Technofaschismus

This tag is associated with 1 posts

Meinungsfreiheit in Deutschland: der Fall Sybille Lewitscharoff und die „schöne, neue Welt“ des Technofaschismus

Meinungsfreiheit in Deutschland: der Fall Sybille Lewitscharoff und die "schöne, neue Welt" des Technofaschismus

Samstag, 9.3.2014. Eifel. Die Welt hat gerade schwere Probleme. Es bahnt sich – ohne, dass man eigentlich genau weiß, warum – ein neuer Krieg an … jedenfalls in den Medien. Den Politikern und Generälen ist schon längst klar, dass ihre kleinen perversen Hoffnungen auf einen mittelgroßen Krieg mit Panzerschlachten um Kiev zerstoben sind – mit der chinesischen Armee im Rücken marschieren die Russen durch bis zum Atlantik, die zum Zwecke der Kolonialkriegsführung umgebauten Armeen hier (in Deutschland hat das der Herr von Guttenberg blitzartig erledigt) sind einem massiven Panzervorstoß sowieso nicht mehr gewachsen. Wieso auch: wir hatten ja Frieden – jedenfalls so lange, bis eine kleine Minderheit in Kiew das gewählte Parlament mit Waffengewalt stürmte und danach die ukrainische Armee in Stellung gegen Russland brachte. In diesen brisanten Zeiten – in denen es womöglich um Leben und Tod gehen könnte – erleben wir eine mediale Schwerpunktbildung der besonderen Art: Sybille Lewitscharoff hat den „Konsens der Gesellschaft“ verlassen.

Kennen Sie Sybille Lewitscharoff? Ich nicht – obwohl ich mich für einen gut informierten Menschen halte. Sie ist auch nur Eingeweihten bekannt, eine Figur aus einer gesellschaftlichen Randzone, die immer wieder durch ihre menschliche Asozialität auffällt: die Feingeister und „Literaten“ des Landes, die den ganzen Tag nichts anders zu tun haben, als die Bücher des jeweils anderen in aller Öffentlichkeit mit einem großen Aufgebot an Häme, Spott und Verachtung zu zerreißen und sich danach trotzdem gegenseitig selbst erfundene Preise zu verleihen – eine gesellschaftliche Gruppe, in der geistige Inzucht zum Alltag gehört. Sie führen ein weltabgewandtes Leben als nicht verstandene Künstler, bedauernswerte Opfer einer kalten Welt, die sie selbst nicht verstehen und von der sie nicht verstanden werden – in der sich die eigene Empfindsamkeit aber vorzüglich ausbauen läßt.

Man hatte mich dereinst gewarnt, mich in solchen Kreisen niederzulassen: nirgends seien Häme, Gehässigkeit, Missgunst, Arroganz, Überheblichkeit und die Widerwärtigkeit elitären Bessermenschentums so ausgeprägt wie unter deutschen „Literaten“. Ich habe mich trotzdem vor acht Jahren für einige Wochen hineingewagt in diese Sphäre und muss sagen: die Warnung bestand zurecht. Die schreiben nicht nur langweilige Bücher, die keiner mag: die sind auch charakterlich fragwürdig aufgestellt … und haben viel Spaß daran. Es gibt Menschen, die stiften Preise für die Aufrechterhaltung dieses durch die Feuilletons wandernden Kritikerzirkus, der den Kontakt zur normalen Alltagswirklichkeit des Bundesbürgers schon vor der Pubertät verloren hat.

In diesen Kreisen hat nun Frau Lewitscharoff ihre Meinung geäußert – was schon unter normalen Umständen nicht ungefährlich ist.

Nur für die, die es noch nicht wissen: das darf man in diesem Land. Noch. Es gibt ein paar Einschränkungen, wenn es um kriminelle Energie geht (Massenmord, Preisabsprachen, Beihilfe zu Straftaten oder Steuerhinterziehung, um ein paar zu nennen), aber ansonsten darf man eine Meinung haben … es sei denn, man ist Bestandteil des Literaturbetriebes in Deutschland, einer geschlossenen Gesellschaft von Menschen, die sich selbst am meisten lieben und keinerlei Interesse am Nächsten haben.

Worum es geht?

Nun – Matthias Wulff von der Hamburger Morgenpost erwähnt es nebenbei: Sybille Lewitscharoff hat sich aus dem „Konsens der Gesellschaft“ herausgeredet. Was war geschehen? Lauschen wir den Zitaten des Herr Wulff:

So hatte sie in Dresden das gegenwärtige „Fortpflanzungsgemurkse“ verurteilt. Es erscheine ihr „derart widerwärtig“, dass sie sogar geneigt sei, „Kinder, die auf solch abartigen Wegen entstanden sind, als Halbwesen anzusehen“: „Nicht ganz echt sind sie in meinen Augen, sondern zweifelhafte Geschöpfe, halb Mensch, halb künstliches Weißnichtwas.“ In ihrem ressentimentgeladenen Furor ging sie noch weiter: „Das ist gewiss ungerecht, weil es den Kindern etwas anlastet, wofür sie rein gar nichts können. Aber meine Abscheu ist in solchen Fällen stärker als die Vernunft.“

Sie hat ihre Meinung – die man mit Hilfe ein paar unbewiesener Unterstellungen leicht falsch verstehen kann – in einem Spiegel-Gespräch noch einmal verdeutlicht, siehe Spiegel:

„Niemals würde ich einem Kind, das auf solchen Wegen entstanden ist und das mir sympathisch ist, meine Zuneigung verweigern.“

Jeder – wenn er denn wollte – könnte klar sehen, dass es hier nicht um die Vorbereitung einer neuen Aktion T 4 geht (mit der die Nazis „unwertes Leben“ massenhaft ermordet haben), sondern um eine menschliche Meinung, den Ausdruck einer Gefühlsregung. Es geht um „Abscheu“ vor einer Erscheinungsform der Moderne: dem Reagenzglasmenschen.

Gefühle einer politischen Korrektheitsphilosophie im Namen eines „gesellschaftlichen Konsens“ zu unterwerfen, ist eine Forderung, die an die „schöne, neue Welt“ erinnert.

Gibt es den überhaupt: diesen heraufbeschworenen gesellschaftlichen Konsens? Gehört Frau Lewitscharoff etwa nicht zur Gesellschaft? Wer bestimmt eigentlich diesen „Konsens“, mit welchen demokratischen Mitwirkungsformen wurde er erstellt? Oder ist es nur ein unterstellter Konsens im Mikrokosmos des „Literaturbetriebes“ … ähnlich wie jener, dass alle Arbeitslosen versoffene Penner und Parasiten am Volkskörper sind oder Juden allein Schuld an allem Elend der Menschheit?

Wie man hört, war sogar der Schwulen- und Lesbenverband „schockiert“.

Wieso eigentlich? Was haben Schwule und Lesben mit Kindern zu tun? Klar – wir hatten mal Leser hier, die haben als schwules Paar die Töchter einer Bekannten erzogen, die dazu nicht in der Lage war. Sofern man in der Erziehungswissenschaft das Fehlen weiblicher Aspekte in der Erziehung und Lebenswirklichkeit der jungen Menschen nicht anmahnt und keine Bedenken wegen möglicher Folgeschäden hat, gibt es daran nichts zu kritisieren.

Aber was hat der Schwulen- und Lesbenverband mit der Züchtung von künstlich erzeugten Menschen zu tun?

Nun – manche von denen wollen gerne „Familie“ spielen. Katze und Pudel reichen nicht mehr als Gefährte, der Hunger nach „Kind“ wird übergroß.

Ist das gesellschaftlicher Konsens?

Nun kommen Sie mir nicht mit den ungewollt kinderlosen Paaren – die sind eine recht bedeutungslose Kleingruppe im Rahmen der ethischen Dimension dieser Problematik. Über die spricht hier auch keiner – für die interessiert sich der Lesben- und Schwulenverband auch nicht.

Ich denke an das schwule oder lesbische Pärchen, dass sich gern im Alter ein Kind züchten läßt.

Ist es verboten, angesichts dieser Konsum- und Zuchtoption von menschlichen Wesen Abscheu zu empfinden? Ist es verboten und verstößt es gegen den aufgezwungenen „gesellschaftlichen Konsens“, angesichts dieser Massenproduktion von Handelsware „Kind“ Abscheu zu empfinden … weil man sich auch mal Gedanken darüber macht, wie wohl das Kind im Laufe seines Lebens selbst mit dieser Tatsache umgehen wird?

Akzeptieren wir diesen Konsens (zu dem niemals eine öffentliche Debatte stattfand) und denken weiter: wenn die künstliche Serienproduktion menschlichen Lebens gesellschaftliche Norm geworden ist – oder von einer kleinen schwulen und lesbischen Minderheit einfach zu einer erklärt wird – welchen Stellenwert hat dann in Zukunft dann noch das auf veraltete Art gezeugte Wesen? Wird er … der Neandertaler der schwulen Subkultur? Wann muss er dem genetisch optimierten Modell weichen?

Was ist eigentlich dieser ominöse „gesellschaftliche Konsens“? Hören wir dazu Georg Diez vom Spiegel – vielleicht kann er uns weiterhelfen:

Sibylle Lewitscharoff lieferte mit ihrer Rede „Von der Machbarkeit. Die wissenschaftliche Bestimmung über Geburt und Tod“ eine Kombination von Antimodernität, frömmlerischer Religiosität und dumpfer Wissenschafts- und Technikfeindschaft, die die Blaupause für einen neuen Klerikalfaschismus bietet, der dort ansetzt, wo Faschismus immer ansetzt – bei der Frage nach dem Leben: Was ist Leben, was ist lebenswertes Leben, was sind die Kriterien, nach denen man über das Leben urteilen und entscheiden kann?

„Antimodernität“ – ist also „modern“ zu sein ein eigenständiger Wert? Wer genau füllt den mit Inhalt? „Frömmlerische Religiösität“ … besagt genau was? Ist es gesellschaftlicher Konsens, dass Religion nur dann aktzeptabel ist, wenn sie „unfromm“ ist – also sich selbst nicht so richtig ernst nimmt? „Dumpfe Wissenschafts- und Technikfeindlichkeit“ – wie intellektuell muss ein Gefühl sein? Und wieviel Begeisterung über Wissenschaft und Technik müssen wir heucheln, um den gesellschaftlichen Konsens nicht zu verletzen? Ich persönlich bin schon scharf angegriffen worden, weil ich mal erwähnte, dass „Wissenschaft und Technik“ in der Tat bei der Erschaffung der Atombombe ihre Hand im Spiel hatten – oder bei der Erfindung hoch gefährlicher Seuchen oder einer Technik, die die gesamte Lebensgrundlage der Menschheit durch diverse Gifte und genmanipulierte Pflanzen gefährdet.

Man muss nicht sonderlich fromm sein, um zu sehen, dass „Technik und Wissenschaft“ jene Kräfte sind, die die Geister gerufen haben, die die gesamte Menschheit innerhalb von einhundert Jahren an den Abgrund geführt haben … und nun mit Vehemenz darauf hinweisen, dass es eigentlich nur viel zu viele Menschen sind, unter der die Erde leidet … und nicht die energiefressende Zivilisation der „Technik“, die größtenteils lebensgefährdenden Murks produziert.

Beim Kampf gegen Wissenschaft und Technik geht es nicht darum, einem aufkeimendem Klerikalfaschismus Bahn zu brechen, sondern darum, dass Überleben von 7 Milliarden im Rausche sexueller Leidenschaft gezeugter Menschen zu sichern – und diese in ihrer Existenz durch „Wissenschaft und Technik“ ernsthaft vom Aussterben bedrohten Menschheit vor dem laufenden Technikfaschismus zu retten … einem Technofaschismus, dem die Kirche samt ihrer humanen Werte elementar im Wege steht.

Hören wir dazu Sybille Berg, die sich enthusiastisch am Lewitscharoff-bashing beteiligt, siehe Spiegel:

Demokratie ist, wenn jeder so ziemlich alles sagen kann. Aber muss das auch immer sein?

Ja – muss dass immer sein, dass in einer Demokratie jeder so ziemlich alles sagen kann? Könnte man nicht ein paar Grenzen einführen, die es dem Technofaschismus erlauben, sich noch ungehemmter auszudehen, das Kind völlig zur Ware für in die Jahre gekommene schwule Paare zu machen – und es vielleicht sogar nach Gebrauch ober bei Nichtgefallen wieder zurückzunehmen, um es standesgerecht zu entsorgen?

Gibt es Gedanken, die wir nicht mehr denken dürfen?

Auch Sybille Berg klärt uns darüber auf, was gut und böse zu sein hat – und wie wir in Zukunft empfinden dürfen:

Homophobie, Angst vor Randgruppen und Ekel vor in Retorten gezeugtem Leben sagen nur etwas über den Verstand der lallenden Kritiker aus.

Nun – nichts gegen Schwule … aber muss man sie unbedingt lieben? Können und dürfen sie einem nicht einfach egal sein? Ist Homosexualität inzwischen die einzig genehmigte Form der Sexualität … im Rahmen des „gesellschaftlichen Konsens“ … des Literaturbetriebes? Sollte man es verbieten, sich vor Randgruppen zu fürchten, die es als Minderheit schaffen, der Gesellschaft einen Konsens aufzudrücken … ohne die Gesellschaft an der Konsensbildung zu beteiligen? Ist in Retorten gezeugtes Leben der angestrebte Normzustand des „gesellschaftlichen Konsens“ der „Moderne“, den man begeistert lieben muss? Und ist schon vergessen worden, dass … Gefühle und Verstand überhaupt nichts miteinander zu tun habe, mitnichten also Gefühle etwas über die Qualität der Vernunft des jeweiligen Menschen aussagen?

Gut, dass wir noch in einer Demokratie leben. Gut, dass es Menschen wie Sybille Lewitscharoff gibt, die es wagen, einen gesellschaftlichen Dialog anzutoßen.

Schade, dass die Kräfte des Technofaschismus (nennen wir sie mal so) schon so eine Dominanz über das gesellschaftliche Leben erlangt haben, dass die Kritiker des Systems als lallende, debile Untermenschen dargestellt werden, während es niemanden stört, dass sich die neuen Herrenmenschen Kinder nach Lust und Laune im Labor erschaffen … ohne sich auch nur im Geringsten darum zu kümmern, wie sich die so gezeugten Menschen eigentlich später fühlen werden – oder wie sie die brutale, gewaltsame Trennung von jenem Menschen verarbeiten, mit dem sie neun Monate aufs intensivste verschmolzen waren.

Aber ich merke: das ist ja alles Sozialromantik, emotionales Gefasel eines Klerikalfaschisten. Die neue Welt kennt keine sozialen Schwächen und duldet keine Emotionen, sie schreitet VORWÄRTS, ohne Rücksicht, Mitleid und Nachsicht, sie ersinnt täglich neue Gifte, treibt die Krebsrate zu neuen Rekordhöhen, vernichtet weltweit Land, Wald, Wasser und Luft in einem Ausmaß, das selbst ein Meteor nicht übertreffen könnte, schafft täglich neue Massenvernichtungswaffen und träumt von einer Welt, in der hundert künstlich genetisch optmierte Götter über eine komplett zubetonierte menschenleere Welt herrschen, in der sich nicht die kleinste Regung von Lebendigkeit ohne ihre Zustimmung und ihren Segen entfaltet.

Oder – wie es Jo Lendle in der Zeit beschreibt:

Wir leben nun einmal in der Gegenwart und wir tragen neue Verantwortungen, so schwer das gelegentlich sein mag.

Gruselig – oder? Mit dieser ethischen Maxime im Rücken können Sie jede asoziale Entscheidung treffen, die ihnen nur gerade in den Sinn kommt. Hitler hat ähnlich geredet – aber wir haben leider nichts daraus gelernt, wirklich gar nichts.

Darum werden heute wieder Menschen aussortiert, die nicht stramm im Geiste des neuen Technofaschismus mitmarschieren. Aussortiert? Ja – hören wir nochmal die Hamburger Morgenpost dazu:

Am Tag danach versucht Sibylle Lewitscharoff zu retten, was noch zu retten ist. Ihren Ruhm, ihren Ruf, ihre Rente. Alles ist gefährdet, gerade letzteres. Darauf hat Sibylle Berg, ebenfalls Schriftstellerin, ein wenig boshaft, aber trotzdem richtig, verwiesen: „Lewitscharoff kann vermutlich nicht hervorragend vom Verkauf ihrer Bücher, dennoch aber prächtig von Preisen leben“, schreibt sie auf „Spiegel Online“.

Ja – man freut sich über die soziale Vernichtung eines Kritikers der Moderne, der ansonsten alle gedankenlos und äußerst devot dienen … und dabei sämtliche lebensgefährdenden „harten Fakten“ der Moderne mit äußerster Gewalt verdrängen: noch nie war die Menschheit so sehr bedroht wie in diesen Zeiten.

Ein Triumph von Wissenschaft und Technik … die man demnächst überhaupt nicht mehr kritisieren darf.

In Wirklichkeit – haben wir schon längst eine neue Religion, einen neuen Gott, neue Priester – und damit einen echten Klerikalfaschismus … und zwar vollkommen ohne Mitwirkung der katholischen oder evangelischen Kirche.

Nur: wer darüber redet, wird vernichtet – siehe Sibylle Lewitscharoff.

 

 

Die letzten 100 Artikel