Umverteilung nach Oben

This tag is associated with 9 posts

RUBIKON: Re-Upload: „Wer profitiert vom Lockdown?

Christian Kreiß

Rede in Ulm

Die Große Geldflut: Wie Reiche immer reicher werden

Seit Jahren drücken die Notenbanken dieser Welt die Zinsen, um verschuldete Staaten zu stabilisieren, Banken zu retten und Wachstum anzukurbeln. Eine noch nie dagewesene Geldflut führt zu neuen Blasen. Beispiel Immobilien: Nicht nur in deutschen Großstädten explodieren die Preise. In London kostet ein Einzimmerapartment leicht mehr als eine Million Euro. Und immer mehr Geld wandert weg von der realen Wirtschaft in den spekulativen Bereich. Im globalen Casino finden hochkomplexe Finanzwetten statt. Zocken ohne jede Kontrolle.

Gleichzeitig spaltet das billige Geld die Bürger immer mehr in arm und reich. Bei uns und weltweit.
Was läuft schief? Mit der Liberalisierung der Finanzmärkte entkoppelten sich Geldgeschäfte und Realwirtschaft. Heute benötigen nicht nur Banken immer neues, billiges Geld sondern auch Staaten, um ihre Schuldenberge im Griff zu halten. Ein Schneeballsystem. Geld ist die Droge, die alles am laufen hält. Und: viel mehr, als nur ein Tauschmittel, wie uns die Wirtschaftswissenschaftler Glauben machen wollen.

Ein erschreckendes Ausmaß der Vermögensungleichheit

Eliteforscher Hartmann über ein „erschreckendes Ausmaß der Vermögensungleichheit“

Marcus Klöckner im Interview mit Michael Hartmann

„Nichts bewegt die Reichen so sehr wie ihr Vermögen“, sagt Michael Hartmann im NachDenkSeiten-Interview. Anlass für das Interview mit dem Eliteforscher ist eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), über die diese Tage in den Medien berichtet wurde. Laut der Studie ist die soziale Ungleichheit in Deutschland noch größer als angenommen. Im Interview ordnet Hartmann die Studie kritisch ein und führt aus, was sich ändern muss, um den Verhältnissen hierzulande entgegenzutreten. Unter anderem sagt Hartmann: „Um das Problem an der Wurzel zu packen, müsste man tatsächlich die Eigentumsverhältnisse in der Wirtschaft grundlegend ändern.“

+++ Korrektur (Min. 6:24): Nicht der SAP Gründer Dietmar Hopp, sondern Hasso Plattner (ebenfalls SAP Gründer) hat letztes Jahr damit gedroht, Deutschland zu verlassen, wenn eine Vermögenssteuer eingeführt würde. In der Textfassung des Artikels haben wir dies bereits korrigiert. https://www.nachdenkseiten.de/?p=63152 +++

Reichtum der US-Milliardäre steigt während der Pandemie um mehr als eine halbe Billion Dollar

In diesem Interview mit dem Autor Chuck Collins, Mitherausgeber von Inequality.org und Leiter des Programms zu Ungerechtigkeit und Gemeinwohl am Institute for Policy Studies, untersuchen wir die jüngsten Vermögenszuwächse, die Milliardäre während der Corona-Pandemie erzielt haben. Darüber hinaus analysieren wir die zugrunde liegenden Mechanismen, die zu solchen Vermögenszuwächsen führen, und erörtern anschließend die Rolle der Philanthropie in diesem Zusammenhang.

Chuck Collins ist Leiter eines Programms zu Ungerechtigkeit und Gemeinwohl am Institute for Policy Studies, wo er Mitherausgeber von Inequality.org ist. Er ist Autor des populären Buches “Born on Third Base: A One Percenter Makes the Case for Tackling Inequality, Bringing Wealth Home, and Committing to the Common Good (Chelsea Green)”. Sein neues Buch „Is Inequality in America Irreversible?“ ist bei Polity Press in Oxford, Großbritannien, erschienen. Er ist Mitbegründer von Wealth for the Common Good, einem Netzwerk von Wirtschaftsführern, einkommensstarken Haushalten und Partnern, die zusammenarbeiten, um gemeinsamen Wohlstand und gerechte Besteuerung zu fördern. Dieses Netzwerk schloss sich 2015 mit Patriotic Millionaires zusammen.

RUBIKON: Im Gespräch: „Das große Ablenkungsmanöver“

Ernst Wolff und Flavio von Witzleben

Pleitewalle

Vermögen der Superreichen ist während der Pandemie um 434 Milliarden Dollar gestiegen

In diesem Interview mit Omar Ocampo, der am Institut für Politikstudien zu Ungleichheit und dem Gemeinwohl forscht, sprechen wir darüber, warum der Reichtum der Reichen seit Beginn der Coronavirus-Pandemie um Hunderte Milliarden Dollar zugenommen hat. Darüber hinaus thematisieren wir, welche Auswirkungen die Vermögenskonzentration und steuerlich absetzbare Spenden von Milliardären auf unsere Gesellschaft haben. Schließlich zeigen wir die kurz- und langfristigen Lösungen auf, die politische Entscheidungsträger und Bewegungen verfolgen können, um das System zu verbessern.

Mindestlohndebatte: Beispiel erfolgreicher CDU/CSU-Strategie Getrennt-Marschieren & Vereint-Schlagen

Die Aufregung im politischen Berlin war groß. Da hatte doch eine Arbeitsgruppe der CDU tatsächlich eine Senkung des Mindestlohns gefordert. Wenige Wochen, nachdem die Kanzlerin höchstpersönlich auch die oft zum Mindestlohn bezahlten Arbeitskräfte in den Supermärkten großzügig für systemrelevant erklärte, erscheint dieser Vorstoß dann doch – drücken wir es mal sehr wohlwollend aus – ein wenig kühn. Wie kaum anders zu erwarten, folgte dann auch wenige Stunden später der Rückpfiff durch die Parteichefin: „Hände weg vom Mindestlohn“. Hat die Parteispitze ihre Fraktion nicht im Griff? Das Gegenteil dürfte der Fall sein. Mit diesem Vorstoß erweiterte die Union den Debattenraum. Nun steht ein ganzer Reigen neoliberaler Grausamkeiten in der Diskussion und es dürfte CDU und CSU nun leichter fallen, die ohnehin geplanten Punkte wie vor allem die vollständige Streichung des Solidaritätszuschlags, von der ohnehin nur die Topverdiener profitieren, durchzudrücken. Der Koalitionspartner SPD und die Medien machen es ihnen ja auch denkbar einfach.

Corona-Schock-Strategie: Klatschen für Krankenschwestern, Milliardengeschenke für Aktionäre

Dafür werden die Krankenschwestern sicherlich Verständnis haben: Da die Bundesregierung die angeschlagene Lufthansa „retten“ muss und die Automobilhersteller sich mit ihrem dreisten Wunsch nach einer „Kaufprämie“ für Neuwagen Medienberichten zufolge auch durchsetzen werden, ist von der „Corona-Prämie“, die Jens Spahn vor einigen Wochen großspurig angekündigt hat, nicht mehr die Rede. Stattdessen fließen die – noch gar nicht vorhandenen – Steuermilliarden nun einmal mehr über Dividenden in die Taschen der Großaktionäre. Da freut sich nicht nur das Geschwisterpaar Klatten/Quandt, sondern vor allem die Wall Street, gehören die meisten Konzerne, denen nun Milliardengeschenke auf dem Silbertablett gereicht werden, doch mehrheitlich Finanzkonzernen wie BlackRock und Vanguard. Braucht es noch mehr, um die Charakterlosigkeit der Regierenden offenzulegen?

Wahlplakate 2013 – Die Verräterpartei (hoppla, meint natürlich) – Die SPD

Die SPD

 

Dieses Wahlplakat hat folgende CC Lizenz gewonnen: „CC-BY-SA“
Auf Deutsch:
Weitergabe unter gleichen Bedingungen, nicht kommerzielle Verwertung, Veränderungen und Verwurschtungen erlaubt, Namensnennung („Steve Geschwister, Der Nachrichtenspiegel“). Ein Link per Mail wäre nett.

P.S.
die Überschrift stammt vom Regenbogenbieger. Steves Meinung dazu ist nicht bekannt.

Die letzten 100 Artikel