfen und über das dumme Volk grinsen.“

Gläschen #2:
Wake up Tweet

Abgesehen davon, dass die junge Aktivistin, über die da getwittert wird, nicht ganz im Kontext zu CO2 steht, mag dieser Tweet trotzdem zum Nachdenken geben. Auch ich habe  bisher bei ausnahmslos allen ökologischen, humanitären oder sonstigen Initiativen, die ernsthaft  die herrschenden Machtstrukturen und das System hinterfragt haben, nichts anderes erlebt, als dass diesen sofort ein eisiger Wind ins Gesicht geschlagen hat, sie blockiert und verhindert wurden, wo nur geht. Wenn nun eine Bewegung den vollen Rückenwind und das Wohlwollen mächtiger transatlantischer Thinktanks genießt, deren profitabelstes Business eigentlich Death and Destruction ist, und wenn sogar die gigantische, den Finanz-/Konzern-/Politmächten zur Verfügung stehende Medienmaschinerie das Ganze noch aufbläst – eine Medienmaschinerie, die abweichende, dem neoliberalen System gefährliche Meinungen ansonsten umgehend diffamiert und ausgrenzt oder noch effektiver: einfach totschweigt (was bei einem kleinen Mädchen, das irgendwo in Buxtehude in Schweden begonnen hat, mit einem Pappschild für Klima herumzustehen, wohl kein Problem gewesen wäre), dann muss man leider auch als argloser Mensch Schlimmes befürchten. Was ja nun auch bereits in Form des ersten Groko-Klimasteuerpakets zumindest teilweise eingetreten ist. Und wenn man die bereits offen formulierten Absichten der konzernwirtschaftlichen Global Governance Lobbyisten ansieht, ist das erst der Anfang und ist noch weitaus Schlimmeres im Anrollen.

Ganz von ungefähr kommt der im Netz gerade die Runde gehende Tweet von „Syrian Girl“ also vielleicht doch nicht:

„The difference between establishment created child activists like #GretaThunberg and organic ones like Rachel Corrie is, real symbols of rebellion are crushed by the elites, run over by bulldozers. They’re not given Nobel prizes, yacht rides & book deals.“


Quelle: Twitter/Syrian Girl/https://twitter.com/Partisangirl/status/1176672254265982976 (24.09.2019)

Gläschen #3:
George Carlin mal wieder

Zuletzt auch noch zu Gläschen Nr.3, in dem, ich gebe es zu, nicht nur Wasser, sondern auch ein gehöriger Schuss Scotch drin ist. Man könnte das, was der Satiriker George Carlin da sagt, natürlich auch arg missverstehen, aber was kann man denn eigentlich nicht missverstehen, wenn man sich nicht die Zeit nimmt, den Kern einer Sache in Ruhe zu reflektieren, anstatt nur sofort aus dem Bauch heraus und gemäß seiner bisher gefassten Meinungen zu reagieren?

Carlin (zu einer bereits vor Jahrzehnten stattgefundenen, in ähnlicher Weise medial-emotional gepushten Bewegung / Fundstück in einem Artikel von Berhard Loyen):

„Also die Arroganz der Leute – Rettet den Planeten! Wie bitte, wollt ihr mich verarschen? Wir müssen doch erstmal mit uns selbst klarkommen (…) aber bevor wir aufeinander aufpassen, müssen wir natürlich erstmal den fuckin’ planet retten (…). Ich werde langsam müde von diesem Scheiß. Müde, echt müde von diesem Scheiß.“

Er wird dann etwas deutlicher, was er von diesen Leuten hält, wie sie leben, was sie denken um dann folgenden Satz zu vorzutragen, Zitat: „Der Planet ist eigentlich soweit in Ordnung. Die Leute sind am Arsch. Der Unterschied sei, dem Planeten geht es doch soweit okay, der kommt schon irgendwie alleine klar, mit seinem Alter von etwa 4,6 Milliarden Jahren. Das eigentliche Problem, der Mensch nehme sich da etwas wichtiger, für das, was er darstelle. Wie lange gibt es den modernen Menschen? 200 oder 300000 Jahre? Wann war doch gleich die industrielle Revolution? Vor gut 250 Jahren. Also, 250 gegen 4,6 Milliarden Jahre… und WIR wollen allen Ernstes den fuckin’ planet retten?
(Video im Original: siehe Twitter)

 

Nachsatz:

Wir können trotzdem dafür sorgen, dass die gelenkte Klimawandel-Diskussion  für die neoliberalen Strippenzieher ein Schuss nach hinten wird. An uns liegt es, die bereits entfachte FFF-Dynamik so gut wie möglich in eine konstruktive Richtung zu führen bzw. vor totaler Vereinnahmung der Global Governance Lobbyisten bewahren. Wie im nachfolgenden Video zu sehen, fängt es schon zu wirken an, dass FFF auch mit substanziellen Informationen beliefert wird. Womit die von der Klimawandeldiskussion bisher wohl am meisten profitierenden Grünen nicht gerechnet haben: Bei der Klimastreik-Demo in Berlin sind die Grünen selbst zur Zielscheibe der Kritik und aufgrund ihrer heuchlerischen und kriegstreiberischen Politik praktisch als Nobrainer-Partei angeprangert worden. Wenn sich das unter Generation Instagram rumspricht, könnte der Rezo-Effekt schnell wieder abflauen und auch Habeck wäre als Merkelnachfolger womöglich abgesagt. In diesem Sinne: Weiter so! Diese Stoßrichtung stimmt. Wir dürfen den drohenden Ökozid nicht bloß auf die drei Buchstaben CO2 reduzieren lassen, sondern wir müssen ganz grundlegend die Systemfrage stellen. Und von diesem von Jean Ziegler als „kannibalisch“ bezeichneten System sind die sogenannten Grünen längst ein fest embeddeder und sogar besonders virulenter Teil, also eigentlich genauso ein Fall für die Tonne wie die CDU. Da darf man sich von der Farbe des Anstrichs und hip designten PR-Kampagnen nicht täuschen lassen.

P.P.S.:

Und an die Adresse der Klimadiskussions-Kritiker, die meinen, dass Deutschland angesichts seines marginalen Anteils am weltweiten Schadstoffausstoße für die globale Situation ohnehin keine Rolle spiele: Das mag zwar hinsichtlich CO2 gelten, aber in sehr viel weitergehender Hinsicht ist diese Haltung falsch: Deutschland hätte als Kulturnation und wirtschaftlich gewichtigstes Land Europas sogar eine sehr große Bedeutung für die Zukunft, wäre gewissermaßen sogar für das Gleichgewicht zwischen Ost und West und damit für Frieden und Weiterexistenz schlechthin verantwortlich. Die derzeitige Merkel-Maas-Regierung versagt in dieser Hinsicht leider VOLLSTÄNDIG.

Dabei kommt es nicht nur auf faktische Knebelungen durch transatlantische Pressure-Groups an, es ist schon so wie Polit-Urgestein Willy Wimmer in einem Interview schildert: Auf dem Parkett der internationalen Diplomatie kommt es vor allem auch auf die Haltung an, die man einnimmt bzw. das Rückgrat, das man beweist. Auf diese Weise konnten deutsche Spitzenpolitiker zu seiner Amtszeit auch gegenüber den immer noch mit ihrer Militärpräsenz im Land anwesenden ‚Siegermächten‘ selbstbewusst für das eintreten, was die Humanität und Vernunft gebietet und Unverschämtes bzw. die eigene Existenz bedrohende Ambitionen – die es schon damals gab und wohl immer geben wird – ganz klar zurückweisen. In der Ära Merkel wurde nun erstmals rein gar nichts von den unverschämten Ambitionen derjenigen Hochfinanzinteressen, die sich gerne als „der Markt“ bezeichnen, zurückgewiesen, sondern wurde deren neoliberaler Plünderungsraubzug samt eskalierender nuklear Bedrohung auf der eurasischen Festplatte entgegen aller eigener vitaler Interessen und der Friedenssicherung willfährig abgenickt, so wie das ein Land noch niemals zuvor erlebt hat.

Und wenn Habeck an die Macht käme, würde dieses „Prinzip Merkel“ 1:1 weitergehen (lt. Roger Willemsen, der das „Prinzip Merkel“ als Zuschauer im Bundestag ein ganzes Jahr lang aufmerksam beobachtet und darüber ein Buch geschrieben hat, bedeutet dieses Prinzip: „Betäubungszonen ausbreiten“), während alles wie gewohnt weiter den Bach runtergeht und die noch verbliebenen Umwelt- und Humanressourcen abgewickelt werden.

Mit anderen Worten: Habeck als Kanzler bzw. die Grünen in der nächsten Regierung wären der endgültige Sargnagel für unsere Umwelt und den Frieden in Europa. Da darf man sich vom grünen Anstrich nicht täuschen lassen. Und da hilft es auch wenig, dass die Habecktruppe in der unteren Körperregion mit 60 Geschlechtern aufwartet, wenn im Oberstübchen nur gähnende Leere herrscht und man eigentlich ideologischen Bankrott anmelden müsste.

 

Titelfoto: Stencil Greta Thunberg/Flickr/Ersteller: Carsten Smithby (CC BY-NC-ND 2.0)

Fotos Wasserglas: pixabay/CC0

Die letzten 100 Artikel