Szientismus

This tag is associated with 26 posts

Ivan Illichs Nemesis der Medizin 2021-reuploaded (Interview Gunnar Kaiser / Dr. Claus Köhnlein)

„Es ist als hätten alle den Verstand verloren, sich zum Niedergang und zum Verfall verschworen (…) Der Steuermann lügt, der Kapitän ist betrunken, der Funker zu feig‘ um SOS zu funken.“ Obwohl der Barde, der das gesungen hat, vorsorglich unter Deck gegangen – und scheinbar selbst dahingerafft wurde , als unser vor Madagaskar liegendes Schiff von der Pest („Corona“) befallen wurde, so hat uns Reinhard Mey mit diesen Zeilen dennoch die wohl knappste und treffendste Diagnose unserer Zeit geschenkt.

Wie hat es soweit kommen können, frägt man sich. An dieser Frage bzw. dem Aufkommen des infantilen Szientismus („Follow the Science!“) werden Historiker der Zukunft wohl noch mehr kauen als am Aufkommen von Faschismus und Kommunismus. Den Trümmerkindern,  die den gegenwärtigen Wahnsinn ausbaden werden müssen, mag das folgende Interview mit dem Internisten Dr. Claus Köhnlein zumindest als Zeitdokument dienen, anhand dem sie das Unbegreifbare zu begreifen versuchen können. Und anhand dem sie ersehen können, dass sich seinerzeit nicht alle Menschen der Umnachtung hingegeben haben und sich klares Denken selbst inmitten eines qualmenden Infernos der Unvernunft immer behaupten kann.

.

Da Google/Youtube alle Videos löscht, die Licht in die Große Umnachtung bringen können und auch den Kanal von Gunnar Kaiser derzeit gesperrt hat, hier ein Ersatzlink auf Vimeo:

https://vimeo.com/561310604

Endzeit-Poesie 4.0: Stirb, Herz, oder schwurble! (Über die Philosophie des Todes – und des Lebens)

Seifenblase soap bubble Eis Pixabay

„Das Staunen ist das Fundament der Philosophie, Fragen ihr Fortschritt, Ignoranz ihr Ende.“
(Michel de Montaigne)

Was Montaigne hier ausspricht, ist eines der bestgehüteten Geheimnisse unseres intellektualistischen Zeitalters. Denn mit nichts kann man die Menschen mehr an der Oberfläche und am Gängelband der Experten halten wie mit dem Credo der „evidenzbasierten“ Faktenfanatik. „Wer nichts weiß, muss alles glauben“, trällern die Faktenfanatiker von ihren Spottdrosseldächern, die ihr Immer-Mehr-über-immer-weniger-Wissen inzwischen so weit getrieben haben, dass sie nun Alles über Nichts wissen und komplett frei drehen. Dreht man ihnen den Bildschirm und den Strom ab, und dieser Zeitpunkt rückt näher, dann hat man die armseligsten und hilflosesten Menschen vor sich, die jemals das Erdenrund bevölkerten.

Sie mögen jetzt noch so glucksend über „antiwissenschaftliche Schwurbler“ lachen und sich am Zenit des Wissens dünken, das in den Geschichtsbüchern der Zukunft einmal als der größte und zerstörerischste Aberglaube vermerkt sein wird – es ist ein grausames Schicksal, dem sie entgegengehen. Wer diesem Sog der Hybris und szientistischen Sklerose, der heute zweifellos gewaltig ist und dem sich womöglich nur eine Minderheit entziehen wird können (siehe Dostojewskijs Traum von der szientistischen Pest) entkommen möchte, muss andere Wege einschlagen. Das bewusste Kultivieren des Staunens ist einer davon.

Staunen ist die Basis aller wirklichen Philosophie. Und ein außerordentlich gesundendes Element. Man versöhnt sich mit der Welt, wenn man staunt. Wer nicht staunen kann, entfremdet. Wer das Staunen ganz bewusst kultiviert – über die Natur, Literatur, Kunst etc. –, der beginnt innerlich zu wachsen und zu blühen. Für ihn öffnen sich Türen, die demjenigen, der sich der evidenzbasierten Faktenfanatik ergeben hat, fest verschlossen bleiben.

Und genau dieses Staunen wird heute fast einer ganzen Generation systematisch ausgetrieben – durch all dieses neunmalschlaue Science Edutainment von Mailab, Rezo, Lesch, Gwup, Walulis, Martin Moder, Mr. Wissen to Go & Co. Die Menschen merken gar nicht, dass ihnen damit mit das Wertvollste genommen wird, was sie an innerer menschlicher Kapazität besitzen bzw. entwickeln könnten. Stattdessen bekommen sie billiges Lachgas, das zwar kurz juckt, aber nur einen Kater und öde Leere zurücklässt.

„Wer sich nicht mehr wundern und in Ehrfurcht verlieren kann, ist seelisch bereits tot“, hat auch Einstein gemeint. Staunen führt in die Tiefe. Wer nicht mehr Staunen kann, hat sich an die absolute Oberfläche des Lebens befördern lassen und ist dort Spielball des Windes, kann mit x-beliebigem Mumpitz hinter die Fichte geführt werden, da er kein tieferes Wahrheitsempfinden mehr hat. Das ist auch einer der Gründe, warum akademisch hoch gebildete Köpfe für „Corona“ signifikant stärker anfällig waren als „einfach“ gebildete Menschen.

 


P.S.: Junk Science Busters

Natürlich ist es nicht so, dass die evidenzbasierten Faktenfanatiker überhaupt nicht mehr staunen können. Den Rest des Staunens, das sie noch aufbringen können, richten sie aber in die falsche Richtung, auf das Tote: die Technik. Obwohl Erich Fromm in seinem Buch „Anatomie der menschlichen Destruktivität“ den „nekrophilen Charakter des Geistes der Technik“ bereits entlarvt hat (siehe Kapitel „Nekrophilie und die Vergötterung der Technik“) und es auch für jeden Laien mittlerweile unübersehbar wäre, dass uns Technik an den Rand des Abgrunds gebracht hat, so hängen viele immer noch der wahnwitzigen Idee an, dass uns ein Noch-mehr an Technik bzw. die totale Technisierung (Transhumanismus à la Klaus Schwab) retten könnte. Die Junk Science Busters steigen immerzu tiefer in einen leeren Brunnen hinab, um Wasser zu suchen. Nicht wenige haben die Strickleiter, an der sie hinuntersteigen, bereits losgelassen und sich dem freien Fall übergeben. Das hebt zweifellos den Adrenalinspiegel und weckt ein letztes Mal bereits emigrierte Lebensgeister. Noch im Fallen posten Sheldon Coopers Freunde photogeshoppte Memes mit „Unite Behind The Science“ Banner, was wiederum Scharen an Followern veranlasst, ebenso in den Brunnen zu springen.

Damit Staunen im Sinne von Montaigne und Einstein gesundend wirkt, muss es auf lebendige Gedanken gerichtet werden, die über die nackten Tatsachen hinausgehen. Das ist anfangs mühsam, wie wenn man eine rostige Fahrradkette in Gang bringe möchte, denn niemand hat es uns beigebracht und diese Art von Denkmuskel ist mangels Training weitgehend atrophiert. Doch solange wir unsere Gedanken nur anhand der nackten, mikroskopierten Tatsachen bilden, sind es lediglich Gedankenleichen, die wir erzeugen – die auch mittlerweile unübersehbaren Verwesungsgeruch erzeugen. Jedes Produkt und jede noch so gut gemeinte politische, soziale oder medizinische Idee, die aus dieser Art Denken hervorgeht, bringt letztlich nur noch Tod und Verderben.

Den vorläufigen Gipfel dieser Gedankenleichenmanufaktur sehen wir in der aberwitzigen Corona-Impfung und in der Corona-Politik überhaupt. Und wenn viele kritisieren, dass diese neuen gentechnischen Impfungen viel zu schnell entwickelt wurden und daher gefährlich seien, so halte ich entgegen: Seid froh, dass die Impfungen so schnell entwickelt wurden. Das könnte unsere einzige Chance sein, dem kollektiven Genickbruch zu entgehen. Denn hätten die Wissenschaftler mehr Zeit gehabt, dann hätten sie noch mehr Gedankenleichen in das Produkt investiert, sodass die zerstörerische Potenz noch gewaltiger gewesen wäre.

 

P.P.S.: Und um mit einem letzten, angeblich „debunkedten“ Mythos aufzuräumen: Wie oft bin ich während der Corona-Krise im Netz dem Ausspruch begegnet, dass man „Wahrheit doch nicht fühlen“ könne (und sich daher an die „evidenzbasierten“ Zahlen und Fakten von Merkel, Spahn, Drosten und dem RKI verlassen müsste). Verbrennt mich ruhig dafür, aber: Natürlich kann man Wahrheit fühlen. Wenn wir uns diese Fähigkeit nehmen lassen, sind wir verloren. Ich weiß schon, warum denkerisch veranlagte Menschen – die heute leider selten genug sind – starke Vorbehalte gegen das „Fühlen“ haben. Sie haben diese Bedenken zu Recht, solange wir unter Fühlen dasjenige verstehen, was landläufig gemeint ist: bloße Emotion. Da pflichte ich den Kritikern bei: Wer der Emotion, also dem schnellfertigen, unreflektierten, bereits im vegetativen System abgespeicherten „Bauchgefühl“ folgt, der landet mit großer Sicherheit in einem Malheur. Und auch wenn das viele nicht gerne hören: Aber mit dem Motto „Höre auf Deinen Körper“ oder „Tu, was Dir gut tut!“, das ihnen heute viele Wellness-Coaches mit auf den Weg geben, befinden sie sich leider genau auf diesem Holzweg ins Verhängnis.

Wenn ich von Wahrheit Fühlen rede, meine ich vielmehr eine ganz andere Bewegungsrichtung: Dass man von einer klaren, unbefangenen Gedankenbildung ausgeht. Wo man Eindrücke sammelt, ohne ein vorschnelles Urteil zuzulassen. Diejenige Disziplin also, in der es z.B. Goethe zur Meisterschaft gebracht hat: Er hat die Phänomene der Welt unter größtmöglicher Suspendierung des eigenen Urteils betrachtet, ist gedanklich freilassend um sie gekreist, bis daraus – also aus dem aufrechterhaltenen klaren Gedanken, nicht aus der aufgespeicherten Emotion und dem aufgespeicherten Wissen, die ständig aus dem Bauch hochschlagen und das Ganze vernebeln möchten – ein Wahrheitsfühlen entsteht. Das ist mitunter Schwerarbeit, vor der die meisten Spitzensportler kapitulieren würden. Man kann dieses Wahrheitsfühlen nie erzwingen und es entzieht sich sofort, sobald man mit seinem bisherigen alten Wissen und seiner Emotion zugreifen und eine „Lösung“ haben möchte. Es muss sich stattdessen ganz von selbst aussprechen – aus dem objektiven, nicht-subjektiven Gedanken heraus. Meist geschieht das erst, nachdem man mehrere Nächte darüber geschlafen hat und die Fragestellung weiterhin unermüdlich, nüchtern und fragend („Stufe 2″ in Montaignes obigem Ausspruch) wiederholt. Wer diese Art Gedanken- und in der Folge Empfindungsaufbau auch nur in grundlegenden Zügen beherrscht, der eignet sich eine Fähigkeit an, die vielen „aufgeklärten“ Zeitgenossen als reine Häresie erscheinen wird: Er ist dann nicht mehr auf die Zahlen und Fakten aus den politisch-medial-wissenschaftlichen Konsens- und Dissens-Manufakturen angewiesen, um das Wesen einer Sache zu erkennen bzw. Lüge und Wahrheit voneinander zu unterscheiden.

Wer sich in diesem Denken und Fühlen schult, der konnte schon kurz nach Ausbruch der Corona-Krise wahrnehmen, dass die Corona-Politik, die „Neue Normalität“ und die Massenimpfung, die ja das erklärte Ziel dieser Politik ist, das wohl heuchlerischste, erstickendste und zerstörendste Gebilde ist, das sich jemals in diesem Maßstab über der Menschheit aufgetürmt hat.

Wenn wir dieses Denken und Fühlen, das von der Sheldon Cooper-Fraktion gewiss als „Schwurbeln“ verlacht wird, nicht ausbilden, dann wird es nicht lange dauern, bis uns der nächste Irrsinn aus der Kurve schleudert. Selbst wenn wir es schaffen sollten, das derzeitige Damokles-Schwert der Corona-Impfung noch einmal abzuwenden. Umgekehrt wäre es eine durchaus schöne Perspektive: Menschen, die ein solches Wahrheitsdenken und -fühlen entwickeln, sind von der politisch-medialen-konzernwirtschaftlichen Maschinerie und einer institutionell weitgehend korrupten Wissenschaft nicht mehr manipulierbar und könnten souverän in die Zukunft schauen. Denn sie wissen: Keine ihrer Bemühungen ist umsonst, selbst wenn die Tagesschau nicht darüber berichtet. Jeder einzelne kreative Akt ist ein Baustein für die Zukunft. Und vom Setzen dieser Bausteine lassen sie sich von nichts in der Welt abhalten. Selbst inmitten des Trümmerhaufens, der in Wirklichkeit schon über uns hereingebrochen ist. Nur evidenzbasierte Faktenfanatiker warten noch auf den Finanzcrash und den Blackout, bis sie die Zerstörung realisieren, die längst stattgefunden hat.

Foto:  Pixabay / CC0

Der Hornochsen-Hirschabschuss („Corona-Shutdown“) ist vorbei – Wie wird es weitergehen?

Der Hornochsen-Hirschabschuss ("Corona-Shutdown") ist vorbei – Wie wird es weitergehen?

Welche Worte soll man für das surreale Geschehen in einem „Zeitalter der totalen Blasphemie“ (Henry Quelcun) noch finden? Wir torkeln inzwischen in einem südtäuschen Spiegelbildkabinett herum, in dem wir nicht einmal mehr wissen, wo es vorwärts und wo es rückwärts geht und wo oben und unten ist, aber wo wir uns verbissen darüber ereifern, was links und was rechts ist. Wie soll der Spiegelbildbürger das noch beurteilen, wo alles Kopf steht und obendrein noch in einem Karussel des Irrsinns im Kreis rotiert?

In einer Zeit, in der die Kinder nicht mehr an den Weihnachtsmann, sondern an Harald Lesch glauben und sich sogar Erwachsene ihre Hirne mit Rezos, Gretas und Mailabs Mikroplastik zukleistern lassen, ist es nun eben soweit: Der Wahnsinn kann frei flottieren und fegt jetzt rund um den Erdball. „Corona“ war dabei nur die erste Kostprobe, Pogo der Clown hat noch ganz andere Faschingsraketen und Rucksackbomben in seinem Bauchladen. So wie CSU-Oktoberfestkaiser Söder die Coronamaßnahmen mit feist vergnügter Miene kommentiert hat: „Es war ein Test.“ Man hat jetzt Geschmack am Ausnahmezustand gefunden. Parteien und Politiker*Innen, die man fast schon in die Tonne treten wollte, erleben nun einen gewaltigen Höhenflug mit Zustimmungsraten, die wieder absolute Mehrheiten in Reichweite bringen. Plötzlich stehen die Bürger wieder an ihrer Tür und müssen mit Maulkörben um Hilfe betteln oder um Gnade vor allzu aberwitzigen Maßnahmen wie genmanipulierenden Zwangsimpfungen. Gönnerhaft können Söder & Co. dann ein paar Almosen springen lassen oder die Daumenschraube der Bürger ein wenig lockern, wofür ihm diese dann die Füße küssen. Auch die Leitmedien sind wieder obenauf und dürfen aus vollen Rohren die noch verbliebenen Restbestände an abweichenden Meinungen ins Visier nehmen. Mit Corona haben wir nun „eine Renaissance von Politik und Medien“, wie ich es in einem öffentlich-rechtlichen Radiojournal vernehmen durfte. Wieso sollte ein Politiker heutigen Zuschnitts diese Renaissance abblasen?

Sogar unter den Intellektuellen ist es inzwischen voll uncool geworden, der Lüge und Heuchelei entgegenzutreten. Die Lebenslüge ist einfach zu charmant und smart geworden, als dass man ihr noch etwas entgegensetzen wollte. Selbst wenn diese gute&gerne Illusion bereits offenkundig tödlich ist, die halbe Welt in Flammen steht und sogar die Straßen vor der eigenen Tür zu brennen beginnen – der in Schule und Uni aufgepfropfte hybride Intellekt reicht allemal noch aus, um die Hypothese aufzustellen, dass der neoliberale Phospohrbombenregen, der gerade auf uns niedergeht, vielleicht ja nur eine Sylvesterraketenshow ist.

Wer also glaubt, dass der Spuk mit dem Hornochsen-Hirschabschuss („Corona-Shutdown“) nun vorbei ist und wir wieder mit „gutem & gernen“ Leben weitermachen können, der irrt leider. Wir leben in einer Zeit, in der Maßstäbe der Vernunft suspendiert sind und der frei flottierende Wahnsinn über die Erdoberfläche fegt, sich wahlweise da und dort verkörpert und „viral geht“. Der Mensch wird sinnlos erniedrigt, in Wirklichkeit mit Grausamkeit und Sadismus entwürdigt und entmündigt. Das wird jetzt nicht einfach so aufhören. Es ist noch einiges im Busch und die Bürger sind willfährig und obrigkeitsgläubig wie noch nie in der Menschheitsgeschichte. Das wird man jetzt eiskalt ausnützen.

Doch keine Sorge, der Teufel trägt bekanntlich Prada und die Erstickung wird süß und smart werden. Die Giftköder werden dem Mäusefriedhofsbürger von den „Hohepriestern der Machtelite“ (Chomsky) und „Wirrologen“ (Herles) in streng wissenschaftlichen und evidenzbasierten Gewändern serviert. Diese Köder werden vielen Nerds zunächst orgiastische Gefühle bescheren, so wie ein beim Sexualakt über den Kopf gestülpter Plastiksack durch die hierbei hervorgerufene Atemnot angeblich für einen besonderen „Kick“ sorgt. Laut Auskunft der Gerichtsmedizin führt die bei dieser Praktik hervorgerufene Unterversorgung des Gehirns mit Sauerstoff in Deutschland jedes Jahr bei ca. hundert Menschen zum Tod (Quelle: Berliner Morgenpost). Werden diese Plastiksack-Hirntoten dann mit Drostens Papaya-(„ PCR“) Test positiv getestet, dann sind sie laut derzeit herrschender Zählweise evidenzbasiert erwiesene „Coronatote“.

Die Katze beißt sich gerade in den Schwanz. Und Pogo der Clown steckt sie lächelnd in den Sack, um sie an Tönnies zu verkaufen. Dort sterben Tiere – angeblich 30.000 pro Tag – schließlich mit zum Herz gekringeltem Schwanz, so wie es das Konzernlogo verbürgt.

Was soll man also noch sagen? Welche Worte kann man noch aussprechen, ohne an der Fliegenrolle einer ekligen Political Correctness kleben zu bleiben, die inzwischen jeden gesunden Menschenverstand ersticken möchte? In einer Zeit, in der Gandhi zum Rassisten gemacht und seine Statuen gestürzt werden, während ein Krimineller und Pornobusiness-Crack zur Ikone gemacht wird, für den die halbe Welt gut & gerne auf die Straße geht, sind wir wohl bald wirklich in Idiocracy angekommen.

Die Ausweglosigkeit und Abgründigkeit, die wir derzeit erleben und vor der so viele gerne weggucken und lieber unter Muttis Corona-Rock flüchten möchten, hat aber auch ein Gutes. Wir können nun die Konsequenz unserer derzeitigen (technokratisch-„wissenschaftlich“-nihilistischen) Denk- und Wirtschaftsweise einmal ganz bewusst erleben. Dann kann uns die Notwendigkeit eines ganz neuen, menschengerechten Ansatzes ebenfalls bewusst werden.

 

Bild: Jacques Prilleau

Miesepeter des Universums oder freie und liebesfähige Menschen? – Teil 2: Auf die Knie vor Gott KI!

Gott oder Google?

„Gott oder Google?“ In wortgewaltiger Weise eröffnet Wolf Reiser ein jüngstes Interview mit Gernot Brauer, dem Autor des Buchs „Die Bit-Revolution – Künstliche Intelligenz steuert uns alle in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft“. Das Interview erschien auf Rubikon. Es ist begrüßenswert, dass alternative Medien auch Standpunkte vermitteln, in denen Alternativlosigkeit suggeriert wird (siehe auch Rubikon 2) – so bleiben wir als Leser stets wachsam, auch alternativen Medien gegenüber. Um was geht es also? Nun, um nichts weniger als um Sein oder Nichtsein – zumindest um das Sein, wie wir es bisher kannten. Denn hinter dem Horizont braut sich gerade ein Tsunami zusammen, der uns nach Ansicht des KI-Spezialisten Brauer zweifellos „überrollen“ wird.

„Der Wandel [die „digitale Transformation“] wird kommen. An uns liegt es jetzt, ihn ethisch verträglich zu gestalten.“ – Ja, dem ist wohl zuzustimmen. Nur leider werden wir dann, wenn wir Menschsein als das auffassen, als was es der interviewte Experte auffasst, da leider nicht viel ausrichten und dem Wandel weitgehend hilflos gegenüberstehen.

Brauer: „Folglich können wir auch uns selbst als Datenfaktum wahrnehmen. Insofern ist der Mensch eine Rechenaufgabe (…)  Denken und Fühlen, also die Essenz unseres Menschseins in Computern auslagern lässt. Wenn dann ein Mensch stirbt, lebt sein Geist maschinell weiter.“

Auch wenn dies viele als fortschrittlich ansehen. Aber es ist, ohne zu werten, technizistisch-amerikanische Denkart und nicht genuin-europäisch-humanistische. Es steht natürlich jedem frei, daran zu glauben, dass in der jenseits des Atlantik liegenden, der Furche des Silicon Valley entsprungenen Denkweise die Zukunft liegt. Nicht wenige schließen sich heute dieser Meinung an. Und in der Wahl ist der Mensch auch vollkommen frei. Nur im Tragen der Folgewirkungen dieser Wahl dann leider ganz und gar nicht mehr. Und diese Folgewirkungen auf Ökologie und Mensch sind eigentlich bereits jetzt schon für jedermann sichtbar und spürbar, wir brauchen dazu eigentlich gar keine Zukunftsforscher und Experten aus Silicon Valley, die uns die immer mehr überhand nehmende Technisierung erklärbären.

Und bei aller unbestreitbaren Klugheit und Zahlenmächtigkeit von Gernot Brauer lebt in dem, was der Computer-/Kybernetikexperte sagt, leider auch eine ungeheure Naivität. Vor allem, dass der Mensch als eine Rechenaufgabe, die man „lösen“ könne, auffassbar sei bzw. als ein Zahlenbündel, das man in eine Maschine uploaden kann, ist m.E. ein folgenschwerer Irrtum. Wer den menschlichen Geist bzw. seine Bewegungen des Denkens, Empfindens und Willens auf ein digitales „Datenfaktum“ reduzieren möchte, der verkennt vollkommen das Wesen des Menschen, das eigentlich in aller großen Literatur und Kunst in überzeugender Weise zum Ausdruck kommt – oder besser gesagt: anklingt. Denn dingfest machen kann man den menschlichen Geist nie, er ist unwägbar, jenseits der binären, stromdurchflossenen Logik eines Computers und immer in kreativer, unberechenbarer Entwicklung begriffen – was ihn aus Sicht des von Brauer zitierten Softwareentwicklers Hardy Schloer auch gefährlich macht. Das Fazit Schloers, nachdem er sich im Selbststudium durch gleich fünf Wissenschaften (Mathematik, Physik, Philosophie, Soziologie, Sozialpsychologie) gearbeitet hat: „Kein Computer wird jemals so unberechenbar und gefährlich agieren wie Menschen. KI ist sicherer, berechenbarer und humaner, also verantwortlicher einsetzbar als jemals der Mensch.“

Um diese Gefährlichkeit zu heilen, hat der Deutsch-Amerikaner die revolutionäre Software Prisma Analytics programmiert, die laut Brauer „das Zeug hat, die Welt zu verändern … Sie scannt in ihrem Weltmodell alles, was Menschen erschreckt und erfreut, was sie befürchten und ersehnen, was sie wollen und tun. Sie errechnet in Millisekunden, was daraus folgt, was man also wann tun oder lassen sollte. Sie denkt für uns, schneller als wir selbst das vermögen.“

Lechzend nach Selbstkastration

Prisma Software ist nicht der einzige Big Data Konzern, der an der lückenlosen Kartographie der menschlichen Lebenswelt bis in die Genomsequenzen hinein arbeitet. Alle machen inzwischen einen auf KI. Ohne dass es allzuvielen Bürgern bewusst ist, existieren längst kommerziell genutzte Datenbanken wie die des US Konzerns Acxioms, in denen wir praktisch alle  – mit größter Wahrscheinlichkeit auch Sie, die Sie das hier lesen – aufgelistet sind, fein säuberlich eingeteilt nach unserer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und monetären Potenz. Die unterste Kategorie der hier analysierten Menschen heißt lt. Acxiom übrigens „waste“, also Abfall oder Müll (siehe Süddeutsche). Was wird die grandiose Künstliche Intelligenz, wenn wir ihr einmal vollkommen die Schalthebel in die Hand geben, da wir uns nicht mehr die Mühsal des Selbst-Denkens und Selbst-Entscheidens auferlegen wollen, einmal mit den Menschen in dieser untersten Kategorie machen (siehe dazu erste, bereits überwältigende Ansätze in Chinas „Social Scoring“-Bürgerüberwachungs-/bestrafungssystem)? Ich will es mir ehrlich gesagt nicht ausmalen. Denn dazu müsste ich mich als Spaßverderber und Fortschrittsverweigerer unbeliebt machen, wo ich doch am Surfen auf der euphemistischen Technikwelle selbst voll Spaß habe und damit auch ein lukratives Einkommen beziehe. – Nein, das mit dem Entenzüchter, als der ich mich immer ausgebe, war natürlich nur Fake, in Wirklichkeit drehe ich selbst kräftig am Rad derjenigen Branche mit, die auch im o.a. Rubikon-Artikel besungen wird – als Automatisierungstechniker und Berater von global agierenden Konzernen, die nun auch in Sachen Big Data kräftig aufrüsten und sich der „digitalen Transformation“ anheimgeben.

Mal unter uns gesagt …

Wir Techniker sehen die Sache rund um Digitalisierung und KI übrigens sehr viel nüchterner als die Journalisten und Politiker, die unsere Innovationen besingen. Die meisten von uns lassen sich in ihrem eigenen Haus so wenig Technik wie möglich installieren, da sie wissen, wieviel Schwierigkeiten und Wartungsaufwand sie bedeutet. Viele von uns schirmen auch ihre Hauselektronik, ihr WLAN und ihr DECT-Telefon ab (BMW macht das nach Absprache mit Strahlenschutzexperten und Fachleuten von Siemens übrigens konzernweit) – Nur Sie Otto Normalverbaucher dürfen das nicht. Wenn Sie sich dem verweigern und unsere Drahtlos-Gadgets nicht bedingungslos toll finden, dann … setzen Ihnen unsere Schergen von der Gwup-/Skeptikerbewegung (übrigens gesponsert vom „Forum Mobilkommunikation“, dem Zusammenschluss aller gewerblichen Mobilfunkbetreiber) einen Aluhut auf und führen Sie geteert und gefedert durchs digitale Dorf.

Wir Techniker lassen die Manufacturing Consent-Säue durchs Dorf treiben und ziehen unsere eigenen Schlüsse. In unserem privaten Bereich reduzieren wir die Technik, die wir selbst entwickeln, auf ein Minimum. In unseren eigenen vier Wänden leben wir gerne entspannt, um am nächsten Tag fit für den Job zu sein. Smart Home und Smart Living mit dauerstrahlender Drahtlostechnologie überlassen wir daher den naiven Konsumenten, die sich auf Parterrehöhe tummeln.

Ich weiß von Generaldirektoren namhafter LED-Hersteller, die in ihrem eigenen Heim niemals eine LED-Leuchte einbauen würden, da sie um die Schädlichkeit dieses elektronischen Lichtes wissen. Sie verwenden die gute altmodische Glüh- oder Halogenbirne, führen diese sogar auf ihren Reisen mit und schrauben sie im Hotelzimmer für die Dauer ihres Aufenthalts um. Für den gemeinen Kleinbürger: streng verboten. Die Direktoren und Manager meiden ihre eigenen Produkte aus guten Gründen. Ab einer gewissen Etagenhöhe kennt man die Forschungslage und möchte, dass die eigenen Kinder gesund aufwachsen. Sogar in Silicon Valley  geben die Chefs bei Google, Apple, IBM & Co. ihre Kinder nicht in die Mühle der Frühdigitalisierung, sondern in die Waldorfschule, wo sie zumindest in den ersten Klassen ganz ohne Technikkrimskrams aufwachsen und ein gesundes Denk- und Handlungsvermögen entwickeln können. Sie sollen ja ebenfalls einmal Führungsrollen übernehmen, und wenn ihr Nervensystem dissoziiert ist, geht das nicht. Die Kinder so früh wie möglich an den Computer und ans WLAN anstöpseln: Das überlässt man wiederum dem Pöbel auf Parterrehöhe.

Wenn wir im Meetingraum oder in der Kantine beisammen sitzen, können wir uns nur wundern, wie gerade diejenigen Bürger und Politiker, die am allerwenigsten Ahnung von Technik haben, am lautesten nach dieser rufen und nun sogar nach der totalen Digitalisierung lechzen, während wir ihnen immer größere und raffiniertere Guillotinen zur Selbstkastration und zukünftigen Entmündigung liefern. Anfangs haben wir unter Kollegen darüber gewitzelt, inzwischen ist uns der Hype, der beinahe schon die Dimension einer neuen Religion angenommen hat, fast schon ein bisschen unheimlich. Aber so what, bei dieser Gelegenheit ein kleines Statement an die fortschrittsfreudigen, fernsehenden Spiegelbildbürger da draußen: Wir schaffen das. Mit links und lächelnd. Wenn Ihr es unbedingt wollt, dann werden wir liefern. Und das nicht zu knapp. Bitte nachher aber nicht rumheulen.

Paradies oder Dantes Eishölle?

Lasst es mich einmal ganz offen sagen, so wie ich es als Techniker sehe (der aktuell selbst an mehreren Projekten zur Mensch-Maschine-Interaktion arbeitet): Der Mensch als analoges, vielschichtiges, mit Leben erfülltes Wesen ist in Wirklichkeit vollkommen inkompatibel zum Computer. Ein Mensch ist auch nicht multitasking-fähig. Bereits jetzt nehmen wir die Dinge viel zu oberflächlich wahr und verpassen dadurch das Wesentliche (was auch mit der Grund ist, warum sich immer mehr Menschen leer und depressiv fühlen). Wenn unsere Aufmerksamkeit jetzt noch mehr abgezogen bzw. auf mehrere „Tasks“ gesplittet werden soll, dann wird sich dieser Abwärtstrend noch weiter verschärfen. In den Entwicklungsabteilungen sind wir übrigens nicht so dumm, dass wir uns nicht bei Experten aus Medizin, Neurobiologie u.a. Gutachten über die Human- und Umweltverträglichkeit einholen. Das machen wir nicht aus Gründen des Vorsorgegedankens, sondern schlicht aus haftungsrechtlichen Gründen. Wir wollen ja nicht, dass uns aus unseren neuen Produkten und Technologien Schadenersatz- und Regressanspruche erwachsen, die den Profit mit selbigen übersteigen. Mir liegen umfangreiche Ordner mit Unterlagen vor, die mit „confidential“ beschriftet sind und in denen Erschütterndes über die Verträglichkeit neuer smarter Technologien für Mensch, Fauna und Flora dokumentiert ist. Ich könnte alleine über die gut dokumentierten Nebenwirkungen elektromagnetischer Felder, insb. gepulster Hochfrequenzstrahlung wie sie von Bluetooth- und Wifi-Geräten ausgeht, Bände erzählen.

Obwohl ich diesbezüglich zum Schweigen verpflichtet bin, kann ich sagen: Im Grunde steht da gar nicht viel anderes drin, als was diejenigen Forscher erzählen, die da in klassischer Manier des „Wargame-Memos“ am laufenden Band medial diffamiert und lächerlich gemacht werden. Was z.B. ein von der Südtäuschen Zeitung (laut neuestem Gerichtsbeschluss zu Unrecht) diffamierter Prof. Adlkofer über DNA-Strangbrüche und Zellmembranschädigungen durch Mobilfunkstrahlung erzählt, ist auch nach anderen, nicht veröffentlichten Studien, die mir vorliegen, 1:1 wahr. Nachdem uns aber von politischer bzw. ministerieller Seite signalisiert wurde, dass das alles kein Problem darstelle, da man dem technischen Fortschritt unbedingten Vorrang gebe und diesbezüglich keinesfalls im Wettlauf mit anderen Ländern zurückbleiben wolle, bleiben diese Sachverständigengutachten im Schrank. Auch die großen Rückversicherer wie Swiss Re wissen um diese Studien und haben daher alle Haftungsansprüche für zukünftige Schäden aus Mobilfunkstrahlung vertraglich ausgeschlossen. D.h., wenn der Schaden an Mensch und Umwelt einmal evident werden wird – und eigentlich ist er das nach gegebener Studienlage bereits jetzt (siehe z.B. die jüngste und bislang größte Studie des U.S. Department of Health and Human Services, welche “Clear evidence of tumors” konstatiert) – dann wird der Staat, also der Bürger mit seinen Steuergeldern selbst den Schaden tragen dürfen. Von konzernwirtschaftlicher Seite werden wir Techniker uns auf die heute herrschende, vom Umweltministerium getragene „streng wissenschaftliche“  Sicht berufen, wonach „nach derzeitigem Wissensstand unter Einhaltung der thermischen Grenzwerte keine Gefahr für den Menschen“ bestehe. Um uns Techies braucht sich also niemand Sorgen machen, wir sind fein raus. Sie: nicht. Aber jubeln Sie uns ruhig weiter zu für den strahlenden Fortschritt, den wir der Menschheit bescheren, wir lieben das.

Alleine wenn man die derzeitige Wissenslage um die gesundheitlichen Nebenwirkungen von gepulster Hochfrequenzstrahlung ernst nähme, müsste man den Ausbau von 5G umgehend stoppen (in Brüssel, wo unsere wertvollsten Köpfe sitzen, hat man das auch bereits getan). Nur würde man 5G stoppen, dann wird das nichts mit Gott KI. Dann fehlt diesem Gott der Thron, auf dem er in Zukunft Platz nehmen und in Echtzeit alles beherrschen will.

Stoned

Diese Fakten kann man natürlich alle ausblenden, und glauben Sie mir: niemand würde das lieber als ich, denn dann könnte ich ungehemmt weiter meiner Arbeit am Fortschritt bzw. an der digitalen Transformation frönen. Leider kümmern sich elektromagnetische Kräfte ebensowenig um das, was wir wahrhaben wollen und was nicht wie Gravitationskräfte. Die wirken einfach gemäß ihrer Gesetzmäßigkeit. Ja, ich kann sie ausblenden, und wenn ich das mental nicht schaffe, dann kann ich ein Gläschen Schnaps oder eine Prise Weißes zu Hilfe nehmen, wie es nicht wenige meiner Kollegen tun, um der derzeitigen Geschwindigkeit des Fortschritts standhalten zu können. Dann ist mein Bewusstsein weg, aber die Naturgesetzmäßigkeiten sind immer noch da. Wenn ich in diesem High- (eigentlich: Low-)Zustand vom Balkon im 10. Stock ins Freie trete, weil ich gerade voll gut drauf bin und meine, ich werde jetzt wie Batman geradeaus weitersegeln, dann wird die Gravitation trotzdem weiterhin unbarmherzig ihr Werk verrichten und mich mit exakt 9,81 m/s2 Fallbeschleunigung nach unten ziehen (siehe Steve Cutts: In the fall).

Trockennasenaffen

Ach ja, über Gott oder Google bzw. Gott und die Welt wollten wir ja noch reden – ein Thema, über das ja derzeit in unseren Medien viel gelacht und gepoltert wird. Man will endlich Schluss machen mit allen Vorstellungen von Geist und Religion, wie sie die Menschheit bisher pflegte. Es braucht jetzt eine neue Religion und einen neuen Gott – einen Gott, der zwar allwissend und allmächtig, aber leider nicht allgütig ist … was ja auch schlecht fürs Geschäft wäre und die restlose Ausschlachtung der noch verbliebenen Umwelt- und Humanressourcen nach rein „evidenzbasierten“ Kriterien (siehe „Über Evidence Based Bullshit“) verhinderte. Um diesen Gott namens KI auf den Thron zu setzen und der digitalen Transformation den Weg zu ebnen, muss zuerst tabula rasa gemacht werden.

Dieser Job wird von einer ganz besonderen Garde bzw. Sturmstaffel erledigt: Denjenigen, die in den Medien gerade omnipräsent sind und auf den WCs unserer Talknudelshows rauf und runter gespült werden. Der Religionswissenschaftler Prof. Hubertus Mynarek nennt sie „die Neuen Atheisten“. In seinem empfehlenswerten Buch „Die Neuen Atheisten – Ihre Thesen auf dem Prüfstand“ (Verlag Die Blaue Eule, 2010) durchleuchtet er akribisch die Apologeten dieser Bewegung rund um Richard Dawkins, Daniel Dennett, Sam Harris, Christopher Hitchens, Michel Onfrey & Co. und führt die geradezu grotesken Widersprüche und Kurzschlüsse ihrer Denkweise vor Augen. Das Buch Mynareks ist m.E. genau das, was Wolf Reiser über das eigentlich nur mäßig interessante Buch des KI-Experten Gernot Brauer sagt: „ein echter Erkenntnisgewinn“ und Augenöffner. Gleichermaßen empfehlenswert von Mynarek: „Vom wahren Geist der Humanität – Die Giordano Bruno Stiftung in der Kritik“, Nibe Verlag, 2017). Wer diese Bücher liest, ist damit gefeit gegen die Propaganda desjenigen technokratischen Nihilismus, den man uns gerade quasi als Staatsreligion aufoktroyieren möchte. Er hat damit das notwendige Gegengift gegen die von Dostojewskij vorhergesagte und bereits rasant um sich greifende szientistische Pest zur Hand.

Wir haben jetzt noch verhältnismäßig leicht lachen, aber wer sich nicht vorbereitet und probates Gegengift in seinen Adern zirkulieren hat, der wird dann, wenn der szientistische Virus bzw. die Borgs (dazu unten gleich mehr) mit ihrer berüchtigten Ansage: „Sie werden jetzt assimiliert, Widerstand ist zwecklos!“ an ihn herantreten, in der Tat wenig entgegenzusetzen haben und der von Dostojewskij vorhergesagten Epidemie erliegen. Wir mögen also über diese Epidemie noch scherzen, aber wer ihr in Zukunft erliegen wird, der wird sehen: Es wird entgegen allen Verheißungen ein Siechtum werden, das alle bisher bekannten Leiden des Menschen übersteigt und in der vollkommenen inneren Vermorschung endet. Wer Mynareks Bücher liest, erfährt, dass die Chefideologen dieser neuen, KI-kompatiblen Staatsreligion eigentlich gar keinen Hehl daraus machen, dass sie den homo sapiens, den zu Weisheit fähigen Menschen, abschaffen wollen und stattdessen ein Bild des „homo demens“ entwerfen, dem laut Michael Schmidt-Salomon „tollsten Witz des Witz der Geschichte“, der „dümmer nimmer geht“, einem Artefakt im Urschlamm, der „in der tiefsten galaktischen Provinz“ ein Dasein der „kosmischen Bedeutungslosigkeit“ und ohne freiem Willen fristet. Das einzig Erstrebenswerte, das „wir aufrecht gehenden Deppen“ in dieser „Scheißgegend“ (Science Busters) tun könnten, wäre zufolge Schmidt-Salomon, uns zu „sanften , freundlichen … Affen zu entwickeln“, uns in ein besseres Verhältnis zu „Bruder Schimpanse und Schwester Bonobo“ zu bringen (Zit. aus „Die Giordano Bruno Stiftung in der Kritik“, H. Mynarek). Schmidt-Salomon ist uns da schon einen Schritt weit voraus: Er bezeichnet sich selbst als Trockennasen-Affen.

Plattgehämmert

Viktor Frankl, Erich Fromm und viele andere Vertreter des echten Humanismus haben eindringlich vor einem solchen Reduktionismus des Menschen auf seine bloße Physis und ein Wegrationalisieren seines Geistes gewarnt. Gerade dieses Dingfestmachen des Geistes wünschen sich aber die vermeintlich fortschrittlichen Apologeten aus Silicon Valley.

Dann wird uns die Digitalisierungswelle allerdings nicht nur „überrollen“, wie das der KI-Experte Gernot Brauer in Wolf Reisers Interview sagt, sondern uns auch platt machen. An diesem Platthämmern in die Zweidimensionalität kann leider auch die brillante und von mir durchwegs bewunderte Wortkunst des Autors Wolf Reiser nichts ändern (ganz im Ernst, Reiser ist einer meiner Lieblingsautoren und jeder Satz von ihm ist an sich ein Lesegenuss), aber in seinem aktuellen Essay hat er sich von der Fortschrittseuphorie womöglich doch ein bisschen zu sehr beflügeln lassen. Aber sei’s drum, davor ist ja wirklich niemand von uns gefeit. Insbesondere angesichts der gerade auf vollen Touren laufenden medialen Offensive zur Propagierung einer Smart City Zukunft, die „unseren Planeten mit Supertechnologie global vernetzt, für jedermann kostenlos zugänglich, politisch-ideologisch völlig unabhängig … und unglaublich spannend“ machen werde (Brauer). Wem soll da nicht das Wasser im Mund zusammenlaufen und wer wird es schon wagen, hinter diesem strahlenden und gechippten Paradies womöglich Dantes Eishölle zu verorten? Nein, solche Ketzer und Fortschrittsverweigerer müsste man ja wirklich umgehend auf den digitalen Scheiterhaufen verbringen. Sie bringen uns sonst womöglich um das Gute und Gerne Leben, das uns immer versprochen wird und das nun endlich in Reichweite ist.  Diese „Altlinken, Romantiker und Abermillionen sympathisch überforderter Zeitgenossen“ (der gute Wolf – ich liebe ihn wirklich, einfach köstlich, diese Eloquenz, mit der er ganze Millionenschaften in einem Schwupps abfrühstücken kann), die sich dieser strahlenden Zukunft in den Weg stellen, ja, sie werden in Zukunft wohl wirklich keinen leichten Stand haben. Sie werden sich womöglich sogar in Katakomben begeben müssen, um nicht gelyncht oder in fortschrittsfreundliche Umerziehungslager gesteckt zu werden. Aber kommt Zeit kommt Rat, und wie Hölderlin sagt: Wo Gefahr droht, wächst das Rettende auch. Also, kein Grund für Panik auf der Titanic. Noch ist nicht abgemacht, dass wir ein Planet der (Trockennasen-)Affen werden. Vielleicht entscheiden sich die Götter ja für einen kleinen Solar Max, und das war’s dann mit der ganzen mühsam aufgebauten Infrastruktur für den Affengott KI.

Wer mit echten Wissenschaftlern, und nicht mit in der dritten oder vierten Reihe stehenden Gwup-Szientisten redet, der hört übrigens ganz andere Töne: Meist trotz allen hochspezialiserten Wissens eine tiefe Bescheidenheit angesichts der Unauslotbarkeit unseres Dasein. Jeder Wissenschaftler, der etwas tiefer gedrungen ist, wird es zugeben: Was dieses Leben ist, das uns erfüllt, und wie es entstanden ist, kann die Naturwissenschaft nicht erklären. Und schon gar nicht, wie Bewusstsein entstehen konnte. Sogar Richard Dawkins, der wohl bekannteste und vehementeste Vertreter der Neuen Atheisten und quasi deren „Papst“, auf den sich alle anderen Franchise-Nehmer des Neuen Atheismus wie Schmidt-Salomon, Sharmer & Co. beziehen, räumt in seinem – von seinen Anhängern offenbar nicht gelesenen – Grundlagenwerk „Der Gotteswahn“ ein, dass die Entstehung des Universums eigentlich kaum denkbar sei, ohne dass man „ein bisschen deistische Mitwirkung bei den Anfangsbedingungen“ annähme. Er äußert sogar Worte, bei denen allen Mitgliedern der Gwup-/Psiram-/Skeptikerbewegung, die Dawkins wie eine Feldstandarte vor sich hertragen, augenblicklich das Blut in den Adern gefrieren würde: „Es könnte sogar ein übermenschlicher Gestalter sein!“ (ebd., S.219 – bitte nachlesen, liebe Skeptiker). Na Potzblitz! – wenn es da also womöglich schon einen Gott gibt, dann wäre die ganze nervenaufreibende Arbeit, einen neuen Gott zu erschaffen, womöglich unnütz.

Die Miesepeter des Universums

Apropos Geist. Dieses unter den Neuen Atheisten neben „Moral“ wohl meistverhasste und –geschmähte Wort soll nach ihrer Intention dann ja bald aus dem Duden gestrichen werden. Momentan haben wir es aber noch, dieses Ärgernis des menschlichen Geistes, „dieses konfusen Einwohners“ (Jacques Lusseyran), der uns in die Katastrophe des Bewusstseins und damit einhergehender Fragen von Moral und Verantwortung gestürzt hat, aus der wir nun mittels KI wieder fliehen und zu virtuellen Affen werden wollen.

So inkompatibel dieser menschliche Geist ebenso wie der menschliche Organismus auch mit dem Computer sind, die Fortschrittsfreunde aus Silicon Valley haben durchaus recht mit ihrer Ansicht, dass es trotzdem möglich ist, Mensch und Maschine zu koppeln. Das ist technisch möglich bzw. wird angesichts der Milliardenetats an Forschungsgeldern, mit denen dies derzeit vorangetrieben wird,  immer mehr möglich werden. Wenn wir diese Mensch-Maschine-Kopplung allerdings ohne Berücksichtigung des menschlichen Geistes vollziehen (ich weiß schon, den würden wir ja laut derzeit herrschender Lehre am liebsten eliminieren bzw. für nicht existent erklären), dann könnte sich in der Tat etwas Verheerendes vollziehen. Dann würde die Menschheit in Form mechatronisierter, kybernetisch vernetzter Körper zwar weiterexistieren, aber vollkommen entgegen dem naturgemäß vorgesehen Sinn – und dann tatsächlich unter Ausmerzung des menschlichen Geistes, denn dieser kann unter rein technischen Bedingungen nicht existieren, er verträgt Technik nur zu einem gewissen Grade. Der Mensch würde dann – wiederum ganz wertfrei gemeint – „unmenschlich“ werden. Da nützt es auch wenig, diese Unmenschlichkeit in euphemistischer Weise als übermenschlich zu bezeichnen. Eine neue Evolutionen sich selbst replizierender Maschinenintelligenzen würde beginnen, die man dann wie auch immer bezeichnen möchte, aber eben nicht mehr als (geistbegabte, also mit freiem Willen, Empathie und Liebesfähigkeit begabte) „Menschen“.

Der Mensch würde dann in Konsequenz wohl eher dem entsprechen, was uns die Star Trek-Autoren mit der Spezies der „Borgs“(*) bereits recht anschaulich vor Augen gerückt haben. Was die „Borgs“ sind? Das sagt uns „der Doktor“ in Raumschiff Voyager: „Die Borg, das sind die Miesepeter der Galaxie.“

Ob wir Miesepeter oder freie, liebesfähige Wesen werden wollen … – das steht nun wie gesagt ganz in unserem freien Willen. Beide Wege stehen uns offen.

 

(*) Definition der Borg laut Memory-Alpha Wiki: „eine Zivilisation kybernetisch vernetzter Bioorganismen bzw. Cyborgs, welche die Assimilation von anderen wertvollen Wesen und Technologien in das Kollektiv anstreben, um höchstmögliche körperliche und technische Perfektion zu erreichen.“ – Anm.: Vergleiche dazu das Ziel der neu gegründeten Partei „Die Humanisten“ lt. ihrer eigenen Website, die neben Kernkraft und Gentechnik auch auf Transhumanismus setzt: „Wir ebnen den Weg zum Körper 2.0“

Die „Borgs“ verachten alles, was in irgendeiner Weise mit Menschlichkeit, Kultur, Empathie, Seele oder Kunst zu tun hat. Sie wollen es eliminieren, da diese Erscheinungen nur lästige, irrationale Hindernisse gegenüber ihrem Ideal einer großen, hocheffizienten Technikmaschinerie sind.

Captain Jean-Luc Picard findet in Folge 8 ebenfalls klare Worte, was die Borg sind: „Die Borg, unser tödlichster Feind (…)“ Wenn wir den Borgs zujubeln, als wenn sie unser bester Freund wären, so wie uns das eine hochprofessionelle Werbeindustrie gerade vermitteln will, nun ja, dann … wird das Aufwachen aus unserem euphorischen Techniktraum womöglich umso ernüchternder. Oder wie Prof. Konrad Paul Liessmann sagt: Und nach der Katastrophe wird es wieder einmal niemand gewesen sein. Liessmann:

 „… Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass es manchen nicht schnell genug gehen kann, bis die jungen Menschen jede Form des Denkens, Fühlens und Handelns, die nicht von den Algorithmen der Internetkonzerne bestimmt ist, nicht nur verlernt, sondern erst gar nicht gelernt haben und dadurch in jeder Hinsicht von ihren Geräten abhängig werden: digitale Drogen, nun auch staatlich verordnet. Von der Seite der Pädagogen ist kaum Protest zu erwarten, wer möchte schon als technik- oder fortschrittsfeindlich gelten. Dass der vielbeschworene kritische Umgang mit den digitalen Medien eine Distanz zu diesen zur Voraussetzung hat, die sich aus Kenntnissen und Fähigkeiten speisen muss, die sich nicht der digitalisierten Welt verdanken, ist eine Einsicht, die ausgeblendet wird, obwohl gerade darin eine der zentralen Aufgaben von Schulen läge. Immerhin: Für das unmündige Leben in einer postdemokratischen Gesellschaft, deren digitalisierte Kommunikation zunehmend totalitäre Züge annimmt, werden diese jungen Menschen bestens vorbereitet sein. Und nach der Katastrophe wird es wieder einmal niemand gewesen sein.“ (Quelle: nzz)

 


siehe auch Teil 1:

Miesepeter des Universums oder freie und liebesfähige Menschen? – Teil 1: Über den drohenden Overkill und den Ausweg

+++

zum Weiterlesen:

Die Globalisierung und der Transhumanismus (Peter Frey)

Pig Business Monkey Events, Global Playboys und bezaubernde Jeannies – Auf dem Weg zur digitalen Transformation und zum Final Handshake  (Nachrichtenspiegel)

Der Führer 4.0 – Er ist schon längst da. Und der Kampf um die Zukunft hat begonnen … (Nachrichtenspiegel)

Endzeit-Poesie 4.0: Unser „Ich“ – Staatsfeind Nr.1 (Nachrichtenspiegel)

 

Fotos: pixabay – CC0 (1/2/3/4/5)

Miesepeter des Universums oder freie und liebesfähige Menschen? – Teil 1: Über den drohenden Overkill und den Ausweg

160 miesepeter1_pixabay

Blade Runner

2019 – das war das Jahr, in dem Blade Runner spielte, der 1982 erschienene Science Fiction Klassiker mit Harrison Ford in der Hauptrolle. Die Welt, in der er nach Replikanten – außer Kontrolle geratenen Maschinenwesen des mächtigen Tyrell Konzerns – jagt, ist von giftigem Dauerregen durchtränkt und heruntergekommen. Kultur gibt es kaum noch, nur noch niedrige Formen von Unterhaltung, allgegenwärtige Werbung und Kriminalität. Nicht nur die Gebäude, auch die Menschen verfallen, repräsentativ dargestellt in Form des naiven Gentechnik-Wissenschaftlers Sebastian, der an beschleunigter Alterung leidet und schließlich selbst von einem Maschinenwesen liquidiert wird. Diese Maschinenwesen sind äußerlich nicht mehr von natürlichen Menschen zu unterscheiden. Der von Harrison Ford gespielte Replikantenjäger verliebt sich daher in einen der weiblichen Cyborgs, die er jagen sollte.

Die Probe-Vorführung der Warner Studios war zunächst alles andere als erfolgreich. Die Menschen waren nach dem Ansehen des Filmes rund um Cyborgs und eine dystopische Hitech-Welt deprimiert und verwirrt (aus einer Kinozeitschrift: „Die Besucher verließen schweigend und bedrückt den Saal, wie nach einer Beerdigung“). Der Film hat dann aber doch Fahrt aufgenommen und ist schließlich zu einem der meistgesehensten und erfolgreichsten Filme des Genres avanciert.

2019 – die Zukunft ist nun also da. Ebenso wie Blade Runner hat auch die ganz reale Robotisierung des Menschen und seiner Lebensumwelt, zunächst als dytopischer Horror aus Science Fiction Romanen und als reiner Wahnsinn angesehen, inzwischen an Fahrt aufgenommen und ist in greifbare Nähe gerückt. Silicon Valley Konzerne arbeiten auf Hochtouren daran und stecken Milliardensummen in die Verschmelzung von Mensch und Maschine. Laut Googles Chefingenieur Ray Kurzweil soll diese Verschmelzung bzw. digitale Transformation bereits innerhalb der nächsten zwei bis drei Jahrzehnte stattfinden. Doch nicht nur die Transhumanisten in Silicon Valley (neuerdings auch in Deutschland formiert als politische Partei – siehe „Darth Vaders Humanisten“)  jubeln diesem Szenario entgegen. Sogar manche unserer klügsten Köpfe liebäugeln bereits mit ihm und brechen eine Lanze für die Endlösung der Menschheitsfrage.

Er kommt: Der passende Gott für eine neoliberal vergletscherte Welt

Wenn ich im Folgenden von den Borgs spreche, oute ich mich damit unter Trekkies natürlich sogleich als vollkommener Banause. Weiß doch jeder Star Trek-Fan, dass es für die Spezies der Borg nur ein Singular gibt, aber kein Plural – wie sollte es auch anders sein, wenn die Individualität erloschen ist und es nur noch ein kybernetisch vernetztes Kollektiv gibt? Ich erlaube mir nachfolgend trotzdem den Fauxpas, von „Borgs“ zu sprechen, einfach weil’s knackiger klingt.

Was liegt also schon wieder an, dass wir den Leser aus seiner wohlverdienten Feierabendruhe reißen, indem wir unverbesserlichen Alarmisten solch reißerische Titel raushauen? Nun, nichts weniger als eben ein Tsunami, der ein für allemal Feierabend machen könnte, wenn wir uns jetzt nicht rechtzeitig evakuieren. Schon vor einiger Zeit haben führende Konstrukteure der CIA-/NSA-Bürgerüberwachungsmaschinerie in einem offenen Brief davor gewarnt, dass wir gerade schlüsselfertige Tyranneien / „turnkey tyrannies“ errichten  (Quelle: The Guardian). Die bei Tag und bei Nacht arbeitenden Dooser haben ihr Bauwerk nun weitgehend abgeschlossen und schicken sich gerade zur Schlüsselübergabe an den Bauherren an. Es ist kein gewöhnlicher Bauherr, der da demnächst die Schlüssel in die Hand nehmen und seine Regentschaft antreten will. Eigentlich ist er ein Gott, denn er wird allwissend und allmächtig sein. Leider nicht auch allgütig, so wie der Gott aller bisherigen Hochkulturen, aber ein sozialromantischer Gott wäre ja in einer neoliberal vergletscherten Zeit wohl auch nicht cool genug.

Die meisten werden zwar schon den Namen dieses Gottes gehört haben: KI heißt er ganz kurz und unverschnörkelt, er will ja nicht wie ein „Schwurbler“ wirken. Kurz, scharf und schneidend wie ein Skalpell. Die wenigsten sind sich über seine gewaltige Potenz im Klaren, die alles in den Schatten stellt, was es jetzt schon im XXX-Laden (siehe „Die Pornografisierung als globale Waffe“ – Wolf Reiser at his best!) zu sehen gibt. Nach Ansicht des transhumanistischen Vordenkers und Google-Chefingenieurs Ray Kurzweil wird dieser Gott auch seine Anhänger mit einem Teil dieser Potenz beglücken und ihnen riesige und gleich mehrere Geschlechtsteile verleihen, mit denen sie ungeahnten Genüssen frönen können. Der Preis für diese Genüsse wird allerdings ein faustischer Pakt sein: Sie müssen ihre Seele abgeben und ihren Geist aushauchen. Denn diese würden dagegen rebellieren, in einem virtuellen Raumschiff ein Dasein als dauererigierter Gigapenis zu fristen (siehe Steve Cutts: „I’m an immobile fossilised Alien, too“).

Leak eines Ketzers

Der diese Worte hier schreibt, ist von Berufswegen eigentlich selbst ein Diener dieses Gottes, weiß also wie die Uhren in seinem Laden ticken und wer die Schergen und Wegbereiter dieses Gottes sind – ohne deren Hilfe besagter Gott auch vollkommen machtlos wäre und niemals den Thron besteigen könnte, an dem gerade eifrig gebastelt wird. Aber zum Glück gibt es sie ja, diese Schergen und Handlanger, wir kommen gleich auf sie zu sprechen. Ich selbst bin in diesem Game of Thrones eigentlich ein Doppelagent, der im Falle seiner Enttarnung umgehend einen Kopf kürzer wäre und der sich daher vorsehen muss. Denn was ich hier gleich sagen werde, ist reine Häresie und Ketzerei, auf die im Herrschaftsgebiet besagten Gottes die Exkommunikation und digitale Verbrennung steht.

Aber man sollte vor diesem Gott keine Angst haben, sonst hat er schon zur Hälfte gewonnen. Stattdessen tut man gut daran, auch in den schlimmsten Stürmen und Anfeindungen, die demnächst kommen mögen, vor allem auch seinen Humor zu bewahren, denn dieser ist bereits eine spezifische Eigenschaft des menschlichen Geistes, auf den Gott KI keinen Zugriff hat. Im Grunde verhält es sich dabei wie mit einer Waage mit zwei Waagschalen: Auf eine dieser Schalen wird nun ein gewaltiges Gewicht gelegt. Der Waagbalken wird aber nicht kippen, sondern in Balance bleiben, wenn man auf der gegenüberliegenden Schale ausreichend Substanz anhäufen kann. Bringt man diese Substanz nicht auf die Waage … nun ja, dann hat man durchaus Grund, Angst zu haben. Warum derzeit in den Krankenstatistiken neben Depressionen ein massiver Anstieg an Angststörungen und Panikattacken zu verzeichnen ist, hat in Wirklichkeit vor allem den Grund, dass wir auf dieser Seite der Waage zu wenig Substanz vorweisen können. Würden wir auf dieser Seite nur ein bisschen Substanz auf die Waage bringen (siehe „Ein Survival-Kit für die Apokalypse II“)  – mehr als 90% der derzeitigen Angststörungen würden sofort verschwinden. Was diese Substanz ist? Nun, geradewegs das, was uns die Skeptizisten unbedingt ausreden möchten: Alle Bewegungen des menschlichen Denkens und des Empfindens, die nicht bloß auf schnöde „Fakten“, sondern auf das Reich der Poesie bzw. des Geistes hindeuten (siehe auch Albert Einstein: „Wer sich nicht mehr wundern und in Ehrfurcht verlieren kann, ist seelisch bereits tot“).

Dass wir diese Substanz auf die Waage bringen, soll natürlich verhindert werden, denn dann wären wir von den neoliberalen Manipulations- und Herrschaftsstrukturen nicht mehr gängelbar. Auch Gott KI will das natürlich verhindern, sonst müsste er sich wieder in die Requisitenkammer von Hollywood verdrücken.

Ohne Schwimmweste auf der Titanic?

Bei gebotenem Realismus weiß man, dass es angesichts der ungebrochenen Technologie- und Fortschrittsgläubigkeit kaum zu verhindern sein wird, dass Gott KI tatsächlich seine Regentschaft antreten wird. Doch wenn man auf besagter zweiten Waagschale genügend Substanz angehäuft hat, dann braucht man keine Angst haben, dann wird man den First Contact mit den Borgs bei aller Dramatik gut überstehen. Dann  möge der dunkle Herrscher ruhig seine Regentschaft antreten und kommen. Man weiß, dass man in sich ein Stück Terrain entwickelt hat, zu dem er keinen Zutritt hat, da es sich auf einer ganz anderen Ebene befindet – das vielgeschmähte, aber in Wirklichkeit umso realere Land der Poesie und des Geistes. Wer sich dieses Terrain nicht erobert hat, dem fehlt schlichtweg die Schwimmweste. Er wird sich schon demnächst in der gleichen Lage befinden wie die Passagiere auf der untergehenden Titanic, die ohne Schwimmweste von den kalten, schwarzen Fluten gnadenlos in die Tiefe gezogen werden.

Aber ein bisschen Zeit zum Vorbereiten bzw. zum Aufblasen und Anlegen der Schwimmweste bleibt uns ja noch. Nicht allzuviel, aber doch ein bisschen. Zu wenig jedenfalls, um weiterhin ungestraft „dieses Ding mit Garten, Bier und Grillen“ (©Eifelphilosoph) betreiben zu können – zumindest für diejenigen, die in Zukunft ihren Kopf und ihren individuellen Geist behalten wollen. Dass es nicht wenige gibt, die das gar nicht wollen, ist ja bekannt. Laut Peter Sloterdijk suchen diejenigen Bürger, die aufgrund ihrer „gescheiterten Ich-Bildung“ nun „Fahnenflucht betreiben“ müssen, „geradewegs die Besessenheit durch den Großen Anderen“.

Diejenigen, die untergehen, werden nicht verschwinden, es wird dann eben nur nicht mehr ihr individueller Geist sein, der ihren Körper bzw. ihr transhumanistisch getuntes Vehikel steuert, sondern eine Maschinenintelligenz, also ein kaltes Zahlensystem. Es wird auch tatsächlich möglich sein, in einen künstlichen bionischen Körper einige vegetative Nervenrhythmen, Instinkte und sogar intellektuelle Funktionen, die man derzeit besitzt, upzuloaden, sodass dieses Regungen dort in Form elektromagnetischer Schwingungen weiterexistieren. Nur weiß jeder, der sich nur ein bisschen mit klassischer Philosophie im Sinne von Plato & Co. auseinandergesetzt hat, dass diese intellektuellen und vegetativen Funktionen, die man gemeinhin als „Seele“ bezeichnet, noch nichts mit dem zu tun haben, was man als „Geist“ bezeichnet, der – obwohl er der entscheidende Faktor ist – stets unwägbar und niemals dingfest machbar ist (aber sehr wohl aussperrbar!). Auch als Optimist sollte man sich daher darauf einstellen, dass es ein durchaus grauenvolles Zeitalter sein wird, wenn derart geistlose, mechatronisierte Zombies durch die Gegend wandeln. Sie werden für diejenigen Menschen, die sich nicht digital transformieren haben lassen, eine Plage sein. Diese Plage wird durchaus ein paar hundert Jahre andauern, bevor sie dann vollkommen hinweggefegt bzw. sich selbst zugrunde gerichtet haben wird. Denn die Entfremdung des Menschen von der Natur wird natürlich unweigerlich zu Siechtum und Tod führen. Viele Anhänger des technizistischen Traums werden dann dennoch perplex sein, dass sie nicht wie versprochen zu gottähnlichen Übermenschen, sondern zu Kriechlurchen geworden sind. Wenn der verheißene Fortschritt sich als die größte evolutionäre Rolle rückwärts herausgestellt haben wird, wird es für viele zu spät sein.

Den Rucksack packen

Man tut also gut  daran, ein paar Jausenbrote, eine Thermoskanne und auch eine gute Regenjacke in seinen Rucksack zu packen, um das kommende Stück Weges, das vermutlich eines der härtesten der gesamten Menschheitsgeschichte werden wird, gut zu überstehen. Man sollte auch eine gesunde Portion Humor mit in den Rucksack packen, dieser ist sogar überlebensnotwendig. Jedenfalls ist Angst in einer Zeit, in der wir einen tollwütigen Stier an den Hörnern packen werden müssen, fehl am Platz. Wie mir schon mein Großvater, der als Gebirgsjäger im Zweiten Weltkrieg schweren Granatenhagel und Temperaturen von minus 50°C überlebt hat, erklärt hat: „Die, die Angst hatten, hat es als erste erwischt.“

Angst ist also kein guter Kamerad für die Hochgebirgswanderung, die uns nun bevorsteht. Man darf sich sogar durchaus auf die Zeit freuen, wenn der Wahnsinn, der jetzt quasi unvermeidlich auf uns zurollt, durchgestanden ist. Es kommt nur darauf an, ob wir ihm schlafend begegnen oder wach. Wer dem Wahnsinn wach begegnet, kann sogar außerordentlich davon profitieren, indem er ihn überwindet und umso mehr moralisch-menschliche Qualitäten entwickelt. Dieser Wahnsinn musste fast zwangsläufig kommen, so wie im Zuge einer Schul- oder Universitätsausbildung eben auch Prüfungen kommen, die man bestehen muss. Und laut Goethe ist ja auch das menschliche Leben nichts anderes als eine Schule, eine „Pflanzschule des Geistes“. Manche Prüfungen in dieser Schule sind so schwer, dass ein großer Teil der Kandidaten durchfällt und sitzenbleibt. Aber es ist eben alles nur eine Sache der Vorbereitung. Ist man gut vorbereitet, dann kann man die Prüfung ruhigen Auges an sich herankommen lassen. Hat man seine Zeit hingegen mit dem Gucken von Dschungelcamp und Tagesschau vertrödelt und beherrscht man daher nicht einmal die vier Grundrechenarten, dann wird man natürlich ein Problem haben, wenn man Integral- und Infinitesimalrechnungen zum Lösen vorgesetzt bekommt. Dann wird man wohl oder übel zu denjenigen gehören, die sitzenbleiben. Die Sitzengebliebenen werden dann in einer eigenen, vermutlich in ausrangierten U-Bahnschächten angesiedelten Klasse ihr Dasein fristen müssen, wo es nicht einmal halb so lustig zugehen wird, wie sich das viele Freunde Sheldon Coopers in ihren Techie-Magazinen derzeit noch vorstellen.

– – –

Da jetzt mancher Fortschrittsfreund kurz schlucken wird – bevor seine Technikgläubigkeit wieder wie gewohnt das Ruder übernimmt und euphorisch der Knochenmühle entgegensteuert, aus der ja gerade dermaßen betörende Musik erklingt und affengeile Werbespots auf den personal flatscreen gezaubert werden -, machen wir an dieser Stelle einen kleinen Break. Eigentlich sollten diese Zeilen ja nur die Einleitung zum eigentlichen Thema werden. Aber da unsere durchschnittliche Aufmerksamkeitsspanne laut Microsoft-Studie ja mittlerweile auf 8 Sekunden gesunken ist (Quelle: Focus), schadet es nicht, den Artikel zu splitten. Wer also wissen will, wer wirklich hinter der Maske von Gott KI steckt, der mag seine ohnehin bereits überdehnte Aufmerksamkeitsspanne noch ein weiteres kleines Stück ausdehnen und sich Teil 2 zumuten … obwohl er sich jetzt auch auf RTL bei der „Bachelorette“ entspannen könnte.

(Warnung: nichts für schwache Nerven! – hier also der obligatorische last exit zu RTL und der neusten Staffel der Bachelorette: „Gerda & Keno plaudern über ihr 1. Mal“ & sonstiges Geblubber im Teletubbie-Kaulquappenteich). Für die Hartgesottenen: hier gehts weiter zu Teil 2 der Zombie-Apokalypse:

Miesepeter des Universums oder freie und liebesfähige Menschen? – Teil 2:
Auf die Knie vor Gott KI!

 

Bild: pixabay / CC0

Wie rette ich mich vor der totalen Versulzung? (Ein Survival-Kit für die Apokalypse – Teil 2)


(Bild: pixabay
/Apokalypse)

Mit Politik, „dieser Scheiße mit Schulz und Merkel“, wolle sie nichts zu tun haben, erklärte mir vor einiger Zeit eine junge Studentin. Sie habe andere Interessen. Ich kann das gut verstehen, niemand löffelt gerne Grütze aus einem umgekippten Ententeich. Und niemand stiert gerne in ein bodenloses Nichts, das einen ebenfalls in die Tiefe ziehen will, je länger man es anblickt. Falls Sie das ähnlich sehen wie die junge Dame, habe ich dafür ebenfalls vollstes Verständnis. Dann lassen Sie die ersten Absätze über solche Dummheiten wie die des Weltwirtschaftsforums eben ruhig aus und springen Sie gleich nach unten. Denn es geht mir eigentlich um etwas ganz anderes: Um eine auch für Sie buchstäblich entscheidende Wahl, die zwar nirgends offiziell ausgeschrieben ist, aber über nichts weniger entscheidet als über Ihren Kopf und Ihren Kragen.

Nein, ich meine nicht solche Albernheiten wie EU-Wahlen oder dergleichen. Gegen diese Superbowl-Wahl, die jetzt ansteht, verblassen alle anderen Wahlen, von denen spätestens seit der letzten EU Wahl ohnehin schon jeder bemerkt haben sollte, dass sie in Wirklichkeit vollkommen witzlos bzw. eine bloße Farce sind. Wahlen, bei welchen dann plötzlich irgendein rosa Duracell-Plüschhase aus dem Zylinder gezogen und zur Chefin gemacht wird, der nirgends zur Wahl gestanden ist – und der wohl Grund genug gewesen wäre, dass viele gar nicht zur Wahl gegangen wären, wenn er denn zur Wahl gestanden hätte. Halten wir uns also nicht länger mit diesem Theater der „simulativen Demokratie“, wie es Jean Ziegler bezeichnet, auf. Fassen wir lieber diejenige Wahl ins Auge, die jetzt wirklich unser individuelles Schicksal bestimmen wird. Dazu unten gleich mehr.

Der öffentliche Raum: Versulzt

Zuvor aber noch ein paar Worte zur Tagespolitik. Ganz ersparen kann ich Ihnen diese „Scheiße mit Schulz und Merkel“ leider doch nicht (um nicht inflationär mit Fäkalwörtern um mich zu werfen: im Folgenden also „Sulz“). Ich verspreche, die Sache möglichst kompakt zu halten, aber zumindest eine kleine Dosis dieses Sulzes muss ich Ihnen zumuten. Man will es ja vermeiden, in dieses Sulz hineinzutappen. Und wenn wir immerzu weggucken, dann wird dieses Sulz ja auch nicht weniger. Unsere Straßen und Parks sind bereits voll davon, ohne dass sich jemand bemüßigt fühlt, die Sulzhäuflein aufzusammeln und in einem Säckchen zu einer Deponie zu befördern. Es liegt daher derzeit auch ein eigentümliches Aroma in der Luft. Manche, die im Land, in dem sich 30.000 Tafeln vor abgelaufenem Essen biegen und 500.000 Kinder hungern (Quelle: DerWesten, Stand: 2011), den Vorzug genießen, sich mit vollklimatisiertem SUV durch die marktkonformen Landstriche zu bewegen, mögen von diesem Aroma nichts bemerken, aber einer rasant wachsenden Anzahl an Bürgern raubt es zunehmend den Atem. Wenn wir uns um die herumliegenden Sulzwürste also nicht kümmern, obwohl sie sich sogar schon vor der eigenen Haustür auftürmen, dann könnte es sein, dass wir morgens irgendwann nicht mehr aus der Tür herauskönnen.

Genau über dieses Szenario berichtet aktuell Norbert Häring. In einem jüngsten Artikel beleuchtet der Wirtschaftsjournalist einen besonders dreisten Zugriff des Weltwirtschaftsforums. Wonach es greift, dieses Forum? Nun, nach der “Global Governance”, nach Ansicht Härings also nach nicht weniger als der Weltherrschaft. Moment mal, was ist das überhaupt, das Weltwirtschaftsforum? Nun, das ist der Lobbyverband der 1000 größten multinationalen Konzerne mit Sitz in Genf, laut eigener Darstellung „DIE internationale Organisation für öffentlich-private Kooperation“. Weiter aus dem Mission Statement des Forums: „The Forum engages the foremost political, business and other leaders of society to shape global, regional and industry agendas.“ (Quelle: World Economic Forum)

Nach Vorstellung dieses Forums sollen in Zukunft konzernwirtschaftliche Experten die Entscheidungen treffen. Die UN und die Regierungen sollen diese Entscheidungen dann den Bürgern verkaufen und sie nachträglich legitimieren. Im Prinzip eigentlich kein anderer modus operandi als er auch jetzt schon gängige Praxis ist, nun jedoch auch ganz offen kommuniziert. Mit der Absicht, diesen modus operandi auch legislativ festzuschreiben, am besten auf Ebene supranationalen Rechts bzw. Völkerrechts, das bekanntlich oberhalb nationaler Gesetze und sogar Verfassungen steht (was übrigens immer noch vielen nicht bewusst ist, die zuletzt mit selbstbewusster Brust zur EU-Wahlurne geschritten sind: auch EU-Recht bricht nationales Verfassungsrecht, also diejenige bislang höchste und sakrosankte Rechtsebene, welche die von unseren Vorfahren mühsamst unter Schweiß, Blut und Tränen errungenen Grundrechte bzw. rechtsstaatlichen und demokratischen Grundsätze schützen soll).

Norbert Häring schlägt nicht leichtfertig Alarm. Es sind in der Tat höchst bedenkliche Ambitionen, die von konzernwirtschaftlicher Seite in einem jüngsten Memorandum nun ganz unverhohlen ausgesprochen werden. Eine Kostprobe davon im o-Ton:

“Koalitionen der Willigen und Fähigen sollten die Führungsrolle bei der Bewältigung ungelöster globaler Probleme übernehmen.
(…)
Probleme können schneller angegangen werden, ohne zögerliche Regierungen und abweichende Meinungen in der Zivilgesellschaft.
(…)
Diese Führer der Zivilgesellschaft können wichtige Kanäle sein, um zu helfen, wichtige ideologische Botschaften von den internationalen Eliten an unterschiedlichste Gemeinschaften auf der ganzen Welt zu senden.
(…)
Im Fall der Multinationalen Konzerne hat ihre effektive Reichweite als de-facto Institutionen der globalen Governance schon lange die Tätigkeit des UN-Systems überflügelt. … Multinationale Konzerne und zivilgesellschaftliche Organisationen müssen als vollwertige Akteure im globalen Governance System anerkannt werden, nicht nur als Lobbyisten.“

Die Zeit des Understatements ist also vorbei, es ist nun soweit und es war ja auch wirklich höchste Zeit: Jetzt müssen endlich die Experten ran! Denn kein Mensch, der den Fernseher aufdreht oder die Zeitung aufschlägt, wird es noch bestreiten können: Wir können die Schalthebel nicht mehr länger in den Händen von dummen Politikern lassen, die von noch dümmeren Wählern gewählt werden.

Händeringend gesucht: Experten!

Nachdem nun auch die Super-Youtuber mit ihren Millionenschaften an Followern sich bedingungslos auf die Seite der Experten gestellt haben (aus dem ebenfalls millionenfach angeklickten Folgevideo von Rezo & den 90 Super Youtubern: „Das sagen nicht wir, sondern die wissenschaftlichen Experten … Und wir, wir stellen uns auf die Seite der Experten“) und auch die gewichtigsten Vertreter der alternativen Medien das entschlossene Zu-Wort-Melden der neuen Influencer einfach nur toll finden, steht dem Siegeszug der Experten dann ja nichts mehr im Wege. Auch ich kann ja nicht anders, als es toll zu finden, wenn Influencer, die ihr erfrischendes Talent und ihre jugendliche Authentizität bislang nur im Rahmen von Sitcom-  und Gaming-Videos zum Besten gegeben haben, nun endlich zum politischen Bewusstsein erwachen, ihre Generation zum vernünftigen Wählen auffordern und endlich mithelfen, „diese Scheiße mit Schulz und Merkel“ beiseitezuschaufeln … wenn die Influencer nicht so nebenbei auch eine Lanze für  die konzernwirtschaftlichen – pardon: „wissenschaftlichen“ natürlich – Experten brechen würden.

Anm.: Ja, ist schon gut, ich weiß, die machen das ganz ohne schlechtem Hintergedanken und in bester Absicht. Lassen wir diese ermüdende Diskussion, die derzeit im Netz stattfindet, bitte einmal beiseite. Man braucht nur mal zurückdenken, welchen Wissensstand wir selbst in diesem Alter gehabt haben, Grün gewählt und ähnliche Dinge gemacht haben, die wir aus heutiger Perspektive als reinen Wahnsinn ansehen. Die Youngsters geben eben nur das wieder, was sie eben über Schule und Medien als Input erhalten haben. Die wenigsten haben wohl schon einen Chomsky, einen Bernays oder einen Mausfeld gelesen (hier z.B. ein kurzer Crashkurs in Form einer Rezension über Mausfelds jüngtes Buch: „Wie die Lämmer zum Schweigen gebracht werden“), oder gar einen Goethe, Marc Aurel oder Erich Fromm, die einem noch ganz andere Dimensionen des Lebensverständnisses öffnen können als unsere Kognitionsforschung. Aber das kann ja alles noch kommen, und ich bin optimistisch: Es wird kommen! Nicht für alle, aber für viele. Denn eines haben die jungen Menschen heute: einen ziemlich guten Bullshitsensor. Und der zeigt vielen immer deutlicher an, dass da irgendetwas gewaltig faul ist, auch an den als „Wissenschaft“ bezeichneten Informationen, die ihnen über Schule, Uni und Leitmedien gefüttert werden. Mir geht es also bestimmt nicht darum, Rezo & Co. anzukreiden. Wäre ich in ihrem Alter, ich wäre vermutlich ebenfalls auf diese „Wissenschafts“-Nummer reingefallen, wie sie einem heute ja von Kindesebeinen an auf allen Kanälen quasi als Ersatzreligion beigebracht wird, vor der man andächtig niederzuknien hat.

Mir geht es an dieser Stelle weniger um die Kinder, die noch viel Potential und Lernfähigkeit haben, sondern vielmehr um die bereits ausgebufften und mit allen konzernwirtschaftlichen  Wässerchen gewaschenen „Experten“, die sich gerade zu unserer gestrengen Gouvernante bzw. zur Global Governance aufschwingen wollen. Besagte Experten wissen nicht nur in Sachen Klima, was zu tun ist. Es gibt sie auf ausnahmslos allen Gebieten des Lebens und sie erstellen jeden Tag so viele Studien und Papers, dass man damit unseren ganzen Planeten rundum mumifizieren könnte. Man versteht es nicht, warum wir angesichts solch einer geballten und noch dazu rechnergestützten akademischen Intelligentia noch nicht schon längst im Paradies und ein freudestrahlender Planet geworden sind, sondern stattdessen praktisch auf allen Gebieten am Abgrund stehen und überall nur Kahlfraß und Vergiftung sehen.

Aber ich habe da einen Verdacht: Gäbe es nicht diese unverbesserlichen Querfrontler, Verschwörungstheoretiker und sonstigen Fortschrittsfeinde, dann hätten uns die wissenschaftlichen Experten schon längst ins Paradies befördert und die Nato hätte ein tausendjähriges Reich des Friedens, eine neue Pax Romana errichten können, in dem buchstäblich alles strahlt. Aber an der Ausmerzung dieser Fortschrittsverweigerer aus dem öffentlichen Diskurs wird ja bereits sehr effektiv gearbeitet. Die streng wissenschaftlichen Wirtschaftsexperten, Finanzexperten, Pharmaexperten, Chemieexperten, Nuklearexperten, Umweltexperten, Militärexperten, Gentechnikexperten, Biotechnologieexperten, Geoengineering-Experten, Pädagogikexperten, Sexualexperten, Ernährungsexperten, Robotikexperten, Drohnenexperten werden uns also im Verein mit den allerwichtigsten Experten: den Medien- und Marketingexperten schon demnächst ins Paradies führen.

Wer meint, dass sich das versprochene Paradies in Wirklichkeit als Dantes Eishölle bzw. Orwells Alptraum herausstellen wird, der ist ein Ketzer und gehört ebenfalls auf den – heute digitalen – Scheiterhaufen der Inquisition.

„Evidenzbasierte“ Fabrik für Untertanen und nützliche Idioten

Matthias Burchardt, akademischer Rat am Institut für Bildungsphilosophie der Universität Köln meint zwar, dass „die allseits wuchernde Rationalität des ökonomisch-technokratischen Steuerns ja zutiefst nihilistisch und deshalb unfähig ist, eine Sinnfigur hervorzubringen“ (siehe sein lesenswertes Esssay „Terror und Technokratie“) und sieht in der neoliberalen „Governance“ nichts anderes als ein globales Entwurzelungs- und Umverteilungsprojekt, das zu zerstörerischen Verwerfungen ungeahnten Ausmaßes führen werde. Die Idee des „Fortschritts“ flankiere dabei nur die Abwicklung der Sozialsysteme, denn schließlich müsse man „den Gürtel enger schnallen“, damit alles „besser“ werden könne. Die neue, angeblich evidenzbasierte Technokratie wird uns allerdings mit den schönsten Worten verkauft. Jeder, der diese wohlschmeckenden Worte kritisiert, outet sich sogleich unweigerlich selbst als Verhinderer all jener Wohltaten, die da über die Menschheit ausgegossen werden sollen, also als Störenfried des Guten und Gernen Lebens.

Burchardt lässt sich davon jedoch nicht beirren. In seiner Betrachtung enttarnt er auf souveräne Weise, welche Mogelpackungen uns hierbei verkauft werden sollen wie wir bei dieser Agenda der Experten eigentlich um alles betrogen werden, was unser Menschsein in Freiheit und Würde ausmacht. Er stellt dar, wie die Unterwerfung des Einzelnen unter Sachzwänge uns noch als „Freiheit“ verkauft wird und „Menschenrechte“ als Kriegsgrund. Letztlich würden alle die vordergründig wohlklingenden Worte wie „Menschenrechte“, „Demokratie“, „Rationalität“, „Humanismus“ etc. (die schon FAZ-Redakteur Frank Schirrmacher als „mit Null multipliziert“ und daher „der Menschheit geraubt“ angesehen hat) zu nichts anderem dienen als zur Legitimierung des totalen Marktes und der Ausschlachtung der verbliebenen Umwelt- und Humanressourcen:

„Dem Neoliberalismus und seiner Ideologie geht es um die Atomisierung sozialer Zusammenhänge und des Kampfes Jeder gegen Jeden. Alles soll „Markt“ werden, nichts mehr so bleiben, wie es einst war.“

Den von den konzernwirtschaftlichen Experten des Weltwirtschaftsforums soeben wieder aufs Tablett gebrachten Wunsch nach globaler „Governance“ denkt Burchardt konsequent zu Ende:

„Das universell wuchernde Konzept der „Governance“ muss daher unbedingt genauer analysiert und politisch bekämpft werden, da es uns zu Insassen einer apolitischen, technokratisch-ökonomistischen Untertanenfabrik macht.“

 

zum Weiterlesen:

“Terror und Technokratie” (Matthias Burchardt)

“Der Griff Großkonzerne nach der Weltherrschaft” (Norbert Häring)

“Endlich: Jetzt schlägt die Stunde der „Experten“! – Über Evidence Based Bullshit” (Nachrichtenspiegel)


Nachwort:

Wir täten eventuell gut daran, es Burchardt, dem Geschäftsführer der Gesellschaft für Bildung und Wissen e.V. (Anm.: eine Seite mit interessanten Analysen und Ansätzen zur Überwindung unserer Bildungskatastrophe, die sich ja nicht nur bei der letzten EU-Wahl auch in Form von Wahlergebnissen auswirkt) gleichzutun und etwas genauer hinzusehen. Denn aus dieser Untertanenfabrik wieder hinauszukommen, wenn einmal hineingeplumpst, könnte sich als ausgesprochen langwierig und hundertfach mühsamer erweisen, als wenn wir jetzt die Augen öffnen und um den offenen Gullideckel – aus dem eine zugegebenermaßen betörende Musik schallt – einen Bogen zu machen.

Aber es steht uns natürlich auch frei, die Einladung anzunehmen und direkt in den Gulli hineinzumarschieren. Das ist neben seiner Tragik ja auch die grandiose Größe des freien Willens, der dem Menschen gegeben ist: In der Wahl ist jedermann vollkommen frei. Nur im Tragen der Folgewirkungen dieser Wahl dann eben ganz und gar nicht mehr.

Die Ausrede: „Ich habe es nicht bessser gewusst, ich wurde durch eine raffinierte medial-politisch-ökonomische Maschinerie manipuliert“ wird man aus Sicht der Zukunft nicht gelten lassen. „Dann hättest Du Dich bemüht, diese Maschinerie zu durchschauen“, wird die Antwort lauten. Denn die Mittel dazu und auch der freie Wille, sein Leben auch entgegen der herrschenden Windrichtung entsprechend zu gestalten, sind jedem Menschen in die Hand gegeben. Wir werden dann einsehen, dass der Gegenwind nicht dazu da war, damit wir uns ihm willfährig hingeben, sondern dass wir ihn geradezu nutzen sollten, um besondere Stärke und Fähigkeiten auszubilden. Ein bretonisches Sprichwort sagt: „Eine ruhige See hat noch keinen guten Steuermann hervorgebracht.“ Sehen wir die derzeitige Wetterlage also durchaus sportlich und nützen wir die uns entgegenschlagenden Windböen und Turbulenzen sogar, um im Umgang mit diesen eine besondere Geschicklichkeit zu entwickeln. Wer etwas von Segeln versteht, der weiß, dass man nur die Segel richtig zu setzen braucht, dann kann man auch schräg gegen den Wind segeln und der scheinbare Gegenwind bringt einen zügig voran.

Kentaur (PD)

Nochmals aber zurück zu unserem Willen. Dieser freie Wille, den manche zwar als Fluch ansehen, dem sie durch Künstliche Intelligenz so schnell wie möglich wieder entkommen möchten, ist in Wirklichkeit das kostbarste Gut, über das wir verfügen. Ich verstehe nicht, warum wir seinen Wert so gering schätzen. Allen anderen Ressourcen, die auf Welt knapp oder einmalig sind wie z.B. Gold oder Diamanten, wird ja auch ein entsprechend außergewöhnlicher Wert zugemessen. Und wenn man sich so umsieht: Der Mensch ist das einzige Wesen weit und breit auf diesem Erdenrund, das mit freiem Willen begabt ist, alle anderen Lebewesen stehen unter Determination. Ob er diesen freien Willen nutzt, ist natürlich eine andere Frage und die „streng wissenschaftlichen“Apologeten der neuen Governance (siehe Der Psiram Lehrmeister – Massentaugliches Infotainment und marktkonformer Brainfuck) stellen den freien Willen aus vorhin angeführten Gründen nicht ohne Grund in Abrede, ich weiß), aber betrachten wir es einmal ganz nüchtern: Egal ob Hund, Katze, Alligator oder Gockelhahn: Wenn das Tier hungrig ist, dann kann es nicht anders, als zuzubeißen und zu fressen. Und wenn ein Weibchen vorbeigeht und die Hormone gebieten Paarung, dann kann der Hund /  Kater / Alligator / Gockelhahn nicht anders und muss aufspringen. Der Mensch trägt diese Instinkte und Hormone, die ihn zwingen wollen, ebenfalls in sich, und er ist, was seine Körperlichkeit betrifft, auch mehr tierähnlich als er sich das eingestehen mag – was auch das tiefe Sinnbild des in der griechischen Mythologie dargestellten Kentaurs ist: Ein Wesen, das mit seiner unteren Hälfte ein zotteliges Pferd bzw. tierisch ist, und mit seiner oberen Hälfte Mensch … ein Mensch, der einen Bogen spannt, der also seinen Willen auf ein gewähltes Ziel richten kann.

Die Philosophie hat diesen unteren Bereich bzw. den Tiermenschen nicht verurteilt, aber sie hat doch die Ansicht vertreten, dass es nicht das Ziel sein dürfe, vollendet Pferd zu werden bzw. zum Tier zu mutieren. Sie hat hingegen den umgekehrten Weg gewiesen: Wie wir immer mehr Mensch und damit aus angeblich „alternativlosen“ Determinationen frei werden können. Wobei es leider ein folgenschwerer Irrtum ist, zu glauben, dass man mit seiner Geburt oder mit Abschluss der Schulausbildung (nach Ansicht des Präsidenten der Akademie der Wissenschaften übrigens eine „reine Vertrottelungsanstalt“) bereits vollreifer Mensch sei und sich sich jede individuelle Anstrengung zur Ausbildung von Ethik und innerer Reife erübrige. Menschen aller bisherigen Hochkulturen – die bei weitem nicht so dumm waren für wie wir sie heute halten und wie wir sie in unseren Filmen darstellen -, würden über eine solche Ansicht nur milde lächeln. Sie hatten damals zwar noch keinen entwickelten Intellekt so wie wir heutzutage, damit aber auch noch keinen Abriss zur Natur und keine Verschattung ihres Wahrheitsempfindens gegenüber den Dingen der Welt – vgl. die „Sophia“ (griech. Weisheit), von der sich noch der alte Grieche ganz lebendig durchpulst fühlte und die nichts mit dem abstakten Stroh zu tun hatte, das heute auf unseren Universitäten gebüffelt wird. Eine naturgegebene Weisheit, dank derer er in der Natur einfach schon durch Anblicken und sinnierendes Verweilen bei einer Pflanze intuitiv Heilmittel finden konnte, ohne diese in Rasterelektronenmikroskopen und Thermodilutionschromatographen zu analysieren.

Dass es mittlerweile eine beachtliche Strömung gibt, die die obere Hälfte des Kentauren bzw. des Menschen  am liebsten komplett abschneiden und nur noch ins wohlige Tiersein zurücktauchen möchte, beobachten wir schon seit einiger Zeit. Der Skeptizisten-Vordenker Michael Schmidt-Salomon z.B. bezeichnet sich selbst nur als „Trockennasenaffen mit Haarausfall“. Mit dem homo sapiens, dem zu Weisheit fähigen Menschen, will er ein für allemal Schluss machen. Das einzig Erstrebenswerte, das „wir aufrecht gehenden Deppen“ in dieser „Scheißgegend“ (Science Busters / die Skeptiker) tun könnten, wäre, so Schmidt-Salomon in seiner Bibel für Affen und solche, die es werden wollen: Uns zu „sanften , freundlichen … Affen zu entwickeln“, uns in ein besseres Verhältnis zu „Bruder Schimpanse und Schwester Bonobo“ zu bringen (Zit. aus Hubertus Mynarek, „Vom wahren Geist der Humanität – Die Giordano Bruno Stiftung in der Kritik“, Nibe Verlag 2017).

Die großen Verlage überbieten sich derzeit im Herausgeben von Grundlagenwerken der neuen neoliberalen Religion des Skeptizismus rund um Richard Dawkins, Daniel Dennett, Sam Harris, Christopher Hitchens, Michel Onfrey & Co. Man darf staunen: In einer Zeit, in der angeblich kaum noch Bücher gelesen werden, finden Bücher, die um das gähnende Nichts kreisen bzw. ein Loblied auf den Nihilismus singen, reißenden Absatz. Vielleicht ist der Grund für diesen Durst nach Evidenz des Nichts bzw. der Nichtigkeit des Menschen ein sehr verständlicher. Überbringen die neuen Missionare doch eine „frohe Botschaft“, die der Religionswissenschaftler Prof. Dr. Hubertus Mynarek in seiner ganzen Banalität benennt: Mit der Skeptizisten-Bibel am Nachtkästchen kann der zeitgenössische Fortschrittsbürger endlich „alle Moral, allen Ballast der Humanität und ihrer Verpflichtungen abwerfen und ganz ins Tiersein, ins schuld- und verantwortungslose Affensein zurücktauchen“ (Mynarek, ebd., S.159 ). Kein Wunder, dass Schmidt-Salomon & Co. heute in keiner Talkshow mit weltanschaulicher Thematik fehlen darf. Mit seiner Weltanschauung des mechanistischen Determinismus, der Negation von Willensfreiheit und ethischer Selbstbestimmung ebnet er den ersehnten Weg zur digitalen Transformation und zur Robotisierung von Mensch und Lebensumwelt, also zur Endlösung der leidlichen Menschheitsfrage und zur Befreiung von der Last des freien Willens.

Die neue Pferde- bzw. Affenreligion wird auch bereits mit – noch verbalem – Feuer und Schwert verbreitet, es wird auf allen Ebenen missioniert, was das Zeug hält. Eine nicht geringe Anzahl an Menschen scheint darin ihre neue Religion gefunden zu haben. Dass es neuerdings eine solche Affenreligion gibt, braucht niemanden verwundern, sondern passt in Wirklichkeit perfekt zur oben geschilderten Agenda der Global Governance. Prof. Mausfeld hat es bereits treffend formuliert: Wir haben es heute mit einer Gegenaufklärung zu tun, die es perfiderweise geschafft hat, sich als Aufklärung zu tarnen. Man kann aus den derzeitigen Bestrebungen trotzdem seine persönlichen Schlüsse ziehen und sich umso mehr um die Entwicklung von dem bemühen, was derzeit durch eine weitgehend perfekt verzahnte Medien-Polit-Wirtschafts-„Wissenschafts-„Meinungsmache-Maschinerie verhindert werden soll: der individuelle Mensch bzw. seine Meinungs-, Glaubens- und Gewissensfreiheit.

Wie schon gesagt, hat jeder von uns nun die Wahl. Er kann der Aufforderung zum Anschluss an die neue Religion einwilligen und fortan am – zunächst fraglos amüsanten – „Gastmahl der Geistlosen“ (Milosz Matuschek) teilnehmen. Oder er kann sich diesem Anschluss verweigern und stattdessen individuelle Wege gehen, sich seinen Geist nicht nehmen lassen, sondern ihn sogar in gesteigertem Maße kultivieren und wertschätzen. Niemand muss nun sogleich zum Sokrates werden oder Goethes gesammelte Werke inhalieren. Denn er wird merken: Hat etwas substanziellen Geist, dann wiegt es ungleich mehr als das intellektuelle Pferdewissen, das die Szientisten ihr eigen nennen. Wenn man nur ein bisschen Geist bzw. abends ein paar Minuten Lektüre eines guten Philosophen auf die Waagschale bringt – und diese Zeilen nicht so aufnimmt wie ein Pferd Stroh frisst, sondern in der Haltung der klassischen Schüler der Philosophie: mit Staunen und sokratischer=nicht-wissender Perspektive (siehe „Ein Survival-Kit für die Apokalypse – Teil 1“) -, dann reicht das aus, um Tonnen an Bullshit aufzuwiegen, der uns heute von allen Seiten bedrängt. Wer diese paar Gramm Geist nicht aufbringt, nun, der mag jetzt ruhig noch ein bisschen lachen und sich in seiner szientistischen Hybris schlau vorkommen, solange er kann, aber es wird ihn einmal vollkommen ausheben und er wird sich dann im Nirgendwo bzw. in der inneren Vermorschung wiederfinden, die jetzt schon immer mehr Menschen ergreift (siehe „Dostojewskijs Traum von der szientistischen Pest“).

Eigentlich ist das DIE Wahl, vor der heute jeder Mensch als Individuum steht: Geist bzw. individuelle Entwicklung oder Geistlosigkeit bzw. Vermassung in einer Orwell’schen Dystopie.  Gegen diese Superbowl-Wahl (siehe Bild oben) verblassen alle anderen Wahlen, die ja im Übrigen mittlerweile so grotesk sind, dass man eigentlich nur noch hoffen kann, dass professioneller, evidenzbasierter Wahlbetrug stattfindet, denn wenn diese Wahlergebnisse echt sind, dann steht es wahrlich nicht allzu gut um uns. Fassen wir also lieber diejenige Wahl ins Auge, die wirklich unser individuelles Schicksal bestimmen wird. Wie unser kollektives Schicksal verlaufen wird, steht in den Sternen und liegt nur in sehr geringfügigem Maße in unserer Hand. Welches individuelle bzw. innere Schicksal wir uns bereiten, liegt hingegen zu 100% in unserer eigenen Entscheidungsvollmacht. Bei dieser Wahl sollte also niemand daheim bleiben und anderen die Entscheidung über sich überlassen.

 

GWUP … Honeckers Erben auf ihrem Kreuzzug gegen das Böse

DSC_1059[1]

Donnerstag, 13.12.2018. Eifel. Ich bin ja ein Skeptiker. Grundsätzlich bei allem und jedem. Das heißt: ich erlaube mir, Informationen nachzuprüfen. Auch „wissenschaftliche“ Informationen. Die Liste der wissenschaftlichen Irrtümer ist sehr lang – und voller Toter. Erst jetzt kommt zum Beispiel heraus, dass der Blutdrucksenker Ramipril Lungenkrebs hervorruft – ein altbewährtes Medikament, ein Schlangengiftderivat, seinerzeit ein großer Triumph der Medizin, jetzt eben einfach nur tödlich. Als Skeptiker traue ich natürlich auch meinem eigenen Urteil nicht, bin ja auch „Wissenschaftler“. Ebenso wenig traue ich meinen eigenen Sinnen – zu groß ist die Gefahr der Täuschung. Genau genommen kann ich als Skeptiker absolut keine Aussage zu irgendetwas machen – ich kann höchstens Wahrscheinlichkeiten errechnen. Jetzt wurde an mich in meiner Eigenschaft als Skeptiker eine Bitte herangetragen:

Diese Story mit der Darstellung DDR-/Stalinismus-Wurmfortsatz würde ich in Sachen Gwup-Aufklärung sogar als bedeutender ansehen als alles, was bisher dazu geschrieben wurde. Da Du ja mit Deinen Artikeln eine wesentlich größere Reichweite hast als ich, würde ich vorschlagen, dass Du diese Geschichte schreibst. Außerdem bis Du als Geisteswissenschaftler mit theologischem Hintergrund geradezu prädestiniert, da die Zusammenhänge herauszustellen. Was hältst Du davon? (Weiß schon, es gibt wohl  viele Dinge, über die Du schreiben könntest/möchtest, und die Tagespolitik zündet ja laufend neue Baustellen an, aber ich sag Dir was: In Wirklichkeit entscheidet sich der Kampf genau auf dieser Ebene und ist alles, was wir politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich erleben, nur eine Konsequenz davon: Ob es gelingt, dem Menschen den Geist abzusprechen  und uns in einen vollkommenen Nihilismus zu stürzen oder ob sich genügend Menschen dagegen aufrichten können und ganz bewusst ein geistvolles Leben kultivieren.

Im Prinzip mag ich mich zu diesen Gwup-Leuten selten äußern. Ich finde sie albern, dumm, ungebildet, geistig sehr eingeschränkt, dialogunfähig, unhöflich, diffamierend – so wie ich jetzt. Ja – das ist der Ton, den man da findet. Es tummeln sich da eine Reihe viert- und fünftklassige Wissenschaftler, die mit viel Getöse (und völlig unklarer Finanzierung) auf sich aufmerksam machen. Weil sie in ihren Fachgebieten immer nur in der Ramschabteilung landeten, mussten sie sich etwas Neues suchen, um auf sich aufmerksam zu machen: den großen Kreuzzug gegen Andersdenkende. Wie im Mittelalter sehen sie in den Hexen der Gegenwart die größte Gefahr für das Volk, während Mikroplastik, Verseuchung durch nukleare Abfälle, Verödung der Böden und Luftverschmutzung für sie eher weniger große Probleme darstellen. Das verwundert nicht: seit dreihundert Jahren wächst auf diesem Planeten etwas  heran, dass sich „Wissenschaft“ nennt und vor allem durch eins brilliert: völlige Verantwortungslosigkeit für ihre Schöpfungen. Sie fummeln überall herum, präsentieren uns ihre Spielereien als größte Schöpfung der Weltgeschichte … während die ganze natürliche Umwelt und die Lebensqualität der Menschen den Bach heruntergeht. Schuld sind dann immer die Verbraucher – da sind sich Politik, Wirtschaft und Wissenschaft schnell einig. Man hätte sich ja auch mit Waffengewalt dagegen wehren können, Ramipril einzunehmen – der Gang zum Anwalt war ja ebenfalls nicht verboten.

Es gibt ja auch schon genug Menschen, die gegen Gwup agieren – dabei ist diese kleine Weltanschauungssekte im Prinzip völlig bedeutungslos. Nun ja – nicht ganz. Sie führen einen Kampf fort, der früher schon geführt wurde: in der DDR. Gwup ist so eine Art Wurmfortsatz der Weltanschauungsstasi aus Honeckers Reich mit ganz neuem, diesmal auch westlichem Personal.

Das sind jetzt harte Worte, oder? Aber so agiert ja diese kleine Sekte, das mögen sie – so quälen und gequält werden – vielleicht sitzt gerade deshalb in ihrem Beirat eine Spezialistin für BDSM – was weiß ich schon. Im Umfeld zu Gwup finden wir auch Psiram (früher: Esowatch) oder die Giordano-Bruno-Stiftung: Menschen, die sich selbst für das Größte auf Erden halten – ohne je irgendetwas geleistet zu haben, weshalb man auf sie hätte aufmerksam werden können. Giordano-Bruno-Stiftung? Das ist so eine privater Verein eines Möbelfabrikanten, der sich auf die Fahne geschrieben hat „eine tragfähige humanistische, rationale und evidenzbasierte Alternative zu den traditionellen Religionen zu entwickeln und ihr gesellschaftlich zum Durchbruch zu verhelfen“ (siehe: GBS): der will ganz offen eine neue Religion installieren – im Deckmäntelchen von „Wissenschaft“. Ist Fachmann für Schlafzimmermöbel – und Sektengründer. 10000 laufen bisher mit – aber das ist ja kein Wunder. „Scientology“ – auch so eine Sekte, gegründet von einem Autor von Trivialromanen – hat viel mehr Mitglieder – und viel mehr Einfluss.  War vielleicht das Vorbild für diese Stiftung jenes Mannes, der einst selbst in der Kirche aktiv wahr, bevor er seine eigene Sekte gründen wollte.

Natürlich: Worte wie „rational“, „humanistisch“, „evidenzbasiert“ hören sich immer gut an. Wenn ich rationale, humanistische und evidenzbasierte Konzentrationslager erwähne, bekommen alle Leute gleich Vertrauen, dass das was Gutes ist – und innerhalb des Weltbildes von Hitlers Gefolgsleuten waren Konzentrationslager auch rational, humanistisch und evidenzbasiert. Derlei inhaltlose Füllworte können Sie bei diesen Sekten zuhauf lesen, darauf ist das akademische Prekariat ja gedrillt, ja: der korrekte und sichere Gebrauch von bestimmten angesagten Füllworten ist heutzutage die Grundvoraussetzung für eine wissenschaftliche Karriere überhaupt – weshalb aus der Wissenschaft ja außer immer neuen Thesen nichts mehr herauskommt … worüber wir aber froh sein dürfen: das erspart  uns eine ganze Reihe neuer Frankensteinmonster, die uns den Alltag vermiesen und den Planeten vernichten. Momentan wissen wir ja noch nicht mal, ob wir die bisherigen Monster der „Wissenschaft“ überhaupt in den Griff kriegen können.

Es kommt halt immer auf das Weltbild an, innerhalb derer solche schönen Worte gesprochen werden – und das Weltbild von Gwup, Psiram und dieser Möbelstiftung ist halt das gleiche wie das der DDR: der sozialistische Materialismus, jene völlig verquere, willkürlich gesetzte Denkweise, die sich – wie in der DDR ja gut zu beobachten war – nur mit Gewalt durchzusetzen läßt. Aber davor scheuen diese Leute ja auch nicht zurück – jedenfalls nicht vor der verbalen Gewalt. Die andere ist ja hierzulande per Gesetz verboten – aber ich bin mir sicher: wenn Hexenverbrennungen wieder neu aufgelegt werden, sind diese „Wissenschaftler“ die ersten, die wieder mit den Scheiterhaufen anfangen.

Wie komme ich nun zu dieser Meinung? Nun – es gibt ein neues Buch über das Paranormale in der DDR (siehe Grenzwissenschaften). Es lohnt sich, damit zu beschäftigen, denn: der Kampf gegen „das Paranormale“ ist ja auch Sinn von Gwup und Psiram (wobei sie kürzlich auch „Verschwörungstheorien“ in ihr Angebot aufgenommen haben – ist zwar nicht paranormal, aber dafür gibt es Spendengelder). Das Buch wurde auch auf dem „Skeptiker-Kongress“ vorgestellt. Ich möchte aus dem Artikel darüber kurz zitieren (siehe Gwup):

„Der Soziologe skizzierte zunächst die amtliche „Wirklichkeitsordnung“ der DDR, die nicht nur von der offiziellen Staatsphilosophie des Marxismus-Leninismus geprägt war, sondern darüber hinaus materialistische und szientistische Züge trug.

Der Szientismus sei als explizite Konkurrenz zur christlichen Religion installiert worden und hatte die Verdrängung von „Finsternis“ und „Unwissenheit“ zum Ziel. Die Vermittlung der wissenschaftlich-szientistischen Weltanschauung sollte letztlich zu einem gänzlichen Verschwinden „religiöser Ideologien“ führen.

Zu den Erscheinungen, die „im sozialistischen System nichts mehr zu suchen hatten“, zählte aber nicht nur die Religion – vielmehr subsumierte die Staatsführung darunter sämtliche esoterische, paranormale, okkulte und alternativ-religiöse Themen, sagte Anton.“

Also kurz alles, was der eigenen Religion widersprach. Ja – die Konkurrenz zu einer Religion ist eine Religion. Wissenschaft – gerade Naturwissenschaft – und Religion haben nämlich keine Berührungsfelder. Objekt der Naturwissenschaft ist die Natur – und nur die. Objekt der Geisteswissenschaft ist der Mensch. Objekt von Religionen … ist alles was nicht Natur und nicht Mensch ist. Jetzt kann man sich natürlich als Mensch frei entscheiden zu sagen: Götter gibt es nicht. Man kann sich auch entscheiden, der Meinung zu sein: die Farbe Rot gibt es nicht. Es sind beides Entscheidungen von gleicher Qualität, Entscheidungen „aus dem Glauben heraus“. Jedenfalls für eine Skeptiker, der nicht nur den Titel tragen möchte, sondern auch gerne gründlich skeptisch ist. Die Religion des „Szientismus“ ist – aus theologischer Sicht – die dunkelste Religion, die Menschen bislang ersonnen haben (ja: Religionen kann man auch künstlich schaffen. Nehme an – alle Religionen sind so entstanden). Während andere Götter durchweg gut und liebevoll sind (Christentum, Buddhismus) – eine Art, die eine gewalttätige Welt gut gebrauchen kann – andere eher menschlich/metamenschlich sind (Griechenland, Keltentum, Germanen), ist der Gott der Szientisten – also ihr „Urgrund des Seins“ – ein blinder, dummer, gefühlloser Klumpen Matsch, der in seinen beschreibbaren Qualitäten dem Dämonengott Azatoth ähnelt, den der Horrorautor Howard Phillips Lovecraft in den dreißiger Jahren entwickelte. Wer, der bei klarem Verstand ist, würde sich schon einem solchen Gott verschreiben … nur um einen Gegenpol zur Kirche zu schaffen – und einen Gegenpol zu Gott?

Nun – wer, der bei klarem Verstand ist, würde sich schon fesseln und schlagen lassen? Es gibt halt unterschiedliche Arten des Menschseins – das ist auch ok. Nicht alles ist mit klarem Verstand nachvollziehbar – aber wenn jemand gerne in eine Glaskugel schaut, mit Telepathie experimentiert, sich mit Horoskopen beschäftigt so sollte das in einer demokratischen Zivilgesellschaft niemanden stören … es sei denn, man teilt noch Honeckers Vision von Maos Welt: alle die gleiche Kleidung, alle das gleiche Auto, alle die gleiche Wohnung, alle den gleichen Geschmack, die gleiche Meinung, das gleiche Weltbild, die gleichen Wahrheiten, Liebe wird abgeschafft, Algorithmen rechnen den richtigen Partner aus, Kinder werden den Eltern entzogen und zur Erziehung der Wissenschaft übergeben, Abweichler werden verhaftet und eingesperrt – solange man sich ihre Ernährung noch leisten kann.

Ja – das darf man sich wirklich mal konkret vorstellen: wohin die Gwupperei führen wird. Wozu man so was macht? Nun – es gab immer Menschen in der Geschichte, die sich zum Großinquisitor über alle Menschen berufen fühlten, im Sinne von Ethik und Humanismus nicht gerade die wertvollsten Gestalten. Menschen, die gerne Menschen jagten, die anders waren als sie. „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ ist hier das Stichwort. Die die anderen gerne am Pranger sahen. Und jetzt merken Sie wohl langsam selbst, wieso der Gwupismus politisch gesehen extrem gefährlich ist. Natürlich umgeben sie sich mit schönen Worten, feiern die Erklärung der allgemeinen Menschenrechte (wer würde das nicht tun) geben sich sozial und stellen sich als große Retter da – und doch sind sie nur Heuchler. Zu krass? Ich zitiere nochmal was, aus dem Manifest des Evolutionären Humanismus – einem Versuch, den zehn Geboten des Christentum etwas entgegen zu setzen. Das Manifest ist nicht sonderlich rational noch sonderlich gut durchdacht, wendet sich sogar gegen christliche Gebote, ersinnt an den Haaren herbeigezogene Umstände, in denen Lügen, Töten und Diebstahl erlaubt ist (der Großinquisitor könnte ja auch sonst gar nicht seine Arbeit machen oder Gewinn daraus ziehen) und ist vielfältig widersprüchlich in sich selbst – aber ich habe ja auch nicht behauptet, dass es von Geistesgrößen ersonnen wurde. Ich zitiere nur einen Absatz daraus (siehe leitkultur-humanismus):

Befreie dich von der Unart des Moralisierens! Es gibt in der Welt nicht „das Gute“ und „das Böse“, sondern bloß Menschen mit unterschiedlichen Interessen, Bedürfnissen und Lernerfahrungen. Trage dazu bei, dass die katastrophalen Bedingungen aufgehoben werden, unter denen Menschen heute verkümmern, und du wirst erstaunt sein, von welch freundlicher, kreativer und liebenswerter Seite sich die vermeintliche „Bestie“ Homo sapiens zeigen kann.

Hört sich gut an, ich weiß. Nur: das gilt nur für Nichtmitglieder, denn: das Böse kennen die Gwuppler selbst ja ganz gut. Alles, was gegen den blinden Idiotengott Azatoth und seine Welt a´la DDR wirken könnte, was Alternativen dazu liebenswert erscheinen lassen könnte, ist …. böse. Wäre schön, wenn man selbst ernst nehmen würde, was man predigt … aber das konnte schon ja weder der real existierende Sozialismus oder die katholische Kirche. Ja – es gibt in der Welt nur Menschen mit unterschiedlichen Interessen, Bedürfnissen und Lebenserfahrungen. Gerade letztere sind da zu betrachten, denn: manche haben Geister gesehen – oder unerklärliche Objekte am Himmel. Manche hatten Nahtodeserfahrungen – andere haben erlebt, wie Staaten lügen, um Kriege führen zu können. Manche waren im Amazonas oder Sibirien und begeistert von dem Weltbild der Schamanen, weil es erlaubt, Jahrtausende in Harmonie mit der Natur zu leben, manche spüren das Flüstern des großen Geistes der Sioux in den westlichen Winden … ist alles ok. Das darf man. Niemand von denen braucht einen Oberwissenschaftler, der seine Erfahrungen beurteilt. Urteilen – ist auch nicht Aufgabe von Wissenschaft. Wissenschaft forscht – und kennt dabei keine Dogmen.

Ich zum Beispiel stehe unter der Erfahrung, dass „spirituelle“ Menschen jeden Glaubens freundlicher, kreativer und liebenswerter sind als die langweiligen, humorlosen, ständig andere schmähenden selbstverliebten Gwupper, die geisteswissenschaftlich gesehen nur eins wollen: im Gewande schöner Worte die DDR wieder aufleben zu lassen. Zu unglaublich? Schauen Sie sich mal an, wie die mit Kritikern in den eigenen Reihen umgehen, die nach langjähriger Mitarbeit erkennen, dass sie in einer dogmatischen Sekte gelandet sind: die wurden alle ´rausgeworfen (siehe Zeit). Soviel zu den schönen Worten, die die so machen.

PS: ein Nachwort muss natürlich sein. Sie werden sich fragen: warum so viele Worte für eine so unbedeutende Sekte? Nun – diese Sekte hat medial eine steigende Verbreitung – ohne dass jemand weiß, dass sie – ähnlich Scientology – nichts Gutes im Schilde führen … bei all´ den guten Werbeworten, mit denen sie ihre Texter in gutes Licht rücken wollen.  Ich denke: es ist politisch wichtig zu erkennen, dass sich hier in der offenen Gesellschaft eine privat finanzierte Gesinnungsstasi etabliert, der schnellstens die Gemeinnützigkeit aberkannt werden sollte, denn: die nützen nur sich selbst. All diese idiotischen Kreuzzüge gegen „Aberglauben“ (wie jüngst der pharmafreundliche Feldzug gegen die preiswerte und inzwischen auch von vielen Ärzten anerkannte Homöopathie) bringen der demokratischen Zivilgesellschaft keinen Nutzen. Und – sich über Andersgläubige lustig zu machen (d.h. ihnen die Menschlichkeit abzusprechen – der erste Schritt zur Massenvernichtung) ist zwar vielleicht für niedere Geister spaßig, aber eben kein guter Stil. Und wenn diese Gestalten dann noch den Menschen erklären, dass Kriege einfach nur so passieren, wie Krankheiten, ohne das Menschen was dazu können (siehe wired) … dann sind sie nicht nur geistig recht herausgefordert durch die Realität sondern auch brandgefährlich – weil sie Kriege wieder möglich machen. Und wer dann nach Verantwortlichen für Kriege sucht ist: …. Verschwörungstheoretiker.

Soweit sind wir schon.

PS: dass die esoterische Szene voller Scharlatane ist, wird hier nicht in Zweifel gestellt. Aber die verursachen kein Lungenkrebs wie führende, „bewährte“ Blutdrucksenker, die verseuchen keine Meere, Luft oder Böden – die leben einfach nur ihren eigenen Traum. Und wer dafür bezahlen möchte, den mitleben zu dürfen: ok. Wir schauen ja auch „Raumschiff Enterprise“ – wohl wissend, dass es dieses Raumschiff in Wirklichkeit gar nicht gibt.

 

 

 

Endzeit-Poesie 4.0: Unser „Ich“ – Staatsfeind Nr.1


Jacques Lusseyran (parkwaechter / nachrichtenspiegel.de CC BY 4.0)

Ich weiß nicht, was ich bin,
ich bin nicht, was ich weiß:
ein Ding und nicht ein Ding,
ein Pünktchen und ein Kreis.

(Angelus Silesius)

In einer Zeit, in der wir uns mit „realpolitischen“ Grabenkämpfen hoffnungslos verausgaben, tut es uns zur Abwechslung vielleicht gut, mit einem grundlegenden Gedanken über das menschliche „Ich“ zur Besinnung zu kommen. Welche Instanz in uns ist es denn überhaupt, die „Ich“ sagt, wenn sie die eigene Menschlichkeit geltend macht und Andersdenkende – ob zurecht oder zu Unrecht, sei in diesem Zusammenhang einmal vollkommen dahingestellt – ins Lager der rechts-/linksversifften Unmenschlichkeit verweist? Gibt es überhaupt ein „Ich“ im Sinne eines menschlichen Persönlichkeitskerns oder sind es nur animalisch-egoistische Spasmen, die sich ausleben, wenn wir unser „Ich“ proklamieren?

Vielleicht ist diese scheinbar rhetorische Frage nach dem Ich in Konsequenz sogar sehr viel realpolitischer als alle harten Zahlen, Daten und Fakten, mit denen uns unsere Polit- und Wirtschaftsführer*innen derzeit „alternativlos“ in den Würgegriff nehmen. Leisten wir uns inmitten des marktkonformen Infernos also zumindest für ein paar Atemzüge den Luxus, dieser ketzerischen Frage nachzugehen. Was haben wir in einer „Epoche der totalen Blasphemie“ (Henry Quelcun) schon noch zu verlieren?

Unterwegs zur Endlösung der Menschheitsfrage

Vielleicht wird die Frage nach dem menschlichen Ich in Zukunft einmal wirklich obsolet sein. – Wenn diejenige technokratisch-szientistisch-nihilistische Lehre obsiegt, die derzeit die Meinungshoheit beansprucht (siehe „Der Psiram-Lehrmeister“), dann wird unser Ich – laut Viktor Frankl: „der spezifisch-humane Faktor“ – womöglich in der Tat verdunsten und der robotisierte Mensch wird in einer technizistisch vergletscherten Industrie 4.0-Lebensumwelt zu dem werden, was die Apologeten der herrschenden Lehre jetzt schon postulieren: zu einem bloßen Biocomputer, der als Artefakt im Urschlamm ohne Sinn und Ziel vor sich hinsumpft bzw. -surft. Der schon im 18. Jahrhundert vom Naturwissenschaftler Carl Linné zur Gattung der „Qudrupedes“ (lat. „Vierfüßer“) zugeordnete Mensch wird sich dann ganz selbstverständlich als das auffassen, was Michael Schmidt-Salomon, der Chefideologe der Giordano Bruno-Stiftung und Apologet der Gwup-/Skeptikerbewegung von sich selbst sagt: Dass er nur ein „Trockennasenaffe mit Haarausfall“ sei.  Mit dem homo sapiens, dem zu Weisheit fähigen Menschen, will der Gwup-Vordenker ein für allemal Schluss machen. In seiner Bibel für Skeptizisten und solche, die es werden wollen, dem „Manifest“, entwirft Schmidt-Salomon demgegenüber das Bild des „homo demens“,  dem „tollsten Witz des Witz der Geschichte, der „dümmer nimmer geht“, einem Artefakt im Urschlamm, der „in der tiefsten galaktischen Provinz“ ein Dasein der „kosmischen Bedeutungslosigkeit“ und ohne freiem Willen fristet. Das einzig Erstrebenswerte, das „wir aufrecht gehenden Deppen“ in dieser „Scheißgegend“ (Science Busters) tun könnten, wäre zufolge Schmidt-Salomon, uns zu „sanften , freundlichen … Affen zu entwickeln“, uns in ein besseres Verhältnis zu „Bruder Schimpanse und Schwester Bonobo“ zu bringen (Zit. aus Hubertus Mynarek, „Vom wahren Geist der Humanität – Die Giordano Bruno Stiftung in der Kritik“, Nibe Verlag 2017).

Also wenn das nun nicht eine „frohe Botschaft“ ist – mit dieser Skeptizisten-Bibel in der Hand kann der zeitgenössische Fortschrittsbürger endlich „alle Moral, allen Ballast der Humanität und ihrer Verpflichtungen abwerfen und ganz ins Tiersein, ins schuld- und verantwortungslose Affensein zurücktauchen“ (Mynarek, ebd., S.159 ). Kein Wunder, dass Schmidt-Salomon heute in keiner Talkshow mit weltanschaulicher Thematik fehlen darf. Mit seiner Weltanschauung des mechanistischen Determinismus, der Negation von Willensfreiheit und ethischer Selbstbestimmung ebnet er den ersehnten Weg zur digitalen Transformation und zur Robotisierung von Mensch und Lebensumwelt, also zur Endlösung der leidlichen Menschheitsfrage.

In direkter Antithese zu Goethe, demzufolge das menschliche Dasein eine „Pflanzschule des Geistes“ ist,  sieht Schmidt-Salomon die menschliche Vernunft als bloßes Artefakt und Produkt der Materie unseres Gehirns an, das im Übrigen eine „Eintagesfliege“ sei, denn „die eigentlichen Herrscher der Erde waren und sind die Bakterien“. Gleichwohl besitzt der ehemalige Marketingprofi Schmidt-Salomon genügend Chuzpe, um seine geistlose Weltanschauung als „Evolutionären Humanismus“ zu bezeichnen und sich mit dem Namen von Giordano Bruno zu schmücken, einem erklärten Pantheisten, der selbst in Angesicht von Inquisition und Scheiterhaufen nicht von seiner Überzeugung abrückte, dass ein Kanon an schöpferischer Weltengeistigkeit in allem und jedem lebe und daher jedes Lebewesen seine unzerstörbaren Rechte und eine unveräußerliche Würde habe. Mit dieser Gewissheit im Inneren konnte Giordano Bruno selbst am Scheiterhaufen zu seinen Inquisitoren sagen: „Mit größerer Furcht vielleicht verkündet ihr das Urteil, als ich es empfange“.

Szientismus als neue Staatsreligion

Zur missbräuchlichen Verwendung des Wortes „Wissenschaft“, die im Sinne der Skeptiker-Bewegung in Wirklichkeit eine Nichtwissenwollenschaft ist, da sich die Skeptiker durch die existenzielle Realität unseres Daseins zutiefst verängstigt fühlen, wäre jetzt noch einiges auszuführen. Zur „Giordano Bruno Stiftung“ jedoch ein andernmal mehr. Auch den „Evolutionären Humanismus“ – laut Mynarek in Wirklichkeit nur ein „enthumanisierender Apismus“ –  wollen wir im Auge behalten. Es handelt sich hierbei nämlich nicht nur, wie man meinen könnte, um die durchgeknallte Weltanschauung einiger Sheldon Cooper-Nerds, sondern um die Speerspitze bzw. die Brandfackel, die von einflussreichen, mit Politik, Wirtschaftslobbies und  Medien bestens vernetzten Think Tanks zur billigen Brandrodung des noch verbliebenen Regenwalds an Humanität und geistgeprägter Kultur benutzt wird – um auf den niedergebrannten Kulturflächen dann marktkonforme Plantagen errichten zu können. Denn wenn Mensch und Umwelt nur als geistlose Kohlenstoffzusammenballungen angesehen werden, dann steht der restlosen Ausschlachtung der noch verbliebenen Umwelt- und Humanressourcen nichts mehr im Wege. Entgegen aller fortschrittlicher Bekundungen bereitet die rationalistische Weltanschauung der „Skeptiker“ also geradewegs den Boden für den fatalsten Rückschritt. Indem sie dem Menschen de facto seine Würde abspricht, entkleidet sie ihn auch jeglichen Schutzes gegenüber dem gerade zum Endsieg ansetzenden Neoliberalismus.

Die „Giordano Bruno Stiftung“ etabliert dazu gerade die passende Staatsreligion: Den Gwup-Skeptizismus. Als „ideologischer Anziehungs-, Kristallisations- und Konzentrationspunkt des Materialismus in Deutschland und möglichst auch Europa“ betreibt die Giordano Bruno Stiftung laut Prof. Mynarek derzeit die aktivste, engagierteste und medial effektivste Agitation und Propaganda, um dem zeitgenössischen Menschen mit der ideologischen Brechstange ihr Credo beizubringen – möglichst schon von Kindesbeinen an durch „Infotainment“ und „Edutainment“ (von engl. education-Erziehung und entertainment-Unterhaltung, wie die Skeptizisten ihre „wissenschaftliche Aufklärung“ selbst nennen). Um nicht immer klassische Philosophen zu zitieren, dazu auch die Meinung eines neuzeitlichen Freundes der Weisheit: Was durch Gwup & Co. herangezüchtet wird, ist nichts anderes als der „absolute Untertane“ ( ©Eifelphilosoph). Personen, die herrschende Narrative hinterfragen und von ihrer Meinungs-, Glaubens- und Gewissensfreiheit Gebrauch machen, sollen dem Hohn und Spott preigegeben werden.

Da das Thema brandaktuell und der Parkwaechter dafür berüchtigt ist, angekündigte Folgeartikel mit ein- oder mehrjähriger Verspätung zu veröffentlichen, hier vorab schon einmal eine bündige Charakterisierung von dem, was die „Giordano Bruno Stiftung“ darstellt (veröffentlicht in der taz von Micha Brumlik, ehem. Direktor des Fritz Bauer Instituts – Studien- und Dokumentationszentrum zur Geschichte des Holocaust):

>> Freilich geht es der Ideologie des „Evolutionären Humanismus“, einem militanten und intoleranten Atheismus, wie er von der Giordano Bruno Stiftung vertreten wird, weder um Toleranz und Humanität noch um ein respektvolles, aufgeschlossenes und lernbereites Gespräch unterschiedlicher Religionen und Weltanschauungen; auch nicht um einen Dialog, in dem die Gehalte, Reichtümer und Schätze, aber auch Fehler, Verbrechen und Vergehen von Weltanschauungen sensibel, selbstkritisch und respektvoll erörtert werden, sondern um eine weitere „Austreibung“: hier der Religionen aus dem öffentlichen Raum und Diskurs. Giordano Bruno nannte das „Spaccio“. Der von der nach ihm benannten Stiftung vertretene „Evolutionäre Humanismus“ erweist sich am Ende als oberflächliche, naturwissenschaftlich aufgeputzte Schwundstufe einer selbst noch nicht säkularisierten Weltanschauung, die in ihrem Dogmatismus dem religiösen Fundamentalismus der Gegenwart in nichts nachsteht, sondern sein geistiger Bruder ist.<<

„Wer den Mut nicht hat, die Freiheit zu erringen, der verdient es, Sklave zu sein“ (Hegel)

Zurück aber zu unserem Eingangsthema, dem menschlichen „Ich“, sonst schweifen wir zu sehr ab, und gerade beim Thema Gwup macht es schnell Blup und man verliert sich im Sumpf des szientistischen Nihilismus. Noch ist ja nicht aller Tage Abend. Solange die letzte Schlacht nicht geschlagen und die in den Google Labors von Silicon Valley mit Milliardenetats vorangetriebene Mechatronsierung des Menschen noch nicht vollbracht ist, dürfen wir uns jedoch noch nicht geschlagen geben und sei es erlaubt, um das menschliche Ich bzw. sein zukünftiges Potential zu kämpfen – auch wenn besagtes Ich derzeit noch nicht mehr erscheint als ein zarter Maiglöckchenkeim im Hambacher Wald, auf den eine Armada an RWE-Bulldozern zurollt.

Im Kampf um die Zukunft, der in Wirklichkeit bereits voll im Gange ist, haben wir es mit einem scheinbar übermächtigen Gegner zu tun. Nicht wenige sind daher geneigt, sich nun einfach zurückzulehnen, sich nochmal eine Pulle Spaß aus der Aludose zu saugen und „abzuschalten“. Wenn wir diesen Kampf um das menschliche Ich allerdings nicht kämpfen, dann droht uns wohl oder übel dasjenige Schicksal, vor dem uns Hegel eindringlich gewarnt hat: „Wer den Mut nicht hat, die Freiheit zu erringen, der verdient es, Sklave zu sein.“

Niemand der fortschrittsgläubigen Freunde Sheldon Coopers soll allerdings glauben, dass ein solches Sklavendasein allzu amüsant sein wird. Im Vergleich zu einem zukünftigen Sklavendasein in Dantes Eishölle 4.0 war das klassische Sklavendasein in der Antike noch ein sozialromantischer Wellnessaufenthalt. Die Rutsche in diese Eishölle wurde uns bereits gelegt. Nur noch wenige Schritte und die Post geht ab.

Um den bevorstehenden Kampf gegen das Abrutschen in Dantes Eishölle kämpfen zu können, brauchen wir jedoch einen Kompass zur Orientierung. Denn der beißende schwarze Qualm brennender Autoreifen, der aus einer perfekt verzahnten medial-politisch-kommerziellen Maschinerie des „Manufacturing consent“ gegen den Himmel aufsteigt, hat die Sonne fast vollständig verdunkelt und verhindert die Orientierung mit bloßen Augen. Dass wir in dieser Situation nicht mehr wissen, wo Links und Rechts ist, ist noch das Harmloseste. Es steht noch viel schlimmer: Wir wissen nicht einmal mehr, wo Oben und Unten ist und wir verwechseln Fortschritt mit fatalstem Rückschritt.

Der Mensch: Eine Babuschka

Was ist also der im obigen Gedicht von Agelus Silesius skizzierte Mensch? Ein Pünktchen (ein subjektives Zentrum)? In Beziehung zum Kreis (zur objektiven Welt)? Viele meinen ja, dass die Welt auch gut ohne den Menschen bestehen könnte. Aber ist ein Kreis ohne Zentrum überhaupt denkbar? Oder etwas banaler: Wem schmeckt schon eine Suppe ohne Salz?

Wie auch immer. In digitalen Zeiten, in denen die Einfältigkeit wieder überhand nimmt und man mit binärem Denken (alles ist entweder Null oder Eins, Ja oder Nein, Schwarz oder Weiß, Gut oder Böse) alles erklären möchte – und damit natürlich hoffnungslos Schiffbruch erleidet –, wollen wir uns wieder einmal als Ketzer betätigen und ein vielschichtiges Erklärungsmodell heranziehen. Ein solches Erklärungsmodell gibt es bereits – kommt zwar aus Russland, also aus demjenigen Reich, in dem laut herrschender Lehre bzw. binärem Denken das Böse verortet wird, aber seien wir doch einmal zumindest für ein paar Atemzüge undogmatisch und lassen wir ein Stück russische Volkskultur rein bildhaft auf uns wirken: Die Rede ist von der „Babuschka“. Ja, das ist jene zwiebelförmige Holzfigur, mit der in Zeiten als es noch keine Smartphones gab, auch hierzulande wohl jedes Kind gespielt hat. Die Babuschka – eine Kernfigur, umgeben von einer Vielzahl an auseinandernehmbaren und wiederzusammensteckbaren Hüllen.

Babuschka (Bild: pixabay CC0)

Im Grunde drückt die Babuschka damit in aller Einfachheit nichts anderes aus, was uns auch alle Philosophen in ihren mitunter komplizierten Darstellungen mitteilen wollten: Die innere Architektur des Menschen.

In diesem Zwiebelmodell könnte man das, was man „Ego“ nennt – also unser auf Überleben, Anerkennung, Sicherheit, Lust und Macht gerichteter Persönlichkeitsteil –, als eine der äußeren Schalen der Babuschka bezeichnen. Es ist in Wirklichkeit eine Art Gegenbild unseres eigentlichen Ichs: Während das Ego fortwährend auf Konsumieren und Verschanzen in wohlbekannten Behausungen aus ist, geht es unserem Ich um fortwährendes Neuschaffen, Verändern und Bereichern des Lebensumfelds.

Man sollte jedoch das Ego nicht verdammen oder versuchen, es vollständig aufzulösen – es reicht bereits, wenn man es einfach an die richtige Stelle rückt – dort kann man es sogar zu sehr nützlicher Arbeit einspannen, die letztlich wieder dem eigentlichen Ich des Menschen und der Allgemeinheit dient. Die Existenz dieses eigentlichen Ichs ist übrigens auch der Grund, warum man als Mensch entgegen aller Versprechungen der Werbung niemals glücklich ist, wenn man nur ein egoistisches Konsumleben führt – denn das Ich des Menschen ist seiner Natur nach dialogisch aufgebaut und nur dann glücklich, wenn es uns gelingt, etwas aktiv zu schaffen und in der Welt irgendetwas für andere bzw. das Gemeinwohl beizutragen.

Selbst jemand, der noch stark im Egoismus verhaftet ist, schafft diese dialogische Erweiterung nach außen zumindest ansatzweise, indem er sich um seinen Partner, Familie, den Hund, den Wellensittich etc. kümmert und ihm diese Öffnung nach Außen ein kleines Glücksgefühl beschert. Obwohl sich bei weiterer Entwicklung auch das oft als ziemlich krasser Egoismus und Selbstbespiegelung entpuppen kann und man wirkliche Zufriedenheit erst dann erfährt, wenn man auch wirklich uneigennützige Dinge tut.

Pestilenz 4.0 und Gegengift

Zurück aber zum Selbst bzw. zum „Ich“ des Menschen: Nach der o.a. „frohen Botschaft“ von Schmidt-Salomon (siehe auch „Dostojewskijs Traum von der szientistischen Pest“) schulde ich nun auch eine kleine Ampulle Gegengift. Die wirkliche frohe Botschaft in Sachen „Ich“ ist nämlich: Wer dieses „Ich“ auch nur in geringem Maße geschmeckt bzw. die aus ihm erwachsende Möglichkeit erlebt hat, aus allem, selbst inmitten der übelsten Umstände und der größten Armut wie quasi aus dem Nichts noch etwas Konstruktives zu schaffen, der ist gegen praktisch alle Dekadenzerscheinungen unserer Zeit immun. Er kann selbst inmitten allen Niedergangs ein sinnerfülltes Leben führen und Keime für die Zukunft setzen … damit aus dem kulturellen Trümmerhaufen wieder Menschenwürdiges emporsprießt. Wer mit diesem Kern seiner Individualität – der gemäß Erich Fromm nicht der Region des Habens, sondern der des Seins zugehört, den man also niemals dingfest machen und „besitzen“ kann (den man aber sehr wohl verlieren kann!), sondern dem man sich immer nur annähern kann –,  an dem wird auch die massenmediale Suggestion des „manufacturing consent“ abperlen. Sich der Vermassung à la #wirsindmehr(kel) zu ergeben, wäre dann von vornherein ausgeschlossen.

Der im individuellen „Ich“ gegründete Mensch hat es auch nicht notwendig, „abzuschalten“ und vor den desaströsen Tatsachen des Weltgeschehens die Augen zu verschließen. Er kann sich mutig mit allen politisch-ökonomisch-militärischen Machenschaften konfrontieren. Lüge und Manipulation wird er sogar als willkommene Gelegenheiten ansehen, um diese als schwarzen Kontrast zu nutzen, auf dessen Hintergrund er dann ein umso konstruktiveres Ideal für Wahrheit, Gerechtigkeit, Ökologie und menschliche Solidarität aufbaut. Auch gegen die gerade epidemisch ansteigenden Angststörungen, Depressionen und Panikattacken wird ein authentisch im „Ich“ gegründeter Mensch weitgehend immun sein.

Damit wir aber nicht zu theoretisch bleiben: Wie nähert man sich diesem „Ich“ an bzw. was nährt das „Ich“? – Nun, ganz einfach: Gedanken! Aber wohlgemerkt nicht solche, die man in Zeitung, Fernsehen oder Uni serviert bekommt. Es muss sich um philo-sophische (wörtl. griech.: „in Liebe zur Weisheit“ gerichtete) Gedanken handeln. Woran erkennt man einen philo-sophischen Gedanken? Nun, ein Kriterium dazu ist z.B., dass man über ihn staunen und ihn nicht sogleich ergründen kann. Kann man über einen Gedanken nicht staunen, dann ist er bloß technokratisch-szientistischer Natur. Man drischt mit solchen Gedanken eigentlich nur trockenes Stroh und geht trotz aller hybrider Informationsfülle leer aus (Albert Einstein: „Wer sich nicht mehr wundern und in Ehrfurcht verlieren kann, ist seelisch bereits tot.“)

Es ist daher nichts weniger als eine Schicksalsfrage, aus welchen Quellen man seine Gedanken schöpft bzw. an welche Gedanken man sein Herz hängt. Und genau hier haben wir es mit dem entscheidenden Momentum zu tun, das die Skeptizisten dem Menschen absprechen: Dem freien Willen, der sich über alle Determinationen erheben kann. Durch die Wahl von Gedanken und Ideen – die nach Plato keineswegs abstrakte Gebilde, sondern lebendige, sich fortwährend metamorphosierende Urbilder sind – machen wir uns zu dem, was unserer Wahl entspricht. Dabei haben wir vollkommen freie Wahl, ein riesiger Menüplan steht uns zur Verfügung, darunter auch die großartigsten, wohlschmeckendsten und nährstoffreichsten Gedanken der großen Philosophen (gr. „der Freunde der Weisheit“, also der Freunde des homo sapiens) – wer abends auch nur 10 Minuten lang von solchen Gedanken trinkt, ist gegen die drohende Mutation zum homo demens sicher geschützt.

Niemand wird aber gezwungen, von kristallklarem Gebirgswasser zu trinken, man kann auch – um noch einmal unseren geschätzen Eifelphilosophen zu zitieren, abends „ein Gläschen Promi-Urin“ vorziehen. Oder das „Manifest“ eines Trockennasenaffen. Wieder einmal gilt: In der Wahl sind wir vollkommen frei. Im Tragen der Folgewirkungen unserer Wahl dann allerdings ganz und gar nicht mehr.

Der Krieg gegen das menschliche Ich

Eine der besten Umschreibungen des „Ich“ habe ich bei Jacques Lusseyran gefunden. Der Mann war während der NS-Besatzung führendes Mitglied der französischen Resistance und obendrein blind, daher nicht so wie wir durch Fußball-WMs, Flachbildschirme und sonstige Äußerlichkeiten abgelenkt und konnte sich somit umso mehr in die hinter der greifbaren Realität befindliche innere Welt vertiefen.

Lusseyran kam zum erschütternden Schluss, dass das „Ich“ als zwar unwägbarer, aber wertvollster Faktor unserer menschlichen Existenz nicht nur verdrängt, sondern heute sogar aktiv bekämpft wird:

„Ich habe Ihnen eben schon gesagt: Das Ich ist zerbrechlich. Es ist in jedem von uns nicht einmal etwas, was wir wirklich besitzen, eine fest umrissene Anzahl von Fähigkeiten, auf die wir mit Stolz große Stücke halten könnten. Es ist wie ein Impuls, eine Art Schwung. Es ist eine Kraft, die ihrer Geburt noch ganz nahe steht. Es ist eine Verheißung, ja so möchte ich es ausdrücken, die dem Menschen gegeben ist.

Kurz, das Ich, es ist noch so wenig, dass gleichsam ein Nichts genügt, um es uns wegzunehmen. Und nun muss ich sehen, dass man es bekämpft!

Sprechen wir vom Ich, vom echten. Versuchen wir es. Was ich das Ich nenne, das ist diese Bewegung, dieser Impuls, der mir erlaubt, mich dieser Erde, auf der ich lebe, zu bedienen, aber auch meiner Intelligenz und meiner Gemütsbewegungen, sogar meiner Träume. Es ist eigentlich eine Kraft, die mir eine Macht verleiht, die mir keine andere gibt: nämlich die, dass ich, um zu leben, nicht warten muss, bis das äußere Leben zu mir kommt. Das Ego braucht die Dinge, die größtmögliche Zahl der Dinge, ob sie sich Geld, Geltung, Herrschaft, Beifall oder Belohnung nennen.

Das Ich fragt nicht danach. Wenn es da ist, wenn es an der Arbeit ist, dann setzt es seine eigene Welt der andern, dieser Welt der Dinge, entgegen. Das Ich ist der Reichtum inmitten der Armut; es ist das Interesse, wenn alles um uns herum sich langweilt. Es ist die Hoffnung, auch wenn alle objektiven Chancen zu hoffen verschwunden sind. Aus ihm stammt die ganze Erfindungswelt des Menschen. Und schließlich ist es das, was von uns übrig bleibt, wenn uns alles andere entzogen ist, wenn uns gar nichts mehr von außen zukommt und unsere Kräfte doch genügend groß sind, um diese Leere zu überwinden.

Gewiss, das Ich des Menschen ist nie sehr stark gewesen, außer bei einigen vereinzelten Individualitäten, und unser Zeitalter leidet daran zweifellos nicht mehr Mangel als alle vorausgegangenen. In unseren Tagen jedoch tritt eine ganz neue Tatsache auf: Man möchte das Ich verjagen. Man möchte es endgültig verjagen, um sich endlich dieses absonderlichen Nachbarn, dieses konfusen Einwohners zu entledigen. Man führt Krieg gegen das Ich, und zwar den gefährlichsten aller Kriege, weil niemand daran denkt, den Krieg als solchen zu erklären.“

(Jacques Lusseyran, aus dem Essay „Gegen die Verschmutzung des Ich“)

 

 

Die Skeptiker im Urwald

37_1 affen

Im Urwald hört man`s öfter schreien
das sind die Affen und die Papageien
der Gesetze im Urwald sind viele
auch der Regeln und Ziele

Den weisen Affen hier sei  Respekt gezollt
denn vieles was hier läuft, ist so nicht gewollt
doch ist es hilfreich wenn man Dunkles auch aufrollt
sonst wird man rasch vom Bösen eingeholt

Willst Du Aufnahme in einen Klub von großen Ehren
So muss man Dir das Ausplaudern deutlich verwehren
denn die Affenregel heißt in Klarheit:
Nur Gutes Sehen und nicht die Wahrheit?

Die Namen dieser Klubs sind viele
es gibt hierarchische Strukturen und Ziele
Meistens sind sie von Männern dominiert
damit sich die „Herr“schaft nicht so rasch verliert

Du darfst im Klub zwar Deine Meinung laut vertreten
doch ja nichts darf daraus nach außen treten
draußen musst Du, auch wenn Du anderer Meinung bist
dazu stehen und verteidigen auch den größten Mist

Da heute Wahrheit wird gebildet vom Kommerz
sind freie Medien und Wissenschaft bald nur ein Scherz
Leben die Medien von Annoncen
und schreiben gern die Wahrheit ihrer Bonzen?

Die Wissenschaft lebt oft von Mitteln aus der Industrie
daher wird die Wahrheit immer mehr bestimmt durch sie
Die weisen Affen haben Papageien gut dressiert
dass alle Welt auch ihnen prompt pariert

Ein Papagei
er stürzt sich mit Geschrei
auf den der Wahres künden will
und attackiert ihn bis er ist still

Bist Du heut jemand von Geist
Dir ein Papagei auf den Kopf gern ……
gerne lässt seinen Kot auch fallen
zerzaust Dich bald mit seinen Krallen

Ein brav dressierter Erdenbürger liest doch manchmal Zeitung

so kommt die große Weisheit dort zu viel Verbreitung
Auf der ersten Seite steht – oh Schreck:
die Jahrtausend alte Naturheilkunde muss weg!

Auf der zweiten Seite wird es oft nicht besser
ganz subtil wird Kriegspropaganda immer kesser
wer sich dagegen stellt wird drangsaliert
bis er doch wieder pariert?

Gesundheit und Frieden sind ein Wirtschaftsschaden
da gehen ja alle langfristigen Pläne baden
da sperrt man die Kritiker hurtig in einen Käfig
der ist unsichtbar und gar nicht schäbig

Um zu planen müssen sich die weisen Affen koordinieren
ihre Kritiker, die sollen das nicht kombinieren
die Analytiker werden als Verschwörungstheoretiker stigmatisiert
reicht das nicht aus, dann werden sie als Sektierer blamiert

Da die Rendite heute bestimmt der Weltplanung Ziele
sind der Kritikpunkte gar allzu viele
Und wenn sich die Weltplaner Augen, Ohren und Mund zuhalten
dann ist die Kritik nicht mehr aufzuhalten

Da ist die Zeit der Skeptiker gekommen
die Mitdenker werden aufs Korn genommen
die GWUP, das ist der Name der heutigen Inquisition
redest Du dagegen, dann haben sie Dich schon

Sie mischen Gutes mit Schlechtem so wie es ihnen passt
damit wird ganz und gar nicht gespaßt
die Kritik der Skeptiker nur den Kommerz schont
weil das den Geldgebern der Skeptiker frommt

Vor allem wenn Du mehr Dinge sehen kannst wie sie
dann werden sie neidisch wie noch nie
die leitenden Strukturen sind leider immer wieder heute
unterwandert von skrupellosen Bankern, seid achtsam Leute!

Ronald Bernard, der Whistleblower darüber spricht
es wissen viele, doch man glaubt es nicht
Wenn die durchdachten Pläne der Bruderschaften
verändert sind durch der skrupellosen Banker Machenschaften

dann haben wir Menschen nichts mehr zu lachen
dann kann es sehr bald im Weltkrieg krachen
dann wird die Natur bis zum Untergang gequält
dass wir ohne sie nicht leben können, nicht zählt

Die Konsequenz ist, dass sie sich und uns die Augen und Ohren zubinden
und wir so keine konkreten Lösungen finden
Die Kritiker und konstruktiven Denker
werden geopfert den Zielen der Banker

Wenn jemand, der sich die Augen zuhält, Autobus fährt
so ist jede Reaktion verkehrt
und der, der dahinter vieles überschaut
der wird geknebelt und durchgehaut

Wenn endlich die künstliche Intelligenz
beginnt ihre Arbeit mit Konsequenz
verschwindet Menschendenken und Menschenarbeit?
Und die Menschheit ist der Willkür der IT geweiht?

Doch „Skeptiker“ werden manchmal ohne Studium Professoren
die sind kritiklos zum Nachplappern auserkoren
es gibt ein Nachschlagewerk für kluge Denker
hoffentlich auch hilfreich für gute Weltenlenker

Wann endlich werde ich mich in Psiram finden
mit so vielen wertvollen Geistern dort versuchen die Welt zu ergründen
denn wenn sogar das Nobelpreiskommitee gerät in Krise
so ist die höchste Wahrheit gar nicht die Devise

Die Leute die heute kräftige Werte bilden
die könnt ihr im Nachschlagewerk der Skeptiker finden
und wenn Ihr selbst zeitlose Gedanken kreiert
dann ärgert Euch nicht, dass man Euch dann blamiert

Die Skeptiker Papageien müssen erst reden lernen
zum selbstständig Denken können sie sich nicht erwärmen
wenn der von ihnen gequälte selbstständige Kater sich die Freiheit nimmt –
die Überlebenszeit der Papageien sehr bald davon schwimmt

Wer seine besten Kritiker mundtot macht
denkt nicht sehr weit, und wird selbst bald verlacht
Auch wenn man die ganze Menschheit belügt

die Wahrheit doch am Ende immer siegt

Die neuen Bundesländer konnten viel berichten
über die vom Volkssender erfundenen Geschichten
doch nach der Wende
da hatten manche Lügen ihr Ende

Doch hat die Sowjet-Manipulation die Eliten gelehrt
dass der Bürger die Obrigkeiten durch Lüge gut verehrt
Die freie Meinung der Menschen wird verdreht
jetzt lerne Mensch, bevor es ist zu spät

Wenn man die Welt macht dunkel und kalt
es siegt doch die Wärme und das Licht bald
doch ohne uns geht das eben nicht
So wollen wir uns anstrengen für das Licht!

 


Quellen:

https://diepresse.com/home/leben/mensch/5319709/Hormonpapst-Huber-fuer-Goldenes-Brett-vorm-Kopf-nominiert
https://www.wienerzeitung.at/dossiers/kuenstliche_intelligenz/985283_KI-zum-Wohle-der-Menschheit-    entwickeln.html
http://www.taz.de/!5528023/
Interview mit einem Ex-Banker 1 (Youtube)
Interview mit einem Ex-Banker 4  (Youtube)

Bilder: pixabay.com / CC0 und pixabay.com / CC

Gut und Böse – letzte Worte eines Ketzers vor seiner Enthauptung

113 apocalyptic-2392380_960_720 pixabay


pixabay/CC0

In einem jüngsten Artikel schildert Bernhard Trautvetter, wie sich die Menschheit gerade mit Siebenmeilenstiefeln dem Abgrund nähert, während kostbare Zeit zum Handeln mit fruchtlosen politischen Debatten vergeudet wird. Der von Trautvetter zitierte Cub-of-Rome-Autor Dennis Meadows meinte bereits 17 Jahre nach seinem apokalyptischen Report in einem Spiegel-Interview: „Außerdem verhält sich die Menschheit wie ein Selbstmörder, und es hat keinen Sinn mehr, mit einem Selbstmörder zu argumentieren, wenn er bereits aus dem Fenster gesprungen ist.“

Man könnte zu den von Trautvetter und Meadows geschilderten apokalyptischen Szenarien und Möglichkeiten zu ihrer Entschärfung nun Vieles mehr oder weniger Kluges sagen. Es wird aber alles nichts nützen, solange wir nicht ein grundlegendes Paradigma ändern, mit dem wir gerade fröhlich jubelnd in den Grand Canyon sausen.

Da wir laut Denis Meadows sowieso Kopf und Kragen einbüßen werden, wenn wir weitermachen wie bisher, brauche ich mich also nicht zu scheuen, dass mir von den Inquisitoren der herrschenden Lehre gleich der Kopf abgehackt wird, wenn ich dieses Paradigma, auf das wir ja als aufgeklärte, fortschrittsgläubige Bürger so stolz sind, einmal ganz ketzerisch auf den Kopf stelle. Dieses Paradigma betrifft: Unsere Technik- und Wissenschaftsgläubigkeit.

Die nicht nur naive, sondern regelrecht infantile Begeisterung, mit der uns unsere Politiker, Industrielobbyisten und ihre medialen Claqueure gerade die ‚digitale Transformation‘ und die totale Automatisierung schmackhaft machen wollen (siehe „Der Führer 4.0 – Er ist schon längst da“), ändert nämlich rein gar nichts an der abgründigen Gefahr, die auf uns zurollt und uns schon demnächst Kopf und Kragen kosten könnte. Denn wenn wir die uns gerade über den Kopf wachsende technisch-wissenschaftliche Entwicklung nicht in ein anderes Fahrwasser bringen und humanen Kriterien unterstellen, dann wird sich der Mensch schlichtweg obsolet machen (siehe dazu auch Matthias Burchardts Essay „Orwell 3.0“).

Währenddessen wird einer ganzen Generation von klein auf beigebracht, dass alles, was Technik und Wissenschaft entspringt, ja bedingungslos GUT ist. In einem Interview mit Jean Ziegler, in dem dieser auf die verheerende ideologische, finanzielle, wirtschaftliche und politische Macht hinweist, mit der sich die 500 größten transkontinentalen Konzerne jeder sozialen, staatlichen und gewerkschaftlichen Kontrolle entziehen und den „wissenschaftlichen und technologischen Fortschritt“ vorantreiben, antwortet sogar der an sich kritische Soziologe Marcus Klöckner: „Das zuletzt Genannte muss nicht negativ sein. Warum sagen Sie das in einem Ton, als ob großes Unheil droht?“ (Ziegler dazu: „Das Unheil ist doch schon längst eingetreten.“)

Gemäß der herrschenden Lehre sehen daher viele junge Menschen in dem, was durch nuklear-, digital-, gen-, nano- und biotechnologische Hochrisikotechnologien mit Mensch und Lebensumwelt gemacht werden kann, etwas Fortschrittliches und grundsätzlich Gutes. Wenn sogar kritische, alternative Denker diese herrschende Lehre verinnerlicht haben und ihr das Wort reden, können wir es dann jungen Menschen verübeln? Wenn wir überleben wollen, dann müsste man die Argumentation jedoch einmal umdrehen, auch wenn das die fortschrittsgläubigen Freunde Sheldon Coopers natürlich voll uncool finden und einen sofort zu beißen und zu kratzen beginnen werden:

Das, was der derzeitigen technizistischen und ’naturwissenschaftlichen‘ Denkweise entspringt ist nicht grundsätzlich gut, sondern – wenn man diesen Begriff einmal ganz wertfrei im Sinne von „destruktiv“ bzw. „fatalistisch“ verwendet: es ist grundsätzlich BÖSE. Es wird erst dann gut, wenn der Mensch es mit humanen Kriterien in die Hand nimmt und verantwortlich führt – keinesfalls jedoch wird es gut, wenn der Mensch seine Verantwortung abgibt und sich von den Effizienzkriterien der Algorithmen führen – und damit entmündigen – lässt.

Wenn wir diese 180°-Kurve in unserer Vorstellung hinkriegen (Trautvetter spricht in seinem Artikel von einem „gordischen Knoten“), dann könnte sich vieles sehr schnell wieder zum Konstruktiven wenden. Dann könnte das scheinbare Ende zu einem neuen Anfang werden. Die angesprochene Klarheit über Gut und Böse ist dabei allerdings eine conditio-sine-qua-non. Bei dieser Behauptung bleibe ich, auch wenn man mir den Kopf dafür nehmen will. Solange wir Gut und Böse auf den Kopf stellen oder diese Kriterien in unserem hybriden Rausch der Nichtwissenwollenschaft sogar vollständig für obsolet erklären wollen (siehe Dostojewskijs Traum von der szientistischen Pest), wird der Sinkflug unseres Jumbos rasant weitergehen. Der Aufprall wird dann allerdings weit weniger amüsant sein als der Geschwindigkeitsrausch, den wir gerade bei vollem Bordservice genießen. Und bei Amazon werden wir die Bluetooth-Headsets, die es uns dabei aus den Ohren fetzen wird, womöglich nicht mehr nachbestellen können.

Die grausame Wahrheit: Das Outing des Parkwächters


(Foto: cc by Parkwaechter)

Vor Kurzem erhielt ich als Antwort auf meinen Artikel „Warum überhaupt noch denken?“ eine empörte Zuschrift, in der mir Technik- und Wissenschaftsfeindlichkeit vorgeworfen wird. Als Draufgabe wird mir sogar geistige Nähe zum Unabomber unterstellt.

Den Unabomber kann ich ja gerade noch wegstecken, aber Technik- und Wissenschaftsfeindlichkeit … puh. – Nun, da Wehrmachtzersetzung seit Horst Seehofers jüngstem Polizeiermächtigungsgesetz jetzt wieder unter Ausschluss des Rechtsweges standrechtlich geahndet werden kann und ich keine Lust habe, auf offener Straße gelyncht zu werden, ist es höchste Zeit, um mich von diesen Vorwürfen rein zu waschen und mich selbst zu outen.

Wer ist also der Parkwaechter, der laut Leserzuschrift schöngeistiges „philosophisches Geschwurbel“ betreibt, der so ketzerisch gegen die digitale Transformation / Industrie 4.0 wettert und der die Szientisten und Transhumanisten kritisiert, obwohl uns diese Freunde des Fortschritts doch nur „von der tierischen Natur des Menschen befreien“ wollen?

Nun, wie immer ist die Wahrheit auch diesmal schrecklich. Wenn nach meinem Outing jemand kein Wort mehr mit mir reden will, dann habe ich dafür vollstes Verständnis. Also, dann lassen wir die Katze mal aus dem Sack und enthüllen die nackte Wahrheit, die sich wohl keiner hätte ausmalen können und die dem Parkwaechter womöglich auch keiner glauben wird (aber welchen digital reproduzierten Buchstaben soll man in postfaktischen Zeiten denn auch noch glauben?): Der Parkwaechter ist gar kein Ökophilosoph in Jute-Latzhose und Birkenstock-Patschen, sondern ein knallharter Industrieanwalt und Lobbyist mit Fachgebiet Automatisierungstechnik, der internationale Konzerne berät und in feinem Zwirn und schwarzen Lackschuhen selbst an vorderster Front bei der Umsetzung von „Industrie 4.0“ und damit einhergehender neuer Produkte und Technologien mit das Rad dreht. Seine Spezialität: Amtlichen oder bürgerlichen Widerstand, der gegen neue Produkte und Technologien geleistet wird, durch fachkundige wissenschaftliche Expertisen und anwaltliche Erwiderungen zu entkräften.

Der Parkwaechter ist also keineswegs ein Feind der akademischen Wissenschaft, ganz im Gegenteil: Er hat diese Art von Wissenschaft und szientistischer Denkweise im Zuge dieser Tätigkeit als sein wertvollstes Klemptnerwerkzeug schätzen gelernt. Konnte er doch im Laufe seiner Berufspraxis sehr schnell feststellen, dass man mit szientistischer Argumentation alles – und mit „Alles“ meine ich wirklich: Alles – entweder durchsetzen oder aber entkräften kann. Was übrigens auch der schlichte Grund ist, warum die Herren dieser Welt alles daransetzen, alle sonstigen Kategorien menschlichen Denkens aus der Welt zu schaffen und nur noch die szientistische Weltanschauung gelten lassen wollen.

Sogar Fälle, die von Seiten von Konzernkunden bereits aufgegeben waren, da sie nach Aktenlage und Stand des amtlichen Prüfungsverfahrens de facto aussichtslos waren, konnte die Kanzlei des Parkwaechters erfolgreich für sich entscheiden und die Behörden und NGOs zu einem Umdenken bewegen, wenn die Mandantschaft nur  genügend Jetons auf den Spieltisch legte, auf dem der Croupier bereits „rien ne va plus!“ verlauten ließ.

Da ich wie gesagt selbst beim Club der toten Dichter in der Küche stehe, den digitalen Suppentopf rühre und den Menüplan der Chefköche kenne, kann ich an dieser Stelle allen Technikfreaks versichern: Was uns in den Medien, sogar in den futuristischen Schilderungen der Techie-Fachmagazine, über die umwerfenden Segnungen von Industrie 4.0, Smart Living und der kommenden digitalen Transformation erzählt wird, ist noch gar nichts. – Das, was  Kybernetik, Nano- und Biotechnologie derzeit im Ofenrohr haben und was demnächst ausgebacken sein wird, ist noch sehr viel toller!

Keine Sorge also, meine kritischen Kommentare sollen den Götzen, dem wir derzeit folgen (siehe „Der Führer 4.0 – Er ist schon längst da“), nicht etwa aus dem Fenster stürzen und köpfen, sondern ihn lediglich auf einen etwas bescheideneren Platz zurechtrücken, sonst wird er nämlich UNS demnächst aus dem Fenster stürzen und köpfen (siehe auch ARTE-Doku „Welt ohne Menschen“), auch wenn uns in den Smart Home Hochglanzprospekten, den Techie-Magazinen und in den vollmundigen Reden der Politiker anderes versprochen und Dantes Eishölle als das Paradies verkauft wird (siehe auch „Pig Business Monkey Events, Global Playboys und bezaubernde Jeannies – Auf dem Weg zur digitalen Transformation und zum Final Handshake“). Wenn wir diesen Füher jedoch von seinem überhöhten Podest herunterholen und so in etwa auf unsere Kniehöhe stellen, dann kann er uns in dieser Position nützliche Dienste leisten, ohne dass er uns allzugefährlich wird.

Hier also nochmals die Antwort, die ich dem Leser „Kalle“ geschrieben habe. Ich kann seine Kritik übrigens zu 100% nachvollziehen. Wenn man als digital native in einer Zeit aufwächst, wo einem von Kindesbeinen an über Schule und Uni sowie über alle medialen Kanäle gepredigt wird, wie großartig doch der Fortschritt sein wird, den uns unser Führer bringt, und dann kommt jemand daher und sagt: „Der Führer ist doof“ – nun, … ich glaube, ich brauche hier nicht weiter ausführen, welche Gefühle dann innerlich aufsteigen und was man mit einem solchen Querulanten am liebsten zu tun gedenkt.

„@Kalle:
Vorneweg: Keine Sorge, ich bin nicht gegen Technik. Wie sollte ich auch, wo ich doch selbst Automatisierungstechniker bin und in der Industrie 4.0-Branche mein Brot verdiene? Die Technisierung, über die ich schreibe, habe ich also selbst am Kerbholz und mitzuverantworten. Bei meiner Arbeit folge ich jedoch einer Devise: Technik soll dem Menschen dienen und nicht der Mensch einer eigenläufig gewordenen Technik. Wenn man das beherzigt, dann kann Technik im Leben des Menschen einen nützlichen Platz einnehmen, ohne dass sie ihn erstickt. Dazu müssen allerdings die Positionen fundamental zurechtgerückt werden: Man muss dann die Technik, die derzeit über uns thront und vor der wir andächtig knien, nach unten rücken und den Menschen wieder nach oben bzw. in die Mitte.

Die Technik wächst sich ja nur deshalb zu einem solch utopischen Mammon aus – sie würde augenblicklich auf eine gesunde Größe zurechtschrumpfen, wenn man wieder den Menschen in die Mitte der Blickrichtung stellte. Dazu muss man aber auch bereit sein, den Menschen als das zu erkennen, was er philosophisch-existenziell ist und wozu er sich entwickeln möchte, und nicht als das was ihn die Szientisten und Transhumanisten sehen: ein geistloses Stück Gammelfleisch.

Ich weiß, das ist Häresie, aber glaub mir: Die Technik wird uns nicht „von der tierischen Natur emanzipieren“, wie Du schreibst, sie wird uns, wenn wir sie nicht in eine humane Richtung lenken, sogar UNTER eine solche tierische Natur zurückwerfen (siehe dazu auch ein ganz nettes Essay von Egon Kreutzer: https://www.rubikon.news/artikel/der-mensch-bleibt-analog )

Und zum Unabomber, den Du erwähnst: Ja, das wäre wirklich vollkommen sinnlos, zu versuchen, den Technikwahn auszubomben. Da müsste der Unabomber heute ja für jeden einzelnen Haushalt eine Bombe basteln, wo ja jeder Bürger heute mit leistungsfähigerem Technikkram umgeben ist als die US Techzentrale, die der Unabomber seinerzeit eliminieren wollte.

Überhaupt halte ich es im Prinzip lediglich wie beim Segeln auf hoher See: Man ist gut beraten, sich entgegen die Seite des Bootes zu lehnen, aus der der Wind bläst, sonst kommt es ganz schnell zum Kentern und man findet sich am Meeresgrund wieder. Hätten wir heute ein Übergewicht an Back-to-the-roots/back to nature und Humanismus, nun, dann würde ich mir womöglich den Spaß machen, mich dagegen lehnen und für unsere Gesellschaft mehr Terminator-Faktor fordern. So aber … kann ich leider nicht anders, als gegenzusteuern. – Nicht für mich, ich bin fein raus, ich steh‘ ja mitten im Epizentrum des Hurricans und treibe die Technisierung selbst mit voran – und im Auge des Hurricans herrscht bekanntlich Windstille … alle anderen, über die unser Ding drüberziehen wird, wird es allerdings umreißen. Hab‘ also eher an die Zukunft von Leuten wie Dich gedacht, wenn ich in meiner knappen Freizeit solche Artikel schreibe, die Dich so sehr aufregen …“

Ostern … und wieder einmal: “Ans Kreuz mit ihm! – Wir wollen den Barrabas!!!“ (*)

(*) Vorwort/Fußnote zum Titel:

Barrabas … dieser im Titel genannte Name ist ja heute womöglich vielen gar nicht mehr bekannt. Bushido rappt nicht über ihn, Dieter Bohlen hat ihn noch nie erwähnt und auch auf Bento und Vice macht man lieber einen auf Fack ju Göhte. Barrabas – diesen Namen kann man ohne Fußnote also gar nicht mehr einfach so hinstellen … wäre aber womöglich doch nicht ganz uninteressant, wer denn das ist, dem man derzeit alle Türen öffnet, ihm euphorisch entgegenjubelt und ihm sogar willfährig alle seine Gegner beseitigt, sodass er freie Bahn vorfindet für den Triumphzug, den er demnächst antreten will (siehe auch „Der Führer 4.0 – Er ist schon längst da“).

Barrabas. Nun, wie heißt es im ominösen Buch rund um das Ostermysterium als Kommentar mit fünf knappen Worten, nachdem sich das Volk am Marktplatz frenetisch schreiend für den – offensichtlich über fantastische Entertainerqualitäten verfügenden – Barrabas entschieden hatte, obwohl ihnen der römische Statthalter auch einen anscheinend wenig unterhaltsamen, von Peitschenhieben zerschundenen und bluttriefenden Nazarener zur Wahl geboten hätte, der Nächstenliebe und Frieden im Programm gehabt hätte?: „Barrabas aber war ein Mörder …“

50 Jahre nach dem Attentat auf Rudi Dutschke: Die Full spectrum dominance der „Realos“

An Gründonnerstag jährt sich zum 50. Mal der Mordanschlag auf Rudi Dutschke. Der Attentäter Josef  Bachmann hatte ihm drei Kugeln verpasst, die Dutschke zwar zunächst schwerverletzt überlebte, ihm jedoch Jahre später in der Badewanne einen epileptischen Anfall bescherten, sodass der ehemalige Studentenrevolutionär hilflos ertrank. Mit ihm schied auch viel zu früh eine unermüdliche, energiegeladene Impulskraft ab, die die Studenten- und Friedensbewegung in einer kritischen Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs in der Folge schmerzlich vermisste. Bei den soeben in Gründung befindlichen Grünen, wo Dutschke mit seinen Idealen für Furore sorgte und er als Bundesdelegierter kandidieren sollte, übernahmen in der Folge die „Realos“ – mit allen bekannten Folgen bzw. dem heute in seiner Endphase befindlichen Niedergang der ehemaligen Friedenspartei, deren Vorsitz inzwischen ein Mitglied des PNAC („Project for a New American Century“) innehat.

Hätte man Dutschke und andere alternative Denker nicht  vorzeitig weggeräumt, wer weiß, vielleicht müssten wir dann nicht die unsägliche Depression ausbaden, die heute auf allen Ebenen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft herrscht. Dutschke hätte sich jedenfalls eher den Kopf abschneiden lassen, als dass er zugelassen hätte, dass bei den Grünen ein Mitglied des PNAC die Parteiführung übernimmt, der als „Young Leader“ eines US Thinktanks wild entschlossen ist, in den Grand Canyon zu marschieren und zur Konfrontation mit Russland und für eine „Full spectrum dominance“ von Brzezinskis „Einziger Weltmacht“ trommelt (siehe „Die Glyphosat Kanzlerin und die Große Depression“).

So aber – haben andere das Rennen gemacht.

Der Gefängnispsychologe Götz Eisenberg geht in seinem jüngsten Essay einer interessanten Frage nach: Was bringt junge Menschen, insbesondere Studenten dazu, sich dermaßen in den Strom der herrschenden Meinung einzuordnen und sogar diejenigen erbittert zu bekämpfen, die ihnen mit alternativen Denkansätzen eigentlich aus der Lage heraushelfen wollen, in der sie selbst kaum noch atmen können (siehe auch Juri Galanskow: „In eurer Hölle kann ich nicht atmen“). Immerhin wachen in unserer wissenschaftlich aufgeklärten Gesellschaft heute jede Nacht mehr Menschen schweißgebadet auf als in totalitären Regimen (Quelle: Zeit), der Soziologie-Professor  Hartmut  Rosa bezeichnet unsere stolzen Universitäten mittlerweile als schiere „Entfremdungszonen“, in denen schon unter Jungstudenten Burn-Out und Angsterkrankungen grassieren. Laut jüngsten Krankenkassen-Report gilt bereits jeder sechste Student als psychisch krank (Quelle: handelsblatt). Womöglich würden diese Studenten – und wir alle – augenblicklich wieder gesund und tatkräftig, wenn wir als Lebenselixier nur einen Funken vom Elan und der Inspiration  in uns aufnähmen, die in den 60er/70er Jahren noch den Studentenführer Rudi Dutschke und mit ihm eine ganze Generation beseelten.

Aufforderung zur Lynchjustiz

Dass Dutschke es seinerzeit schaffte, Studenten zu mobilisieren, die couragiert für Frieden und gegen den Vietnamkrieg, Medienmanipulation und gegen die Große Koalition demonstrierten, war den deutschen Qualitätsmedien ein besonderer Dorn im Auge. Umgehend setzte eine mediale Maschinerie ein, um die Friedensaktivisten mit Querfront-Attributen zu diffamieren: „verantwortungslose Störer, bösartige Krawallmacher, Rowdies, Kriminelle und Schädlinge der Gesellschaft“ wären es, die dem Fortschritt von Kommerz und Technik im Wege stünden. Im Februar 1968 rief schließlich die Bild-Zeitung ganz unverblümt zur Lynchjustiz auf:  „Man darf auch nicht die ganze Drecksarbeit der Polizei und ihren Wasserwerfern überlassen.“(sic)

In der Tat ist zu beobachten, dass die seinerzeit von der Springer-Presse bzw. der Bild-Zeitung ausgegebene – heute stillschweigend zum common sense gewordene – Losung, in kleinbürgerlicher Selbstjustiz diejenigen Subjekte zu lynchen und von der Bildfläche verschwinden zu lassen, die dem herrschenden Narrativ (eines technokratisch-kommerzialistisch-nihilistischen Systems) widersprechen, heute nicht nur von einigen labilen Einzeltätern wie Josef Bachmann in die Tat umgesetzt wird. Nein, heute haben sich ganze Rudel an selbsternannten Säuberern zusammengerottet, die diese Drecksarbeit erledigen – ganz unblutig und rein virtuell durch konzertierte Mobbing-, Dissing- und Diffamierungskampagnen, die die Existenz anderer Menschen aber mitunter genauso vernichten können wie das Inbrandsetzen ihres Hauses.

Diplom-Proletariat im Inquisitionsfieber

Die Blaupause des aus der „Unterschicht“ stammenden Hilfsarbeiters Josef Bachmann, der vor Gericht zugab, dass er sich von den hetzerischen Artikeln der Bild-Zeitung zu seinem Attentat auf den Intellektuellen Rudi Dutschke hatte anregen lassen, wurde heute auf unzählige Bürger gerade auch der akademischen intellektuell gebildeten Mittelschicht übertragen. Denn wie uns auch der Jurist Milosz Matuschek in seinem nzz-Essay „Das Gastmahl der Geistlosen“ aufklärt, ist dieser gut ausgebildeten Schicht das klassische Bildungsbürgertum zwischenzeitlich abhanden gekommen, sodass man in besagter akademischer Intelligenzia heute zumeist leider im Trüben fischt: in einem „akademisch zertifizierten, aber intellektuell desinteressierten Diplom-Proletariat aus Ärzten, Juristen, Lehrern, Bankern und Ingenieuren, das sich in einen Zustand der Wohlstandsbehinderung hineinpäppelt … wobei sich das Gesprächsniveau in solcher Gesellschaft oft indirekt proportional zur Höhe des Durchschnittseinkommens verhält.“

Strampelt es gerade nicht im Hamsterrad, dann gefällt sich besagtes Diplom-Proletariat darin, ebenso wie Josef Bachmann Jagd auf Fortschrittsverweigerer zu machen. Zwar virtuell auf diversen digitalen Prangern, aber nicht minder brutal und menschenverachtend. Als sich etwa im vorigen Jahr angesichts zunehmender medialer Kriegstreiberei gegen Russland die zarten Sprosse einer neu erstandenen Friedensbewegung wieder sammeln wollten, wurden diese umgehend ebenso niedergetreten wie z.B. die geplante Friedenskonferenz „Angst essen Zukunft auf“ mit Daniele Ganser. Durch Hassblogger aus dem Dunstkreis des Psiram-/Skeptiker-Netzwerks gezielt sabotiert, musste diese in der Folge abgesagt werden (siehe Rubikon), ebenso wie sich die streng wissenschaftlichen Heckenschützen durch konzertierte mediale Aktionen mittlerweile darauf verstehen, Veranstaltungen wie das vom Vorstand  der Humanistischen Friedenspartei HFP, Malte Klingauf organisierte Pax Terra-Friedensfestival zu sabotieren und potentielle Besucher abzuschrecken (siehe Rubikon).

Zusammengerottet zu schlagkräftigen digitalen Rollkommandos, diffamieren die Blogger der Psiram-, Skeptiker- und Antifa-Bewegung Friedensforscher, meucheln investigative Journalisten, homöopathische Ärzte und Heilpraktiker (inklusive Angabe ihrer Adressen im Netz, sodass jeder, der meint, dass er diesen fortschrittsfeindlichen Subjekten mal einen Besuch abstatten sollte, auch weiß, wo er mit der S-Bahn hinfahren muss, wenn er Dampf ablassen und damit gleichzeitig ein gutes Werk tun und der Wissenschaft einen Dienst erweisen möchte). Sie feiern frenetisch, wenn eine konzertierte Mobbingaktion wieder einmal erfolgreich war und es ihnen gelungen ist, einen Friedensforscher von einer Universität zu verdrängen, einer alternativmedizinischen Reha-Klinik die Fördermittel zu sabotieren oder die Lehre eines Gemeinwohlökonomen aus den Schulbüchern zu streichen, da die Bildungsministerin ihrer Argumentation gefolgt ist, dass eine solche Gemeinwohl-Lehre definitiv „unwissenschaftlich“ sei – in fortschrittlichen neoliberalen Zeiten wie unseren, in der „jeder Mensch des anderen Menschen Wolf“ zu werden droht (Hobbes): Ja, wirklich, wer braucht da schon Gemeinwohl?

In einem solchen Klima des Hasses und der Häme auf Andersdenkende ist es dann auch nichts Ungewöhnliches mehr, wenn etwa Ken Jebsen, der Betreiber der alternativen Nachrichtenplattform KenFM, mitten in Berlin auf offener Straße in bester Gegend von Schlägern attackiert wird. Auch dass ihm beim Verlassen seiner Wohnung zu Attacken mit abgebrochenen Bierflaschen aufgelauert wird, die er samt seiner Familie und Tochter bisher nur durch Glück unbeschadet überstanden hat (siehe Interview mit Rubikon/Youtube), sowie Aufrufe auf Youtube zum Mord an seiner Tochter – im Jahre 2018 scheinbar Business as usual.

Autoimmune Allergie als Vorbote von Dostojewskijs Pest

Überhaupt kann man beobachten, dass das, was in den 60er und 70er Jahren noch möglich war: Ideale formulieren, Begeisterung für humanistische Ziele wecken, soziale Einrichtungen, Menschrechts- und Umweltschutzorganisationen begründen, heute kaum noch denkbar oder zumindest unendlich erschwert ist. Hingegen schießen Wettcafes, Flatratebordelle und sonstige Pissbuden allerortens wie die Pilze aus dem Asphaltboden. Beobachtet man den politischen und gesellschaftlichen Diskurs, dann kann man zusehen, wie sinnvolle und notwendige alternative Denkansätze  und Reformbemühungen auf wirtschaftlichem, finanztechnischem, sozialem, pädagogischem oder gesundheitlichem Gebiet oder gar philosophisch-humanistische Gedanken umgehend im Keim erstickt werden. Kaum wagt sich jemand aus der Deckung und versucht, ein paar couragierte Gedanken zu formulieren und dem politischen Tagesgeschehen etwas entgegenzusetzen, da er den unfassbaren Niedergang, die Selbstzerfleischung des Landes und die Verödung der Menschen nicht mehr tatenlos mitansehen kann: Sofort setzt ein vehementes Hauen, Kratzen und Beißen ein, sodass derjenige gar nicht mehr weiß wie ihm geschieht: „Bäääh, weg damit ….!!“, plärrt und unkt es dann aus allen Löchern, aus denen dann neunmalkluge sieche Gestalten ihre Schreihälse herausrecken, die sich der Intelligenzia 4.0 / der bored students violence / dem Club der sklerotisierten Flachbildschirmlemuren / den Transhumanisten / den Smartphoneonanisten / den Teletubbies / Sheldon Coopers Cumpels / der Antifa / Rattifa oder den ganz besonders hellen „Brights“(sic!)/GWUPs/Skeptikern zugehörig fühlen und die vor allem eines mitbringen: einen unbändigen Hass gegenüber allen Menschen mit einem anderen Weltbild als sie selbst es haben. Wild zum streng wissenschaftlichen „Fortschritt“ und zur Ausmerzung allen Geistes entschlossen, merken die beim Gastmahl der Geistlosen sitzenden Ritter von Shledon Coopers Tafelrunde gar nicht, wie sie in Wirklichkeit Dantes Eishölle den Weg bereiten.

Die in Dostojewskijs Traum von der szientistischen Pest vorhergesagte Krankheit, sie droht also gerade mit voller Wucht um sich zu greifen und sich zur Pandemie auszuweiten. Wenn wir diesem Wahn nicht rechtzeitig den Stecker ziehen, dann könnte er uns womöglich schon demnächst alle dahinraffen.

Ein altes Problem …

Eigentlich wollte ich mit diesen Worten nur zu einem lesenswerten Essay von Götz Eisenberg einleiten, in welchem der Gefängnispsychologe anlässlich des Dutschke-Gedenktages zu ergründen versucht, warum mutige Aufklärer sogar von den Bürgern, denen sie helfen wollen, dermaßen gehasst werden.

Das Problem, das Götz Eisenberg dabei beleuchtet, ist eigentlich ein altbekanntes: Platon hat darüber in seinem Höhlengleichnis bereits berichtet (siehe dazu auch Eifelphilosoph). Vielleicht wäre es also heute im 21. Jahrhundert, an der Schwelle zum dritten Jahrtausend an der Zeit, diesen stupiden Mechanismus, mit dem wir uns um unsere wertvollsten Köpfe und auch uns selbst stetig dem Grand Canyon näher bringen, endlich einmal zu knacken. Denn allzuviel Zeit bleibt uns womöglich nicht mehr: Die „Doomsday Clock“ wurde soeben auf zwei Minuten vor Mitternacht, d.h. der symbolischen Apokalypse vorgestellt (siehe Spiegel).

Wie bereits in meinem letzten Kommentar muss ich wieder eine Warnung  anbringen: Das Lesen von Götz Eisenbergs Essay kann melancholisch machen, vor allem wenn der Autor den Esprit und die Ideale der damaligen Studentengeneration mit unserer Situation heute vergleicht (was uns aber gleichzeitig anspornen kann, diesen Elan – diesmal nicht als Gruppe, sondern individuell – wiederzugewinnen, denn er ist in Wirklichkeit nicht weg, er ist nur zugeschottert und man muss ihn freischaufeln:)

„… Die Erinnerung daran, dass eine menschliche Welt möglich ist, soll getilgt werden. Ein großes Vergessen soll sich breitmachen und jede Alternative schon im Ansatz erstickt werden. Ein Blick auf den Zustand der jüngeren Generation zeigt, dass dieses Vorhaben bereits weit vorangekommen ist. Das gilt leider auch für das Gros der heutigen Studierenden. Sie unterwerfen sich den Anforderungen einer zur Lernfabrik verkommenen Universität und lassen sich widerspruchs- und widerstandslos zu „Kopflangern“ (Brecht) des digitalisierten Kapitals herrichten. Sie begeben sich auf ein Reise-nach-Jerusalem-Spiel um gutbezahlte Jobs und verfahren nach dem altgriechischen Motto: „Glück ist, wenn der Pfeil (der Arbeitslosigkeit) den Nebenmann trifft“. Konkurrenz und Ellenbogeneinsatz statt Solidarität und gegenseitiger Hilfe. Sie pfeifen sich leistungssteigende Medikamente rein, vergöttern Markt und Effizienz, rennen wie Somnambule hinter ihren Smartphones her und trinken auf dem Weg zur Uni einen Coffee to Go. Statt sich in den Kampf zu stürzen, jagen sie Pokémons und tanzen nach der digitalen Pfeife. Insgeheim ahnen oder wissen sie, dass sie keine Perspektiven haben. Das macht sie latent wütend und gereizt. Deswegen besaufen sie sich regelmäßig und trinken oder kiffen sich weg aus einer frustrierenden Realität. Dass sie diese ändern könnten, ist ein Gedanke, der ihnen fremd ist. Von Revolution ist bloß noch die Rede, wenn es um eine neue Geschäftsidee oder die Gründung eines Start-up-Unternehmens geht. Ihr Traum, den sie leben wollen – wie ein gängiger Werbeslogan heißt – ist ganz von dieser Welt: reich sein, Karriere machen und dabei Spaß haben.

(…)

Warum will Bachmann [Anm.: der Attentäter, der auf Dutschke geschossen hat] unbedingt jemanden erschießen, der sich zeitlebens für die Erniedrigten und Beleidigten, also für Leute wie ihn, eingesetzt hat? Um der Antwort auf diese Frage näher zu kommen, muss man die kritische Sozialpsychologie zu Rate ziehen. Das von seinen Erziehern gezüchtigte und gequälte Kind ist dennoch auf deren Wohlwollen und Zuwendung angewiesen. Es muss seine Peiniger lieben, und diese sadomasochistische Verfilzung von Quälerei und Liebe bleibt oft ein Leben lang wirksam. Die Erziehung zu Gehorsam und Unterwerfung unter Autoritäten mündet in eine „Identifikation mit dem Angreifer“, die einen Menschentyp hervorbringt, der verbissen seine eigene Knechtschaft verteidigt. Die in einem „erbärmlichen geistigen und seelischen Zustand“ gehaltenen Menschen, schrieb der junge Max Horkheimer in seinem Buch „Dämmerung“, „sind die Affen ihrer Gefängniswärter, beten die Symbole ihres Gefängnisses an und sind bereit, nicht etwa diese ihre Wärter zu überfallen, sondern den in Stücke zu reißen, der sie von ihnen befreien will“. Diesem, wenn man so will, perversen Mechanismus fielen immer wieder Revolutionäre zum Opfer – von Rosa Luxemburg, Karl Liebknecht, Kurt Eisner, Gustav Landauer bis Rudi Dutschke.“

(ganzer Artikel: siehe Nachdenkseiten)


Foto:Rosa-Maria Rinkl/CC BY-SA 3.0/Wikimedia 

Endzeit-Poesie 4.0: Warum überhaupt noch denken? (Ein Survival-Kit für die Apokalypse)


Foto: cc by Parkwaechter/nachrichtenspiegel.de

Während sich der Mensch im alten Griechenland noch bei jedem Gedanken, bei jedem Eindruck, den die Welt ihm bot, am lebendigen Weben der „Sophia“ (der Weisheit) bzw. an der Philo-Sophie (der Liebe zur Weisheit) berauschen konnte, so muss der junge Student von heute in trockenes Stroh und auf Granit beißen. Der Jenaer Soziologie-Professor Hartmut  Rosa bezeichnet heutige Universitäten als „Entfremdungszonen“, in denen schon unter Jungstudenten Burn-Out und Angsterkrankungen grassieren, wobei in unserer wissenschaftlich aufgeklärten Gesellschaft jede Nacht mehr Menschen schweißgebadet aufwachen als in totalitären Regimen (Quelle: Zeit). Laut einem jüngsten Krankenkassen-Report gilt bereits jeder sechste Student als psychisch krank (Quelle: handelsblatt). Diese Woche bezeichnete der Präsident der Europäischen Akademie der Wissenschaften die Schulen des deutschen Bildungssystems schlichtweg als „Vertrottelungsanstalten“ und beklagt, dass heute immer weniger Menschen in der Lage sind, eine Verbindung zwischen Wissen und Leben herzustellen (Quelle: Welt).

Wer hat uns aber diese Verbindung zum Leben geraubt – und wie können wir sie wieder erringen? Um dies zu ergründen, kommen wir nicht umhin, einer sehr schmählichen Tatsache ins Auge blicken, die dem fortschrittsgläubigen Spiegelbildbürger womöglich den Teppich unter den Füßen wegziehen wird. Wer auf diesem Teppich weiter Richtung Orion ins schwarze Wurmloch fliegen möchte, der lese hier bitte nicht mehr weiter. Denn ich werde sogleich ein absolutes Tabu brechen, für das mir im akademischen Leben umgehend der Kopf abgehackt würde und das im öffentlichen Diskurs auch durch eine lückenlosere Hochsicherheitsmaschinerie abgesichert ist als der Goldschatz in Fort Knox.

Also, hier die stacheldrahtbewehrte Demarkationslinie und der last exit in die gewohnte Realität:

–> Spiegel Online        –> Tagesschau         –>Scienceblogs / Astrodictium Simplex

*************************************************************************************************

(Alle, die ab hier auf eigene Gefahr unbedingt weiterlesen wollen, zuvor bitte tief Luft holen und außerdem Nerventropfen und das Handy für den Notarzt bereithalten:)

Puh, wie hat das der wackere SPD-Juso Kevin Kühnert am jüngsten Parteitag ins Mikrofon gestammelt, bevor er von Andrea Nahles niedergebrüllt wurde: „Frisch ans Werk, frohen Mutes – wir werden das schon miteinander hinbekommen“ (siehe Video des Monats). In diesem Sinne hol‘ auch ich mal kurz Luft und mach mich jetzt zum hassenswerten Häretiker. Falls es von mir im Nachrichtenspiegel demnächst kein Lebenszeichen mehr geben sollte, dann hat mich eben die Inquisition abgeholt.

Ich führe unsere ehrenwerte Dame, vor der wir alle knien, und ihren dunklen Herren Francis B. (zu seiner Eminenz unten gleich mehr) auch nur ungern zum Schafott, aber ich muss diesen Tyrannenmord aus Gewissensgründen trotzdem wagen, solange noch die Möglichkeit zur freien Meinungsäußerung besteht und wir die Chance haben, kurz vorm neoliberalen Verglühungstod doch noch die Kurve zu kriegen.

Also denn: Wir sprachen über die „Sophia“, die den Menschen früher noch als Élan vital beseelte. Warum ist dieser Elan versiegt?
Auch wenn wir noch so sehr stolz auf sie sind, aber unsere Intellektualisierung hat einen gewaltigen Tribut gefordert: Sophia (die Weisheit) wurde zur Scientia (der akademischen Wissenschaft) ausgesiebt. Mit anderen Worten: Durch das Sieb des Intellektualismus wurden nur noch toter Staub und gedroschene Hülsen durchgelassen. Alles keimfähige Getreide konnte den engen Raster des scientistischen Siebes nicht passieren. Das Saatgut wurde sogar unbedachterweise weggeschüttet, da uns die Rauchwolken, die man mit dem toten Staub erzeugen konnte, so sehr fasziniert haben. Man konnte diesen Staub ganz nach eigener Willkür zu phantastischen Formen modellieren, ohne auf die Rhythmen und Wachstumskräfte der Natur angewiesen zu sein, die sich z.B. über Winter schon mal ganz zurückziehen – in einer industriellen Kultur, die ihren Erfolg am Quartalsgewinn bemisst, eine lästige Arbeitspause.

Der tote Staub eignete sich nicht nur zum raffinierten Modellieren eigenwilliger Formen, er war auch ein hervorragendes Niespulver und sorgte daher im Volk für köstliche Unterhaltung, obwohl er eigentlich keinen Nährwert besitzt. Mit dem Verlust von Sophia und dem Absinken auf Scientia ist uns allerdings auch der wirkliche Kontakt zu den Dingen und zu den Quellen des Lebens weitgehend verloren gegangen. Da wir immer noch auf den scientistischen Staub setzen, sind wir sogar gerade drauf und dran, diese Quellen des Lebens womöglich für immer zu verspielen.

Denken macht traurig

Dass sich unser Denken heute von Sophia weit entfernt hat, hat auch direkt spürbare Folgen für  unser Gemüt: Denken wird von Vielen als Last, als Schmerz empfunden. In der Tat würde der alte Grieche das, was wir heute als akademisches Denken praktizieren, wohl als etwas durchaus Unangenehmes erleben, er empfände sein Gehirn wie von kleinen Stromstößen gepeinigt oder wie mit einem Reibeisen malträtiert. Nach einem Tag an einer heutigen Universität hätte sich ein Mensch der Antike wohl wie nach einer Streckfolter gefühlt. – Eigentlich also kein Wunder, dass der Psychologe Götz Eisenberg feststellt, dass viele Jugendliche dem Denken heute sehr abhold sind. Laut Eisenberg herrsche unter ihnen die Meinung: „Denken macht traurig, also versuchen wir es erst gar nicht damit.“ Man suche statt dem Denken daher lieber die Emotion bzw. den schnellen „Kick“ (Quelle: „Zwischen Amok und Alzheimer – Zur Sozialpsychologie des entfesselten Kapitalismus“, Verlag Brandes+Apsel, 2016).

Nachdem diese Emotion ihre „zerstreuende“ Wirkung getan hat, fühlt man sich allerdings meist noch mehr reduziert und im Abseits als zuvor. Mittlerweile machen viele die Erfahrung, dass auch das allseits von Flatscreens und Werbeplakaten so sehr angepriesene Steigern der Dosis letztlich nur zu Burnout führt (siehe auch Steve Cutts: „Happiness“).

Was also tun, um aus diesem Teufelskreis auszusteigen? Das Denken lieber bleiben lassen?

Wer sich diesem Ratschlag anschließt, hat sich leider ins Bockshorn jagen lassen. Denn was man uns in Schule und Uni nicht lehrt: Denken ist nicht gleich Denken.

Die Big Bang Theorie

Ich weiß, wer so etwas behauptet, provoziert natürlich sofort den Aufschrei der Sheldon Cooper-Fraktion aus der Brights-/Skeptikerecke, die ja nicht einmal einen Unterschied zwischen dem Denken eines Menschen und den Rechenprozessen eines Roboters gelten lassen wollen. Blickt man nur auf das intellektuelle Denken, dann mag diese Sichtweise sogar berechtigt sein. Intellektuelles Denken kann in der Tat nur rubrizieren, differenzieren und spintisieren, aus bereits Vorhandenem und Gesagtem neue Kombinationen zusammenbasteln oder Antagonismen konstruieren – aber es wird niemals eine wirklich originäre Neuschöpfung zustande bringen, die dem Menschen und dem Leben dient. Auch wenn Wissenschaft und Technik dies unermüdlich behaupten, die am Zustand unserer Lebensumwelt ersichtlichen Resultate bezeugen leider das Gegenteil. Man studiere nur einmal eine x-beliebige Doktorarbeit: In Wirklichkeit hat man es nur mit einem zusammengestoppelten Konglomerat aus bereits existierenden Versatzstücken und Zitierungen zu tun, die man zu einer „These“ formiert. Auch wenn jemand dabei gar nicht absichtlich plagiiert wie Guttenberg oder Steinmeier, er kann mit seinem wenn auch noch so scharfsinnigen Intellekt in Wirklichkeit gar nichts anderes erzeugen als ein Plagiat.

Oder man setze sich heute einmal in einen Universitätssaal und lausche einer durchschnittlichen Vorlesung eines durchschnittlichen Dozenten. Seien wir uns ehrlich: Was gibt es tödlich Langweiligeres und Ermüdenderes? Auch hier höre ich sogleich wieder den Aufschrei aus der Gwup/Skeptikerecke laut werden, die ja krampfhaft versucht, das modrige Gespenst der Scientia aus der Gruft zu exhumieren, in einen hippen Strellson-Anzug zu stecken und zum bluetoothbestöpselten 4.0-Anführer eines neuen Fortschritts-Euphemismus zu machen, mit einer Wissenschaft, die auch „Spaß“ machen soll. Der fortschrittsgläubige Spiegelbildbürger mag nun einwenden, dass Sheldon Cooper in seiner Physiker-WG doch auch wirklich Spaß hat – jeder, der abends die „Big Bang Theory“ guckt, die heute zur global ausgestrahlten Basiserziehung des Kindes gehört, kann dies doch nicht abstreiten: Lachen aus der Büchse ohne Ende. Dem Heranwachsenden wird gezeigt, wie man selbst als soziopathischer Nerd auf der Uni in einem Labor für zerstörende Werkstoffprüfung Karriere machen kann, sodass die Kellnerin von nebenan über das Asperger-Syndrom hinwegsieht und sich auf ein Date einlässt. Nun ja, zumindest der Darsteller von Sheldon Cooper hat auch wirklich Karriere gemacht – für eine einzige Abendausgabe von „The Big Bang Theory“ erhält er eine Gage von einer Million Dollar (siehe Stern).

Aber zur „Big Bang Theory“ ein andernmal mehr. Wollte nicht zu sehr abschweifen, sondern eigentlich ein kleines Plädoyer für eine Renaissance des Denkens halten bzw. auf diejenige Seite des Denkens hinweisen, die uns in Schule und Uni unterschlagen wird: Sie hat mit dem vorgenannten intellektualistischen Denken in etwa so viel zu tun wie ein in vollem Saft stehender blühender und duftender Baum mit einer vergilbten Fotografie eines Baumes aus Großvaters Mottenkiste – obwohl der äußere Anschein geradewegs umgekehrt ist.

Wer sich die Mühe macht, diese Art des Denkens zu kultivieren, wird bemerken, dass Denken nicht ermüdend/ertötend ist, sondern ganz im Gegenteil: Der Gedanke wird zu einer unerschöpflichen Quelle an Leben, Inspiration und Begeisterung. Um diese Quelle zu erschließen, darf man sich einem Gedanken allerdings nicht vom Standpunkt des Bereits-Wissens und des Nutzen-Haben-Wollens aus nähern, sondern mit einer sokratischen Haltung: nicht zugreifend, sondern fragend und staunend – was eigentlich in allen Schulen der Philosophie auch immer die Grundhaltung und eine conditio-sine-qua-non für jegliche tiefere Erkenntnis war. Wer mit dieser staunenden, respektvollen Grundhaltung mehrere Minuten einen Gedanken beobachtet, der wird merken, dass der Gedanke, den er bei schnellfertiger Betrachtung nur an seiner alleräußersten Oberfläche kennengelernt hat, eine unendliche Tiefe aufweist und Bände sprechen kann. Man kann Wochen oder Jahre später wieder auf ihn zurückkommen und wird an ihm wieder neue Tiefen erschließen. Der Clou bei der sokratischen Herangehensweise („Scio, necsio“): Man darf nicht wie gewohnt zugreifen und etwas auswringen wollen, sondern man nähert sich den Dingen in der größtmöglichen Bescheidenheit – dann offenbaren sie einem bereitwillig ihre Geheimnisse.

Der Pate

Man geht also mit den Erscheinungen der Welt nicht so um wie das der als Ahnvater der modernen naturwissenschaftlichen Methode geltende Francis Bacon (Baron Baco von Verulam) vorgeschlagen hat, dessen Überzeugung es war, dass man der Natur ihre Gesetze mit unbarmherziger Gewalt, mit Hebeln und Beißzangen wie unter Folter in einem Inquisitionsverfahren abpressen müsse. Bacon vergleicht die Natur hierbei mit einem Angeklagten, der die ihm innewohnende Wahrheit nur unter Qual, unter Zwang und Gewaltanwendung herauszurücken bereit ist.  Hat man der Natur diese Geheimnisse abgepresst, könne man damit dann Macht gewinnen, die Bausteine der Natur zu Neuem zusammensetzen und „alle möglichen Dinge“ bewirken. In seinem 1624 verfassten Werk „Nova Atlantis“ beschrieb er bereits, wozu diese wissenschaftliche Methode führen würde: Von riesigen Maschinenaufbauten ist die Rede, in denen nicht nur „alle möglichen Substanzen“ künstlich erzeugt, sondern mit denen auch Winde abgefangen und Sonnenenergie genutzt werden können, von Mikroskopen und Telekopen, mit denen man in tiefste Tiefen und größte Höhen vordringen könne, ebenso wie mit Flugmaschinen und Booten, die unter Wasser fahren, Apparaten, die Laserstrahlen und künstliches Wetter erzeugen, Töne und sogar die menschliche Sprache künstlich reproduzieren können. Auch von wirkungsvolleren Waffen und Giften als sie die Menschheit jemals gesehen hat, von „Geschützen und Kriegsgerät, neuen Schießpulverrezepturen und allen möglichen Raketen“ schwärmt der Vater der Naturwissenschaften. Auch die Idee von Gentechnik und künstlicher Befruchtung fehlt in seinem Werk nicht. Bemerkenswert, dass Bacon sogar die zukünftige Unterhaltungsindustrie postuliert: Von einem „Haus der Sinnestäuschungen“ spricht er, in dem sich „alle möglichen Illusionen“ finden und „den menschlichen Sinnen sehr viel vorgespiegelt“ werden könne.

Klangen die Gedanken des englischen Lords im Jahre 1624 noch wie absurde Utopie, so sind sie heute Realität und herrschende Lehre geworden. Der Philosoph Hans Jonas spricht von der „Unheilsdrohung des Bacon’schen Ideals“, welches zur heutigen „apokalyptischen Situation“ geführt habe. Würden wir dem Bacon’schen Prinzip weiterhin freien Lauf lassen, dann führte dies nach Ansicht von Jonas zu einer „universalen Katastrophe zufolge einer Überdimensionierung der naturwissenschaftlich-technisch-industriellen Zivilisation“ (Quelle: H. Jonas, Das Prinzip Verantwortung, Suhrkamp 2003).

Bild: Francis Bacon / PD

Die Antithese: Denken macht glücklich

Zurück aber vom schwarzgekleideten Wegbereiter der Scientia zur weißen Braut Sophia, die wir ja wiederentdecken wollen, so wir denn weiterleben wollen: Im Sinne der sokratischen Haltung nähert man sich  hierbei den Dingen der Natur – und seinen Mitmenschen – geradewegs nicht mehr wie ein Inquisitor, sondern wie ein Freund – und man wird sich wundern, welch ungezwungene, wunderbare Begegnungen auf diese Weise entstehen können! Ebenso in der Begegnung mit den Gedanken der großen Geister der Menschheit: Man ahnt gar nicht, welch großartige Kapazitäten und Lebenselexiere uns mit diesen zur Verfügung stehen. Wir könnten mit ihnen sogar die scheinbar verheerende Bacon’sche Unheilsmaschinerie der Scientia in einen konstruktiven, dem Menschen dienlichen Kontext stellen. Dazu braucht es aber entsprechend substanzielle Gedanken, die leider auf unseren Unis kaum zu finden sind.

Es versteht sich glaube ich, dass man für seine Betrachtungsübung auch nicht unbedingt einen Gedanken von Dieter Bohlen oder aus der Big Bang Theory heranziehen sollte (obwohl man dabei auch zu durchaus interessanten, wenngleich befremdlichen Erkenntnissen kommen könnte), sondern dieser Gedanke schon aus einer profunden philosophischen Quelle stammen sollte, der man vertraut. Da die Wahl der Philosophen, denen man Vertrauen schenkt, in Wirklichkeit etwas noch viel Intimeres und auch Schicksalsbestimmenderes ist als die Wahl eines Partners oder einer Partnerin, ist es diesbezüglich auch nicht erlaubt, irgendwelche Tips zu geben – hier hat jeder Mensch ganz unterschiedliche Neigungen und Affinitäten und darf selbst wählen.

Wer sich einem inhaltsvollen Gedanken – oder auch einem Ding in der Natur, einer Pflanze oder einem Tier – mit einer solchen sokratischen, philo-sophischen Haltung, als im wortwörtlichen Sinne mit Liebe zur innewohnenden Weisheit annähert, mit der stillen, staunenden Frage „Was bedeutest du wirklich?“, sich unter Tags auch dann und wann an diese Fragestellung zurückerinnert, der wird durch die Staubkruste der Scientia langsam durchdringen und wieder zu Sophia, zum eigentlichen, wogenden Leben mit seinem Sinn und Bedeutungszusammenhang gelangen. Wer in dieser Art hinsichtlich der Bedeutung eines Gedankens oder einer Naturerscheinung tiefer dringen will, wird dabei zunächst scheinbar keinen Erfolg spüren. Das darf einen aber nicht bekümmern, denn aus der neuronalen Forschung weiß man heute, dass der eigentliche Lern-/Erkenntnisprozess gar nicht tagsüber stattfindet, sondern in der Nacht! Das heißt: tagsüber sammeln wir nur Sinneseindrücke, deren Bedeutung wir meist nicht annähernd erfassen – in der Nacht jedoch wird das, womit wir uns tagsüber beschäftigt haben, zu einer tieferen Erkenntnis synthetisiert und vernetzt.

Wenn man länger an einem Gedanken dranbleibt, entwickelt  sich in unserem Inneren mit der Zeit auch eine entsprechende Empfindung – diese gehört dann schon viel mehr zu unserer Individualität als der Gedanke, der bekanntlich flüchtig ist wie ein Vogel und jederzeit wieder davonflattern kann. In Wirklichkeit sind diese Empfindungsqualitäten unser innerer Schatz. Wer sich nur einige wenige solcher Empfindungsqualitäten anhand guter Gedanken erarbeitet, der ist auch praktisch geschützt vor Depressionen, Ängsten und sonstigen psychischen Beschwernissen unserer Zeit, wie eingangs in der Krankenkassa-Studie erwähnt. Ein solcher bewusster Gedanken- und Empfindungsaufbau ist geradewegs das Gegenteil zu unserer schnellen Informationskultur und Unterhaltungswelt, die uns mit einer rasenden Flut an Bildern und raffinierten Schnittfolgen versorgt, dabei allerdings jeden Tiefgang verhindert.

Sein oder Nicht-Sein im Einkaufszentrum

In Wirklichkeit ist es sogar eine Frage von Sein oder Nicht-Sein, ob man sich ganz bewusst qualitativ hochwertige, philo-sophische Gedanken erarbeitet oder ob man sich nur passiv von den durch die Medien an uns herangetragenen Gedanken durchfluten lässt. Letztere sind nicht lebendige Kinder der Sophia, sondern allesamt Retortenkinder und Derivate der Scientia, die ja ihrem Wesen nach, wie schon eingangs ganz ketzerisch erläutert, nur toter Staub ist, nur ein blasses Gespenst von dem, was eigentlich die Sophia ist.

Die Pflege von philo-sophischen Gedanken ist daher keineswegs nur ein schöngeistiges Hobby, sondern wird darüber entscheiden, ob wir in einem zutiefst kranken Lebensumfeld psychisch gesund bleiben können oder nicht. Insofern ist Philo-Sophie im gegenständlichen Sinne auch nichts Theoretisches, sondern etwas höchst Reales und Lebensbestimmendes. Das kann auch jeder an sich selbst erleben, indem er ein einfaches Experiment macht: Man gehe einmal in ein Einkaufszentrum, ohne dass man sich die Mühe macht, dabei einen eigenständigen Gedanken zu halten. Man wird bemerken, wie die eigenen Sinne von diesem und jenem, von allen möglichen Reklamereizen und bunten Attraktionen hingerissen werden  – und wie erschöpft man dann nach einer solchen Einkaufstour nach Hause kommt. Wer jedoch mit einem konkreten Gedanken auf Tour geht (der Gedanke kann auch eine mitfühlende Frage sein wie z.B. „Wie geht es wohl den armen Verkäuferinnen, die es in diesem Kommerzgewühl unter Neonlicht und Musikberieselung den ganzen Tag aushalten müssen?“), der wird verblüfft sein, wie gut er so eine Einkaufstour übersteht – er wird danach eventuell sogar aufgebaut anstatt abgebaut haben. Daran wird er merken, dass ein Gedanke nicht nichts ist, sondern dass mit dem bewussten Bilden eines Gedankens immer etwas geschaffen wird, das sich unmittelbar auswirkt. – Und zwar nicht nur auf einen selbst. Als Mensch mit substanziellen Gedanken auf der Stirn wird man auch für seine Mitmenschen kein Griesgram mehr sein, sondern ein erfreulicher Anblick, eine Art Sonnenstrahl in einer zunehmend bewölkten Welt.

Um einen Gedanken ausstrahlen zu können, muss man ihn sich allerdings zuerst erarbeiten (wie z.B. Gandhi, der den Gedanken der friedfertigen Freiheit gewählt hat, den er auch in jeder Situation und jeder erdenklichen Facette so überzeugend ausdrücken konnte, dass er ein ganzes Land mitreißen und gegen die britische Besatzungsmacht mobilisieren konnte.) Ein echter Gedanke ist nämlich kein Pocket-Coffe und kein Nespresso, den man einfach schwupps konsumieren könnte – was auch der Grund ist, warum heute so wenige Menschen Philo-Sophie betreiben, obwohl sie so überlebensnotwendig wäre wie noch niemals zuvor. Man muss sich einen gewählten Gedanken durchaus mühevoll und in geduldiger Kleinarbeit erarbeiten, indem man ihn über längere Zeit von verschiedenen Seiten dreht und betrachtet, ohne aber dass man dabei grübelt und das bereits Gewusste auf den Gegenstand der Betrachtung hinprojiziert. Dann wird er mit der Zeit zum inneren Schatz, den einem niemand mehr wegnehmen kann – selbst wenn das Finanzsystem zusammenbricht, man delogiert oder geharzt wird.

Stephane Hessel, der Verfasser des Bestsellers „Empört Euch!“, trug in seinem Inneren etwa einen Schatz aus über 100 Gedichten der Weltliteratur, insbesondere von Rilke und Hölderlin, die er jederzeit auswendig konnte und die ihm buchstäblich zum »Lebensmittel« geworden sind. Diese nach eigenen Worten »mit dem Herzen gelernte« Poesie war ihm in seinem Leben eine ganz konkrete Realität, dank derer er sogar der Folter im Keller der Pariser Gestapo widerstehen konnte und das KZ Buchenwald überlebt hat. Gleichermaßen spendeten ihm diese inneren Realitäten bis ins hohe Alter seinen unermüdlichen Elan, beflügelten ihn später als UN-Diplomat zur Formulierung der Allgemeinen Menschenrechtscharta und machten ihn zum unermüdlich flammenden Kosmopoliten und Streiter für Humanität, Zivilcourage und Verantwortung, stets unterwegs zwischen Paris, New York und Burkina Faso im Ringen um Versöhnung und Toleranz.

In diesem Sinne beantwortet auch der aus Korea stammende Berliner Philosoph Byung Chul Han die Frage des ZDF:

„Warum soll man sich überhaupt noch die Mühe machen, zu denken?“

Antwort Byung Chul Han:

„Um dem Tod zu entkommen … – oder andersrum: um dem Leben zu dienen.“

(Quelle: zdf aspekte)

 

 


Allgemeines zur Kolumne „Endzeitpoesie 4.0 – Brennholz gegen Robotisierung und drohenden Erfrierungstod“:

Da in unserer aus den Fugen geratenden Welt vieles nicht mehr rational verstehbar und auch kaum noch ertragbar ist, brauchen wir dringend ein Gegengewicht aus dem Reich der Poesie … mit diesem geistigen Gegengift in den Adern wird vieles Unverständliche plötzlich wieder verständlich und Unerträgliches wieder ertragbar – oder noch besser: gestaltbar!

Denn die größte Lüge, die uns heute beigebracht wird, ist: dass der Einzelne ohnehin nichts tun kann. – Das genaue Gegenteil davon ist wahr: Es kommt auf jeden einzelnen an und das mehr als jemals zuvor. Und wie uns schon Dostojewskij erklärt hat, ist im Leben auch niemals etwas umsonst, selbst wenn eine Bemühung keinen sichtbaren Erfolg zeigt: „Alles ist wie ein Ozean, alles fließt und berührt sich; rührst du an ein Ende der Welt, so zuckt es am anderen.“

Gerade unsere geistlose Zeit braucht philosophische Gedanken wie eine Wüste das Wasser. Dieses Wasser – die Gedanken der großen Geister der Menschheit – gibt es schon lange. Aber die scheinbar alten – in Wirklichkeit ewig jungen – Gedanken bleiben nicht dieselben: Jeder, der sie aufgreift und verinnerlicht, färbt sie mit seiner individuellen Persönlichkeitsnote ein und bringt dadurch wieder ganz neue Farben in die Welt, die bisher noch nicht existiert haben. Und solche Farben braucht unsere grau gewordene Welt (siehe 1000 Gestalten.de) heute dringend – sie saugt sie auf wie ein trockener Schwamm das Wasser … damit wieder Neues, Kreatives, Menschliches entstehen kann.

In diesem Sinne wollen wir der pseudopragmatischen Alternativlosigkeit (siehe „Der Führer 4.0 – Er ist schon längst da“) die Gefolgschaft in den Grand Canyon verweigern und es lieber mit Ilija Trojanow halten: „Die Welt ist groß und Rettung lauert überall“. – Dann kann die scheinbare Endzeit zu einem neuen Anfang werden.

Endzeit-Poesie 4.0: Der verlorene Faden zum Goldenen Schnitt


(Foto: cc by Parkwaechter/Nachrichtenspiegel)

Noch heute steht man oft staunend vor den Resten alter Kulturen, wo die Menschen trotz aller Widrigkeiten ihrer Zeit scheinbar noch eine unglaublich treffsichere Intuition besessen haben. Nicht nur konnten sie die Heilwirkung bestimmter Pflanzen und mineralischer Substanzen ohne Laborapparaturen und Rasterelektronenmikroskope ganz instinktiv erfassen. Sie hatten auch einen unfehlbaren Sinn für Maß und Harmonie. Wie der US-ungarische Architekt György Doczi in seinem Buch „Die Kraft der Grenzen“ nachweist, waren praktisch alle Bauwerke ebenso wie die profanen Gebrauchsgegenstände wie Hüte und Keramikkrüge vergangener Kulturen nach geradezu genialen mathematischen Harmonien und Proportionen gestaltet. Dabei hatte der Mensch damals noch gar keine Taschenrechner und smarte Apps zur Hand. Mit anderen Worten: Der „Goldene Schnitt“ ist uns damals noch im Blut gelegen. Dieser Goldene Schnitt, der sich im Übrigen in fast allen Lebensprozessen und in der Geometrie des Pflanzenwachstums (Phyllotaxis) ebenso wiederfinden lässt wie in der Anatomie des Menschen, wäre eigentlich ein schönes Gleichnis dafür, dass im Leben nichts fragmentarisch und isoliert, sondern alles aufeinander bezogen ist: „Das Kleine verhält sich zum Großen so wie das Große zum Gesamten“ (a:b = b:[a+b] = 0,618)

Es wird das Verdienst kommender Historiker sein, herauszufinden, wann dieser goldene Faden durchtrennt wurde bzw. wann unsere Umpolung stattgefunden hat. Denn nicht nur unsere Wohn- und Gewerbegebäude (allesamt streng im Tankstellenklo-Kubus-Stil gehalten) künden heute vom Verlust jedweder Harmonie und erscheinen wie eine Hommage an Sigmund Freuds Todestrieb „Thanatos“. Auch unsere innere Sicherheit im Erkennen von uns Schädlichem und Hilfreichem ist uns abhanden gekommen bzw. hat sich auf den Kopf gestellt. Mit schlafwandlerischer Selbstverständlichkeit ergreifen wir in unserem Leben das Desaströse, während wir das Konstruktive versickern lassen. Die Tore, durch die wir etwas Menschlich-Substanzielles erhalten könnten, haben wir verriegelt, während die Tore, durch die wir alles verlieren können, sperrangelweit offen sind.

Obwohl wir einen intellektuellen Zenit beschritten haben wie noch keine andere Kultur vor uns, sehen wir scheinbar den Wald vor lauter virtuellen Bäumen nicht mehr. Mit jedem Mal, wo man in eine Zeitung oder in einen Flachbildschirm blickt, erhärtet sich der grausame Verdacht, dass „Aufklärung“ offensichtlich nicht im Geringsten vor Ignoranz bewahrt und dass strenge Wissenschaftlichkeit überhaupt kein Widerspruch zu vollkommener Perversion sein muss. Der ehem. New York Times-Journalist und Pulitzer-Preisträger Chris Hedges versucht dieses Paradoxon in Worte zu fassen:

„Wir leben in einer Nation,
in der die Ärzte die Gesundheit zerstören,
Anwälte die Gerechtigkeit,
Universitäten das Wissen,
Regierungen die Freiheit,
die Presse die Information,
Religion die Moral,
und unsere Banken zerstören die Wirtschaft.“

 


Allgemeines zur Kolumne „Endzeitpoesie 4.0 – Brennholz gegen Robotisierung und drohenden Erfrierungstod“:

Da in unserer aus den Fugen geratenden Welt vieles nicht mehr rational verstehbar und auch kaum noch ertragbar ist, brauchen wir dringend ein Gegengewicht aus dem Reich der Poesie … mit diesem geistigen Gegengift in den Adern wird vieles Unverständliche plötzlich wieder verständlich und Unerträgliches wieder ertragbar – oder noch besser: gestaltbar!

Denn die größte Lüge, die uns heute beigebracht wird, ist: dass der Einzelne ohnehin nichts tun kann. – Das genaue Gegenteil davon ist wahr: Es kommt auf jeden einzelnen an und das mehr als jemals zuvor. Und wie uns schon Dostojewskij erklärt hat, ist im Leben auch niemals etwas umsonst, selbst wenn eine Bemühung keinen sichtbaren Erfolg zeigt: „Alles ist wie ein Ozean, alles fließt und berührt sich; rührst du an ein Ende der Welt, so zuckt es am anderen.“

Gerade unsere geistlose Zeit braucht philosophische Gedanken wie eine Wüste das Wasser. Dieses Wasser – die Gedanken der großen Geister der Menschheit – gibt es schon lange. Aber die scheinbar alten – in Wirklichkeit ewig jungen – Gedanken bleiben nicht dieselben: Jeder, der sie aufgreift und verinnerlicht, färbt sie mit seiner individuellen Persönlichkeitsnote ein und bringt dadurch wieder ganz neue Farben in die Welt, die bisher noch nicht existiert haben. Und solche Farben braucht unsere grau gewordene Welt (siehe 1000 Gestalten.de) heute dringend – sie saugt sie auf wie ein trockener Schwamm das Wasser … damit wieder Neues, Kreatives, Menschliches entstehen kann.

In diesem Sinne wollen wir der pseudopragmatischen Alternativlosigkeit (siehe „Der Führer 4.0 – Er ist schon längst da“) die Gefolgschaft in den Grand Canyon verweigern und es lieber mit Ilija Trojanow halten: „Die Welt ist groß und Rettung lauert überall“. – Dann kann die scheinbare Endzeit zu einem neuen Anfang werden.

Endzeitpoesie 4.0: Dostojewskijs Traum von der szientistischen Pest


Bild: flickr/Arun Jr/CC BY-NC-ND 2.0

Fjodor Dostojewskij gilt als einer der herausragendsten Psychologen der Weltliteratur, Hermann Hesse bezeichnete ihn sogar als einen „Seher und Propheten“. Wer sich heute mit seinem rationalen Verstand keinen Reim mehr auf die eskalierenden politischen, ökonomischen, ökologischen und sozialen Probleme bzw. den Wahnwitz unserer aus den Fugen geratenden Welt machen kann, der mag eventuell zwischen den Zeilen Dostojewskijs eine Antwort erhalten.

Was Dostojewskij bereits herannahen sah, erscheint angesichts der heutigen Weltlage gleichermaßen schaurig wie visionär. Von „Trichinien“, einer nie dagewesenen Pestilenz an bösen Geistern spricht er, die uns mit messerscharfem wissenschaftlichem Verstand begaben. Trotz – oder gerade aufgrund des intellektuellen Zenits, auf den uns diese Geister führen, kommt alles in den Verfall und beginnen wir, uns in einem besinnungslosen Taumel an Selbstverliebtheit und gleichzeitigem Hass aller Andersdenkenden gegenseitig zu erwürgen. Obwohl dieses große Würgen Aller gegen Alle laut dem Buch der Apokalypse eigentlich erst in einigen tausend Jahren hätte stattfinden sollen, so sind die zur Katalysierung des finalen Würgens vorgesehenen Trichinien durch einen bislang ungeklärten Betriebsunfall nun vorzeitig aus dem Reagenzglas von Industrie 4.0 entwichen und haben schon damit begonnen, in unseren Köpfen ihr gnadenloses Werk zu verrichten. Eine beeindruckend große Anzahl an akademisch höchstgradig gebildeten Menschen hat sich bereits, ohne sich dessen bewusst zu sein, zu Handpuppen dieser Trichinien gemacht und fährt mit durchgedrücktem Gaspedal auf den Grand Canyon zu.

Nicht nur der Nahe Osten sowie weite Teile Nord- und Zentralafrikas stehen in Flammen. Wenn auch noch auf medialer Ebene, hat das große Würgen und Selbstzerfleischen auch hierzulande bereits begonnen, die Scheiterhaufen für die Pogrome der Zukunft werden bereits geschlichtet. Pluralität der Meinungen und dialogisches Lernen waren gestern. Monokultur verspricht da mehr Effizienz. Und wenn unter den gentechnisch optimierten und mit Treibdünger angepumpten Hochleistungsnutzpflanzen zwischendurch doch irgendwo Kornblumen oder Kamillen aufschießen: „Round up ready“ erledigt das. Unkräuter auf dem neoliberalen Monokulturfeld (alternative Denker, Friedensaktivisten, Gemeinwohlökonomen und sonstige Querfrontler) werden von inquisitorischen Wächtern der wahren Wissenschaft, bestens vernetzt mit höchsten Kreisen aus Politik, Wirtschaft und Medien, im Namen des Fortschritts diffamiert, pathologisiert und als Vogelfreie zum Abschuss freigegeben (siehe „Netzfrauen am Scheiterhaufen – Über den Frevel des Alarmismus und seine unbarmherzige Ausrottung“).

Bange stellt man sich die Frage, ob es überhaupt noch möglich ist, die bereits geöffnete Büchse der Pandora wieder zu schließen und die intelligenzbestialen Trichinien zu bannen. Vieles deutet darauf hin, dass bereits eine Pandemie in Gange ist, die, wie Stephane Hessel warnte, die gesamten zivilisatorischen Errungenschaften der letzten Jahrhunderte dahinraffen und uns in ein sehr dunkles Zeitalter befördern könnte, wenn wir uns jetzt nicht dagegen aufrichten. Bei allem Schrecken der apokalyptischen Bilder, die wir täglich in der Tagesschau … – äh, ich meine, in Dostojewskijs Alptraum präsentiert bekommen, hat es doch auch etwas perfide Faszinierendes: Wer hätte gedacht, dass es der auf hybride Spitzen getriebene szientistische Intellekt des Menschen sein wird, der für die größtmögliche Ignoranz sorgen und ihn in den Abgrund stürzen wird? (siehe dazu auch Interview mit Noam Chomsky)

Wie auch immer, in den letzten Zeilen seines Traums deutet Dostojewskij immerhin an, dass die menschliche Tragödie nicht ganz umsonst sein wird. Zumindest ein kleines Häuflein an Menschen soll es geben, das sich vom nackten Wahnsinn nicht infiltrieren lässt und das in eine neue Zukunft hinüberleben wird. Dostojewskij verrät auch, dass das nicht die Dieter Bohlens, Kai Diekmanns, Angela Merkels oder sonstigen SUVs – ich meine natürlich: VIPs – sein werden, die derzeit noch formatfüllend die Leinwände und Flachbildschirme ausfüllen. Denn: „Niemand hatte diese Menschen irgendwo gesehen, niemand hatte ihr Wort und ihre Stimme gehört…“

Auszug aus Raskolnikoffs fünftem Traum („Schuld und Sühne“, F.M. Dostojewskij):

„Schon während der Genesung begann er sich seiner Träume zu erinnern, die er im Fieber phantasierend gehabt hatte. Ihm träumte in der Krankheit, dass die ganze Welt dazu verurteilt war, einer schrecklichen, unerhörten und nie dagewesenen Pestilenz, die aus den Tiefen Asiens über Europa kam, zum Opfer zu fallen. Alle sollten zugrunde gehen, außer einigen sehr wenigen Auserwählten. Es waren seltsame neue Trichinen aufgetaucht, mikroskopische Lebewesen, die sich in den Menschenleibern einnisteten. Aber diese Lebewesen waren Geister, begabt mit Verstand und Willen. Die Menschen, die sie in sich aufgenommen hatten, gebärdeten sich sofort wie Besessene und Wahnsinnige.

Aber noch nie, noch nie hatten Menschen sich für so klug gehalten und für so unerschütterlich in der Wahrheit, wie es diese Angesteckten taten. Nie hatten sie ihre Urteile, ihre wissenschaftlichen Ergebnisse, ihre sittlichen Überzeugungen und Glaubenssätze für unumstößlicher gehalten.

Ganze Ortschaften, ganze Städte und Völker wurden angesteckt und gebärdeten sich wie Wahnsinnige. Alle waren in Aufregung und verstanden einander nicht, ein jeder meinte, nur er allein sei im Besitz der Wahrheit, und es quälte ihn der Anblick der anderen, er schlug sich an die Brust, weinte und rang die Hände. Man wusste nicht, wen und wie man richten sollte, man konnte nicht übereinkommen, was für böse und was für gut zu halten sei. Man wusste nicht, wen man anklagen, wen man freisprechen sollte. Die Menschen erschlugen einander in einer gleichsam sinnlosen Wut. Ganze Heere sammelten sich gegeneinander, aber sie begannen schon auf dem Marsch plötzlich sich selbst zu bekriegen, die Kämpfer stürzten sich aufeinander, stachen und mordeten, bissen sich gegenseitig und fraßen einander auf.

In den Städten wurde den ganzen Tag die Sturmglocke geläutet: Alle wurden zusammengerufen, aber wer da rief und wozu man rief, das wusste niemand, jedoch alle waren in Aufregung. Man ließ das einfachste Handwerk im Stich, denn jeder kam mit seinen Gedanken, seinen Verbesserungen, die er vorschlug, und man konnte sich nicht einigen; der Ackerbau wurde eingestellt. Hier und da liefen Menschen zu Haufen zusammen, einigten sich über etwas, schwuren, einander nicht zu verlassen – aber gleich danach begannen sie etwas ganz anderes zu tun, als was sie soeben beschlossen hatten, begannen einander zu beschuldigen, wurden handgemein, fochten und schlugen sich gegenseitig tot. Feuersbrünste entstanden, Hungersnot trat ein. Alle und alles ging zugrunde. Die Pest schwoll an und verbreitete sich weiter und weiter.

Retten konnten sich in der ganzen Welt nur einige Menschen, das waren die Reinen und Auserwählten, denen bestimmt war, ein neues Menschengeschlecht und ein neues Leben zu begründen, die Erde zu erneuern und zu säubern; aber niemand hatte diese Menschen irgendwo gesehen, niemand hatte ihr Wort und ihre Stimme gehört…“

Nachsatz (25.09.2017): Wer die russische Sprache und ihren Duktus kennt, weiß um die Schwierigkeit von Übersetzungen ins Deutsche. Im o.a. Text angeführte Wörter wie „Reine und Auswerwählte“ klingen vielleicht etwas altbacken und historisch überholt. Würde Dostojekwskij heute leben, wählte er vermutlich ganz andere Wörter. Insbesondere würde er wohl die Wörter „Reine und Auserwählte“ seines passiven Beigeschmacks entkleiden und eine vollkommen aktive Formulierung wählen, wie sie für heute zeitgemäß wäre: Dass man nicht „erwählt“ wird , sondern man sich in Wirklichkeit täglich aufs Neue selbst wählt – zu dem, was man aus sich machen will. So hat heute jeder Mensch die freie Wahl, ob er sich der Vermassung ergeben und wahllos mit medialem Müll abfüllen lassen will – insofern dann seine Innenwelt „unrein“ wird – oder ob er „rein“ (d.h. seiner Individualität und der Humanität treu) bleiben und daher einen Weg gegen den Strom wählt, der zwar wesentlich mühsamer, dafür aber lohnend und in Wirklichkeit der einzig menschenwürdige ist.

Wieder einmal gilt: In der Wahl sind wir vollkommen frei, im Tragen der Folgewirkungen unserer Wahl bzw. dem damit einhergehenden Schicksal allerdings nicht mehr …

 


Allgemeines zur Kolumne „Endzeitpoesie 4.0 – Brennholz gegen Robotisierung und drohenden Erfrierungstod“:

Da in unserer aus den Fugen geratenden Welt vieles nicht mehr rational verstehbar und auch kaum noch ertragbar ist, brauchen wir dringend ein Gegengewicht aus dem Reich der Poesie … mit diesem geistigen Gegengift in den Adern wird vieles Unverständliche plötzlich wieder verständlich und Unerträgliches wieder ertragbar – oder noch besser: gestaltbar!

Denn die größte Lüge, die uns heute beigebracht wird, ist: dass der Einzelne ohnehin nichts tun kann. – Das genaue Gegenteil davon ist wahr: Es kommt auf jeden einzelnen an und das mehr als jemals zuvor. Und wie uns schon Dostojewskij erklärt hat, ist im Leben auch niemals etwas umsonst, selbst wenn eine Bemühung keinen sichtbaren Erfolg zeigt: „Alles ist wie ein Ozean, alles fließt und berührt sich; rührst du an ein Ende der Welt, so zuckt es am anderen.“

Gerade unsere geistlose Zeit braucht philosophische Gedanken wie eine Wüste das Wasser. Dieses Wasser – die Gedanken der großen Geister der Menschheit – gibt es schon lange. Aber die scheinbar alten – in Wirklichkeit ewig jungen – Gedanken bleiben nicht dieselben: Jeder, der sie aufgreift und verinnerlicht, färbt sie mit seiner individuellen Persönlichkeitsnote ein und bringt dadurch wieder ganz neue Farben in die Welt, die bisher noch nicht existiert haben. Und solche Farben braucht unsere grau gewordene Welt (siehe 1000 Gestalten.de) heute dringend – sie saugt sie auf wie ein trockener Schwamm das Wasser … damit wieder Neues, Kreatives, Menschliches entstehen kann.

In diesem Sinne wollen wir der pseudopragmatischen Alternativlosigkeit (siehe „Der Führer 4.0 – Er ist schon längst da“) die Gefolgschaft in den Grand Canyon verweigern und es lieber mit Ilija Trojanow halten: „Die Welt ist groß und Rettung lauert überall“. – Dann kann die scheinbare Endzeit zu einem neuen Anfang werden.

Die Kinderfresser unter uns oder: Der Wille zur Vernichtung der Menschheit – (K)eine Gutenachtgeschichte

Foto: cc-by Parkwaechter 2017

Ich weiß, es ist eine Zumutung, das im Wonnemonat Mai anzubringen, wo nach langem Winter endlich wieder die ersten Bierzeltfeste und Open Air Konzerte beginnen, wo wir wieder in den Winkepuh-Modus übergehen und am Berliner Kirchtag die Menschenmassen fröhlich Fähnchen schwingen und dem Auftritt von Merkel und Obama zujubeln (siehe dazu Rubikon), aber ich muss es einfach loswerden. Also:

Unlängst bin ich mit einem Bekanntem, von Beruf Psychotherapeut, abends in einer Hotelbar gesessen. Was er mir aus seiner Praxis erzählt hat, lässt mir immer noch die Kinnlade runterhängen – übertrifft es doch die dunkelsten Horrorfilme, die ich bisher kannte. Von einem Klienten erzählte er mir, der seine Erlebnisse in einem Satanisten-Netzwerk aufarbeiten wollte. In diesem Netzwerk würden nicht nur Tiere grausam zu Tode gefoltert, sondern es wäre auch gang und gäbe, Kinder im Alter von 0 bis 12 Jahren rituell hinzurichten. Er erzählte, dass er selbst mehrere Kinder eigenhändig umgebracht habe. Diese Schilderungen stammen nun nicht aus den dunklen Urwäldern Südamerikas, sondern aus dem vermeintlichen Land der Dichter und Denker. Nach Aussage des Klienten existieren zwischen München und Hamburg in fast jeder größeren Stadt Deutschlands derartige Satanisten-Logen. Entgegen dem gängigen Klischee handele es sich hierbei nicht um irgendwelche fernsehverblödeten Spinner, sondern die Dunkelmänner rekrutierten sich aus den einflussreichsten Kreisen unserer Gesellschaft: Politiker, Industrielle, Wissenschaftler, Ärzte, Finanzexperten, hochrangige Juristen und Journalisten. Da viele Leser nicht gewillt sein werden, sich Details dieses Sumpfes zu Gemüte zu führen und hier abbrechen, sei vorab nur kurz das Endziel der elitären Satanisten erwähnt – es könnte ja auch diejenigen bzw. deren Kinder betreffen, die jetzt gerade keine Zeit oder Lust zum Weiterlesen haben. Dieses nicht unbescheidene Ziel ist: eine restlose Mechanisierung der Erde und damit ein Ende der menschlichen Evolution bzw. ein Neubeginn einer rein mechatronischen Evolution sich selbst replizierender Maschinenintelligenzen (auch wenn Sie das genauso grotesk finden wie ich, aber behalten Sie dieses Ziel eventuell im Hinterkopf, wenn Sie in den nächsten Jahren die Veränderungen beobachten, die mit der derzeit auf Hochdruck propagierten „digitalen Transformation / Industrie 4.0 / Schule 4.0 / Gesellschaft 4.0“ einhergehen werden).

Business as usual?

Zurück aber zur Kinderschänderszene. Als ich zu diesem Thema nachrecherchierte, bemerkte ich schnell, dass die Erfahrungen meines Bekannten keineswegs ungewöhnlich sind. Laut einer statistischen Erhebung aus den USA (Bottoms et al 1990) haben 24% der klinischen Psychologen in Ihrer Praxis mit „rituellem Missbrauch“, also mit Kinderschändung in satanistischem Kontext zu tun. Eine Datenerhebung unter kassenärztlichen Psychotherapeuten aus Rheinland-Pfalz (Arbeitskreis „Rituelle Gewalt in NRW“, Kownatzki 2005) kommt immerhin auf 15%.

Ist es zu lebhafte Phantasie oder passt es da dazu, dass in den USA 51.000 Kinder einfach vom Erdboden verschwunden sind (siehe Spiegel) und auch in Deutschland pro Jahr etwa 1000 Kinder für immer verschwinden (siehe vermisste-kinder.de)? Und was ist mit den 9000  minderjährigen Flüchtlingen (siehe Tagesschau), die im letzten Jahr auf Deutschlands Boden verschwunden sind? – Ich merke, wie ich geneigt bin, lieber zu rationaleren Erklärungen für dieses Verschwinden Zuflucht zu nehmen: Vermutlich sind diese Kinder einfach in offene Kanaldeckel marschiert oder wurden von städtischen Laubbläsern versehentlich vom Gehsteig geweht.

Dass Kindesmissbrauch und –mord in den oberen Rängen des öffentlichen Lebens offensichtlich keine Seltenheit ist, erfuhr man zuletzt aus Großbritannien.  Unter dem Titel „Britische Elite versinkt im Abgrund der Schande“ berichtet die Welt von einem Pädophilen-Ring, der bis in die Spitzen des Westminster-Establishments reichte und gedeckt wurde von der Polizei, die auf höhere Weisung hin nicht ermittelte oder Akten gezielt verschwinden ließ.“ Die britische Premierministerin Theresa May meinte zu den bisherigen Untersuchungen, diese seien nur „die Spitze des Eisbergs“ (siehe welt.de). Der Spiegel berichtete: „In Großbritannien laufen derzeit in mehreren Fällen Ermittlungen wegen Kindesmissbrauchs gegen 261 einflussreiche Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, darunter 76 Politiker“. Aus einem weiteren Welt-Artikel „Sex, Lügen, MI5 – und 200 vermisste Kinder“ erfährt man: „…in London gärt ein unfassbarer Pädophilen-Skandal. Darin verwickelt: Politiker, Richter, V.I.P.s. Der Verdacht: Geheimdienste deckten den Kinderschänderring im Regierungsviertel – und auch Morde.“

Obwohl es bei Scotland Yard 114 pralle Aktenordner zur Dokumentation des Kindesmissbrauchs gab, musste der Staatssekretär des Innenministeriums zuletzt zugeben, dass alle brisanten Aktenordner aus seinem Ministerium verschwunden seien. Ein pensionierter Polizeibeamter sagte dazu aus, dass gegenständliche Akten nicht, wie von der Polizei behauptet, verloren gegangen seien, sondern vom Inlandsgeheimdienst MI5 beschlagnahmt wurden (Quelle: welt.de). Auch ein Anschuldigungs-Dossier des 1995 verstorbenen Abgeordneten Geoffrey Dickens, das dieser an den damaligen Innenminister Leon Brittan und den Generalstaatsanwalt Sir Thomas Hetherington überreichte, ist in den Schreibtischläden der Lords versickert.

Verurteilungen gibt es daher ebenso wie im Fall Marc Dutroux bis dato kaum – die wenigen Fälle, in denen Beweise nicht mehr unterdrückt und an die Öffentlichkeit gespielt wurden, betreffen VIPs, die nicht mehr leben und daher nicht mehr zur Rechenschaft gezogen werden können. So etwa der ehemalige britische Premierminister (nein, diesmal war’s nicht der Gärtner!) Ted Heath, der langjährige Parlamentsabgeordnete Cyril Smith (hier ein Foto von  „Big Cyril“, wie der ehrenwerte Politiker zu Lebzeiten genannt wurde) oder dessen einflussreicher Freund  Jimmy Savile, der über einen Zeitraum von 50 Jahren über 500 Kinder missbraucht und sich auch noch an Leichen vergangen hat. Was in den Medien weniger erwähnt wurde: Mehrere überlebende Opfer sagten aus, dass BBC-Star Savile ebenso wie Ex-Premierminister Heath sie im Zuge schwarzmagischer Messen vergewaltigt hätten (siehe Sunday Express und The Sun). Laut der Zeugenaussagen wurden während dieser Messen andere Kinder rituell umgebracht.

Wer meint, dass solche dekadenten Zustände nur im kreuzverdorbenen Großbritannien und Belgien zu finden sind aber doch nicht in jenem marktkonformen Land, in dem es allen gut geht, der hat wohl schon den „Sachsensumpf“ und den Fall der minderjährigen Zwangsprostituierten Mandy Kopp vergessen (siehe Zeit). Als sie vor Gericht zog, erkannte sie im Leipziger Staatsanwalt und Chemitzer Gerichtspräsidenten sowie im Vizepräsidenten des Leipziger Landgerichts ihre ehemaligen Peiniger wieder. Kopp und eine ebenfalls missbrauchte Kollegin nennen eine Reihe weiterer hochrangiger Missbrauchstäter, darunter Richter, Justizbeamte, Anwälte und Unternehmer. Aber dann erfolgen Interventionen von ganz oben: Der Chefermittler wird auf direkte Weisung des Innenministers kaltgestellt, der Untersuchungsauftrag vom CDU-Ministerpräsidenten abgelehnt und der Untersuchungsausschuss blockiert (siehe Zeit). Die Opfer werden zu Tätern gemacht und ihrerseits wegen Verleumdung angeklagt, während die wirklichen Täter von höchster Ebene aus gedeckt werden. Der Sachsensumpf  wurde ebenso wenig trockengelegt wie derjenige um Marc Dutroux, obwohl dieser in den ersten Phasen seiner Einvernahme selbst zugegeben hat, Teil eines großen Kinderschänder-Netzwerks zu sein.

Krude Verschwörungstheorien und seriöse Leitmedien

Wenn nun Xavier Naidoo in einem jüngsten Popsong auf das Problem Kindesmissbrauch in elitären Kreisen anspielt und unsere Politiker als „Marionetten“ und als „Tatsachenverdreher, die sich an Unschuldigen vergehen“ kritisiert (siehe Rubikon), was machen dann die Qualitätsjournalisten unserer Wahrheitspresse? – Im Grunde das Gleiche, was man mit Mandy Kopp gemacht hat und was heute eigentlich auf allen Ebenen des Tagesgeschehens zu beobachten ist: Man stellt alles auf den Kopf, macht aus Opfern Täter und stempelt Menschen, die noch den Mut aufbringen, Missstände anzuprangern und 2+2 zusammenzuzählen, zu gefährlichen „Verschwörungstheoretikern“, dem neuzeitlichen Synonym für den „Ketzer“ und die „Hexe“ des Mittelalters.

Systemkritik, nein, das geht heute gar nicht. Korruption, menschliches Leid oder gar böse Intention? – Vielleicht gibt’s das irgendwo am Orion, aber doch nicht auf unserem freudestrahlenden blauen Planeten; schon gar nicht in einer marktkonformen Demokratie. Auch in der FAZ holt daher die Nachwuchsjournalistin Leonie Feuerbach zum Rundumschlag aus und bezeichnet die Anspielung Naidoos als „krude Verschwörungstheorie“ und als „an Absurdität kaum zu überbieten“.

Obwohl viele Internetkommentatoren der Meinung sind, dass es eher der Artikel der Leonie Feuerbach ist, der (an Erbärmlichkeit) nicht zu überbieten ist, so möchte ich an dieser Stelle – wenn schon keine Lanze, so doch einen kleinen Zahnstocher für die junge Leonie brechen. Erwartet man denn ernstlich, dass eine junge Bezahlschreiberin, die eben erst in der FAZ Fuß gefasst hat, gegen den Strom der herrschenden Meinung und ihrer Leitmedien schwimmt? Nimmt man es ihr wirklich krumm, dass sie es vorzieht, sich ein schmuckes Energiesparhäuschen mit SUV, Kind und Hund zu erarbeiten, anstatt den Sumpf von Korruption und Kinderschändung aufzuarbeiten? Dass man in diesem Sumpf nur untergehen kann, wurde uns ja in der ZDF-Doku „Marc Dutroux und die toten Zeugen“ bereits eindrücklich vors Auge gestellt (es reicht, sich die ersten Minuten dieser Doku anzusehen, um zu verstehen: kaum entschließt sich ein Mitwisser zum „Auspacken“, ereilt ihn binnen Tagesfrist ein schneller Tod, genauso wie den ermittelnden Staatsanwalt und mehrere ambitionierte Polizisten; insgesamt sterben 27 Zeugen eines ungeklärten Todes). Erwartet man von der jungen Leonie also wirklich den Mumm einer Laura Poitras, die sich mit Julian Assange und Edward Snowden, die Geheimdienste im Nacken, auf eine Odyssee begeben hat, von der sie nicht wusste, ob sie jemals lebend wieder heimkehren wird (siehe Vimeo: Citizenfour)? Wer soll während dieser Odyssee die Kreditraten fürs Häuschen zahlen, die Leasingraten für den SUV und wer füttert den Hund? Nein, also bitte … da stellt man sich dann doch lieber in eine Reihe mit der herrschenden Meinung des „Rudeljournalismus“ (Jens Wernicke) und macht das, was Peter Sloterdijk bereits charakterisiert hat: „Die angestellten Meinungsäußerer werden für Sich-Gehen-Lassen bezahlt, und sie nehmen den Job an.“

Into Darkness

Aber schweifen wir nicht ab, kehren wir wieder zurück zu den Erzählungen des vorgenannten Augenzeugens bzw. Täters.  Ich erspare mir detaillierte Schilderungen der Folterungen, möchte jedoch weitergeben, dass der Tod eines auf die Schlachtbank gespannten Opfers möglichst langsam und unter Zufügung größtmöglichen Leides herbeigeführt wird. Nach Ansicht der Dunkelmänner hat dies zweierlei Auswirkungen: eine subjektive und eine objektive. Die subjektive Wirkung bestehe darin, dass durch das bewusste Quälen (Stechen oder Schneiden) eines lebendigen Wesens das eigene Ego in einer Art perversem Machtrausch erkraftet (als ich diese Information erhalten habe, musste ich spontan an das bereits zum Breitensport gewordene Phänomen des ‚Mobbing‘ denken  … sind also vielleicht viele Menschen, ohne es zu wissen, per definitionem praktizierende Satanisten?) Die zweite, objektive Wirkung des vorbezeichneten Quälens bewirke nach Ansicht der Dunkelmänner hingegen eine Zerstörung der menschlichen Atmosphäre und Verhärtung der Welt als Ganzes, sodass die Welt schließlich einmal als unbewohnbarer, mechanisierter (!) Planet zurückbleiben solle und die menschliche Evolution beendet sei. Auch dazu blitzt auf meiner Stirn eine spontane Assoziation auf: Wurde eine solche Mechatronisierung nicht bereits filmisch genial umgesetzt von den Star Trek-Autoren in Form der Spezies der „Borgs“ bzw. des Borg-Kubus (siehe http://de.memory-alpha.wikia.com/wiki/Borg)? Wer hätte gedacht, dass eine solch vollendete Technologieaffinität gleichbedeutend mit dem Endsieg des Dunklen ist, wo uns doch die wissenschaftliche Avantgarde rund um Google-CEO Eric Schmidt und seinen technischen Direktor Ray Kurzweil dies als kommendes Paradies anpreist (zur geplanten „digitalen Transformation“ unserer Gesellschaft siehe auch ein lesenswertes Essay in Peds Ansichten). Das vorgenannte Endziel der Mechanisierung deckt sich jedenfalls mit Aussagen, die ich auch von anderen verlässlichen Quellen erhalten habe.

(Anm.: Nur höhergradige Logenmitglieder sind in Kenntnis dieses Endziels. Neu rekrutierte Mitglieder werden im Glauben gelassen, dass es hier nur um Sex, Macht und Völlerei gehe, also um nicht viel anderes, als was auch durch die Massenmedien flächendeckend als erstrebenswertes Lebensideal angepriesen wird. Erst wenn sich ein Mitglied durch mehrere Morde in den Sumpf des Verbrechens verstrickt hat, also keine Umkehr mehr möglich ist, wird ihm das vorgenannte Endziel mitgeteilt).

Der in psychotherapeutischer Behandlung stehende Dunkelmann berichtete übrigens nicht nur von der Opferung kleiner Kinder, sondern meinte, in seinem Netzwerk würden noch einige andere Dinge betrieben, die aber so schlimm seien, das er keinesfalls darüber reden, sondern sich diese Dinge nur mit sich selbst ausmachen wolle. Ich für meinen Teil kann mir zwar nicht vorstellen, was noch schlimmer sein soll, als das Zutode-Foltern kleiner Kinder, aber was weiß ein Kleinbürger wie ich schon von der großen Welt?

Bevor ich fortfahre: Wer solche Folterungen nicht für möglich hält, der lausche kurz bei Minute 11:55 der N24-Doku „Ritueller Missbrauch“ auf YouTube) den Schilderungen eines heute 15jährigen Mädchens, das bei solchen Kindesopferungen dabei war. Es existiert im Netz eine Vielzahl ähnlicher, von Experten als authentisch bewerteter Zeugenaussagen. Erwähnenswert ist insbesondere eine zu Jahresbeginn in der britischen „Daily Mail“ veröffentlichte Enthüllung der heute 53-jährigen Anneke Lucas, die als Kind fünf Jahre lang von einem elitären Pädophilen-Netzwerk rituell missbraucht und gefoltert wurde. Nach ihrer Aussage gehörten die Mitglieder des Netzwerkes alle der Elite an:

 „Ich erkannte Leute aus dem Fernsehen wieder. Ich stieß auf VIPs, europäische Staatsoberhäupter und sogar ein Mitglied einer königlichen Familie. Ich wurde mit der dunklen Seite ihrer Machtabhängigkeit konfrontiert – jener Seite, von der niemand glaubt, dass sie existiert.“

Gleich nach ihrem ersten Missbrauch in einem aristokratischen Schloss wurde sie in den  Keller geführt, wo man ihr die auf einem Opferbock liegende Leiche eines frisch ermordeten Kindes zeigte mit der Botschaft: „Wenn du redest, stirbst du.“ Lucas hat ausgerechnet, dass sie in ihrem fünfjährigen Martyrium über 1.700 Stunden gefoltert und vergewaltigt wurde.

„… Mädchen wurden häufiger ermordet als Jungs, die wiederum häufiger gefoltert wurden, als die Mädchen. Ich wusste, was mit Mädchen passiert war, die aufgefallen waren … Also versuchte ich, nicht aufzufallen.“ Nach fünf Jahren wäre jedoch auch „ihre Zeit gekommen“: „Mit 11 Jahren sollte ich getötet werden. Ich wurde gefoltert … Ich wurde an einen Metzgerblock geschnallt. Er war schwarz vom Blut all der Kinder vor mir … mein Körper ist voll von Narben und jede Narbe erinnert mich an diesen Moment“.

Ihre Tötung wurde in letzter Sekunde abgewendet, weil ein 20-jähriger Politikersohn, der Sympathie für sie empfand, mit dem Chef des Netzwerks einen „Deal“ aushandelte. Brisantes Detail aus den Erzählungen: Die Verbrechen fanden in Brüssel statt und Lucas gibt an, auch von einem Mann gefoltert worden zu sein, der einer der Angeklagten im Fall Dutroux war. Nach Aussage von Lucas war der Boss des Netzwerks „ein belgischer Kabinettsminister“. Kommt die Einzeltätertheorie im Fall Dutroux also letztlich doch noch ins Wanken? Die belgische Justiz hat daran anscheinend kein Interesse und möchte die neuen Aussagen „nicht kommentieren“. Auch unsere DIN-ISO-zertifizierten Leitmedien halten sich bedeckt, außer dem bösen Russia Today/RT waren die Enthüllungen hierzulande in keinem größeren Nachrichtenmedium eine Erwähnung wert. In Zeiten von Brexit und Eurokrise kann Brüssel anscheinend kein erneutes Hochkochen seiner Abgründe gebrauchen. Wo kommen wir denn hin, wenn der Hauptsitz der Europäischen Union und Sitz der NATO wieder als Hort moralischer Verkommenheit dasteht? Außerdem, es gibt Wichtigeres zu berichten: Zum Beispiel, dass Uschi Glas wieder einen neuen Lebensgefährten gefunden hat, mit dem sie unheimlich glücklich ist. Oder Interviews, in denen der Torschützenkönig von FC Bayern erzählt, welchen SUV er bevorzugt. Was kümmert es uns da schon, dass Spitzenpolitiker unterwegs sind, die auf schwarzen Fleischerböcken kleine Kinder sezieren? Nein, da greife ich lieber nach meinem rettenden Strohhalm, Leonie Feuerbach: Das ist ja „an Absurdität kaum zu überbieten“.

Wie auch immer, der Leser mag sich selbst einen Eindruck verschaffen, ob die Aussagen des rituellen Missbrauchsopfers Anneke Lucas glaubhaft sind oder nicht – hier nur ein kurzer, mit deutschen Untertiteln versehener Ausschnitt aus ihren umfangreichen Interviews (der persönliche Bericht von Anneke Lucas erschien auf „Global Citizen” und im Youtube-Kanal „Real Women Real Stories“).

Nun, was soll der Leser von den angeführten Fakten halten?  Wem jetzt der Appetit auf sein Bier vergangen ist, der sei beruhigt: das sind nur „alternative Fakten“, die man genauso wenig beachten muss wie das kritische Gerede rund um die Eröffnung des St. Gotthardtunnels vor versammelter europäischer Regierungsmannschaft (siehe RT) oder um die MOCA Gala 2016, bei der sich die High Society an pseudokannibalistischen Ritualen erfreute und sich lebende menschliche Köpfe auf ihre Teller servieren ließ (siehe Youtube). Manche kruden Verschwörungstheoretiker sahen darin die moralische Verderbtheit unserer Eliten und vermeinten zu erkennen, dass in solchen High Society-Events eben „der Mund überfließt, wovon das Herz voll ist“. Nun, ich für meinen Teil halte es da lieber mit den Skeptikern und glaube, dass unsere politischen und ökonomischen Führungskräfte dort einfach ihren Spaß haben und demonstrieren wollten, dass sie keinesfalls Fortschrittsverweigerer, sondern voll am Puls der Zeit sind. So what. Genauso wie das unsere feine Gesellschaft bei den Wiener Festspielen 2017 macht, auf deren Bühne gerade wieder „gekotzt, uriniert, kopuliert, gekreischt“ und mit Eingeweiden und echtem menschlichen Blut um sich geworfen wird (siehe Nachrichtenspiegel). Wer bei solchen Festivitäten nicht Lust auf Mehr bekommt, der ist einfach noch von gestern. Sollte doch eigentlich schon gegessen sein, das Thema. Verstehe nicht, warum es immer wieder aufflackert, wo doch Bundeskanzlerin Merkel bereits unmissverständlich bekundet hat: „Wir werden uns unseren Lebensstil von den Terroristen nicht austreiben lassen!“

Club Hell

Apropos alternative Fakten. Davon gibt es nun ein paar Pfund mehr: Vor wenigen Wochen hat der niederländische Investmentbanker Ronald Bernard über seine Erfahrungen mit den Herren der Welt „ausgepackt“.  Für unsere DIN-ISO-zertifizierten Leitmedien wiederum: uninteressant. In den alternativen Medien macht sein Interview allerdings gerade Furore und weist Rekordklickzahlen auf. Was Ronald Bernard (dessen Identität von mehreren unabhängigen Rechercheteams bestätigt wurde) zu berichten hat, ist in der Tat starker Tobak. Dass er nach diesen Enthüllungen noch lebt, ist seiner Aussage nach nur dem Umstand geschuldet, dass er keine konkreten Namen nennt.

Man nehme sich auch in diesem Fall die Zeit, selbst zu beurteilen, was der Ex-Banker in seinem Interview vorbringt (ursprünglich veröffentlicht vom niederländischen De Vrije Media TV):

Für diejenigen, die sich nicht die 30 Minuten zum Videogucken nehmen wollen, hier eine kurze Inhaltsangabe:

Bernard erzählt, wie er als junger, ehrgeiziger Unternehmer bis in die Kreise der Finanzelite aufgestiegen ist. Um in dieser Liga mitzuspielen, wurde er von seinem Mentor aufgefordert, sein Gewissen „im Gefrierschrank bei Minus 100 Grad abzulegen und es nie wieder herausholen“. Der frisch rekrutierte Young Leader lachte darüber und willigte ein. Fortan war es sein Job, als Spindoctor die Geldströme der Global Players zu koordinieren und die Interessen von Banken, Regierungen, multinationalen Konzernen, Geheimdiensten, Terrorgruppen und kriminellen Vereinigungen unter einen Hut zu bringen. Bernard erzählt, was man eigentlich schon geahnt hat: Über die mörderischen Hintergründe der Lobby- und Rüstungsmaschinerie und wie die Bürger für dumm verkauft werden. Dass Kriege nicht einfach passieren, sondern von Geheimdiensten gezielt „konstruiert“ und finanziert werden, um Absatzmärkte für die Rüstungsindustrie am Dampfen zu halten. Neu ist bei dieser Schilderung eventuell der Aspekt, dass äußerlich miteinander kämpfende Parteien hinter der Weltbühne einvernehmlich kooperieren, um aus dem menschlichen Desaster für beide Seiten maximal möglichen Profit zu lukrieren. Damit von den Drahtziehern niemand zu kurz kommt, brauche es Finanztransaktionsprofis, die Geldwäsche im großen Stil abwickeln. Bernard schildert, wie er in die Keller von Banken geführt wurde, in denen es aussah wie im Geldspeicher von Dagobert Duck: das in langen Containerreihen gestapelte Schwarzgeld reichte bis zur Decke. Sein Auftrag: die Gelder weißzuwaschen. Um dies durchführen zu können, mussten ihn die Mächtigen in die Architektur des globalen Interessensnetzwerks lückenlos einweihen, denn es durften dabei keine Fehler passieren. Über den Unterschied zwischen Geheimdiensten und kriminellen Vereinigungen kann er daher nur lachen, seiner Ansicht nach „sind alle Geheimdienste kriminelle Vereinigungen“. Auch den Aufruhr um die Panama Papers versteht er nicht. Im Vergleich zu den schmutzigen Machenschaften, die wirklich hinter der Bühne abliefen, „…geht es dabei doch um nichts. Leute, wen wollt ihr damit langweilen?“, so Bernard.

Er erzählt, dass es etwa 8000 bis 8500 Personen seien, die alle relevanten Geldflüsse beherrschen und quasi die Macht über das globale Weltgeschehen in Händen hielten. Der Insider lässt uns auch ins Innenleben dieser Herren der Welt blicken:

„Die Natur, der Planet, alles könnte brennen und kaputt gehen. Eben nur unnütze Parasiten. So lange es mit unseren Zielen zusammen passt, so lange wir wachsen (…)
und dann lachten wir darüber. Hahaha, alle zusammen, jeder von uns. Wir schauten auf diese Leute herunter, verspotteten sie. Es war eben nur ein Produkt, Abfall, alles war wertloser Schund.“

Dass in den oberen Etagen bzw. in den Kellern der Weltmächte weitgehende Amoralität  herrscht, wird die meisten von uns noch nicht allzusehr überraschen. Auch die Zeit hat ja bereits berichtet, dass dort oben bzw. unten die statistische Dichte an Psychopathen erschreckend hoch ist. Ab der Mitte des Interviews wird es dann jedoch wirklich spannend. Bernard schildert, dass der regelrechte Hass, den die vorgenannten Herren der Welt gegenüber Mensch und Umwelt an den Tag legen (hier illustriert von Steve Cutts), nicht bloß auf Profitgier beruhe, sondern die Antriebskraft zur umfassenden globalen Destruktion aus einer ganz eigentümlichen Religion geschöpft wird, die „keinesfalls Mainstream“ sei:

„Um es vorsichtig auszudrücken: Die meisten dieser Leute folgen keiner Mainstream-Religion. Wir haben also Katholiken, Protestanten und alle Arten von Religionen. Die meisten dieser Leute waren aber Luziferianer.“ 

Den Satanismus und die schwarzen Messen, in welche Bernard von den Herren der Welt im Laufe seiner Arbeit eingeführt wurde, habe er anfangs für Humbug gehalten. Er habe darüber gelacht und sich gedacht, dass all die Satanskirchen mit nackten Frauen und dem Zelebrieren des Dunklen und Bösen eben zum dekadenten Lebensstil der Elite dazugehörten.

Er schildert, wie er sich selbst an diesem dekadenten Leben amüsiert habe, bis – an dieser Stelle des Interviews beginnt Bernard zu weinen – die Herren der Welt von ihm erwarteten, dass er während einer Opferzeremonie selbst ein Kind umbringt. Als er diesen Akt vollbringen sollte, brach er schließlich zusammen. Sein „Kühlschrank bekam einen Kurzschluss“ und sein Gewissen begann wieder aufzutauen. Ab diesem Moment beschloss er, auszusteigen.

Bernard schildert, dass die dunkle Kraft, die in den Kreisen der Eliten angebetet wird, keineswegs aus Jux und Tollerei verehrt wird, sondern dass die Herren der Welt diese dunkle Kraft als etwas definitiv Reales ansehen, als eine zwar unsichtbare, aber „wirkmächtige Entität“, der sie sich verpflichtet haben und der sie sich willfährig zur Verfügung stellen. Die Stimmung, die in diesen Kreisen herrsche, schildert er als

eine vernichtende Kraft, die unsere Eingeweide, die Schöpfung und alles Leben hasst und die alles tun wird, um uns völlig zu zerstören (…) Es sind nur Wenige, die die Tragweite davon nicht unterschätzen.“

Egal ob der Leser diesen Glauben der Dunkelmänner für real oder für surreal hält, jedenfalls könnte einem mit diesen Insiderinformationen nun eventuell erklärlich werden, warum unsere globalisierte Welt entgegen aller Vernunft immer mehr aus den Fugen gerät, allerortens Eskalation und Kahlfraß herrschen, unsere Ökosysteme unbarmherzig vergiftet und zerstört, weite Landstriche durch Uranmunition unnötigerweise verseucht und auch die Menschen als bloße Marktware ausgeschlachtet werden.

Anneke Lucas bezeichnet Bernards Schilderungen über die elitären Machtkreise auf Ihrem Facebook-Konto als deckungsgleich mit ihren eigenen Erfahrungen. Erwähnenswert ist auch, dass die Erfahrungen Bernards sich mit Erzählungen von Pascal Roussel, einem anderen Banker und Finanzinsider decken. In seinem Buch ‘The Divine Trap’ versucht er seine Erfahrungen in Romanform darzulegen. In einem begleitenden Interview meinte er, dass er heute aufgrund historischer Studien, der Auswertung umfangreicher Quellen, Begegnungen und Gesprächen mit Superreichen sagen könne, dass okkulte Praktiken in den Reihen der Superreichen Standard sei (wobei man lt. Aussage von Bernard „das Fußvolk auf Abstand halten“ und „nicht wolle, dass da oben zu viel los sei“). Vielleicht ist es dazu gar kein Widerspruch, sondern passt perfekt dazu, dass man heute bemüht ist, in der Bevölkerung ein rein säkulares, „streng wissenschaftliches“ Weltbild zu etablieren. Wenn die Menschen gar keine Begriffe und somit keine Vorstellung von dem haben, was die Herren der Welt so hinter den Kulissen treiben, dann können diese ihre dunklen Machenschaften weiterhin ungestört fortsetzen.  Denn aus schulwissenschaftlicher Sicht machen die perversen Folterungen und Tötungen zwecks Machtakkumulation ja keinen Sinn bzw. kann es so etwas „Krudes“ (Zit. Leonie Feuerbach) gar nicht geben. – Nun, Ronald Bernards Kollegen in ihren schwarzen Roben sehen das offensichtlich ganz anders. Sie selbst frönen indessen ungestört einem Weltbild, das alles andere als „schulwissenschaftlich“ ist – und führen sukzessive eine Welt herbei, die in ihrer äußeren Ausprägung auch nach objektiven Maßstäben immer höllischer wird. Nicht umsonst bezeichnete die New York Times das Jahrzehnt um die Milleniumswende als „wahrhaft höllische Dekade“. Der ehem. UN-Kommissar Jean Ziegler spricht von einer „kannibalistischen Weltordung“, die heute das Tagesgeschehen beherrsche, sogar die Räume der eigentlich für Völkerverständigung und Frieden eingerichteten UNO nennt er „eine erbarmungslose Welt“. Muss man sich in solch erbarmungsloser Welt wirklich darüber wundern, dass man, wie Ilija Trojanow jüngst festgestellt hat, überall Politiker antrifft, die von sich geben: „Wir können nichts tun. Uns sind die Hände gebunden“?

Wie dem auch sei, am Ende seines Interviews gibt sich Ronald Bernard trotz allem zuversichtlich. Er meint, dass der globale Wahnsinn sofort aufhören würde, sobald die Bürger wieder zu ihrer Mündigkeit erwachen („Vereinigt Euch, kommt zusammen, und dieser ganze Scheiß hört auf zu existieren. Das könnte sogar sehr schnell passieren“). Es ist also bloß die Krankheit der „chronischen Ignoranz“ (siehe Wolfgang Herles), die wir überwinden müssen, damit sich die Rauchschwaden lichten und es wieder aufwärts geht. Ronald Bernard selbst macht inzwischen etwas Ähnliches wie der Economic Hitman John Perkins: Er versucht den von ihm angerichteten Schaden wieder gutzumachen, indem er sich für Fair Trade einsetzt und mithilft, ein ethisches Finanzsystem aufzubauen (siehe bofjoy.net).

Global Leaders

Ich habe im Nachgang etwas über Ronald Bernard recherchiert. In einem weiteren (nur auf holländisch verfügbaren, sein neues Bankprojekt betreffenden) Interview erfährt man, dass auch er früher in Brüssel/Belgien stationiert war. Haben sich die von ihm geschilderten Szenen also womöglich ebenfalls in der europäischen Polit-/Lobbymetropole und im Dunstkreis Dutrouxs abgespielt? Fragen über Fragen türmen sich auf.  Auf der Businessplattform Bloomberg war er, sofern das derselbe Ronald Bernard  ist, unter anderem als Managing Director von Alvarez & Marsal gelistet [Anm.: Nach derzeitigem Stand der Recherche verweigert Bernard die Bekanntgabe seines CV und scheint sein Name in offiziellen Firmenhistorien nicht auf. Es ist daher davon auszugehen, dass es sich hier um eine bloße Namensgleichheit handelt. Ich belasse den Link trotzdem im Artikel, da es laut vorgenannter Informationsquelle unter anderem solcherart transnationale Wirtschaftsberatungskonzerne sind, über welche die dunklen Herren ihre Agenda bis in die Gesundheitspolitik und Pädagogik hinein wirksam machen.] Wer auf der Website den Reiter „Industries“ anklickt, erfährt, dass sich die von den USA bis nach Indien über die ganze Welt ausgebreitete Sozietät für ein „Reshaping“ von praktisch allen Wirtschafts- und Gesellschaftsbereichen zuständig fühlt. Neben dem Finanz-, Technologie-, Energie-, Umwelt-, Pharmazie-, Sozial- und Mediensektor zählt die Rüstungsindustrie ebenso zum Ackerfeld der Alvarez Marshals wie der „öffentliche & soziale Sektor“ sowie die Erziehung, für die man ambitionierte Ziele hat: „Reshaping K-12 educational performance“ kündet ein entsprechender Header.

Wer die als „GLOBAL LEADERS“ gelisteten (hypothetischen) Kollegen Bernards durchzuscrollen versucht, wird sich dabei nur einen wunden Zeigefinger einhandeln, denn wie hier zu bestaunen, nimmt die Reservearmee an „Managing Directors“ mit hochkarätiger akademischer Bildung schlichtweg kein Ende, sondern es werden ständig neue, smarte Gesichter nachgeladen. Dass der guten Gesellschaft ihr „Experte für alles“, Ronald Bernard, aus moralischen Gründen weggebrochen ist, wird dort also vermutlich kein allzu großes Kompetenzloch hinterlassen.

So, da Sie jetzt wissen, dass nicht nur das komplizierte Räderwerk der Ökonomie, sondern auch die Pädagogik und die Zukunft unserer Kinder bei den streng-wissenschaftlich-akkreditierten Kollegen Ronald Bernards in bester Hand sind, können Sie sich nun beruhigt Ihr gewohntes Feierabendbier aufmachen und vor dem Flachbildschirm entspannen … bevor Montag morgens wieder der Wecker läutet und das Murmeltier grüßt.

In diesem Sinne: Gute Nacht …

***
Nachsatz:

Dem Leser, der es geschafft hat, diesen Artikel zu Ende zu lesen, empfehle ich, am kommenden Wochenende ein bisschen raus an die frische Luft zu gehen und sich der Sonne zu erfreuen. Ich weiß, die oben gesetzten Links sind kein leichter Tobak. Bei so einem Blick hinter die Kulissen kann einem ganz schön schummrig werden – dabei hat uns Altbundespräsident Gauck doch erst vor Kurzem Entwarnung gegeben, dass dort hinter der Bühne ohnehin alles in Ordnung sei und wir uns über die Eliten keinen Kopf machen sollten („die Eliten sind gar nicht das Problem, die Bevölkerungen sind im Moment das Problem“ –Quelle: Youtube). Nun, vielleicht hat der gute Mann das gar nicht zynisch gemeint, sondern hat einfach Recht. Vielleicht wird sich das Problem der dekadenten Eliten ganz von selbst verflüchtigen, wenn wir Bürger aufhören, unseren Teletubbie-Schlummer zu schlafen und aus dem Winkepuh-Modus erwachen. Denn in Wirklichkeit verhält es sich mit dem globalen Gleichgewicht so wie mit einer Waage: In dem Moment, wo viele Menschen aufwachen und wieder mündig und aktiv gestaltend werden, müssen im Gegenzug die Machenschaften der Globalisierungseliten und Finanztechnokraten wieder absteigen. So wie es ein japanisches Sprichwort sagt: Wenn die Sonne wieder aufgeht, müssen selbst die mächtigsten Schneemänner schmelzen.

***
P.P.S.: Passend zum Thema habe ich in der jüngsten Ausgabe des GEA-brennstoffs gerade ein Essay von Konstantin Wecker gefunden, in dem er unter Bezugnahme auf Erich Fromm feststellt, dass es die „Nekrophilen“ sind, die derzeit das Weltgeschehen bestimmen, stellt dem jedoch den Begriff der „Biophilie“ gegenüber:

1964 schrieb Erich Fromm: »Die Nekrophilie   (…) ist ge­nau jene Antwort auf das Leben, die im völligen Gegensatz zum Leben steht; sie ist die morbideste und gefährlichste unter allen Le­bens­orien­tie­rungen, deren der Mensch fähig ist. Sie ist eine echte Perversion: ob­wohl man lebendig ist, liebt man nicht das Lebendige, sondern das Tote. Nicht Wachs­tum sondern Destruk­tion.«

Fromm stellte der Nekrophilie, dem Angezogensein vom Leblosen und Zerstörerischen, die „Biophilie“, das An­gezogensein vom Lebendigen und die Liebe zum Lebendigen gegenüber. Er fragte generell nach der Eigendynamik alles Leben­den und erkannte, dass diesem über das bloße Streben nach Überleben hinaus eine »Ten­denz zur Integration und Vereinigung« eigentümlich ist.

Konstantin Wecker beendet sein Essay schließlich mit einer nüchternen Feststellung und einem leidenschaftlichen Appell:

„Es sind die Nekrophilen, die derzeit das Weltgeschehen bestimmen. Kriege und Zerstörung der Erde, der Tiere und Pflan­zen, alles Lebendigen eben, sind ihre Werk­zeuge. Lassen wir uns nicht einschüchtern. Preisen wir das Leben, das Irdische wie das Himmlische, dem wir von Urbeginn an angehören.“

In diesem Sinne sollten wir auch inmitten aller schwarzer Rauchwolken niemals unterschätzen, was jeder einzelne von uns in die Waagschale der „Biophilie“ hineinlegen und damit zur Auflösung der „Nekrophilie“ beitragen kann.

***
Update v. 12.06.2017: Aufgrund des großen Interesses (das Interview mit Ronald Bernard erzielte in kürzester Zeit mehr als 20 Millionen Klicks) sind vier weitere Interviews des Ex-Bankers geplant. Teil 2 wurde vor wenigen Tagen veröffentlicht: YouTube. 

Zu den Vorwürfen an Bernard über Widersprüche in seinen historisch-politischen Thesen: Er selbst gibt an, dass er nach seinem Erlebnis mit dem elitären Opferkult einen psychischen Zusammenbruch erlitten habe und sich jahrelang in Reha-Behandlung begeben musste. In dieser Zeit habe er versucht, sich das Erlebte durch autodidaktische historische und theologische Studien zu erklären. Vieles, was er hierbei als Laie zutage gefördert hat wie z.B. die sogenannten „Protokolle der Weisen von Zion“ sind offenkundig falsch. Seine mangelhaften Thesen sind daher von seinem konkreten Erlebnisbericht zu unterscheiden.

 

Zur Agenda des Transhumanismus siehe auch: Auf die Knie vor Gott KI!

Pig Business Monkey Events, Global Playboys und bezaubernde Jeannies – Auf dem Weg zur digitalen Transformation und zum Final Handshake

Bild: Parkwaechter 2017

In einer Studie stellte der US-Unternehmensberater Jeremy Rifkin 150 führenden Managern der  internationalen Konzerne die Frage, ob die Welt, die sie gerade selbst durch ihre Arbeit mitgestalten, für ihre Enkel lebenswert sein werde. Die Frage wurde 150 mal  – also ausnahmslos – schlichtweg verneint.

Gleichwohl hüten sich die Leistungsträger, dieses Bekenntnis in der Öffentlichkeit abzugeben – wäre ja auch schlecht fürs Geschäft und hätte wohl das umgehende Abserviertwerden der eigenen Person von der Showbühne zur Folge. Dabei ist das Glänzen im Scheinwerferlicht der Science-Avantgarde ja etwas ungemein Ekstatisches – dazu unten aber gleich mehr.

Wenn jedenfalls sogar die Vertreter des führenden Establishments innerlich nicht mehr an die Sinnhaftigkeit ihres eigenen Tuns glauben, dann darf sich auch der gemeine Bürger fragen: wohin führt dann eigentlich unsere Reise? Der Astrophysiker Prof. Harald Lesch macht uns darüber keine Illusionen: „Wir sind alle Astronauten auf dem Raumschiff Erde. Wenn wir weiter so Gas geben, dann fahren wir das Ding vor die Wand“ und fügt hinzu, dass wir mit dem naiven Glauben an neue Technologien gerade dabei sind, den letzten Rest dieses Planeten „zu verfahren, zu verbrennen, zu verleben …“ (siehe YouTube).

Man mag Analysen wie die von Lesch und anderen schon kaum noch lesen, die Zeugnis abgeben über ein nie dagewesenes Artensterben, Vergiftung unserer Ökosysteme, unglaubliche Verelendung von Menschen, eine weitgehend sinnentleerte und erschöpfte Gesellschaft … Hingegen auf den Leinwänden der Konzerne … – läuft ein ganz anderer Film. Denn ungeachtet aller Realität haben die von Lesch als „Mammonesen“ bezeichneten Ökonomen aktuell eine neue Schallplatte aufgelegt. Mit den Schlagwörtern „Industrie 4.0“ und „digitale Transformation der Gesellschaft“ wittern sie in ihren bluetoothverzahnten Mausoleen wieder Frischluft und sehen ein neues Ziel am Horizont, für das es sich zu kämpfen lohnt: Die totale Durchtechnisierung von Mensch und Lebensumwelt, deren Umwandlung zu einer hocheffizienten  Technikmaschinerie, mit der der Mensch verschmelzen soll, um schon zu irdischen Lebzeiten in jenem Paradies anzukommen, das uns die Religionen der Menschheit erst im Jenseits anbieten können.

Mit ganzem Herz und bedingungsloser Hingabe sprechen perfekt manierliche Damen, die  noch vor wenigen Jahren  in einer (inzwischen digital gewordenen) Barbiepuppen-Kinderstube den Wert des Glanzes der Oberfläche internalisieren durften und nun mit großen Spielzeugen und gewaltigen Technologien hantieren dürfen, ihr Credo:  „I’m so exited to bring digital transformation to life here…“ (siehe z.B. eine jüngste Microsoft-Technologiekonferenz im u.a. Video).

Über ihren Chef Ken schwärmt sie: „There ist so much energy around him…” und setzt hinzu: “It is so contagious!“ (“Das ist so ansteckend!“) – Der männliche Part der frisch gebackenen Head-of-Marketing-Lady, er heißt eigentlich nicht Ken, sondern Neil, ergänzt nonchalant und breit grinsend auf die Frage, wie es ihm inmitten des futuristischen Gewimmels als General Manager für Microsoft Health Worldwide so gehe:

„I’m havin fun – I’m busyiiii !

Im Video bekennt ein Fachwissenschaftler mit würdevollem Ernst und ganz ohne Scham, worum es sich für ihn dreht: „To get recognition by Microsoft is very, very exiting.“ Auch alle anderen Akteure drücken ihr bedingungsloses Bekenntnis zu Technik und zur digitalen Transformation unserer 4.0 Gesellschaft aus, gegen welche die „Stahler 80“-Zahnpastawerbung ziemlich blass aussieht (Erklärung für Post-Millenials: Strahler 80 war eine bekannte Zahnpasta der 80erJahre. Den mit dieser Pasta geputzen, gebleckten weißen Zähnen ist man in den Jahren vor der Milleniumswende in fast keinem Fernseh-Werbeblock entkommen).

Am Ende des Meetings gibt Microsoft-Abteilungsleiter Ken seinen Appell aus: „Just keep doing it: creating more and more benefit for our customers!“ – woraufhin sein Expertenheer frenetisch ausflippt. Ken hat also die Losung des alten Microsoft CEOs Steve Ballmer geflissentlich internalisiert, wo letzterer mit seinem Monkey Rap schon seinerzeit die Microsoft-Belegschaft in Redmont mantrenartig eingeschworen und zum monotonen Mitklatschen gebracht hat: „Developers, developers, developers … -Developpp !!!“

Dass damals noch gewisse Fragmente des Faktors Mensch mit im Spiel waren, sieht man an dem vielfach kritisierten Achselschweiß, den der Microsoft-Guru während seines fulminanten Auftritts in Massen absondert. So ein unappetitliches Transpirieren wird heute durch porenverschließende Hitech-Sprays mit Aluminiums-Nanopartikeln sicher verhindert und ein CEO kann sogar in Ausnahmezuständen bis kurz vorm Umfallen (so wie der kollabierende BMW-CEO auf der IAA-Messe) vollkommen souverän wirken.

Während globalisierungskritische Menschen mit philosophischer Ader angesichts des umwälzenden derzeitigen Weltgeschehens eher verstört bis hin zu schockiert sind, nach Atem ringen und kaum Worte finden, um das zu formulieren, was gerade wie ein großer Tsunami auf uns zukommt, so haben die wissenschaftlichen Experten, die im Epizentrum des kommenden Tsunamis stehen, nicht das geringste Problem mit dem astreinen Wahn-Sinn, sondern demonstrieren mit all ihrer zu Gebote stehenden Emotion und Überzeugungskraft, wie großartig und paradiesisch die von ihnen vorangetriebene neue Welt sein wird. Mit Wucht, bullig, humorvoll und ohne den geringsten Zweifel an ihrem Tun bringen die Silicon Valley CEOs  ihre Mission und ihr Commitment stringent auf den Punkt. In einem der Microsoft-Vorträge erklärt etwa ein junger Gentechnik- Wissenschaftler dem anwesenden Publikum auf charmante Weise die Kunst der Genmanipulation im menschlichen und tierischen Körpern: Eingängig dargestellt mit lustigen Powerpoint-Cartoons, auf denen man sieht, wie eine Schere einfach mal ein bisschen Schnipp in den von der Naturweisheit über Jahrmillionen der Evolution angelegten Gensequenzketten des Menschen macht … höchste Zeit, dass führende Wissenschaftler eines  globalen Technologieführer-Konzerns der Natur endlich mal auf die Sprünge helfen und ein paar Dinge zurechtrücken … das Paradies naht also… – so wie uns das auch der GWUP-Nerd und „Science Slam Champion“ Martin Moder auf seinem ProGentechnik-Blog GENau unermüdlich klarmachen möchte, sofern er nicht gerade damit beschäftigt ist, rückständigen Menschen den GWUP-Schmähpreis „Das Goldene Brett vorm Kopf“ zu verleihen oder alternative Denker zu diffamieren.

Aber wer immer noch Zweifel daran hat, dass man es in der Welt der Konzerne in himmlische Sphären bis oberhalb der Seraphim und Cherubim schaffen kann, der möge sich kurz nur einen der Höhepunkte der vorgenannten Technologiekonferenz angucken: eine Rede der IBM Chefin Ginni Rometty:

Beim diesem Videolink wollte ich nur auf die perfekte farbliche Komposition zwischen dem Galakleid der IBM-Grandin und dem Bühnenhintergrund hinweisen. Direkt hinter ihr ein Sonnensymbol, wie man es sonst nur von Gravuren in den Säulenhallen und Altaren der alten Pharaonen kannte. Niemand braucht sich die – im Grunde tödlich langweilige – einstündige Rede der bezaubernden Ginni anhören, deren Inhalt im Grunde auf nur drei Buchstaben beruht: I, B und M, genauer gesagt „I and IBM“ bzw. wie die beiden Einrichtungen wechselweise ihre Großartigkeit steigern. Sie sagt damit im Grunde nur auf eine etwas manierlichere Art genau das Gleiche, was Microsoft-Chef Steve Ballmer schon seinerzeit vor versammelter Arbeitsbienen-Mannschaft in seinem legendären Pig Rider-Ausraster bis zum Jupiter hinaufgebrüllt und damit die gesamte Götterwelt erschüttert hat: „I – LOVE – THIS – COMPANY – YEEEEAH …!“

Der Auftritt Ballmers in Strahler 80-Manier, untermalt mit plattem Happysound der 80er Jahre, erscheint heute vergleichsweise dilettantisch.  Obwohl im Kern immer noch dasselbe, legen auf Industrie 4.0 gebürstete CEOs heutigen Zuschnitts eine ganz andere Performance hin. Während man bei Steve Ballmer im obigen Video die brachial nach oben sprudelnden mammonitischen Urgewalten noch relativ unverblümt zu Gesicht bekommt, so haben die smarten Konzernlenker von heute die alte menschliche Eigenheit, dass „der Mund übersprudelt, wovon das Herz voll ist“, längst abtrainiert und sich stattdessen ein bis in die letzte Mundwinkelfalte in perfektem Understatement geschultes Mimikspiel zugelegt, bei dem George Clooney in die Schule gehen könnte.

Wer sich von diesem Mimikspiel bzw. vom Glanz der Oberfläche täuschen lässt, der übersieht, dass selbige Urgewalten, wie sie bei Steve Ballmer kurzfristig einmal zum Vulkanausbruch bzw. ans Tageslicht gekommen sind, immer noch exakt die gleichen sind, wie sie heute die Konzernrealität beseelen bzw. entseelen. Besagte Urgewalten befinden sich heute eben in einem Kernreaktor im Keller bzw. im Bauch des Menschen, wo die radioaktive Strahlung der Kernbrennstäbe das im menschlichen Organismus zirkulierende Wasser bzw. Blut bis zur Weißglut erhitzt und damit die mächtigen Turbinenräder des Kommerzgenerators antreibt. Solcherart als „Schnelle Brüter“ auf zwei Beinen durch die Gegend stolzierenden Kraftwerken sieht man es äußerlich nicht an, welche Urgewalten sie innerlich antreiben. Bluetoothbestöpselt und in feinen grauen Zwirn von Hugo Boss gehüllt, die Visage glatt rasiert und mit Versace-Lotion geölt, fädeln die Global Playboys bei Tag und bei Nacht unermüdlich Deals und Golden Handshakes ein, vernetzen Länder oder melken Cash Cows. Normalsterblichen ist es da ebenso wie jungen Damen aus der Provinz schier unbeschreiblich, dass es Global Playboys, – pardon, Global Players natürlich – gibt, die in unserer Zeit der allgemeinen Erschöpfung und des Burnouts entgegen allem Mainstream „so much energy around them“ haben, dass es einen direkt elektrisiert und man fast andächtig in die Knie gehen muss.

Wer bremst, verliert, ist jedenfalls das fraglose Motto der auf Digitalisierung und „Industrie 4.0“ getrimmten Schnellen Brüter bzw. Global Players. Wer im Rennen auf dem Highway Richtung Grand Canyon gewinnt, darf schließlich zu den ersten gehören, die am Grunde des Grand Canyon ihr zerbröseltes Smartphone wieder aufsammeln und die Champagnerkorken knallen lassen werden (siehe Illustration von Steve Cutts: The Final Handshake).

Zurück aber zu IBMs Ginni. Im Konzern aufstrebende Nachwuchskräfte werden angesichts eines solch strahlenden Auftritts  der bezaubernden Ginni wohl zweifellos attestieren, dass ihre CEO-Frontfrau „eine Wucht ist“  oder darüber schwärmen, dass „so much energy around her“ ist. Laut Forbes Magazine rangiert Ginni auf Rang 15 der Liste der mächtigsten Frauen der Welt. Wie man sieht, gibt es also in der über 7 Milliarden Seelen zählenden Menschheit scheinbar auch noch ein paar andere Bienenköniginnen – was der Beweis ist, dass an der sonnenbeschienenen Spitze der Pyramide nicht nur ein(e), sondern durchaus mehrere Leistungsträger(innen) Platz haben.  In ihrer o.a. Rede drückt Ginni in nähmaschinenartig wiederholenden Rückstichschleifen aus, wie großartig sie es eben findet, es bei IBM bis ganz nach oben geschafft zu haben, sodass am Ende der Rede hoffentlich auch diejenigen, die es nicht bis dorthin nach oben schaffen, sondern IBMs massivem Abbau der immer überflüssiger werdenden Humanressourcen zum Opfer fallen (was im vorigen Jahr ca. 26 Prozent der Belegschaft und damit mehr als 100.000 Mitarbeiter betraf), verstehen, dass ihr Versagen nur daher rührt, dass sie eben nicht ganz so großartige Strahlefrauen, sondern im Hamsterrad nur Minderleister sind – so wie jene heimgekehrte Wiener Betriebswirtin, die ihren vermeintlichen Traumjob in der Apple-Konzernzentrale in Irland mit dem Leben in einer Hühnerbatterie vergleicht und das hochglanzpolierte Arbeitsumfeld  als „furchtbar beklemmend und trostlos“ und sich dort „hilflos und entmenschlicht“ erlebt hat (Quelle: Interview in ZIB24 vom 20.03.2017, siehe auch welt.de).

Die implizite Botschaft der Business-Shows an die nachwachsende Generation der Human Resources lautet also: Legt euch mehr ins Zeug, trainiert euch mehr Barbie-Faktor an, übt vorm Badezimmerspiegel bessere emotionale Business-Statements, sammelt mehr Praktika-Erfahrung in den Kaderschmieden der Konzerne, macht Nachtschichten vor den Flachbildschirmen, lasst euch notfalls einen Chip ins Hirn einbauen, der euch mit ein paar Quadcore-Prozessoren und smarten Algorithmen auf die Sprünge hilft, gebt Einfach Alles für das Große Ziel, … dann dürft auch ihr zumindest ein paar Lenze lang bei der CyberNerd-Party zur digitalen Transformation unserer Gesellschaft mit dabei sein. Und wer besonders emsig in der Tretmühle des Kommerz läuft, der bekommt vielleicht sogar ein Ticket ins Elysium.

Durch GWUP-Edutainment restlos in die Zweidimensionalität des nihilistischen Szientismus plattgehämmert  und zu fortschritts- und frackinggläubigen Teletubbie-Nerds erzogen, dürfen junge fleißige Arbeitsdrohnen auch heute wieder die Blütejahre ihres Lebens dafür opfern, um einer Pharaonin zu dienen, die gewaltige Pyramiden und Obelisken mit vergoldeter Spitze errichten ließ. Wobei die 30 Meter hohen und ca. 300 Tonnen schweren Obelisken, welche die Pharaonin Hatschepsut um ca. 1400 v. Chr. von einem Heer an tausenden fleißigen Ameisen aus den Granitsteinbrüchen von Assuan meißeln ließ, gegen die heute in Arbeit befindlichen 4.0-Obelisken vergleichsweise blass aussehen. Denn die 4.0-Obelisken werden über die gesamte Erdatmosphäre bis durchs Ozonloch hinaufragen und drahtlos mit allen Dingen vernetzt sein („Internet of things“). Und während die goldenen Spitzen der Hatschepsut-Obelisken nur tagsüber im Sonnenlicht weit ins Land strahlten, um die Arbeiter zu ihrer großen gemeinsamen Aufgabe zu motivieren, so werden die digitalen 4.0-Obelisken sogar in der Nacht auf unsere Köpfe einstrahlen.

Ach ja, ich vergaß Ginnis Gehalt zu erwähnen: im letzten Jahr waren das samt Boni 5,2 Millionen Dollar (Quelle: silicon.de), dh. die Dame bekommt pro Tag ein Salär von über fünfzehntausend Dollar. – Nur ein Klacks im Vergleich zu einer ganzen Milliarde, wie sie z.B. der Blackstone-CEO Stephen Schwarzman für ein Jahr Arbeit einstreift (Quelle: welt.de), ich weiß. Aber bei einer solchen Tagesgage würde, glaube ich, sogar manche graue Hartz 4-Maus augenblicklich zur hochglanzpolierten Strahlefrau mutieren, um vor versammeltem Publikum glückshormonüberschwappend einen auf „Strahler 80“ zu machen. Pardon, wir haben ja upgedatet – „Strahler 4.0“ natürlich. Ich bin einfach noch von gestern.

_______

Nachsatz:
In Assuan/Ägypten kann man heute noch den größten Obelisken besichtigen, an dem Menschen jemals gearbeitet haben – er wiegt über tausend Tonnen und ist 42 m lang (siehe Foto). Der gigantomanische Hinkelstein hat es allerdings nie aus der Horizontalen in die Vertikale geschafft. Nachdem er schon von allen Seiten frei gehauen war, bekam er plötzlich einen Riss und war somit unbrauchbar. Aller Schweiß, Blut und Tränen, die für das Opus Magnum aufgewendet wurden, waren auf einmal für die Katz‘.

 

 

 

 

„Das Goldene Brett vorm Kopf“ – Über GWUP-Pastafaris, die neue Aluhut-Inquisition und neoliberale Arschlöcher wie mich

42_dueringer-wikimedia_mod
Roland Düringer (Foto: Wikimedia/Anton-kurt/CC BY 3.0)  

Unsichtbare Gegner

Unsichtbare Gegner sind bekanntlich schwer zu besiegen. Stephane Hessel, Gründungsvater der UN-Menschenrechtscharta, hat das Dilemma unserer Generation treffend auf den Punkt gebracht: Während es für seine Zeitgenossen noch ganz klar war, wogegen es zu kämpfen galt, nämlich gegen den durch Hitler und Stalin verkörperten Faschismus und Bolschewismus, so stünden wir heute zwar einer nicht minder abgründigen Gefahr gegenüber wie anno dazumal, – nach Ansicht Hessels steht nichts weniger als der Verlust der gesamten zivilisatorischen Errungenschaften der letzten Jahrhunderte sowie die Weiterexistenz des Ökosystems Erde auf dem Spiel – allerdings sei diese Gefahr schwer greif- und personalisierbar.

Kurz vor seinem Tod beschwört der 95jährige Hessel – nach eigenen Worten mit „letzter Tinte“ – nochmals den Geist der Résistance, für die er selbst unter Einsatz seines Lebens gekämpft hat (er wurde von den Nazis gefangen und gefoltert) und ruft unsere Generation in seinem vielbeachteten Essay „Empört Euch!“ zum Widerstand auf – gegen den unglaublichen Rückschritt, der uns heute drohe und uns schon demnächst in ein sehr dunkles Zeitalter katapultieren könnte. In einem jüngsten Interview sieht uns auch der von der New York Times als „wichtigster Intellektueller der Welt“ bezeichnete Noam Chomsky am Rande des Abgrunds und gibt sich sichtlich Mühe, seine gewohnt milde Jovialität zu bewahren, wenn er resümiert wie der Mensch seine Intelligenz nun dazu verwende, um sich selbst zu zerstören. Auf die Frage des „Jung&Naiv“-Teams, ob denn die derzeit beobachtbare Ignoranz  gegenüber den fundamentalen Problemen der Gegenwart nicht auch ein Segen sei, antwortet der emeritierte MIT-Professor trocken: „Für eine kurze Zeit, ja. – Bis es einem um die Ohren fliegt.“

(Klick auf YouTube für deutsche Untertitel)

Chomsky setzt hinzu, dass das 21. Jahrhundert das letzte Jahrhundert der Menschheit sein könnte, wenn wir uns weiterhin lieber mit Plattitüden beschäftigen, anstatt uns mit den wirklichen Bedrohungen zu konfrontieren.

Doch wer kämpft schon gerne gegen unsichtbare Gegner? Da ist es also kein Wunder, dass heute Sandsäcke und Watschenmänner gefragt sind, auf die man nicht nur ungestraft eindreschen kann, sondern für deren Niedermachen man sogar gröhlenden Applaus des Publikums bekommt. Man kennt das eigentlich in hinreichender Weise aus den Beginnen der NS-Zeit: Die Wirtschaft lag am Boden, Arbeitslosigkeit und damit einhergehende existenzielle Verzweiflung und Zukunftsängste grassierten. Was war es da inmitten des systemischen und weltanschaulichen Bankrotts doch für eine Erleichterung, als plötzlich Sündenböcke wie die Juden, die Roma und die Zeugen Jehovas präsentiert wurden: Vogelfreie, die man nicht nur aus reiner Lust an der Erniedrigung, sondern zugleich auch im Dienst an der guten Sache auf die Knie zwingen und sie mit einer Zahnbürste den Gehsteig schrubben lassen durfte – so konnte man inmitten einer Zeit der allgemeinen Verunsicherung und Hoffnungslosigkeit endlich wieder selbstgefällig lachen und wissen, wo man hintreten musste, um dem versprochenen Fortschritt den Weg zu bahnen.

Selbst wenn wir bei etwas ehrlicherer Betrachtung zugeben, dass der heutige Gegner bzw. die systemischen Denkfehler gar nicht mehr so unsichtbar, sondern bloß übermächtig sind, macht das die Lage nicht leichter. Wer kämpft schon gerne gegen übermächtige Gegner? Noch dazu in einer Zeit, in der es noch niemals so leicht und amüsant war, den vollen Rückenwind des herrschenden technokratischen Zeitgeists zu genießen und sich  ipodbestöpselt und korkenknallend Richtung Grand Canyon treiben zu lassen.

Gleichzeitig ist es aber selbst für die faulsten Couchpotatoes unter uns ziemlich unbefriedigend, sich wirklich für bzw. gegen nichts zu engagieren, irgendetwas will man in seinem Leben ja bewegen. Wie man im Stadtpark beobachten kann, wollen sogar diejenigen, die nie gelernt haben, etwas Sinnvolles aufzubauen, dann zumindest ein paar Parkbänke zerstören. Und schließlich haben wir von Kindesbeinen an eine Bildung genossen, die uns intellektuell bis zum Äußersten zugespitzt hat wie harte Graphitbleistifte kurz vorm Abbrechen und mit der wir jetzt nicht einfach auf dem Stand rotieren und in der Garage  Reifen verheizen wollen. Wir wollen mit unserem stolzen akademischen Boliden schon ein paar flotte Runden am Formel-1 Ring drehen, bei einem schlagkräftigen Rennteam wie Red Bull dabeisein, andere überholen und über sie triumphieren können. Champagnerverspritzend am Podest stehen, im frenetischen Jubel eines Publikums und im Blitzlichtgewitter der Presse badend – welches kurzweiligere Rezept zur Verdrängung der eigenen Armseligkeit und Kleinkariertheit gibt es schon? (auf „Kurzweil-ige Rezepte“ werden wir unten gleich noch zurückkommen.)

Niemand weiß das so gut wie ich. Und damit jetzt niemand auf die Idee kommt, dass ich hier eine Moralpredigt im Sinn habe, möchte ich mich gleich vorausschickend selbst als Arschloch outen. Die Augen über diese Tatsache geöffnet hat mir seinerzeit eine junge Dame unbekannten Namens in einer Disco zu mitternächtlicher Stunde. Ich hatte gerade das Abitur hinter mir und dünkte mich als frisch gebackener, ehrgeiziger Student am Zenit wissenschaftlicher Überlegenheit. Den akademischen Olymp nahm ich mit einer Kombination aus gleich zwei Wissenschaften, nämlich Ingenieurwissenschaften und Rechtswissenschaften in Angriff. Als Katalysator für meine Karriere hatte ich mich zudem in den Zirkel einer akademischen Burschenschaft eingeschrieben, in deren Vereinsstatuten „Scientia“ („Wissenschaft“) als einem der wichtigsten Grundprinzipien gehuldigt wurde. Gerade die Studentenverbindung erwies sich als wahrer Türöffner. Ohne noch irgendetwas geleistet zu haben, hatte ich alleine durch meine Mitgliedschaft sofort direkten Zugang zu höchsten Ministerialbeamten, Regierungsmitgliedern, Universitätsprofessoren, Medienchefs und Wirtschaftskapitänen. Wie ich bald erfahren sollte, bildete die Burschenschaft eine Art Seilschaft quer durch Politik und Wirtschaft, man half sich, war loyal zueinander. Es gab kaum ein Politressort, in dem man nicht gewichtige Verbindungsmitglieder sitzen hatte und an die man sich wenden konnte, wenn man ein Anliegen hatte.

Uns jungen Burschenschaftlern wurde eine „Bude“ zur Verfügung gestellt – so nennt man das Vereinslokal, in dem man abends in entspannter Atmosphäre mit honorigen alten Herren des Establishments bei einem Bier saß. Natürlich mitten in der City, an einer Adresse, die sich ansonsten nur gut betuchte Anwaltskanzleien und Investmentfonds leisten können. Als Gegenleistung für all diese Benefits erwarteten die alten Herren von uns Jungen nichts anderes als bloße Treue gegenüber den althergebrachten Verbindungsprinzipien wie eben „Scientia“. Auf der Bude tranken wir nicht nur reichlich Bier, wir gaben uns auch kämpferisch und „chargierten“, d.h. wir schwangen in Couleurwichs und schwarz lackierten Stiefeln die Säbel – freilich nicht so wie die neorechten schlagenden Burschenschaften direkt ins Gesicht, das gäbe hässliche Schmisse und ließe einen dann für jedermann leicht als schlagenden Burschenschaftler erkennen,  während wir konservativen Burschenschaftler ja die Diskretion vorzogen. Zwar nur symbolisch reckten wir also die Säbel in die Luft, aber immerhin wild entschlossen zur intellektuellen Bekämpfung von allem, was draußen in der Welt unseren Verbindungsprinzipien zuwiderlief. Denn eines war klar: Unsere Seilschaft und der damit einhergehende Machtgenuss konnten nur weiterbestehen, wenn  alles beim Alten blieb. „Sozialistisches“, „Grüne“, „Linke“ und „Alternative“ waren uns daher suspekt und wurden bei jeder Gelegenheit verächtlich gemacht, ebenso wie Nicht-Akademiker.

Schon früh wurden wir in eine gut organisierte politisch-publizistische Arbeit eingebunden, in welcher wir in Medien, bei Podiumsdiskussionen und auf allen sonstigen Kanälen, die uns zur Verfügung standen, gegen drohende alternative Bewegungen Stimmung machten. Da unsere Seilschaft nahezu die gesamte Medienlandschaft umfasste und bis in den öffentlichen Rundfunk reichte, wurde uns bei Bedarf auch umstandslos binnen kürzester Frist ein Podium zur Verfügung gestellt, in welchem wir in Form von Interviews oder in ausgewählten Diskussionsrunden unsere Meinung und Weltsicht millionenfach multiplizieren und ins Wohnzimmer zum kleinen Mann senden konnten. Ich erinnere mich noch, wie ich als 18jähriger Grünschnabel durch Vermittlung eines Verbindungsoberen plötzlich im Fernsehstudio von einem der bekanntesten TV-Moderatoren des Landes als Fachmann zu einem Thema interviewt wurde, von dem ich in Wirklichkeit überhaupt keine Ahnung hatte. Mit Lampenfieber habe ich einige Worthülsen in die Live-Kamera gestammelt, von denen ich dachte, dass sie wohl schon mit der herrschenden Meinung übereinstimmen, die wir wissenschaftlich aufgeklärten Burschenschaftler in der Welt vertraten und mit der wir die „bildungsfernen Schichten“ belehren wollten. Was ich in die Kamera gesprochen habe, war eigentlich nur ignoranter Nonsens, für den ich mich innerlich geschämt habe, aber dem Schulterklopfen nach zu schließen, das ich nach dem Interview von meinen Kollegen erntete, dürfte ich den richtigen Tonfall getroffen und ganz im Sinne der Verbindung gewirkt haben. Einige gewichtige ältere Herren attestierten mir daraufhin sogar ganz ohne Ironie, dass ich mit meiner rhetorischen Gabe beste Ambitionen für eine politische Führungsfunktion oder ein diplomatisches Amt hätte.

Rückblickend kann ich jedenfalls voll und ganz bestätigen, was Noam Chomsky über die meinungsbestimmende Funktion der sogenannten Intellektuellen und akademischen Wissenschaftler konstatiert. Er nennt sie eine „Art säkulare Priesterschaft“ für die Machtelite, „indem sie Ideen, Pläne, Strategien, Werte, Theorien, Rechtfertigungen und Doktrinen für die ökonomischen und politischen Entscheidungsträger des Herrschaftssystems entwickeln und dem Rest der Bevölkerung verkünden, was sie glauben sollen.“

Chomsky: „Sie identifizieren sich mit den Interessen der Mächtigen und halten diese für ihre eigenen. Für ihren Dienst und für ihre Verinnerlichung und Verteidigung des Wertekanons und der Interessen der Machtelite erhalten sie einen gewissen Anteil an der Macht, des Reichtums, der Privilegien und des Prestiges. Damit bilden sie nicht nur einen zentralen Pfeiler des ideologischen Indoktrinationssystems, sondern sie sind vielmehr entscheidende Akteure des staatskapitalistischen Propagandasystems für die Herrschaftssicherung der Machtelite, weil sie die breite, weniger gebildete Bevölkerungsgruppe (rund 80 Prozent) ideologisch zum Gehorsam, zur Passivität, Konformität, Habsucht und Unterwerfung erziehen, indem sie diese in ihrem sozialen, kulturellen Verhalten, Wissen und Denken bzw. in ihrer Wahrnehmung entsprechend formen, disziplinieren und kontrollieren.

(…) Für die extrem indoktrinierten und gebildeten Schichten existieren intellektuell ´anspruchsvolle` Elite- und Leitmedien, die politische und ökonomische Gegebenheiten und Entwicklungen innerhalb des vorgegebenen ideologischen Indoktrinierungsrahmens der Machtelite darlegen und kommentieren. All dies dient auch dazu, den übrigen 80 Prozent der Bevölkerung die notwendigen Illusionen bzw. Lügen als Wahrheit zu verkaufen, hinter denen sich die handfesten Interessen der Machtelite verbergen. Denn diese Leitmedien liefern nicht nur die passenden Themen, Bilder und Informationen, sondern setzen vor allem den zu befolgenden ideologischen Rahmen zulässiger Meinungen und Ansichten über die Welt für alle weiteren Massenmedien.

Für den übrigen Teil der Bevölkerung, also die ´weniger gebildete` und zum Gehorsam erzogene Mehrheit, gibt es die anspruchslosen Massenmedien, die vor allem dafür zuständig sind, die Menschen zu unterhalten, zu amüsieren, abzulenken (Sport, Seifenopern, Boulevard, Comedy, Krimis etc.), und sie mithilfe bedeutungsloser (nationalistischer, chauvinistischer) Slogans und des Fernsehens zu apathischen, autoritätsgläubigen, kaufsüchtigen wie desinteressierten Konsumidioten zu formieren. So wird die Bevölkerung sozial atomisiert, fragmentiert und dadurch politisch marginalisiert.

(…) So wird die Bevölkerung sozial atomisiert, fragmentiert und dadurch politisch marginalisiert. Dies wird durch eine falsche, lügenhafte oder irreführende Darstellung politischer, sozialer, ökonomischer Tatsachen, Erklärungen und Zusammenhänge begleitet, die von Regierungen und Konzernen mithilfe der PR-Industrie sowie intellektuellen Experten als notwendige Illusionen produziert und verbreitet werden. Die breite Bevölkerung soll eben nicht über die Welt selbstständig nachdenken, sie soll sich noch viel weniger politisch einmischen, vielmehr soll sie sich darauf beschränken, die in der Werbung angepriesenen Waren zu konsumieren, um einen fremdgesteuerten Lebensstil zu imitieren und nachzueifern.“  (Link zu Chomsky Volltext-Rezension auf Nachdenkseiten: „Die Wachhunde der Machtelite“)

Nicht, dass wir Apostel der Scientia ein Zirkel dunkler Verschwörer gewesen wären, die auf der Studentenbude einen Hexenkessel rührten. Auch geht fehl, wer meint, dass uns jemand den expliziten Auftrag erteilt hatte, die Welt mit tendenziöser Meinungsmache zu manipulieren. Nein, als normgerechte, vom Förderband des Szientismus gelaufene Axolotl-Bürger wussten wir ganz von selbst, was zu tun war und widmeten uns dem auch mit voller Inbrunst. Wir waren smarte, aufgeklärte Kerlchen, fortschritts- und frackinggläubige Technik-Nerds, immer am  Puls der Zeit und natürlich bar aller Mythen, die wir am laufenden Band entblätterten bis schließlich von der Welt nichts mehr übrigblieb als nackte Realität und Burnout. Auch verstand ich nicht, warum von Seiten der Umweltschutzbewegungen und der Alternativen – um ihre Infostände an der Uni habe ich schon alleine wegen ihres ungepflegten, zotteligen Äußeren immer naserümpfend einen Bogen gemacht – soviel Kritik an den Konzernen und Banken geübt wurde. Habe ich doch die Mitarbeiter und Abteilungsleiter dieser Konzerne, mit denen ich im Zuge meiner Berufslaufbahn zu tun bekam, ausnahmslos als ebenso ausgeschlafene, clevere Kerlchen kennengelernt, die genauso wie ich der reinen Rationalität und Effizienz verpflichtet waren und überdies auch wesentlich mehr Humor und smarten Clooney-Faktor besaßen als die sauertöpfischen Ökoheinis und Gutmenschen. Waren die geschäftlichen Angelegenheiten besprochen, konnte man sich mit Seinesgleichen noch ungezwungen und auf bestem fachmännischen Niveau über die neuesten Cabrio-Roadster oder über exquisite Zigarillo-Manufakturen in Havanna unterhalten.

Insbesondere was schlecht an Großkonzernen wie Siemens sein sollte, habe ich nie verstanden. Als meine damalige Studienfreundin – ihr Vater hat bei Siemens gearbeitet und sie hatte daher einen gewissen Einblick in deren Geschäftspraktiken – mir zu Weihnachten ein Geschenk mit dem Aufkleber einer globalisierungskritischen NGO gereicht hat: „Übrigens, ich habe dir nichts von Siemens geschenkt, das ist nämlich eine ganz fiese Atomlobby“, habe ich nur die Nase gerümpft. Schließlich ist von Siemens gutes Geld an die Industrieanwaltskanzlei geflossen, für die ich bis spät nachts arbeitete, um lästige Mitbewerber des Elektronikriesen vom freien Markt zu verdrängen, der bekanntlich dem Tüchtigen gehört. Vom Geld aus dem Siemenshahn konnte ich mir ein stattliches Auto und feinen grauen Zwirn von Hugo Boss kaufen, beim Kauf von Premium-Produkten mit Öko-Gütesiegel durfte ich mich sogar besonders ökologisch und fortschrittlich fühlen.

Mitternächtlicher Arschlochalarm in der Disco

Als ich jedoch zu mitternächtlicher Stunde in besagter Disco stand, da traf es mich wie ein Blitz ins Gesicht: Eine junge Dame, die mich vom gegenüberliegenden Tresen anscheinend schon eine Weile beobachtet hatte, ging schnurstracks auf mich zu und schmetterte mir diesen einen Satz ins Gesicht, bevor sie sich wortlos wieder umwandte und mir den Rücken kehrte: „Du bist ein unglaublich  arrogantes Arschloch!“ Ich war perplex, warum sie das gerade mir an den Latz knallte, immerhin waren wir Burschenschaftler ja im Rudel unterwegs. Vermutlich hatte sie mich inmitten der anderen nadelgestreifen Verbindungsbrüder, die sich gerade ihre Schalkrawatte gelockert hatten und sich zurückgelehnt in Burschenschaftstracht, d.h. mit Couleurband und „Deckel“ am Kopf genüsslich am Erzeugen möglichst dicker Zigarrenrauchringe delektierten, ob seiner ostentativen Geschwätzigkeit und Präpotenz für eine Art Häuptling gehalten.

Ich bin der jungen Dame für ihre couragierte Aktion heute unendlich dankbar. Rückblickend hat sie meine dem Teufel bzw. der „Scientia“ geweihte Seele vor einem elenden Schicksal in Dantes Eishölle bewahrt. Und obwohl ich mich zunächst „cool“ gab und weiteralberte, spürte ich, dass mich etwas Authentisches und Grundehrliches bis ins Mark getroffen hatte, was langsam weitersickerte. Einhergehend mit einigen anderen schicksalhaften Fügungen in meinem Leben (siehe „Das Schicksal eines Bombenbauers als Vorbild für den Lebenslauf des Normalen Kleinbürgers“) führte es mich zur Einsicht, dass die Studentenverbindung, bei der ich Mitglied war, eigentlich das Gegenteil von alldem verkörperte, was mein wirkliches inneres Anliegen war. Wie Schuppen fiel es mir dann von den Augen: Eigentlich gibt es in unserer Zeit unendlich viel anzupacken, um die zwar auf Hochglanz polierten, aber zum Untergang verurteilten, jeder Nachhaltigkeit spottenden Strukturen unseres Polit- und Wirtschaftslebens umzugestalten, für eine  menschengerechte und lebenswerte Welt zu streiten, Kreativität und Alternativen zu entwickeln, während ich Vollpfosten mich jahrelang damit verdingt hatte mitzuhelfen, dass alles beim Alten bleibt und den zur Normalität erklärten Wahnsinn in Beton zu gießen.

Obwohl die Vereinsstatuten das gar nicht erlauben, bin ich daher aus dem elitären Zirkel der Burschenschaft wieder ausgetreten, ebenso wie aus meiner scheinbar fortschrittlichen, aber in Wirklichkeit fossilen Denkweise und akadämlichen Selbstgerechtigkeit. Es geht mir dabei allerdings nun so wie einem ehemaligen Alkoholiker nach dem Entzug: Er muss stets verdammt aufpassen, dass er nicht rückfällig wird. Wenn er mit dem Stoff seiner ehemaligen Sucht in Berührung kommt, merkt er, wie diese wieder ihre Tentakeln ausstreckt und ihn in den Abgrund ziehen möchte. Ebenso muss auch ich ständig auf der Hut sein, dass mein ehemals bis auf hybride Spitzen herangezüchteter szientistischer Intellekt auf jenem Platz im Keller sitzen bleibt, den ich ihm zugewiesen habe und wo er auch einen durchaus nützlichen Dienst versehen kann, sich jedoch nicht ins Oberstübchen meiner Persönlichkeit aufschwingt.

Leider sind junge Menschen mit der Geistesgegenwart solch junger Damen, die rechtzeitig Arschlochalarm geben, rar geworden. Immerhin hat ja sogar Tom Schimmeck bereits Arschlochalarm geschlagen – ganz hochoffiziell in einem Leitartikel der renommierten taz (siehe “Arschlochalarm unter der Berliner Käseglocke“). So einen Artikel konnte er sich wohl nur erlauben, da er selbst taz-Gründer war, ein Noname-Journalist wäre nach einer solchen Veröffentlichung umgehend einen Kopf kürzer gewesen. Schimmecks lesenswerter Alarmruf aus 2005 hat jedenfalls bis heute nichts von seiner Aktualität eingebüßt. Aber anstatt Arschlochalarm zu geben, – womit man sich i.d.R. nur zeit- und nervenraubende Abmahnungen und Gerichtsprozesse einhandelt, feiern wir heute lieber Arschlochparties (dazu unten gleich mehr) und haben mächtig Spaß dabei. Schimmeck hat seinen Arschlochalarm gegeben, nachdem er als Journalist in der Berliner Innenstadt Konversationen mit führenden Leistungsträgern der akademischen Jurisprudenz geführt und Einblick in die herrschende Denk- und Meinungsfabrik (von Noam Chomsky bezeichnet als „manufacturing consent“) erhalten hat, deren schamloses Geschwurbel für ihn absolut unverdaulich war.

Mit dem Wort „Geschwurbel“ sind wir nach viel zu langer Vorrede nun endlich beim eigentlichen Thema dieses Artikels angelangt. Besagtes „Geschwurbel“ wird nämlich von einer Gilde selbsternannter Neo-Inquisitoren in jährlich wiederkehrenden Intervallen jenen Zeitgenossen vorgeworfen, die sich außerhalb der durch Chomskys „säkulare Priesterschaft“ abgesteckten Grenzen bewegen. Als Abweichler vom Mainstream der herrschenden Meinung wurde dieses Jahr auch der beliebte Kabarettist und Philosoph Roland Düringer ins Visier der szientistischen Inquisitoren genommen.

Und ebenso wie Halloween mittlerweile ein Fixpunkt des Jahres ist, war es vorletzte Woche wieder so weit: Parallel in Wien und Hamburg wurde der Schmähpreis „Das Goldene Brett vorm Kopf“ verliehen. Veranstaltet wird das mediale Kesseltreiben von der GWUP, einem Ableger der aus dem US Thinktank- und Atheisten-Verband hervorgegangenen „Skeptiker“-Bewegung („Thinktanks Committee for Skeptical Inquiry / CSI“), die sich im Zuge der Globalisierung der 80er und 90er Jahren mit zahlreichen Dependancen wie eben der GWUP auch in Europa ausgebreitet hat.  Die Bewegung beruft sich auf rein wissenschaftliche Methodik und naturalistische Erklärungen des Daseins.

Öffentlich bloßgestellt werden sollen mit ihrem Negativpreis nicht nur Personen, die „unwissenschaftliche Behauptungen“ aufstellen, sondern auch „Verschwörungstheoretiker“  bzw. Personen, die mit ihren Theorien „das politisch-gesellschaftliche Gefüge gefährden“ sowie „Sektierer“ – das Mittelalter und der Scheiterhaufen für den „Ketzer“ lassen grüßen. Bei der Preisvergabe spielten unter anderem der „Grad der Abwegigkeit“ der vertretenen Theorien eine Rolle. Entsprechende Presseaussendungen der GWUP werden von den Medien weitgehend unredigiert abgedruckt und dürfen in ihrem Verdikt über abweichende personae non grata wie eine akademische Autorität dastehen, während die an den Pranger gestellten Menschen quasi für nicht ganz dicht und vogelfrei erklärt werden. Bereits die Grafik zur Nominierungsliste auf der GWUP-Website drückt aus, was von denjenigen Personen, die ins Fadenkreuz der GWUP-Jury geraten, zu halten ist: Ein stilisiertes Foto zeigt einen schmächtigen Mann mit Brett vorm Kopf, auf dessen kahlgeschorenem Haupt sich nichts anderes befindet als ein gelber Vogel.

Da die medialen Seilschaften in akademischen Interessensgemeinschaften heute scheinbar immer noch so gut funktionieren wie zu meiner Burschenschaftszeit, wird das Event rund um die Verleihung des „Goldenen Bretts vorm Kopf“ ebenso wie des Berliner Pendants „Der Goldene Aluhut“ von vielen Leitmedien eifrig publiziert. Der Spiegel  betitelt die Diffamierungsveranstaltung etwa ganz unkritisch mit „Wer ist der Doofste im ganzen Land?“ – anscheinend dürfen im Spiegel und anderen „Leitmedien“ mittlerweile Volontäre aus der Generation Doof ohne Aufsicht ihrer Mentoren Artikel schreiben.

Zurück aber zum Hauptkandidaten Roland Düringer. In der Tat ist sein Profil schillernd. In seinen früheren Rollen wie z.B. als Benzinbruder oder als Joschi Täubler im Kaisermühlen Blues verkörperte Düringer stets den einfältigen „Proll“, der sich in klassischer Manier um seinen eigenen Hintern dreht und sich bei Autos, Frauen und Geldverdienen „auskennt“. Auch als Privatmensch erschien er nach außen hin vielen als schlichtes Gemüt. Er nannte einen riesigen Fuhrpark an Autos sein eigen, den er stetig erweiterte und wie einen Fetisch polierte. Scheinbar hatte jedoch auch Düringer im Laufe seines Lebens irgendwann ein Arschlocherlebnis der oben genannten Art. So hat er dann auch seinen Fuhrpark, mit dem er bisher ständig in der Presse war, plötzlich als unnötigen Plunder erkannt und verkauft. In den Zeitungen erfuhr man dann, dass er sich sozial, ökologisch und politisch engagiert, dem „Verein gegen Tierfabriken / VGT“ spendete er etwa eine größere Summe. Seine Kabarett-Auftritte waren von nun an nicht nur Jux, sondern hatten beachtlichen philosophischen Tiefgang, in seiner Puls4-Show „Gültige Stimme“ führt er Interviews mit alternativen Denkern wie Harald Welzer und Christian Felber, die zum Nachdenken anregen. Seinen Talkgästen stellt er immer dieselben vier Fragen: Was ist ein gutes Leben? Was steht dem im Wege? Was braucht es, um die Hindernisse abzubauen? Und: Was ist eine gültige Stimme?

Mit einem Wort: Er will die von Noam Chomsky konstatierte Apathie durchbrechen und beim Publikum differenziertes Denken anregen. Und das geht gar nicht. Dass sich jemand, auf dessen volle Kraft zur Unter-Haltung der Bevölkerung man bisher zählen konnte, nun um 180° umgedreht hat und seine Kraft und Intelligenz neuerdings dem Aufwecken der Bevölkerung aus der Unterhaltungsnarkose und dem zur Normalität erklärten Alltagswahnsinn widmet, ist natürlich ein No-Go. Als er nach seiner jüngsten Protestpartei-Gründung „Meine Stimme gilt“ (die aufgrund Düringers Popularität beste Chancen hat, ins österreichische Parlament einzuziehen und deren einziges Ziel es ist, den etablierten Machtstrukturen die Geldflüsse zu entziehen – „das einzige, was denen weh tut“ – ) in einem Interview vom jungen Moderator der Gruppe42 gefragt wurde, ob er denn keine Angst davor habe, dass man ihn deswegen nun durch gezielte Kampagnen diskreditieren und z.B. als Spinner ausbooten werde, hat Düringer noch lächelnd abgewunken (siehe YouTube). Wenige Tage nach diesem Interview war es dann bereits soweit. Düringer wurde auf die mediale Streckbank gespannt und ihm die glühende Spinnerzange vors Auge gehalten.

In der inquisitorischen Anklageschrift des GWUP-Verfahrens wird ihm nun konsequenterweise vorgeworfen, dass er „mit Verschwörungstheorien kokettierte“ und über seine Puls4-Talkshows „Gültige Stimme“ Menschen breitenwirksam zum Nachdenken bringe. Vermutlich haben die GWUP-Schergen mit besagtem Kokettieren das unten verlinkte Interview Düringers mit dem Wirtschaftswissenschaftler Rico Albrecht auf Puls4  gemeint, in dem sich Düringer in verschmitzt-virtuoser Weise darüber hinwegsetzt, dass ihm die Programm-Macher zuvor einen Maulkorb erteilt haben (er dürfe in der Sendung um Mitternacht alles machen, aber auf keinen Fall „Verschwörungstheorien“ bringen). Es lohnt sich übrigens, das ganze Interview mit Rico Albrecht anzusehen, man hat danach inmitten des Chaos der Tagesnachrichten wieder Mut und Lust auf Zukunft: Er vergleicht die derzeitige Phase der Menschheit mit einem Metamorphoseprozess, den auch eine Raupe durchgeht. Aus der Biologie wisse man, wie im Organismus der Raupe einige erste Schmetterlingselemente entstehen, die aber vom Immunsystem des alten Tieres sofort bekämpft und ausgetilgt werden. Doch dieses Eliminieren funktioniere nur, solange die neuen Schmetterlingsteilchen, die sich entwickeln wollen, vereinzelt sind. Sobald sie anfangen, sich zu vernetzen und miteinander zu kommunizieren, kann sie das alte System nicht mehr überwältigen und sie schaffen es, den Raupenorganismus vollständig zu verwandeln. Diese Verwandlung könne dann sogar in sehr schneller Zeit vor sich gehen. Albrecht meint, dass wir uns in genau dieser Phase befinden, wo auch das alte retardierende System trotz aller Manipulations- und Repressionsversuche immer machtloser wird. Und dass jeder einzelne von uns dazu beitragen kann, indem er sich offen über die Dinge zu reden wagt, an die er glaubt.

?list=PLg2u737x4Tjc_c6BV7LLfvxMyp_QvSPnE

Die Meinung der GWUP zu Düringers oben verlinktem Interview: In seine Puls4 Talkshow lud er unter anderem Verschwörungstheoretiker und Alternativmediziner ein und bot damit – ohne auf den ersten Blick als Schwurbler erkennbar zu sein – gefährlichen antiwissenschaftlichen Behauptungen eine große Plattform.“ (Es möge sich nach dem Ansehen des obigen Videos jeder selbst seine Meinung über die Substanz der GWUP-Anklageschrift bzw. über die „Gefährlichkeit“ und „Antiwissenschaftlichkeit“ Düringers bilden.)

In einer Video-Antwort auf die GWUP-Nominierung kontert Düringer mit einer Mischung aus Humor und Nachdenklichkeit. Zunächst bedankt er sich bei denjenigen Menschen, die in unserem Staat nach den Erfahrungen einer sehr dunklen Zeit rechtsstaatliche Prinzipien verankert haben, andernfalls man unliebsame Personen wie ihn heute immer noch am Scheiterhaufen „warm entsorgen“ würde. Gleichzeitig weist er in seiner Video-Replik auch auf die inneren Beweggründe von Menschen hin, die Gefallen daran finden, andere zu diffamieren und rufzumorden: Im Grunde sei es Angst – existenzielle Angst, im neoliberalen Rattenrennen übrigzubleiben, weshalb es viele vorzögen, feige beim Herbeitragen von Scheiterholz mitzuhelfen als selbst am Scheiterhaufen zu landen.

Im Übrigen ging der GWUP-Hauptpreis letzte Woche dann doch nicht an den nominierten Düringer, sondern an den als Krebs-Wunderheiler verschrienen ehemaligen Arzt Ryke Geerd Hamer. Dass man Hamer aus der Mottenkiste ziehen musste, der bereits vor über 30 Jahren ausgiebig durch den medialen Kakao gezogen wurde und nach dem heute eigentlich kein Hahn mehr kräht, zeigt, dass es anscheinend gar keine ernstzunehmenden Alternativmediziner mehr gibt, auf die es lohnt, mediale Jagd zu machen. Aber so dienen klischeebehaftete Personen wie Hamer immerhin dazu, um den GWUP-Diffamierungskessel mit möglichst abstrus erscheinenden Köpfen zu füllen, mit denen auf ihren guten Ruf bedachte Personen und Institute in der Regel nicht in einem Atemzug genannt werden möchten.

Durch Vorhalten dieser glühenden Spinner-Zange will man auch gewichtige Umweltschutz-NGOs und staatliche Einrichtungen zum Abschwören ihrer Ketzerei und auf Linie mit der szientistisch-nihilistischen Weltsicht der Skeptiker bewegen. Auf der diesjährigen GWUP-Nominierungsliste für das Goldene Brett vorm Kopf finden sich etwa auch Greenpeace  (wörtliche Begründung: „wegen ihrem prinzipiellen Widerstand gegen Gentechnik“) sowie Ärztekammern und Krankenkassen.

Überhaupt scheint das ritterliche Eintreten für Gentechnik ein besonderes Anliegen der GWUP zu sein. In der jüngsten Ausgabe des „Skeptikers“, der Zeitschrift der GWUP, findet sich als Schwerpunkt-Thema: „Wie Gentechnik-Gegner den Entwicklungsländern schaden“. – Tja, wirklich, da sollte man schleunigst etwas unternehmen gegen diese gefährlichen Fortschrittsverweigerer, die Gentechnik ablehnen (zum Alltag in vorgenannten Entwicklungsländern, wo verzweifelte Bauern aufgrund von Gentechnik-Saatgut bereits zu Hunderttausenden Selbstmord begangen haben, könnte ich jetzt einiges erzählen. Ich habe einen Freund, der in Indien vor Ort Entwicklungshilfe leistet und Erschütterndes berichtet, aber damit würden wir jetzt zu weit abschweifen. Wer genügend starke Nerven hat, kann sich zu dem Thema auch eine ARD-Doku  ansehen).

Doch nicht nur Gentechnik-Verweigerer werden von den „Skeptikern“  angeprangert. Auf der digitalen GWUP-Prangerliste finden sich auch der Biolebensmittelhändler Alnatura sowie die Ärztekammer und die Techniker-Krankenkassa, weil sie Homöopathie und Alternativmedizin unterstützen. Warum insbesondere Homöopathie & Co. auf der Abschussliste stehen, wird eventuell erklärlich, wenn man die Sponsorenliste des GWUP-Prangers  studiert: Ganz oben dabei ist etwa „The Cochrane Collaboration“, eine über 130 Ländern ausgebreitete Organisation, die „sich dafür einsetzt, dass Entscheidungen in der Gesundheitsversorgung besser werden“. In der Tat sollte sich die Collaboration schleunigst ins Zeug legen, um unsere Gesundheitsversorgung zu verbessern. Denn lt. Statistik der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene infizieren sich in Deutschland derzeit rund eine Million Menschen pro Jahr mit multiresistenten Krankenhaus-Keimen / MRSA, gegen die kein Antibiotikum mehr hilft (siehe ARD-Doku „Operation gelungen – Patient tot“),  ca. 40.000 Patienten sterben daran. Laut dem „Review on Antimicrobial Resistance“ könnten bis 2050 weltweit zehn Millionen Menschen pro Jahr an nicht mehr behandelbaren Infektionen sterben. „Wenn wir das Problem nicht lösen, steuern wir auf Zeiten wie im Mittelalter zu. Viele Menschen werden sterben“, warnt der Ökonom Jim O’Neill, der die Recherchen zu dem Bericht leitete, gegenüber der BBC (siehe Bericht).

Die genannte Bakterienresistenz, die uns schon demnächst wieder ins medizinische Mittelalter befördern könnte, ist nicht nur eine direkte Folge leichtfertigen Umgangs mit Antibiotika in der ärztlichen Praxis und der Tiermast, sondern lt. Kommentar von Jens Berger auch ein Ergebnis der neoliberalen Renditeorientierung im Krankenhausbereich und der Kritiklosigkeit der Medien. Aber welche Medien können es sich heute schon leisten, es sich mit der Pharmaindustrie als einem ihrer stärksten Anzeigenkunden zu verscherzen? Da verlegt man sich lieber auf die ausführliche Berichterstattung über GWUP-Pastafari-Aluhut- Events. Alleine das Kesseltreiben zur Nominierung rund um die Schmähpreise hat dieses Jahr in den großen Medien wie Spiegel, Stern, Focus, Bild & Co. mehr Raum erhalten als die alljährliche Verleihung der Nobelpreise.

Die auf uns zukommende Bakterienresistenz erscheint jedenfalls wie eine Problemstellung apokalyptischen Ausmaßes – auch der GWUP darf man es daher nicht übel nehmen, wenn sie sich lieber der Bekämpfung von Alternativmedizinern, homöopathischen Ärzten und naturheilkundlichen Ambulanzen widmet. Gar Schreckliches meldet die GWUP etwa über eine neben Düringer auf der Brett-vorm-Kopf-Liste angeprangerte  alternative Krebsklinik „Brüggen-Bracht“, in der im Jahr 2016 drei Patienten verstarben, die mit einem nicht als Krebsmedikament zugelassenen Naturheilpräparat behandelt wurden (besagte Klinik ist bekannt dafür, dass sie auch als austherapiert geltende Krebspatienten übernimmt, also Personen, die mit größter Wahrscheinlichkeit ohnehin innerhalb kürzester Frist gestorben wären). In der Süddeutschen wird berichtet, dass jedes Jahr mehr Menschen an Nebenwirkungen von schulmedizinischen Medikamenten sterben als im Straßenverkehr. Laut Auskunft des Instituts für klinische Pharmakologie an der Universität Hannover beträgt die Anzahl der Pharmatoten alleine in Deutschland jährlich etwa 58.000, wobei die Todesfälle bei verantwortungsvollerer ärztlicher Verschreibepraxis zu mindestens fünfzig Prozent vermieden werden könnten (siehe Welt). Zusätzlich zu den MRSA-Toten gibt es in Deutschland  laut Expertenschätzung ca. zwei Millionen Behandlungsfehler in schulmedizinischen Kliniken und Praxen (siehe Welt), laut offiziellem AOK Krankenhausreport enden ca. 18.000 dieser Fehlbehandlungen tödlich für den Patienten.

Aber wen juckt das schon? Schulmedizin ist aus Sicht der GWUP-Skeptiker ja bedingungslos gut, skeptisch ist man nur gegenüber Alternativmedizinern. Wer Schulmedizin kritisiert, ist Verschwörungstheoretiker  – über die historischen Wurzeln des Diskurskeulenworts „Verschwörungstheorie“, mit dem heute jede unliebsame Tatsachenbehauptung umgehend im Keim erstickt werden kann, siehe ein aktuelles Interview mit dem Publizisten Mathias Bröckers. Nach seiner Einschätzung steht der Affront „Verschwörungstheoretiker“ auf der nach unten offenen Denunziations- und Diffamierungsskala nur noch knapp über „Kinderschänder“ (siehe dazu auch ein Interview mit dem Friedensforscher Daniele Ganser: „Vorsicht, Verschwörungstheorie!“)

Auch im Fall Roland Düringer war ihm ja neben dem Bilden von Verschwörungstheorien als weiteres Nominierungskriterium für das „Brett vorm Kopf“ angelastet, dass er die Pharmaindustrie kritisiere, insbesondere die geschäftlichen Ambitionen zu frühkindlichem chemisch-pharmakologischem „Tuning“ durch die Chomsky’schen Experten von Baxter & Co.  – ohne Zweifel ein weiteres No-Go (zum diesbezüglichen Selbstverständnis der Pharmaindustrie siehe das aktuelle Essay von Götz Eisenberg: „Pharmakologischer Seelenmord“, wonach in der ärztlichen Verschreibepraxis gerade die letzten Hemmungen fallen, um bereits Kleinkindern und schreienden Babys Sedativa und andere psychoaktive Substanzen zu verabreichen, die tief ins Zentralnervensystem eingreifen; er schildert, wie z.B. „Atosil“ früher Menschen verordnet wurde, die als schizophren galten, während es heute als Beruhigungs- und Schlafmittel zum Einsatz kommt).

Von einem Onkologen weiß ich überdies, dass es schulmedizinische Chemotherapien gibt, deren Mortalitätsrate über 99% liegt. Ist es angesichts solch geringer Überlebenschancen wirklich so abwegig, dass sich ein Patient dafür entscheidet, lieber ein Naturheilverfahren anzuwenden? Immerhin hat ein Patient ja auch das Recht, eine Chemotherapie ersatzlos zu verweigern. Selbstbestimmungsrecht des Patienten war für GWUP-Szientisten anscheinend gestern. Genauso wie man sich neuerdings darin gefällt, die grundrechtlich verbrieften und über die Jahrhunderte buchstäblich unter Schweiß, Blut und Tränen errungenen Rechte auf freie Meinungsäußerung sowie auf Glaubens- und Gewissensfreiheit mit Füßen zu treten und über Bord zu werfen.

Denkwürdig auch, dass sich die GWUP-Community über drei Krebstote pro Jahr in einer alternativen Klinik empört, aber die Forderung des vor kurzem abgeschiedenen GWUP-Mitglieds und Präsidenten der „Gesellschaft für Kritisches Denken“, Heinz Oberhummer, nach einem Recht auf Mitwirken von Ärzten beim Suizid als etwas besonders Fortschrittliches preisen. Eine entsprechende Vereinsgründung Oberhummers zur Suizidbeihilfe wurde zunächst von der Landespolizeidirektion abgelehnt, wogegen dann Beschwerde beim Verwaltungsgericht eingelegt wurde.  In den Vereinsstatuten führte der Astrophysiker als Zielsetzung an, dass der Verein beim Suizid beraten wolle.

Frägt sich nur, nach welchen Kriterien bzw. nach welchem Weltbild der GWUP-Vordenker  potenziell lebensmüde Menschen beraten würde? Oberhummer war Physiker mit Schwerpunkt  nukleare Astrophysik, hätte also im Bereich Sterbeethik wohl unzweifelhaft dieselbe Fachkompetenz besessen wie der Vakuumpumpen- und Kompressorspezialist Norbert Aust, der sein Herzblut seit seinem Ausscheiden aus dem Maschinenbau nun der Bekämpfung der Homöopathie widmet und politische Forderungen der GWUP nach Verbot von Homöopathie und alternativmedizinischen Richtungen an oberster Stelle unterzeichnet (siehe z.B. „Freiburger Erklärung zur Homöopathie“ oder „Forderungen der GWUP an Politik, Krankenkassen und Ärzteverbände“).

Doch bleiben wir beim Suizid und dem Weltbild der GWUP/Skeptiker, es erklärt uns einiges über den Antrieb ihres Handelns. „Das Universum ist eine Scheißgegend“, so nannte Oberhummer ein Bühnenprogramm und gleichnamiges Buch, das er mit seinen Kommilitonen Martin Puntigam und Werner Gruber der breiten Öffentlichkeit präsentierte. Oberhummer muss Bescheid wissen, schließlich ist er doch Astrophysiker, ebenso sein Partner Werner Gruber, seines Zeichens ebenfalls Physiker und Direktor gleich dreier Sternwarten. Selbst wenn also die Gucklinse einer seiner Sternwarten verschmiert sein sollte, so stünden ihm somit noch zwei weitere Verifikationsmöglichkeiten zur Verfügung, um die tatsächliche Existenz der von Präsident Dr. Oberhummer postulierten Scheiße empirisch abzusichern.

„Erziehende Unter-Haltung“ und das Credo des Szientismus

In „Das Universum ist eine Scheißgegend“, das unter anderem in einer regelmäßigen TV-Show des staatlichen Rundfunks ORF mit hoher Einschaltquote ausgestrahlt wird, hat Oberhummer nach streng wissenschaftlichen Kriterien ausgerechnet, aus welcher Höhe der Heilige Geist als Taube fallen muss, um auf der Erde innen gar und außen knusprig anzukommen: 71 Kilometer. Weitere Fans sammelten die sympathischen Herren mit Aftershow-Vorstellungen zu GWUP-Tagungen z.B. mit „Kreuzigungsparty“-Programmen („Crucifiction party – Die Physik des Christentums“), in welchen letzte Fragen, die die Menschheit bisher bewegt haben, aus fachkundigen Mündern nun endlich für gelöst oder zumindest für erledigt erklärt werden: „Kann ein Erzengel fliegen? Wieviel Jesus-Atome stecken in jedem von uns? Kann man mit Antimaterie die Auferstehung erklären? Wie bastelt man sich ein Blutwunder für zuhause? Wie wandelt man über Wasser? Und wie kreuzigt man Licht?“

Schenkelklopfen und prustendes Lachen sind also beim Wissenschaftskabarett der „Science Busters“, bei dem es auch niemals an deftigen Seitenhieben gegen Homöopathie („dem homöopathischen Vollrausch für Schüttler“) und sonstigen „esoterischen Unsinn“ mangelt, unzweifelhaft garantiert. Die Science Busters bezeichnen ihre Homöopathie- und Esoterik-Verarsche selbst als „massentaugliches Edutainment“, frei übersetzt also als „erziehende Unter-Haltung“ und gehen damit auf voller Linie d’accord mit dem, was auch der GWUP-Sponsor „The Cochrane Collaboration“ als eine seiner höchsten Prioritäten bezeichnet: dass „wissenschaftliche und laienverständliche“ – (A.d.V.: also auch fürs bildungsferne Fußvolk mundgerecht aufbereitete-) „Zusammenfassungen wissenschaftlicher Publikationen verbreitet werden“. Obwohl es heute in der Tat tausenderlei wichtige Tatsachen gäbe, die man der Allgemeinheit verständlich darlegen sollte, so wissen wir ja bereits aus dem eingangs zitierten Werk von Noam Chomsky, dass die führenden politischen und akademischen Schichten daran in Wirklichkeit wenig Interesse haben, liefe eine solche Aufklärung doch ihren vitalen Interessen bzw. ihren gutgehenden Geschäften mit Umwelt und Humanressourcen zuwider.

Außerdem braucht das neoliberale Geschäftsmodell in seiner Ambition zur restlosen monetären Ausschlachtung aller Umwelt- und Humanressourcen eine passende Weltsicht,  sonst gäbe es angesichts der mit dieser Ausschlachtung einhergehenden Umweltzerstörung und dem menschlichen Elend demnächst einen kollektiven Aufstand. Das Edutainment der Science Busters ist daher ein willkommenes Vehikel, um unsere Kinder vorm Fernseher zu strammen Szientisten zu erziehen, die – freilich hemdsärmelig und immer einen legeren „Schmäh“ auf den Lippen – bereit sind, die letzten verbliebenen Ressourcen zu fracken, die diese „Scheißgegend“ unseres blauen Planeten hergibt.

Der FAZ-Korrespondent Reinhard Bingener fasst nach einer Buchpräsentation auf einem Kongress der Giordano Bruno Stiftung, einer der Speerspitzen des Koordinierungsrats säkularer Organisationen (KORSO), die wesentlichen Direktiven zusammen, die im Zuge der szientistischen Aufklärung Eingang in die Köpfe des postmodernen Menschen finden sollen: „Die Autoren des Buches deklinieren die Evolutionstheorie bis in die Grundfragen der Lebensführung herab: Was dürfen wir nicht mehr glauben? Was sollen wir essen? Wie können wir es treiben? – es soll eine fröhliche Wissenschaft sein.“

Reduziert auf seine Essenz lautet daher das unermüdlich gepredigte Credo des Szientismus:

„Mensch und Welt sind nur geistlose Kohlenstoffzusammenballungen,
ergo ist alles Wurst,
ergo können Mensch und Umwelt nach reinen Effizienzkriterien ausgeschlachtet werden.“

Von Kindesbeinen an missioniert durch dieses Credo, können wir uns damit endlich durch eine Welt bewegen, in der nichts mehr heilig, sondern alles der ökonomischen Verwertungslogik unterstellt ist. Frisch vom Förderband des MINT-Studiums gelaufende Jung-Szientisten können  mit diesem Credo im Kopf durch die Welt surfen wie jener hühnerbrüstige Proponent in Steve Cutts vieldiskutiertem Cartoon „Man“ (siehe unten), der mit einem McKinsey-Zauberstab überlegen lächelnd von Quartalsgewinn zu Quartalsgewinn tanzt und dabei die Welt in eine abgewrackte, genmanipulierte Müllhalde verwandelt. – Der Prototyp des Fabulous Fab, der jeden Wake up call smart wegwischt wie ein unerwünschtes Tinder-Konterfei auf seinem iPhone.

Um den Bürgern dieses – an sich stumpfsinnige und daher sogar für den fernsehenden Dosenbierbürger wenig attraktive – Credo des Szientismus einzupläuen, bedarf es schlauer Köpfe. – Die uns durch streng wissenschaftliche, und daher unwiderlegbare Studien beweisen können, dass schwarzer Kaviar den gleichen Lichtabsorptionskoeffizienten aufweist wie Schuhpasta und dass die unter dem Rasterelektronenmikroskop ersichtliche Gensequenz von Menschen im Prinzip auch nicht viel anders ist als die von Ratten (siehe Nachrichtenspiegel: „Rat Race & Rape Culture Club Köln“). Jüngst erklärtes Ziel der Science Busters ist es, an den Universitäten einen eigenen Studienzweig für „Wissenschaftskommunikation“ zu etablieren. Dem Molekularbiologen und Science Buster-Mitglied Helmut Jungwirth ist es bereits gelungen, für diese Disziplin eine vollwertige Universitätsprofessur zu ergattern (siehe Bericht im Standard: „An der Uni Graz lehrt er Studierenden, wie sie schwierige Themen einfach kommunizieren.“)

Es wird also nicht mehr lange dauern, bis das Credo des Szientismus tief in unsere Molekularbiologie eingegraben und Teil des kollektiven Gen-Codes wird. Menschen und alternative Weltanschauungen, die mit dem vorgenannten Credo nicht kompatibel sind, bedeuten nur Sand im Getriebe des Utilitarismus und der totalen Effizienz. Zu deren Ausgrenzung aus dem gesellschaftlichen Dialog erweisen sich gezielt eingesetzte Keulenbegriffe als probates Mittel, um auf eine weitere Auseinandersetzung  mit alternativen Meinungen seiner Mitmenschen verzichten zu können und sie umgehend aus dem Verkehr zu ziehen. Im Mittelalter der „Ketzer“, in der NS-Zeit der „Jude“ und „Asoziale“ oder in der McCarthy-Ära der „Kommunist“ – eine Denunziation mit dem jeweiligen (systematisch konditionierten) Signalwort reichte, um die Existenz ungezählter Menschenschicksale zu vernichten. Womöglich wird in den Geschichtsbüchern der Zukunft auch einmal das – jüngst auch in der Anklageschrift gegen Düringer verwendete – Attribut „antiwissenschaftlich“ vermerkt sein, das im Zeitalter des nihilistischen Szientismus ausgereicht hat, um alternative Denker und verquere Fortschrittsverweigerer in Dachau unter Dach und Fach zu bringen.

Neben dem fachmännisch etablierten Keulenbegriff „Verschwörungstheoretiker“ dient auch das schon von klein auf im kirchlichen Religionsunterricht herangezüchtete, eigentlich vollkommen unsubstantiierte Wort „Sekte“ als K.O.-Spray gegen alle politisch unerwünschten Personen, die man von der Bildfläche haben will. Wörtlich übersetzt bedeutet Sektierer nichts anderes als jemand, der von der herrschenden Meinung „abgespalten“ bzw. „abgewichen“ ist, insofern Sokrates der Prototyp eines Sektierers war und sich der Stadtrat durch dieses Abgewichensein von der herrschenden, inzwischen dekadenten Meinung so in seinem Selbstverständnis gestört fühlte, dass man Sokrates mit einem Schierlingsbecher aus dem Leben zwang. Wie man anhand von Gandhi, Martin Luther King oder Thomas Sankara weiß, können neue Sichtweisen schnell zu einem Lauffeuer werden und etablierte Machtverhältnisse hinwegfegen; man ist daher gut beraten, sie möglich gleich im Keim zu ersticken bevor sie Furore machen. Um dem vorzubauen, hat man heute die Angst vor Menschen, die neue Sichtweisen über das Leben bringen, bis zur Hysterie gesteigert. Um jemanden ins Abseits zu befördern, braucht man gar nicht mehr argumentieren, was  an seiner Person so besonders verwerflich sein soll, sondern alleine der Vorwurf, ein „Abweichler“ bzw. „Sektierer“ zu sein, genügt, um beim gemeinen Volk, das in bester Chomsky’scher Manier von der säkularen Priesterschaft der Meinungsmacher konditioniert wurde, alle Pawlow’schen Beissreflexe hochkochen zu lassen. Während SuperGAUs von Kernkraftwerken, der von Edward Snowden enthüllte Verfassungs-SuperGAU oder der drohende Finanz- oder MRSA-SuperGAU bei den meisten Menschen nur Achselzucken bewirken, so ist selbst der verschlafenste Fernsehbürger beim Vernehmen des Wortes „Sekte“ sofort hellwach, bereit die Mistgabel aus dem Keller zu holen und die Hand zur  Lynchjustiz zu reichen. Folgerichtig hat sich die GWUP in ihren Vereinsstatuten auch die Bekämpfung von „Sekten“ zur Aufgabe gesetzt. Und das, obwohl die GWUP in der Wochenzeitung „Die Zeit“ selbst als „Politsekte“ bezeichnet wird. Auch in der Bloggerszene wird die GWUP nach anfänglich eher unkritischer Rezeption zunehmend als Propagandasekte bezeichnet.

Ein Aussteiger aus der GWUP-Sekte, Dr. Edgar Wunder, hat in der Tat Gräuliches zu berichten. In seinem Aussteigerbericht schildert er ein infames Indoktrinationssystem, das sich „als Kampfverband gegen alles versteht, was der etablierten Wissenschaft zuwiderlaufe“. GWUP-Mitglieder würden einen Weltanschauungskampf ohne hinreichende fachliche Kenntnis führen und selektiv und unsachlich argumentieren. An wissenschaftlichen Untersuchungen von Parawissenschaften seien sie höchstens insofern interessiert, als deren Ergebnisse „Kanonenfutter“ für öffentliche Kampagnen liefern könnten. Anstelle von Dialogbereitschaft agiere die GWUP mit bloßer ingroup-outgroup-Polarisierung mit dem Ziel,  unerwünschte Personen medienwirksam zu diskreditieren.

Auszug aus Edgar Wunders rückblickender Analyse der GWUP (siehe Volltext auf skepizismus.de):

„… Andersdenkende  werden pathologisiert. Ihnen wird ein Mangel an kognitiven Fähigkeiten („Spinner“, „Dummköpfe“, „geisteskrank“ usw.) oder kriminelle Absichten unterstellt („Betrüger“, „Scharlatane“ usw.). Damit einher geht nicht selten Repressionsbereitschaft, der Ruf nach den Gerichten, nach dem Staat, nach aggressiven Kampagnen, um z.B. zu erreichen, dass bestimmte Personen etwa in Volkshochschulen nicht mehr eingeladen werden u.a.m.“

 „Es geht um Mission und Advokatentum …  mit letztlich politischen Zielen, nämlich der eigenen Vorstellung von „Rationalismus“ in der gesamten Gesellschaft zum Durchbruch zu verhelfen. Man müsse sich hinsichtlich des Vorgehens deshalb auch bei politischen Parteien ein Vorbild nehmen… Im Rahmen einer solchen Auffassung befindet sich die eigene Gruppe in einer steten Kampfsituation … entsprechender Konformitätsdruck wird in der ‚ingroup‘ ausgeübt.“

Dr. Wunder muss wissen wovon er redet – er war selbst eines der Gründungsmitglieder der GWUP und Redaktionsleiter der Vereinszeitschrift „Der Skeptiker“. Als er nicht mehr mitansehen konnte, wozu sich die GWUP-Organisation im Laufe der Zeit entwickelt hat, ist er ausgestiegen. Auch Carl Sagan, Gründungsmitglied der Skeptikerbewegung CSICOP, kritisiert mittlerweile  die Vorstellung der Skeptikerbewegung, ein „Monopol auf die Wahrheit zu besitzen und die anderen Menschen als unvernünftige Schwachköpfe zu betrachten“. Vom Aussteiger Wunder erfahren wir auch, dass die GWUP ihre Angriffe auf unerwünschte Personen/Institutionen des öffentlichen Lebens mit geistesverwandten Organisationen wie z.B. dem Atheistenbund strategisch koordiniert und Aufgaben verteilt, wer in welchem Fall effektiver bzw. medienwirksamer zuschlagen kann. Auch seien demokratische und individuelle Meinungsbildung in den Vereinssitzungen oder gar Abstimmungen laut Aussage eines GWUP-Vorstandsmitglieds „unnötiger Luxus“, auf den man getrost verzichten könne, da die Aufgaben der GWUP andere seien und kontroverses Diskutieren nur das entschlossene Vorgehen gegen die ins Visier gefassten Gegner schwächen würde.

Der moderne Ketzer am medialen Scheiterhaufen

Bleiben wir beim vorangehend zitierten Terminus „Kampfsituation“ und seiner Konsequenz. Um Gegner in einer „Kampfsituation“ aus dem Feld zu drängen, darf man nicht zimperlich sein, sonst wird das nichts. Ganz in Manier alter Schule hat etwa vor kurzem Präsident Erdogan in seinem Land die Menschenrechtskonvention außer Kraft gesetzt, „um effektiver gegen politische Gegner vorgehen zu können“ (siehe diePresse). Ohne damit noch eine wahrnehmbare Empörung hervorzurufen, wird diese Maßnahme von manchen Medien schlicht als „Säuberung“ bezeichnet (siehe heute). Dass eine solche Säuberung für viele Menschen Folter und existenzielle Vernichtung bedeutet, braucht den zeitunglesenden Bürger, der dann über die gesäuberten Gehsteige der Stadt spaziert, nicht zu bekümmern. Und beim nächsten Staatsempfang wird auch das Blut, das an den Stiefeln der Machthaber und ihrer exekutiven Dienerschaft klebt, wieder gesäubert sein. Nur der im Botschafts-Entree ausgerollte Teppich wird rot sein, alles andere spiegelblank gebohnert. Angesichts solch repräsentativer Sauberkeit und Professionalität darf es nicht verwundern, dass viele Medien die Presseaussendungen der Erdogan-Regierung ebenso unredigiert abdrucken wie die Presseaussendungen der GWUP.

Was zu tun ist, um eine Gesellschaft zu „säubern“, wissen absolutistisch denkende Funktionäre nur zu gut, es war in der Geschichte bisher immer dieselbe Gangart: Als erste Maßnahme mussten in der Gesellschaft die ideologischen Gegner identifiziert und gebrandmarkt werden, um sie dann effektiv beseitigen zu können  – das ganze Kesseltreiben gegen „Abweichler“ natürlich einhergehend mit flächendeckender Propagierung und Verbindlicherklärung der eigenen, meist äußerst fragwürdigen und menschenverachtenden Ideologie. Verstöße gegen die vorgegebenen Richtlinien wurden mit Folter, Exkommunikation und existenzieller Vernichtung geahndet.

Interessanterweise zeigt die Geschichte, dass das Ziel der Verfolgung nicht nur die politischen Gegner waren. Diese konnte man oft sogar relativ leicht in die eigene Partei integrieren, da sie im Prinzip die gleiche Sprache sprachen bzw. sie in ähnlicher Weise nach Machtgenuss oder zumindest nach einem bequem strukturierten Leben trachteten wie die durchsetzungsstarken Alphatiere selbst. Ein viel größerer Dorn im Auge, da Sand im Getriebe der Ressourcenfaschiermaschine, waren den herrschenden Systemen da vielmehr die religiösen und spirituell orientierten Menschen. Aufgrund ihrer nicht auf irdische Wertmaßstäbe bezogenen Ethik und ihres Glaubens an einen tieferen Sinnzusammenhang des Lebens sowie einer damit einhergehenden überzeitlichen Gerechtigkeit würden sie nicht nur Schieß- und Frackingbefehle verweigern, sondern sie wären auch ganz allgemein nicht bereit, ein jeder Nachhaltigkeit und jeden Sinns entbehrendes System des technokratischen Nihilismus mitzutragen – siehe dazu auch ein sehr lesenswertes Interview mit dem Publizisten und Philosophen Matthias Burchardt von der Universität Köln. Hierbei erläutert er, wie sich die Wissenschaft im Zuge von Ökonomisierung und Bologna längst von den einstmaligen Leitideen der Bildung und Wahrheitsfindung losgesagt hat (siehe auch Interview mit Volkswirt Prof. Christian Kreiß über die Wissenschaft im Dienst von Konzerninteressen: “Missbrauchte Wissenschaft“). Den korrespondierenden Neoliberalismus charakterisiert Burchardt in seiner schonungslosen Analyse als ein „Entwurzelungs- und Umverteilungsprojekt“, das uns zu „Insassen einer apolitischen, technokratisch-ökonomistischen Untertanenfabrik und Sachzwangdiktatur“ zu machen droht:

 „Die allseits wuchernde Rationalität des ökonomisch-technokratischen Steuerns ist ja zutiefst nihilistisch und deshalb unfähig, eine Sinnfigur hervorzubringen (…) Die Wissenschaft beispielsweise hat sich im Zuge von Ökonomisierung und Bologna längst von den Leitideen der Bildung und Wahrheitsfindung losgesagt (…) Dem Neoliberalismus und seiner Ideologie geht es um die Atomisierung sozialer Zusammenhänge und des Kampfes Jeder gegen Jeden. Alles soll „Markt“ werden, nichts mehr so bleiben, wie es einst war.“

Burchardt verweist hierbei auch auf die Erkenntnisse der Politologin Wendy Brown:

„Die Ausrichtung der Governance ist weich, inklusiv und technisch. Sie integriert Subjekte in die Zwecke und Bahnen der Nationen, Betriebe, Universitäten oder anderer Gebilde, die sich ihrer bedienen. Im öffentlichen Leben verdrängt die Governance liberal-demokratische Anliegen mit Bezug auf Gerechtigkeit durch technische Problemformulierungen, Fragen nach dem, was recht ist, durch Fragen nach der Effizienz, selbst Fragen nach dem, was legal ist, durch solche nach der Effektivität.“

Da religiöse bzw. spirituell interessierte Menschen diametral andere Vorstellungen von einem menschengerechten Dasein und einer lebenswerten Gesellschaft haben als solche, die Mensch und Umwelt nach rein materialistischen Kriterien beurteilen (und handhaben), waren erstere schon immer massiven Verfolgungen ausgesetzt, wenn es um die Einrichtung totalitärer Systeme ging. Auch in den NS Konzentrationslagern sollte man diejenigen Menschen, die aufgrund ihrer religiösen Überzeugung inhaftiert waren – damals bezeichnet als „Bibelforscher“ – schnell erkennen. Sie mussten einen speziell gefärbten Judenstern tragen, der violett war (siehe Wikipedia).

Nicht nur unter Hitler, Stalin und Mao wurden sie millionenfach in Umerziehungs- und Vernichtungslager eingewiesen, auch in allen sonstigen Diktaturen und Spielarten des Faschismus und Bolschewismus wurden sie systematisch aus dem öffentlichen Leben ausgegrenzt und schließlich ausgemerzt. Möglicherweise ist unser heutiges geistiges Vakuum, in dem der Neoliberalismus und seine korrespondierende Religion, der Szientismus samt seinen Sumpfdotterblumen des Skeptizismus, Pastafarismus, Gwupismus etc. nur eine Konsequenz ebendieses gigantischen Aderlasses, der seinerzeit an der Menschheit verübt wurde.

Wenn man bedenkt, dass großartige Kapazitäten wie Dietrich Bonhoeffer und Sophie Scholl in ganz Europa systematisch ausgelöscht wurden und keinen Nachwuchs mehr heranerziehen konnten, während überall „Rossknechte“ an die Macht kamen (so nannte mein Großvater die aus seiner Sicht unheimlich primitiven Gemüter, die man unter zivilisierten Bedingungen nur zum Pferdefüttern und –ausmisten eingesetzt hätte, die aber nach der NS Machtübernahme plötzlich in Stadt und Land alle leitenden Funktionen in die Hand bekamen.) Besagte Rossknechte haben seinerzeit auch die Universitäten in die Hand bekommen und das akademische, soziale und pädagogische Leben gemäß ihrer – weitgehend nihilistischen -Weltsicht geprägt.  Nicht von ungefähr kommt daher der renommierte Historiker Sebastian Haffner zum erschütternden Schluss: „Ob es uns gefällt oder nicht, die Welt von heute ist das Werk Hitlers.“

Denn nicht nur Städte und Infrastruktur wurden vollkommen zerstört, die Jahre der NS-Herrschaft wurden auch in höchst effektiver Weise dazu genutzt, um alle Menschen ausfindig zu machen und auszuschalten, die geistig-moralische Kapazität zum Widerstand gegen die Unmenschlichkeit hatten. Die soziale, politische und wirtschaftliche Realität der Folgejahrzehnte wurde daher in weitgehender Abwesenheit dieser Qualitäten aufgebaut. Das Endstadium des damals entstandenen Vakuums zeigt sich unter anderem in der heutigen Generation an MINT-Vassallen (ich war/bin selbst ein MINT-Vassall, weiß also wovon ich rede): Eine Generation, die sich allen Ernstes einreden lässt, dass es bloß noch mehr vom Bereits-Vielzuviel braucht, damit die Dinge wieder aufwärts gehen, noch mehr Technik und Kommerz (und noch mehr Techniker und Kommerzialräte),– obwohl wir gerade durch ebendiesen (nihilistisch-szientistischen) Technik- und Kommerzwahn bereits am Rande irreversibler globaler Verwerfungen und mit einem Fuß im Grand Canyon stehen.

Nicht dass ich MINT (die vielgepriesene Quarte aus Mathematik, Ingenieur-, Naturwissenschaften und Technik) verabscheue, ganz im Gegenteil, ich verdiene immer noch mein Brot damit und bin der Meinung, dass diese wissenschaftlichen Disziplinen in unserem gesellschaftlichen Gefüge durchaus ihren nützlichen Platz haben können – wenn wir sie mit einem humanen Motivgrund handhaben und an die richtige Stelle rücken. Sodass Technik wieder dem Menschen dient und nicht der Mensch der Technik so wie derzeit.

Übrigens: vor Kurzem hat sich eine hochrangige Gruppe ehemaliger CIA-/NSA-Offiziere mit einem dramatischen Appell an die Öffentlichkeit gewandt: „Wir errichten gerade schlüsselfertige Tyranneien!“ Welche der großen Zeitungen hat dies berichtet? Meines Wissens keine. Wenn unsere Wahrheitspresse  über jedes Kasperle-Event der GWUP-Pastafaris ausführlich berichtet, dann hätten die doch auch eine kurze Mitteilung über den offenen Brief der NSA-Offiziere bringen können – hat aber wohl weniger Unterhaltungswert und klingt ja auch irgendwie nach Verschwörungstheorie. Und Verschwörungen gibt’s ja bekanntlich in unserer aufgeklärten Zeit nicht mehr. Unsere heutigen Polit- und Wirtschaftsmächte, Militärs und Geheimdienste haben bekanntlich ebenso wie die Lobbyisten der milliardenschwerden Finanz- und Rüstungsindustrie alle Machtallüren, Destruktivismen und korrupten Vorteilsnahmen, wie wir sie aus der bisherigen Geschichte bis zum Überdruss kennen (siehe z.B. Interviewausschnitt mit John Perkins / Autor von  „Bekenntnisse eines Economic Hitman“), überwunden und fühlen sich heute nur noch den Direktiven der reinen Vernunft und betriebswirtschaftlichen Effizienz verpflichtet, wie sie auch die GWUP-Lobby predigt. Das verbürgt ja bereits ihre akademische Qualifikation und der schwarze, quadratförmige Deckel, den sie als Ritter der atheistischen Tafelrunde  ihr eigen nennen können und mit dessen Autorität ein von ihnen verfasstes Gutachten oder mediales Rundschreiben durchschlagendere Wirkung hat als eine Flintenkugel. – Eine akademische Schicht, von der Noam Chomsky sagt, dass sie „deeply indoctrinated“ (auf deutsch: zutiefst gehirngewaschen) ist.

Dass es darum geht, Menschen auf eine bestimmte „Seite zu ziehen“, darüber hat GWUP Ahnvater Oberhummer in einem Interview keinen Hehl gemacht: „Es gibt eine nicht geringe Zahl von Unentschlossenen, die beispielsweise schon viel von Homöopathie gehört haben, aber nicht recht wissen, was sie davon halten sollen. Und diese Menschen wollen wir auf unsere Seite ziehen…“ Werner Gruber ergänzt: „Ich finde es cool, Wissenschaft zu betreiben und daneben die Esoterik aufzumischen. Das macht doch einfach Spaß!“  Gruber ist es auch, der von den „Skeptikern“ stets als Flaggschiff ins Rennen geschickt wird, wenn es in TV-Konfrontationen darum geht, verquere „Chemtrail-Spinner“ plattzumachen, die Angst vor Gentechnik und Geoengineering haben oder die Pharmaindustrie kritisieren.  Gegen sein raumfüllendes akademisches Format und seine erschlagenden wissenschaftlichen Argumente (z.B. an einen Umweltaktivisten: „Neiiin, Chemikalien sind nicht böhse, wirklich nicht!“) hatte bisher noch kein TV-Kontrahent die Spur einer Chance.

43_gruber_flickr_m Universitätslektor Werner Gruber live on stage  (Foto: CC BY-NC-ND 2.0/flickr/Christian Leitner)

43_wikimedia_oberhummer-puntigam sowie Mitstreiter Oberhummer und Puntigam  (Foto: CC BY 3.0/wikimedia/GuentherZ)

Dass die „Scheisse“-Theorie der Science Busters keinesfalls nur satirisch gemeint ist, sondern innerhalb der GWUP/Skeptiker-Riege weite Kreise zieht und schließlich als salonfähige Weltanschauung internalisiert wird, beweist auch ein Interview mit Giulia Silberberger, der Organisatorin des „Goldenen Aluhuts“, dem in Deutschland zelebrierten Pendant zum „Goldenen Brett vorm Kopf“.

Zitat: „Anstatt manchmal zu akzeptieren, dass die Welt scheiße ist und es Kriege und Krankheiten gibt — und es dafür keinen Grund gibt —, werden Verschwörungstheorien erfunden.“ (Quelle: Wired)

Also, warum akzeptieren wir Kriege nicht einfach als Naturgesetzmäßigkeiten – ebenso wie die Krankheiten, die manchmal im Gefolge von Kriegen ein Land plagen. Die Tatsache etwa, dass  neuerdings auch in Syrien damit begonnen wird, hochtoxische Uranmunition zu verschießen (siehe International Coalition to Ban Uranium Weapans), so wie das bereits in Afghanistan, Irak, Libyen, Libanon, Bosnien, Kosovo und Somalia geschehen ist (für einen Einblick in die verheerenden Folgen von Urangeschossen siehe etwa Interview mit dem WDR-Filmemacher und Journalismus-Preisträger Frieder Wagner: „Die Geburtsklinik von Basra war ein Blick in die Hölle“). Welche Politmächte und welche Rüstungsindustrie von Kriegen und dem Einsatz von Uranmunition profitieren und erhellende Theorien darüber aufzustellen, um damit einhergehendes menschliches Elend (laut Statistik der Internationalen Ärzte zur Verhütung des Atomkrieges /IPPNW sind im „Kampf gegen den Terror“ bereits 1,3 Million Menschen gestorben) in Zukunft zu verhüten – vollkommen unnötig,  darüber nachzudenken, die Welt ist halt einfach „scheiße“.

Wenn die in Frieder Wagners irakischer Geburtsklinik gezeigten Kinder, die aufgrund der toxischen Wirkung von Uranmunitionsstaub dahinsiechen, unsere westliche Wertegemeinschaft einmal fragen werden, warum wir ihnen das angetan haben, dann können wir als aufgeklärte Pastafari-Szientisten mit dem Gruber’schen Stehsatz entwaffnend antworten: “Geht doch wieder heim. Chemikalien sind nicht böse, wirklich nicht!“

In der GWUP-Presseaussendung wurde weiters suggeriert, dass Roland Düringer auch deswegen ein Spinner sei, weil er sich in seinen Fernsehsendungen öffentlich Gedanken darüber mache, warum stehende Kondensstreifen uns oft einen trüben Schleier vor die Sonne weben. Während Gruber für seine Homöopathie- und Chemtrail-Verulkung noch brüllendes Lachen aus dem Publikum erhält, ziehen übrigens die Chemie-Lobbyisten eiskalt ihre Geschäfte durch. Auf internationalen Messen und Konferenzen bewerben US Konzerne das Versprühen von schwefel- oder Aluminium-haltigen Aerosolen neuerdings allen Ernstes als profitables Geschäftsmodell – siehe z.B. Bericht im ORF: „Lobbyisten-Verbände in den USA, die erst den Klimawandel bestritten hätten, schwenkten jetzt um und propagierten Climate Engineering als das Allheilmittel (…) Das ist sehr weit, sehr konkret geplant. Dort wird an der Machbarkeit gearbeitet, an der technischen Umsetzung.“ Auch der Spiegel berichtet über Dinge, die noch vor Kurzem als wüsteste Verschwörungstheorie gegolten haben: „Eine Million Tonnen Schwefelwasserstoff müssen nach Robocks Klimamodell pro Jahr in die Stratosphäre gepustet werden, um die Erderwärmung deutlich abzuschwächen.“ Saurer Regen juckt uns da scheinbar nicht mehr. Auch die Kosten für die Abschattung der Erdatmosphäre sind im Vergleich zu den Unsummen, die für Bankenrettungen aufgewendet werden, nur ein Klacks: „Dies würde mit Ballons oder Geschossen jeweils etwa 30 Milliarden Dollar pro Jahr kosten. Mit Militärflugzeugen würden die Kosten zwischen 40 und 800 Millionen Dollar liegen“ (siehe Spiegel). Mittlerweile wird die Idee von „Chemtrails“ sogar von CIA-Chef John O. Brennan offiziell angepriesen (siehe Rede Brennans am 29. Juni 2016 vor der Council on Foreign Relations in Washington auf der Website der CIA: „Ein weiteres Beispiel ist die Reihe an Technologien, oft kollektiv als Geoengeneering bezeichnet  … Eines was meine persönliche Aufmerksamkeit gewonnen hat, ist das stratosphärische Aerosolsprühen, oder SAI, eine Methode, die Stratosphäre mit Partikeln zu besamen, die dabei helfen können, die Sonnenwärme zu reflektieren, auf die gleiche Weise wie Vulkanausbrüche es tun…“)

Wie’s scheint, wird also die hitzige Diskussion, ob es „Chemtrails“ nun gibt oder doch nicht, bald Schnee von gestern sein. Gut möglich, dass wir es demnächst genauso achselzuckend zur Kenntnis nehmen werden, dass unser Himmel und unsere Atemluft eben mit Millionen Tonnen Chemikalien eingesprüht wird, so wie wir es seit den Snowden-Enthüllungen achselzuckend zur Kenntnis nehmen, dass unsere private Kommunikation lückenlos überwacht und unterirdisch gespeichert wird – die Behauptung, dass der CIA so etwas tut, hat ja noch vor Kurzem ebenfalls als groteske Wahnidee von Verschwörungsspinnern gegolten.

Aber was machen wir uns hier Gedanken über Chemie, wo Chemie bekanntlich nicht böse ist und es auch „Schadstoffe“ bei differenzierterer wissenschaftlicher Betrachtung heute nicht mehr gibt – seit Beginn der Aufklärung hat es der Mensch ja nur noch mit „Wirkstoffen“ zu tun. Und die werden allesamt von akademisch akkreditierten Wissenschaftlern entwickelt, sind also – bedingungslos gut. Nennen wir die breiige Abgasmelange, die uns nach den Plänen führender Wissenschaftler schon demnächst den  Himmel verdunkeln sollen, also nicht „Chemtrails“ – das klingt so pseudoesoterisch, sondern nennen wir es einfach „Ökotrails“ – dann werden die Pastafaris und Scienceblogger auch kein Problem mehr damit haben.

Der Ticket-Vorverkauf für Orwells Hasstage hat begonnen

Da uns von höchsten wissenschaftlichen Autoritäten fortwährend  der Segen des Nichtwissens bzw. des Nichtwissenwollens gepredigt wird – das Wissen ist ja bereits bei Chomskys „säkularer Priesterschaft“ selbst in guten Händen -, dürfen wir also getrost abschalten und uns aufs Konsumieren und Spaßhaben konzentrieren. Das Geld kommt ja immer noch aus der Wand: die Eingabe eines vierstelligen PIN-Codes genügt, um sich ein Ticket fürs nächste Event oder eine Woche Ballermann zu buchen, wo man dann eine Weile voll Spaß haben und abhängen kann. Wem der Ballermann zu weit weg ist, der kann sich auch ein Ticket für einen Science Buster-Abend kaufen, an dem er sich dann die Seele aus dem Leib lachen darf. Indes unsere Hohepriester hart daran arbeiten, unsere Welt in ein technokratisches Paradies der reinen Effizienz zu verwandeln. Gibt es eine frohere Botschaft als diese? Kein Wunder also, dass die Sekte, die diese frohe Botschaft verkündet, eine stattliche Zahl an Anhängern anziehen wird.

Dank szientistischem Edutainment wird das Hinterfragen von Hintergründen des Weltgeschehens womöglich schon bald der Vergangenheit angehören, ebenso wie die Suche nach dem Sinn des Lebens, die bisher die Menschheit und ihre großen Geister in Atem gehalten hat. Durch unser täglich durch den Fernseher gegebenes Brot bzw. frühkindliches Edutainment werden nun auch die Kinder derjenigen unbelehrbaren Eltern flächendeckend geimpft, die sich bisher aus Angst vor Narkolepsie oder sonstigen Nervenschäden (siehe DiePresse) den Impfkampagnen der Pharmapraxis verweigert haben. – Das Serum, das auf diese Weise von Science Busters bzw. Ghostbusters in ihre Blut- bzw. Nervenbahnen gespritzt wird, wird zuverlässig für eine vehemente Allergiebereitschaft der heranwachsenden Menschen sorgen –gegen alles, was irgendwie „gutmenschentümlich“, „spirituell“ oder „esoterisch“ erscheint  und an die noetische Dimension des Menschseins, von Viktor Frankl auch das „Spezifisch Humane“ genannt, erinnert.

Indem der Mensch dabei seiner eigentlich essentiellsten Dimension des „Spezifisch Humanen“ beraubt und quasi geistig kastriert wird,  wird er auf alles, was irgendwie mit Philosophie, Ethik, Religion, Kunst, Poesie, Humanität  und menschlicher Tugend assoziiert wird, zumindest mit Ablehnung, oft sogar mit offensivem Hass reagieren. Schon jetzt gilt ja das Wort „Gutmensch“ als Synonym für einen vollkommen realitätsfremden, verqueren und vor allem dem Fortschritt und der Wirtschaftsleistung schädlichen Menschen. Die von George Orwell postulierten, als Volksfeste zelebrierten Hasstage werden womöglich schon demnächst bittere Realität werden.

Dem menschlichen Geist, der für alle vorangehenden menschlichen Kulturen der Dreh- und Angelpunkt des Lebens und Schaffens war, wird damit ein Tritt verpasst wie einem Fußball, den man weit über den Horizont hinausschießt. Leider ist der Geist das Einzige, was den Menschen wertvoll macht und ihm seine Würde gibt. Ohne menschlichen Geist ist sein Körper de facto nur Wurst und damit genauso der restlosen Verwertungslogik des Kommerz ausgeliefert wie alle anderen Ressourcen, an denen wir gerade hemmungslos Raubbau betreiben.

Ich weiß gut, dass die GWUP-Szientisten die Auffassung vertreten, dass Menschen auch auf Basis bloßer „aufgeklärter“ Wissenschaftlichkeit und unter vollkommener Abwesenheit des Faktors Geist und eines tieferen Sinnzusammenhanges nett und human zueinander sein können, nur leider wird sich dies als größter Trugschluss erweisen. Gewiss, solange in einer Gesellschaft noch das Geld aus der Wand kommt und damit jedermann schicke Klamotten kaufen und Ballermann machen kann, ist es durchaus möglich, dass die Bürger vordergründig nett zueinander sind. Wenn allerdings – so wie dies heute immer mehr Menschen erleben dürfen -, einmal kein Geld mehr aus der Wand kommt und man nur noch anderen beim Ballermannmachen zusehen darf, dann wird sich herausstellen, wie tragfähig eine von Hobbes postulierte Gesellschaft ist, in der „jeder Mensch des anderen Menschen Wolf“ („homo homini lupus“) ist. – Über einen kleinen Vorgeschmack, womit unter Wölfen bzw. scharfsinnigen Tieren zu rechnen ist, wenn dann einmal kurz der Strom ausfällt, haben wir bereits berichtet (siehe: „Rat Race & Rape Culture Club Köln – warum Frauen künftig eine Armlänge Abstand halten und einen Pfefferspray dabei haben sollten“). Entgegen allen Beteuerungen wird sich die szientistische Netiquette als bloßer Zuckerguss erweisen, der unter existenziell herausfordernden Bedingungen ebenso schnell zerbröselt wie eine Sandburg unter den Reifen eines SUV.

Indem wir uns besagten Geist austreiben lassen und den Menschen als Zweibeiner ohne Federn, als bloßen Biocomputer ansehen, berauben wir uns selbst jeden Schutzes und jener Würde, die uns vor dem bereits am Horizont heraufdämmernden Wahnsinn bewahren könnte. Der SPD-Abgeordnete und Träger des alternativen Nobelpreises, Hermann Scheer hat dies bereits in aller Klarheit formuliert: „Wenn wir es nicht schaffen, die Würde des Menschen und das humanitäre Prinzip aufrechtzuerhalten, dann beginnt ein neues Zeitalter der Barbarei. Das ist unausweichlich.“ (siehe Interview/YouTube)

Orwells Hasstage, die dann anbrechen, werden notwendige Ventile für die kollektiven Hassgefühle sein, die unterhalb des Amüsements, das die Barbarei zunächst fraglos ebenfalls bieten wird, schwelen. Der derzeitige Horrorclown-Spleen mit der hierbei gezeigten Lust am Schockieren und Überfallen von Mitmenschen und kleinen Kindern (siehe Eifelphilosoph) mag davon nur wie ein erstes Hochblubbern kleiner Gärgasblasen aus den urbanen Mangrovensümpfen erscheinen. – Wobei Hass bei tiefenpsychologischer Betrachtung ja immer durch Angst motiviert ist. Alles, was der Mensch verdrängt, macht Angst. In den ärztlichen und psychotherapeutischen Praxen steigen bereits jetzt die Fälle an Angststörungen, Panikattacken und Depressionen in exponentieller Weise in schwindelerregende Höhen. Die WHO-Prognose, wonach innerhalb der nächsten 15 Jahre Depressionen die meistverbreitete Volkskrankheit sein werden (siehe Ärztezeitung), erscheint angesichts der szientistischen Bildungsoffensive in der Tat wie ein unausweichliches Fatum. Apropos wissenschaftlich: Würde man wissenschaftlich-empirisch evaluieren, wie viele Depressionen und suizidale Gedanken das Wegrationalisieren und Verächtlichmachen allen tieferen Sinns des Lebens in der Bevölkerung auslöst – den GWUP-Gunkln und Freistettern würde wohl ihr Lachen im Hals stecken bleiben.

Wird ein tiefergehender Sinn des Lebens und des Menschseins geleugnet und werden Mensch und Welt nur als geistlose, kommerziell verwertbare Kohlenstoffhaufen angesehen, dann gerät der Mensch in innere Verzweiflung (siehe dazu die Grundlagenarbeit von V.E. Frankl, dem Begründer der Existenzanalyse und Logotherapie) . Trotz unseres atemberaubenden technischen Fortschritts nimmt diese Verzweiflung immer mehr zu. ORF-Regisseur David Schalko konstatiert bereits „Perversion als letzten Ausdruck der inneren Verzweiflung“. Sogar an unseren Universitäten und Forschungsstätten, also den Herzen von Wissenschaft und Fortschritt und heiligen Tempeln der Szientisten, herrscht laut soziologischer Studien eine bedenklich pathologisch anmutende Stimmung. In einem jüngsten Interview stellt etwa der Jenaer Soziologie-Professor Hartmut  Rosa fest, dass die Universitäten immer mehr zu „Entfremdungszonen“ würden und verweist auf stark zunehmende Burn-out-Raten und Angsterkrankungen schon unter Studenten. Laut Rosa „wachen in unserer beschleunigten, spätkapitalistischen westlichen Welt mehr Menschen schweißgebadet auf als in totalitären Regimen“ (Quelle: Zeit).

Wer wird also den aus der geistigen Regenwald-Brandrodung der Skeptiker resultierenden Schaden und die Scharen an geistigen Invaliden in Zukunft einmal übernehmen? GWUP-Ahnvater Oberhummer steht ja nun mit seiner Suizid-Beratung nicht mehr zur Verfügung. Und unsere Kranken- und Sozialversicherungskassen können bereits die derzeitige Last an psychischen Gebrechen kaum noch stemmen – nach Auskunft der Deutschen Rentenversicherung DRV sind Depressionen und Angstzustände bereits für 42 Prozent der vorzeitigen Verrentungen verantwortlich.

Wenn einmal das gesamte Desaster des szientistischen Edutainments offenbar wird und wir vor einem riesigen menschlichen Scherbenhaufen stehen, dann kann man vielleicht die Rechnung, sofern es dann noch eine funktionierende Post gibt, an den Vereinssitz der GWUP schicken. Womöglich werden die Apostel des Szientismus dann aber gar nicht mehr greifbar sein. Denn so wie es die Avantgarde der Szientisten, die „Transhumanisten“ derzeit planen, sollen innerhalb der nächsten zwei Jahrzehnte Mensch und Maschine miteinander zu einer „Singularität“ verschmelzen und unser bisheriges Dasein auf zwei Beinen bald passé sein (siehe auch ARTE Doku „Welt ohne Menschen“). Nach der Vorstellung des Transhumanisten-Hohepriesters Ray Kurzweil (siehe singularity.com: „Reinventing Humanity“) soll das Bewusstsein des Menschen dann in ein virtuelles Netzwerk oder in einen künstlichen bionischen Körper upgeloaded  werden, um solcherart als mechatronisierter Untoter Unsterblichkeit  zu erlangen:

„Die Singularität ist eine Zukunft, in der das Tempo des technologischen Wandels so schnell und weitreichend voranschreitet, dass die menschliche Existenz auf diesem Planeten irreversibel verändert wird. Wir werden die Macht unserer Gehirne, all die Kenntnisse, Fähigkeiten und persönlichen Merkmale, die uns zu Menschen machen, mit unserer Computer-Macht kombinieren, um auf eine Art zu denken, zu kommunizieren und zu erschaffen, wie wir uns heute noch nicht vorstellen können.

Diese Verschmelzung von Mensch und Maschine, mit der plötzlichen Explosion der Maschinen-Intelligenz wird, im Verbund mit rasend schneller Innovation in den Bereichen der Gen-Forschung sowie der Nanotechnologie, zu einer Welt führen, wo es keine Unterscheidung mehr zwischen dem biologischen und dem mechanischen Leben oder zwischen physischer und virtueller Realität gibt.“ (Ray Kurzweil)

Wer sich eingehender mit der Denkungsart Ray Kurzweils befassen will, kann sein Grundlagenwerk „Menschheit 2.0: Die Singularität naht“ studieren. In Kurzfasssung könnte man auch sagen: aus der klassisch-philosophischen Trias Körper-Seele-Geist sollen in Zukunft Geist und Seele herausgeschnitten werden, sodass nur noch eine körperliche Existenz übrigbleibt. Obwohl der dunkle Impetus, den eine rein körperliche Existenz ohne Geist durch die Gegend treibt, uns aus zahllosen Zombiefilmen bereits hinreichend bekannt sein sollte, so schart der Transhumanismus bereits eine millionenstarke Anhängerschaft um sich, die sich auch schon in Form transhumanistischer Politparteien formiert. Winkt Kurzweil in seinem vorgenannten Buch doch auch mit einigen Zuckerln: Dem digitalisierten Menschen soll die Annahme mehrerer geschlechtlicher Identitäten oder das Verfügen über Geschlechtsorgane außergewöhnlicher Größe möglich sein (hier bereits visualisiert von Steve Cutts: „I’m an immobile fossilized Alien, too“). Kein Wunder, dass angesichts solch paradiesischer Verheißungen auf altbackene Philosophien und Religionen verächtlich herabspuckt wird. Gegen die megageilen Segnungen des mechatronischen Paradieses, mit dem die szientistischen Hohepriester die Menschen bereits im Irdischen beglücken wollen, erscheint das buddhistische Nirvana oder das christliche „Reich, das nicht von dieser Welt ist“ wie ein oller Schwarz-Weiß Stummfilm aus den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts.

Mit einem Wort: Die Endstation des Gleises, auf das uns die Szientisten-Elite verladen will, heißt also „Borg“ (siehe memory alpha Wiki). Den „Borgs“ ist bekanntlich alles, was irgendwie mit Menschlichkeit, Kultur, Empathie, Seele oder Kunst zu tun hat, verhasst. Sie wollen es eliminieren, da diese Erscheinungen nur lästige, irrationale Hindernisse gegenüber ihrem Ideal einer großen, hocheffizienten Technikmaschinerie sind. Der Hass auf die vorgenannten – eigentlich spezifisch menschlichen – Dinge ist heute bereits unübersehbar. Er wird sich noch weiter steigern. Denn je mehr wir uns der Technokratie und dem Szientismus verschreiben, umso größer wird die Angst vor der eigentlich menschlichen Realität bzw. seinem Geist und dem Sinn des Daseins werden. Also wird die Losung lauten: Ausmerzen dieses lästigen menschlichen Potentials, es reicht, wenn man eine neue, mechanistische Evolution sich selbst reproduzierender Nanobots und Cyber-Intelligenzen etabliert.

Obwohl sich die GWUP zur Aufgabe gesetzt hat, Sektierer zu bekämpfen, ist dort noch keiner auf die Idee gekommen, den Transhumanisten-Guru Ray Kurzweil für das Goldene Brett zu nominieren, obwohl dessen reale Ambitionen alles in den Schatten stellen, was sich bisherige Bösewichte in James-Bond Episoden von Moonraker bis Skyfall ausgedacht haben, um die Menschheit dem Erdboden gleichzumachen und nach ihren eigenen perversen Vorstellungen neu aufzubauen. Auch im Skeptiker-Spinnerpranger „Psiram“ waren die Science Busting-Phantasien Kurzweils noch keinen Eintrag wert, obwohl dort nicht nur über Alternativmediziner wie Prof. Walach (dazu unten gleich mehr), sondern auch über jeden kleinen Hinterhofschamanen ob seiner Gefährlichkeit umgehend berichtet wird.

Während die von der GWUP verfolgten Sekten i.d.R. vollkommen unwichtige Randgruppen sind – deren politische Unkorrektheit eben darin besteht, abends in ihrem Kämmerchen zu meditieren, anstatt, wie es sich gehört, sich mit einem Dosenbier vorm Fernseher mit „Programm“ und Konsuminstruktionen abfüllen zu lassen -, handelt es sich bei der Sekte der Transhumanisten um eine Vereinigung, die nicht nur das offen formulierte programmatische Ziel, sondern dank milliardenschwerer finanzieller Potenz (Ray Kurzweil wird nicht als Spinner psychiatrisiert, sondern ist technischer Direktor mit umfassender Entscheidungsbefugnis bei Google) tatsächlich das Zeug hat, unsere derzeit noch lebendige Lebensumwelt samt den Menschen in eine durchmechatronisierte Maschine zu verwandeln – nach Fahrplan der Transhumanisten soll die totale Mechatronisierung schon innerhalb der nächsten Jahrzehnte über die Bühne gehen. Nominierung von Ray Kurzweil als größten Wahnsinnigen der Gegenwart mit Brett vorm Kopf? – Fehlanzeige! Stattdessen höchste Ehrung mit 19 Ehrendoktortiteln und Bereitstellung mehrstelliger Milliardenbudgets von staatlicher, wirtschaftlicher und militärischer Seite, damit er seine Vision der Robotisierung der Menschheit mit Volldampf vorantreiben kann.

Da das, was Ray Kurzweil propagiert, nicht „unwissenschaftlich“ ist und anscheinend auch der „Grad der Abwegigkeit“ und „Gefährlichkeit“ aus Sicht der GWUP nicht groß genug ist, widmet man sich bei der GWUP statutengemäß lieber mit voller Kraft den wirklich „gefährlichen und abwegigen“ Bedrohungen unserer Gegenwart wie etwa der Homöopathie. Dass man gerade diese ins Kreuzfeuer nimmt, macht natürlich Sinn. In einer gesundheitsbewusst gewordenen Gesellschaft von Bio-Essern machen immer mehr Menschen die praktische Erfahrung, dass man Alltagsleiden wie Kopfweh oder Verdauungsprobleme mit homöopathischen Mitteln viel nachhaltiger und vor allem frei von schädlichen Nebenwirkungen behandeln kann, bei deren Lesen am Beipackzettel der allopathischen Pharmapräparate vielen Menschen bereits schummrig wird. Genauso wie Bio-Essen ist also auch die Homöopathie mittlerweile mit Erfolg im Breitenkonsum angekommen –für die „wissenden“ GWUPs ist die Wirkung von homöopathischen medikamenten reine Einbildung, für die „unwissenden“ Normalbürger jedoch schlichte Erfahrungsrealität. Pharmariesen wie Sandoz, Pfizer und Bayer sehen dadurch wertvolle Marktanteile davonschwimmen. Lobbyistische Untätigkeit wäre da aus Sicht der etablierten Pharmakonzerne vollkommen fahrlässig und würde den rein der Shareholder Value verpflichteten Aufsichtsräten umgehend ihre gut dotierten Ledersessel kosten. Das Sponsern von kleinen, wendigen Fregatten, die das Homöopathie-Schiff torpedieren, ist also ein Gebot der Stunde und kostet den Pharmariesen in Wirklichkeit nur Peanuts. Gern gesehen sind natürlich auch Fregatten, die die Drecksarbeit ganz ohne monetäre Zuwendung, sondern rein aus Spaß am Schiffeversenken und am Freibeuterdasein übernehmen. Insbesondere die aus der US Atheistenbewegung hervorgegangenen „Skeptiker“- Vereine sind für diesen Bärendienst geradezu prädestiniert. Denn den Skeptikern ist die Homöopathie aus weltanschaulichen Gründen ein genauso großer Dorn im Auge, wie den Pharmakonzernen aus Gründen der Profitlogik. Beweist doch die in Konsumentenkreisen immer beliebter werdende Homöopathie sogar den Laien, dass es im Leben Wirkungen gibt, die nicht stofflich wägbar und schulwissenschaftlich erklärbar sind. Wie bei Dominosteinen kommen bei einem solchen Erlebnis aber auch viele andere Steine ins Fallen, denn „wenn es das gibt, dann heißt das doch in Konsequenz auch, dass es mit großer Wahrscheinlichkeit auch das und das und das gibt, was uns laut szientistischer Schulbildung bisher als nicht existent erklärt wurde.“  – Schwupps wäre das szentistische Credo („Mensch und Welt sind nur geistlose Kohlenstoffzusammenballungen, ergo ist alles Wurst …“) dahingeschmolzen wie ein Schneemann im Frühling.

Aus taktischer Sicht gilt es daher von Seiten der „Skeptiker“, die volle mediale Feuerkraft zunächst auf die populäre Homöopathie zu richten. 2012 und 2013 wurden mit Prof. Harald Walach und einer homöopathischen Ärztevereinigung gleich zweimal in Serie repräsentative Vertreter der Homöopathie mit dem GWUP-Negativpreis bedacht, einhergehend mit diffamierenden Rundschreiben an Krankenkassen, politische Ämter und Ärzte sowie Einschüchterungskampagnen (es existieren Webblogs, auf denen Allgemeinärzte mit homöopathischer oder alternativmedizinischer Zusatzausbildung, die sich bisher nichts zuschulde kommen haben lassen und bei ihren Patienten sogar sehr beliebt sind, mit Name und Adresse an den Pranger gestellt werden). Prof. Walach wurde lt. offizieller GWUP Begründung deshalb angegriffen, da er es als Universitätsprofessor geschafft habe, der Alternativmedizin und esoterischem Humbug zu akademischen Weihen zu verhelfen und einen Masterstudiengang für Komplementäre Medizin ins Leben zu rufen.

Nach konzertierter Intervention des erschlagenden akademischen GWUP-Netzwerks (hier das Who is Who der GWUP in Bildern) empfahl schließlich die Brandenburgische Hochschulstrukturkommission die Schließung des Instituts und Einstellung des komplementärmedizinischen Lehrgangs. Das mediale Schafott für die Enthauptung Walachs steuerte der Spiegel bei – mit einem mit „Hokuspokus Verschwindibus“ betitelten Artikel, geziert mit einem reißerischen Screenshot eines dunklen Zauberers aus dem Film Harry Potter (siehe Spiegel). Da Katzen sich bekanntlich gerne in den Schwanz beißen, greift die GWUP den von ihr selbst in die Wege geleiteten Spott wiederum auf und begründet die Verleihung der Goldenen Bretts unter anderem damit, dass die Universität aufgrund von Walach „zum Gespött der Medien wurde“ (siehe Website Goldenes Brett).

Helden von Heute

Vergleicht man die reale akademische Qualifikation von Prof. Walach mit seinen GWUP-Kontrahenten, dann weiß man sofort, wie die Waage ausschlägt. Während sich in Walachs Lebenslauf (siehe Curriculum Vitae Prof. Harald Walach) eine mehrseitige Liste an jahrzehntelangen weltweiten Forschungs-, Aufsichtsrats- und Projekttätigkeiten sowohl für anerkannte als auch für alternative Einrichtungen findet, so scheint in der Vita von frischgebackenen GWUP-Jungakademikern wie Martin Moder, die von der GWUP-Jury gerne als Laudatio-Redner zur Verleihung des GWUP-Bretts ins mediale Rennen geschickt werden, als erwähnenswerteste Qualifikation immerhin das Faktum auf, dass er „Science Slam Europameister 2014“ sei. Ich habe nicht nachrecherchiert, was das ist, aber es wird zweifellos etwas Außerordentliches sein, was den studierten Mikrobiologen über die Masse der Unwissenden und Naiven hinauserhebt – klingt jedenfalls fast genauso imposant wie „Red Bull Air Race Champion 2014“. Dabei will ich die zweite, in seinem offiziellen Werdegang auf der GWUP Website angeführte Praxisqualifikation Moders (siehe gwup.org) nicht unterschlagen: Er war auch „mehrjähriger Tutor in einem Besucherlabor“. Aber die zwei vorgenannten Stationen sind wohl nur seine ganz besonderen Alleinstellungsmerkmale, vermutlich könnte er bei näherer Nachfrage auch einige akademisch akkreditierte Fachpraktika in einer der Sternwarten seiner Science Buster-Kollegen Freistetter und Gruber vorweisen oder ein Schnupperpraktikum bei Sandoz. Halt, nein, ich merke, dass ich nicht mehr objektiv bleibe und Martin Moder unter seinem Marktwert handle, denn der ist seit seinem medialen GWUP-Boosting ja deutlich gestiegen. Der vorgenannte Online-Standard ladet den Jung-GWUPer ebenso wie Freistetter, Gruber und diverse „evidenzbasierte“ und impffreudige Skeptiker-Mediziner regelmäßig zu ausgiebigen Meinungsäußerungen und Interviews ein, in denen er vom Standpunkt des Mikrobiologen und Gentechnikers über alles, was alternativ oder übersinnlich ist, nur den Kopf schütteln kann. Doch die Qualitätszeitung „Der Standard“ – dem seine Schwemme an tendenziösen GWUP-Veröffentlichungen in der Blogger-Szene bereits den Ruf eingebracht hat, ein sektiererisches Vereinsblatt der GWUP zu sein, das dazu dient, unbedarfte Menschen mit der szientistisch-mechanistischen Weltanschauung der „Skeptiker“ zu missionieren -, ist nicht das einzige Medium, in dem es Moder gelungen ist, einen Fuß in die Tür zu stellen. Auch das Profil, „Österreichs unabhängiges Nachrichtenmagazin“, das zur Satisfaktion seiner Pharma-Anzeigenkunden bereits eine Ausgabe mit dem Leitartikel-Thema „Homöopathie- der große Bluff“ herausgab, hat vor zwei Monaten einen Artikel von Martin Moder veröffentlicht, ebenfalls prominent auf der Titelseite prangend: „Keine Angst vor grüner Gentechnik“ (siehe Profil). Da viele Leser bekanntlich zu faul sind, das Kleingedruckte im Zeitungsinneren zu studieren, setzt man unter den Titel der Gen-Story auf der Coverseite (siehe Screenshot) auch gleich eine laienverständliche Kurzfassung der Moder-Meinung betreffend Gentechnik hinzu: „Sie ist nicht nur harmlos, sondern unentbehrlich für das Überleben der Menschheit“. Moder triumphiert über diese Publikation auf seinem Blog „GENau“ mit dem Artikel „Greenpeace argumentiert sich in die Sackgasse“. Ja, wirklich höchste Zeit, dass Greenpeace endlich in die Sackgasse manövriert wird, sind ja dem Fortschritt wirklich nur im Wege, die ewiggestrigen Ökoheinis dort. Dabei ist doch die heutige Wissenschaft „so geil“ (Martin Moder auf „Helden von heute“). Greenpeace in die Sackgasse manövrieren – was selbst die Geheimdienste mit dem Versenken der „Rainbow Warrior“ nicht geschafft haben, das erledigen jetzt hemdsärmelige MINT-Absolventen quasi im Vorbeigehen. Überdies verkündet Moder auf seinem Blog entwaffnend, dass sich bereits 100 (!) Nobelpreisträger für Gentechnik aussprechen. – Was sind gegenüber diesem geballten Gewicht an Experten schon die sieben Milliarden anderen Menschen mit überwiegend ablehnender Haltung zur Gentechnik? Wenn sich zur ins Feld geführten Creme der akademischen Wissenschaft demnächst noch weitere hundert Nobelpreisträger gesellen, dann wird der gentechnische Dammbruch wirklich nicht mehr aufzuhalten sein und Greenpeace muss endgültig passen.

Moders Lanzenbruch für die Genindustrie wird wohl nicht unhonoriert bleiben. Junge und medienwirksame Multiplikatoren wie er werden von einer Branche, die Milliarden für Lobbying ausgibt, gerne unter Vertrag genommen. Fabulous Fabs, die es „voll geil“ finden, Dinge nach eigenem Gutsdünken einfach mal so auf den Kopf zu stellen, mit Wortsalaten über profitable Hochrisikotechnologien zu jonglieren, die oben drein noch salopp und witzig klingen, garniert sogar mit einem Schuss Selbstironie, wie ihn sich der zeitgenössische Youngster heute durch die allgegenwärtige Kabarettsatire ja quasi wie mit der Muttermilch zueigen gemacht hat – solche eloquenten Burschen kann man in der Burschenschaft bzw. in den Flachbildschirmreihen der konzerneigenen PR Kavallerieabteilung zur Eroberung der Weltmärkte gut gebrauchen. Denn um die Weltmärkte zu erobern, muss man zuerst via Social Media die Herzen und Köpfe der Menschen erobern, wie das unlängst auch der britische Nachrichtendienst erkannt hat (siehe  Spiegel: „Das britische Militär hat ein neues Schlachtfeld identifiziert: das Internet. Eine neue Brigade mit 1500 Soldaten soll auf Facebook und Twitter die „Herzen und Köpfe der Menschen gewinnen“).

Bei der GWUP-Brett Verleihung nächstes Jahr wird man neben Martin Moders Qualifikation „Science Slam Europameister 2014“ und „mehrjähriger Tutor in einem Besucherlabor“ also womöglich auch lesen können: „High Potential High Risk Technology Junior Sales Assistant“ bei Syngenta oder Bayer/Monsanto. Die Bitte auf seinem GENau-Blog: „Spendiere mir einen Kaffe“ (siehe scienceblogs) wird er dann wohl löschen können.

Bis er endlich als High Potential rekrutiert wird, muss er allerdings am Ball bleiben. Mit laufenden Publikation auf „GENau“ und GWUP-affinen Medienformaten wie dem „Standard“ teilt uns Martin Moder etwa mit, dass Monsantos „Roundup“ Krebs heilt und „wir daher die mühsame Debatte um die Sicherheit des Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat endlich beenden können“. Moder führt dabei eine Studie ins Feld, die „eindeutig gezeigt hat, dass Glyphosat Krebszellen gezielt abtötet …  Normale Körperzellen kommen damit gut zurecht, Krebszellen allerdings nicht“ (siehe scienceblogs.de). Auch die desaströsen Auswirkungen der Gentechnik (wie z.B. in dieser ARD-Doku  anhand der indischen Agrarwirtschaft ins Bild gebracht) entlarvt Moder unermüdlich als „hartnäckige Gerüchte“, vor denen wir keine Angst haben sollen. Warum auch? Die Gentechnikbranche ist ja ausschließlich in der Hand streng wissenschaftlich agierender Experten – aus deren Riege alternativ denkende Querköpfe wie Prof. Walach umgehend ausgeschlossen werden, um dem Fortschritt den Weg zu ebnen. Für vorgenannte Aussagen erhält Moder natürlich keinen Eintrag im digitalen Spinnerpranger „Psiram“ (laut Wikipedia  „eine der Skeptikerbewegung nahestehende Website“), auf die Streckbank werden dort nur Abweichler wie Prof. Walach gespannt.

Zwischen dem Bloggen und der GWUP-Vereinsarbeit vertreibt Moder sich indes auch die Zeit mit dem Schreiben aufklärerischer Bücher wie „Treffen sich zwei Moleküle im Labor“. In der von ihm selbst beworbenen Rezension dieses Buches wird er mit einer seiner Kardinalerkenntnisse zitiert: „Es gibt in Ihrem Leben sowieso nur zwei Dinge, die Ihnen Freude bereiten: Serotonin und Dopamin.“- Tja, wirklich schade, dass die Menschheit diese epochale Erkenntnis nicht schon früher hatte. Wir hätten uns Jahrhunderte an zermürbender Philosophie erspart und stattdessen sofort mit Maschinenbauen und Biotechnologie anfangen können. Dann bräuchten wir nicht in Raumschiff Enterprise Phantasien von der überlegenen technokratischen Zivilisation der Borgs träumen, sondern hätten eine solche schon längst etabliert.

Ach ja, und update vom 3.November natürlich: Martin Moder wurde jetzt auch in die Riege der Ghostbusters bzw. Science Busters aufgenommen (siehe scienceblogs.de). Nachdem Gruber aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr an den Science Buster Shows teilnehmen kann und Kabarett heute vermutlich der letzte krisensichere Beruf ist, wurde seine Stelle gleich fünffach nachbesetzt. Mit dabei unter den neuen Recken des Szientismus sind auch der Kabarettist Gunkl (Günther Paal) und der Astronom Florian Freistetter. Schon seit 2008 betreibt Freistetter beim Wissenschafts-Blog-Portal ScienceBlogs das Blog Astrodicticum simplex, das laut Wikipedia erfolgreichste deutschsprachige Wissenschaftsblog mit ca. 400.000 Seitenaufrufen pro Monat. Seit November 2014 bietet derStandard.at Freistetter ein Podium, von dem aus er alle zwei Wochen in der Kolumne “So ein Schmarrn!“ einen aufklärerischen Artikel zur Bekämpfung von „Pseudowissenschaften“ schreibt. Freistetter nützt dieses reichweitenstarke Podium ganz im Sinne der GWUP dafür, um Homöopathie, Alternativmedizin und Naturheilkunde in einen Topf mit UFO-Spinnern, Astrologie, dem Jonestown-Massaker und esoterischem Jahrmarkt-Firlefanz zu werfen und damit eine übel riechende braune Melange zu brauen, die dann flächendeckend auf den medialen Meinungsäckern ausgesprüht wird, um als Treibdünger für die Konversion zur aus Skeptiker-Sicht einzig legitimen Weltanschauung, dem technokratisch-nihilistischen Szientismus zu dienen. Angesichts des vielfachen Unsinns und der Abgehobenheit dessen, was auf dem Jahrmarkt als sogenannte „Esoterik“ figuriert, fällt es Freistetter nicht schwer, Stimmung gegen alles „Über-Sinnliche“ zu machen. Neben seiner Enttarnung „esoterischer Geschäftemacherei“ nützt Freistetter die Standard-Kolumne jedoch geschickt als Trojanisches Pferd für das Indoktrinationsprogramm der GWUP, wonach einer breiten Leserschaft suggeriert werden soll, dass jeder Mensch, der sich mit Spiritualität oder Religion befasst, einfach nur ein hoffnungsloser Dummkopf ist.

Wie schon einleitend ausgeführt, hat es für das heute existenziell verunsicherte Publikum immer etwas ungemein Erheiterndes und Erleichterndes, wenn Sandsäcke und Watschenmänner präsentiert werden, die scheinbar dümmer sind als man selbst. Wie klein der Schritt von der Verächtlichmachung zur schließlichen Ausmerzung der zu Dummköpfen und für vogelfrei Erklärten ist, sollte uns aus der Geschichte eigentlich hinreichend bekannt sein. Wie auch Roland Düringer in seiner oben verlinkten Video-Antwort auf die GWUP-Brett Schmähpreisnominierung sagt, werden durch solche pseudosatirische Agitation bereits die Scheiterhaufen für die Pogrome der Zukunft geschlichtet.

Anscheinend sind die leidlichen Erfahrungen der Vergangenheit aber nun nach mehreren Jahrzehnten Wohlstand wieder vergessen, sodass selbstgerechte „Übermenschen“ wieder begonnen haben, sich zu erheben. Immerhin waren es jene leidlichen Erfahrungen, die uns schließlich zum Einziehen rechtsstaatlicher Dämme gegen Willkür, Diffamierung und Entwürdigung geführt haben, zu unserer Verfassung und zur Erklärung der universellen Menschenrechte, wonach jedem Menschen seine individuelle Würde mit Glaubens- und Gewissensfreiheit garantiert sind. Allerdings besitzen diese auf Gesetzesebene in Form von Straftatbeständen des StGB wie Rufmord, Beleidigung und übler Nachrede herabgebrochenen Grundsätze heute scheinbar keine normative Geltung mehr. Warum sie nicht mehr gelten, weiß ich nicht. Vielleicht ist mir einfach entgangen, dass Merkel sie ebenso außer Kraft gesetzt hat wie vor kurzem das Schengener Abkommen. Da die Chomsky’schen Experten der Wissenschaft schon wissen, was gut für uns ist, braucht man grundsätzliche Entscheidungen über unsere Zukunft heute ja nicht mehr der demokratischen Willensbildung der Bürger überlassen. Zuletzt wurde dieses neue Selbstverständnis der Experten in Form der Durchsetzung transatlantischer Freihandelsabkommen wie CETA demonstriert – nicht nur  Volksabstimmungen waren tabu, auch bereits die Kenntnis über die Dinge, die da mit Konzernlobbyisten verhandelt wurden, konnte man dem unwissenschaftlichen Kleinbürger nicht zumuten und hielt man daher lieber geheim. Vermutlich wird es aber schon demnächst „laienverständliche“ Informationsbroschüren aus den neu eingerichteten „Wissenschaftskommunikations“-Universitätsressorts der Science Busters  geben. Edutainment at ist best.

Da Wissenschaft keinesfalls ernst sein muss, wird auch der Kabarettist Gunkl (Günther Paal) im runderneuerten Edutainment-Kaulquappenpool mit schrillen Basstönen mitunken. Dass Gunkl beim intelligenzbestialen akademischen Diskurs mithalten kann, hat er bereits durch seine langjärigen Auftritte als „Experte für eh alles“ im TV-Format „Dorfers Donnerstalk“ bewiesen. Prustendes Schenkelklopfen bleibt dem fernsehenden Bürger also weiterhin garantiert und das szientistische Edutainment-Umerziehungsprogramm kann mit Volldampf weitergehen. Indem sich dieses Umerziehungsprogramm mit den Mänteln von Wissenschaft und Satire gleich zwei unangreifbare Panzerungen zugelegt hat, wird es wohl kaum zu stoppen sein. Aber keine Sorge. Während Umerziehung früher noch eine schmerzliche und unappetitliche Angelegenheit unter Androhung von Folter und Arbeitslager war, so vollzieht sie sich heute in spielerisch-amüsanter Weise, auf der Couch zurückgelehnt vorm Flachfernseher (siehe Steve Cutts: The Daily Bullshit /„Expert News“).

Gunkl arbeitet übrigens auch für die Giordano Bruno Stiftung, in der schon Ahnvater Oberhummer wissenschaftlicher Beirat war. – Eine wissenschaftlich und marketingtechnisch hochkarätig besetzte Stiftung der besonderen Art, auf die wir bei Zeiten noch in einem eigenen Artikel zurückkommen sollten. Vorerst sei diesbezüglich nur auf einen aufschlussreichen Artikel von Reinhard Bingener in der FAZ verwiesen: „Die Agenda des Neuen Atheismus“ ; man erfährt dort etwa, dank welcher Geldflüsse der Marketingprofi und nunmehrige Vorstandssprecher Michael Schmidt-Salomon, der sich zuvor nach eigenem Bekunden „von Lehrauftrag zu Lehrauftrag über Wasser halten musste“, nun seinen Unglauben zum Beruf machen und Spindoktor des Neuen Atheismus werden konnte  – der sich in der wenig zugkräftigen Bezeichnung Atheismus aber nicht mehr gefällt, sondern sich lieber in Euphemismen wie „evolutionärer Humanismus“ kleidet und sich mit klingenden Namen wie Giordano Bruno schmückt, dem 1600 als Ketzer verbrannten Dominikaner – der übrigens mit Atheismus leidlich wenig am Hut hatte, sondern für den es in neuplatonischer Tradition selbstverständlich war, dass „man in allen Dingen Seele und Leben antreffe und dass die Seele als Form aller Dinge überall die Materie ordne und beherrsche“ (Wikipedia).

Hervorgetan hat sich Gunkl etwa als Schirmherr des von der Giordano Bruno Stiftung geförderten Blasphemie-Kunstpreises „Der freche Mario“. Mit diesem werden  Kunstwerke ausgezeichnet, die „übernatürliche Vorstellungen auf die Schippe nehmen und zur Aufklärung und Freiheit der Gesellschaft beitragen sollen“. Das Preisgeld von € 3.000.- pro Kopf hat bereits im Jahr der ersten Ausschreibung ca. 700 Künstler dazu motiviert, ein blasphemisches Werk zu produzieren. Eingereicht werden können „Aktionen, Texte, Musikstücke, Zeichnungen, Cartoons, Ölbilder, Skulpturen, Theaterstücke, Kabarettbeiträge und Kurzfilme“ – repräsentative Resultate des Preisausschreibens siehe im Header von http://www.frechermario.org/. Für viele am Rande des Prekariats dahinrudernde Künstler ist es natürlich ein erklecklicher Happen, 3.000 Euro netto für solch ein hingekritzeltes Cartoon zu erhalten. Da nimmt man ideologische Konflikte mit seinem Selbstverständnis als Künstler schon mal in Kauf und lässt sich ganz in Manier von Werbefritzen dafür anheuern, Kreativmaterial für ein fix vorgegebenes Thema zu fabrizieren und vorgegebene Interessen zu bedienen – selbst wenn es um das gesellschaftliche Abschaffen des über die profane Alltagsrealität Hinausgehenden , des „Über-Natürlichen“ geht, also derjenigen Quelle, aus der der Künstler selbst schöpft. Wieder einmal hat man die Wahl zwischen Kopfschütteln und Schmunzeln. Denn eigentlich sind ja alle wirklich den Menschen bewegenden literarischen, musikalischen und sonst irgendwie erhebenden Meisterwerke aus der Region des „Über-Natürlichen“ geschöpft – schließlich musste sich der jeweilige Künstler „über“ die gewöhnliche profane Natur hinauserheben, um eine neue inspirative Schöpfung in die Welt zu bringen; aus bloßen Steinen, Kartoffeln oder der schnöden Realität von Wirtschafts- oder Steuerberatungskanzleien sind bekanntlich noch keine Sonaten und Poesien ersprossen.

Wenn also nunmehr sogar die kreativsten Köpfe, die unsere Gesellschaft hat, ihre Kreativität dafür einsetzen, um das neuerdings so verwerfliche „Über-Natürliche“  ins Reich des Wahnsinns zu verbannen, dann stehen die Chancen gut, dass wir uns mittelfristig mit einer außerordentlich Unter-Natürlichen Alltagsrealität abfinden werden müssen. Wer die Meinung vertritt, dass diese unter-natürliche Realität realiter nicht einmal halb so viel Spaß, Aufklärung und Effizienz bringen wird, wie uns das von der Szientisten-Avantgarde versprochen wurde, der wird von der Schwarmintelligenz der Skeptiker umgehend einen medialen Kopf kürzer gemacht. Über einen ersten Vorgeschmack dieser vollkommen entblätterten und entmystifizierten Realität, wie sie derzeit ideologisch vorbereitet wird, haben wir bereits berichtet (siehe „Über multiresistente Keime, Kulturtod und emotionale Vulkanausbrüche in neoliberaler Gletscherlandschaft“).

Fazit des Kesseltreibens

Wenn man sich in Cafès und Blogs umhört, herrscht mittlerweile vielfach Kopfschütteln über das mediale Kesseltreiben der GWUP-Pastafaris. Insbesondere der Versuch der Diffamierung des beliebten Kabarettisten Roland Düringer hat sich für die GWUP als Schuss ins eigene Knie erwiesen- die GWUP hat sich dadurch nun eine Art schnöseliges Arschloch-Image eingehandelt.

In der Blogszene wird die Skeptiker-/GWUP/Aluhutbewegung  nach anfänglich eher unkritischer Rezeption zunehmend selbst als Propagandasekte bezeichnet, im Blauer Bote Magazin sogar als „Speerspitze einer neuen faschistischen Szene, die Regierungskritiker und kritische Wissenschaftler  verleumdet“. Auch die Kampagnen gegen die Homöopathie fanden die meisten Menschen gar nicht so lustig wie Gruber, Freistetter & Co., da sie bereits selbst vielfache positive Erfahrungen mit homöopathischen Arzneien gemacht haben und diese in ihrem Leben nicht mehr missen wollen. Ebenso hegt heute eine große Anzahl an Menschen ein starkes Interesse an der Ergründung von Sinn und philosophisch-metaphysischen Fragen. Die Einladung der GWUP-Szientisten zu einem technokratisch-nihilistischen Leben in einer „Scheißgegend des Universums“ erscheint ihnen da reichlich wenig attraktiv, zumal sie das Leben schon nach kurzer Beschäftigung mit ernsthaften philosophischen Schriften abseits der Profanesoterik in zunehmenden Maße als zutiefst sinnvolle Existenz erkennen, ganz so wie dies bereits Viktor Frankl mit seiner noetischen Ebene des Menschseins (von griech. nous = Sinn), Platon mit seiner Welt der lebendigen Ideen und Urbilder oder Hermann Hesse mit seiner „Welt Mozarts“ in überzeugender Weise postuliert haben. Gegen die Quellen, die sich durch die großen Philosophen, Literaten und wirklichen Wissenschaftler eröffnen,  erscheint einem gesunden, empathischen Menschen das Szientisten-Credo („Mensch und Welt sind nur geistlose Kohlenstoffzusammenballungen, ergo ist alles Wurst…“) als hohle blecherne Trommel, die, nachdem das Schenkelklopfen und der kurzfristige Effekt des Berauschens an der eigenen intellektuellen Eitelkeit wieder verebbt sind, konsequenterweise nur zu Verödung und Depression führen kann.

Nach einer durchwegs gelungenen Phase der aggressiven Expansion und Vernetzung mit den Mainstreammedien wird es für die GWUP bzw. die Skeptikerbewegung also in Zukunft zunehmend schwieriger werden, menschlich profunde Kapazitäten als Mitglieder zu rekrutieren. Zweifellos wird es auch durchaus regen Zulauf geben, ist doch das vorgenannte  Szientisten-Credo („Mensch und Welt sind nur geistlose Kohlenstoffzusammenballungen, ergo ist alles Wurst, …“) das genuine Glaubensbekenntnis für den fortschritts- und frackinggläubigen MINT-Studenten, der bei Halliburton oder Monasanto Karriere machen will – ebenso wie es dem Spiegelbildbürger willkommen ist, der „einfach nur abschalten“ will. Gewiss wird es auch Studenten geben, die in der vorgenannten „Entfremdungszone der Universität“ (Hartmut Rosa) dem Erfrierungstod dadurch zu entgehen suchen, indem sie sich in einer szientistisch tickenden Community unter der Pastafariflagge zusammenschließen und Treibjagd auf gemeinsame Feindbilder bzw. Abweichler machen. Wieder einmal drängt sich Sören Kierkegaards Parabel der frierenden Stachelschweine auf, die sich zusammendrängen, um sich etwas zu wärmen, aber sofort wieder auseinanderstieben müssen, sobald sie sich mit ihren stacheligen Körpern aneinanderquetschen.

Die GWUP Community wird also zweifellos noch wachsen, aber für jeden Menschen, der den Sinnzusammenhang des Lebens auch nur ahnt, ist eine GWUP-Mitgliedschaft eher wie ein Griff ins Klo. Allerdings besteht weiterhin die Gefahr, dass die GWUP mit ihrer Weltsicht eine beträchtliche Anzahl junger, unbedarfter Menschen indoktriniert, denen auf Blogs wie Moders „GENau“ oder Freistetters „Astrodictium Simplex“ in leger-coolem Fabulous-Fab-Stil der technokratisch-nihilistische Szientismus schmackhaft gemacht werden soll. Ganz wird sich die WHO-Prognose, wonach Depression in den nächsten 15 Jahren zur Volkskrankheit Nr.1 avancieren wird, also nicht abwenden lassen (siehe Ärztezeitung). Aber das ist eben die Tragik und gleichzeitig die Größe des Menschseins, dass jeder Mensch seinen freien Willen hat und mit dem ihm zu Gebote stehenden Erkenntnisvermögen selbst entscheiden muss, auf welchen Weg er sein Schicksal lenkt. Er hat die Wahl, Adler oder Axolotl-Lurch zu werden. Freilich wird die menschliche Substanz, die wir in den nächsten Jahren weiter verlieren werden, gigantisch sein, einhergehend mit einem weiteren Absacken der ökonomischen, ökologischen und sozialen Verhältnisse. Aber wir werden uns damit abfinden müssen, dass es ebenso wie es Menschen gibt, die gegen Naturmaterialien allergisch sind und sich nur in Kunststoffprodukten wohlfühlen, es eben auch eine gar nicht so unbeträchtliche Anzahl an Menschen gibt – womöglich wird es sogar die Überzahl sein -, die allergisch auf jede Vorstellung eines Sinnzusammenhangs und einer geistigen Daseinsebene des Menschen reagieren. Dass es im Leben einen Sinn, einen größeren Zusammenhang und damit einhergehend eine Verantwortlichkeit für die eigene Entwicklung ebenso wie für das Wohlergehen der ganzen Umwelt und zukünftiger Generationen gibt, macht ihnen Angst. Oft nicht zuletzt deshalb, da sie einen Lebensstil führen, der jeder Verantwortlichkeit spottet – da kommt ihnen die Weltanschauung der Szientisten, wonach alles Wurst ist, natürlich gerade recht; man kann damit noch eine Weile weitersumpfen wie gewohnt.  Dass dieser Lebensstil gar nicht ihrem innersten individuellen Willen entspricht, sondern sie einen weitgehend durch Medien, Kommerz und Ausbildung fremdbestimmten Lebensstil praktizieren, ist ihnen vielfach wenig bewusst oder wird verdrängt. Aber halten wir uns nicht mit dem Blick auf die pathologische Seite des Menschseins auf. Wie Nietzsche schon gesagt hat, soll man nicht zu tief in den dunklen Brunnen schauen, sonst fällt man womöglich selbst hinein. Lassen wir das Zeitphänomen der GWUP-Pastafaris und des Szientismus also wieder beiseite und schauen wir nach vorne. Es gibt viel anzupacken und zu erforschen und wie Viktor Frankl gesagt hat: Es ist nicht an uns, Fragen an das Leben zu stellen. Das Leben stellt Fragen an uns, auf die wir zu antworten haben.

Wenn im eigenen Bekanntenkreis einmal ein GWUP-Pastafari auftauchen sollte, dann könnte man ihm bei Gelegenheit ein Gedicht von Hermann Hesse reichen, das hoffentlich beide Seiten zum Schmunzeln bringen und miteinander aussöhnen wird:

„Die ewig Unentwegten und Naiven
Ertragen freilich unsre Zweifel nicht.
Flach sei die Welt, erklären sie uns schlicht,
und Faselei die Sage von den Tiefen.

Denn sollt es wirklich andre Dimensionen
Als die zwei guten, altvertrauten geben,
Wie könnte da ein Mensch noch sicher wohnen,
Wie könnte da ein Mensch noch sorglos leben?

Um also einen Frieden zu erreichen,
So lasst uns eine Dimension denn streichen!

Denn sind die Unentwegten ehrlich,
Und ist das Tiefensehen so gefährlich,
Dann ist die dritte Dimension entbehrlich.“

Entbehrlich wird womöglich auch bald das Internet, unsere einstige Hoffnung von Freiheit und Kommunikation, das nun in einer fauligen Melange aus interessensgesteuerter Meinungsmache, manufacturing consent und Social Bots unterzugehen droht. Allein bei Facebook existieren 15 Millionen Fake-Konten, bei Twitter sind geschätzte fünf bis zehn Prozent aller Konten von Maschinen gesteuert, um Internetforen mit tendenziösen Meinungen zu fluten und Bewertungsportale zu manipulieren. ORF-Regisseur David Schalko bezeichnet  das Internet und den derzeitigen Zustand der Social Media Plattformen daher als „größte Toilettenanlage unserer Gesellschaft“. Womöglich findet sich in diesen Zuständen auch eine erschöpfende Erklärung, warum Rappelkopf-Events wie „Das Goldene Brett vorm Kopf“ und „Der Goldene Aluhut“ einen derartigen medialen Hype erfahren haben.

Denn nach eigenem Bekunden umfasst die GWUP nur knapp über 1000 Mitglieder – global gesehen wachsen die Sprosse der US Atheistenbewegung auch nicht mehr, sondern schrumpfen dramatisch. Reinhard Bingener stellt etwa fest, dass keine Weltanschauungsgemeinschaft so große Verluste wie der organisierte Atheismus zu verzeichnen hat. Um 1900 zählten etwa die Deutschen Freidenker – die auch das Goldene GWUP-Brett sponsern –  mehrere hunderttausend Mitglieder, ein Jahrhundert später sind es kaum mehr 3000 (siehe faz).

Bei den Veranstaltern der neuen Hexenjagd handelt es sich also eigentlich eine marginale gesellschaftliche Strömung  bzw. Randgruppe, die sich anmaßt, der Gesellschaft eine intolerante szientistische Weltanschauung für verbindlich zu erklären. Mit dem gleichen Gewicht könnte genausogut der Mistelbacher Swingerverein fordern, dass seine Weltsicht zum Maß der Dinge erklärt und Monogamie endlich als rückständiges Ketzertum und verwerfliche Sektiererei geächtet und verboten wird.

Mindestens ebenso anmaßend ist es eigentlich, dass die Skeptiker/GWUPerianer so auftreten, als ob sie die Vertreter der offiziellen Wissenschaft wären. Dabei könnte man die Skeptiker im wissenschaftlichen Diskurs allenfalls als Randgruppe, sogar als extremistische Randgruppe bezeichnen. Denn das Weltbild, auf das sie insistieren, ist ein selektiv retardierendes und überholtes. Leben und Materie mit konventionell rubrizierbaren physischen und chemischen Wirkungen zu erklären, gilt durch die moderne Wissenschaftstheorie ebenso wie durch die Teilchen- und Quantenphysik in Wirklichkeit längst als überholt. Aufgrund aktueller Erkenntnisse über die Beschaffenheit der Materie deutet alles darauf hin,  dass Platon mit seiner „lebendigen Urbildebene“, die Stoiker mit ihrem „Pneuma“ als beseelendem Weltenprinzip ebenso wie Novalis und Goethe mit ihrem Ausspruch „Alles Sichtbare ist nur ein Gleichnis für ein dahinterliegendes Unsichtbares“ doch recht gehabt haben: Unser Dasein beruht auf einem unwägbaren, also metaphysischen Seinszustand, von dem unsere sicht-und greifbare Welt nur eine Art geronnener Abklatsch, noch dazu ein äußerst trügerischer und instabiler Abklatsch ist. Für Physiker wie Albert Einstein, Max Planck oder Hans-Peter Dürr, von denen man sagen kann, dass sie sich doch einigermaßen profund mit dem Wesen der Materie und des Daseins auseinandergesetzt haben, war Materie nur „die Kruste des Geistes“ oder „geronnener Geist“, der durch „unwägbare Entitäten“ in seine optisch sichtbaren Formzustände gebracht wird. Über die Ambitionen der GWUP zur Wegrationalisierung dieses Geistes hätten sie nur milde gelächelt.

Dass sich die „Skeptiker“ das Mäntelchen der Wissenschaft umhängen, um ihre eigentlich abgespaltene, also im wörtlichen Sinne sektiererische Sonderweltsicht zu propagieren und für allgemeinverbindlich zu erklären, beweist schon ganz besondere Chuzpe.  Ebenso wie es ziemliche Dreistigkeit braucht, um sich des Namens von Giordano Bruno als Flagge für einen neu aufgebrühten Materialismus zu bedienen, obwohl auch in Wikipedia jedermann klipp und klar nachlesen kann, dass „die Vorstellungen Giordano Brunos im Gegensatz zum materialistischen Weltbild stehen“.

Über diese Chuzpe könnte man natürlich lächeln, wäre in unserer Gesellschaft nicht der Wurmfraß zunehmender verbaler Radikalisierung, Intoleranz und Hass so weit vorangeschritten, dass er bereits in Beseitigungsforderungen gegenüber Menschen mit abweichender Weltanschauung mündet. Auf Landesparlamentsebene agieren mittlerweile Politiker, die sogar in der Erteilung von Schießbefehlen auf Zivilisten bekanntlich kein besonderes Tabu mehr sehen. Dass Hass und Gewaltbereitschaft nicht nur im Netz anschwellen, das bekommen z.B. Menschen mit Behinderungen am eigenen Leib zu spüren. Eine querschnittsgelähmte Freundin hat mir etwa vor kurzem berichtet, dass sich die Situation einer Rollstuhlfahrerin im öffentlichen Leben in den letzten Jahrzehnten radikal verändert hat. Seien ihr früher bei jeder Gelegenheit Bekundungen der Rücksichtnahme und tätige Hilfe zuteil geworden, so erfahre sie heute auf der Straße regelmäßige Feinseligkeiten bis hin zu grundlosen wüsten Beschimpfungen. Menschen, die anders sind, stören anscheinend. Die Bereitschaft, andersartige Menschen von unserem Highway des Fortschritts zu beseitigen, steigt.

In dieser Situation bereitet das Ausgrenzen von Menschen mit abweichender Weltanschauung den Boden für die Pogrome der Zukunft. Wir kennen es aus der Geschichte eigentlich zur Genüge, wie durch gezielt aufgebaute Reizworte Feindbilder geschürt wurden, auf die sich dann irgendwann der diffuse, aufgestaute Hass der Bevölkerung entladen konnte. Am Höhepunkt der kollektiven Hysterie reichte es dann, den unliebsamen Nachbarn mit dem bloßen Reizwort  (Kommunist … Jude … Hexe … Ketzer … Sekte … Asozialer … Sozialschmarotzer etc.) zu denunzieren, um ihn ins Umerziehungslager oder auf den Scheiterhaufen zu befördern. In seinem oben erwähnten Artikel gemahnt auch FAZ-Autor Reinhard Bingener daran, dass es Vertreter des atheistischen Monismus wie Ernst Haeckel waren, die durch ihre „fortschrittlich aufklärende“ Tätigkeit die wichtigen Wegbereiter der Rassenhygiene und des Gedankens vom „lebensunwerten Leben“ waren (hier übrigens eine lesenswerte Betrachtung zum aktuellen Jahrestag der Novemberpogrome auf ORF: „Vom Volkszorn zum industriellen Massenmord“: „… ab Sommer waren Betriebe mit jüdischen Eigentümern nach außen hin als solche kenntlich zu machen: Die „Vorarbeit“ dafür, dass sie am 9. November abgebrannt werden konnten … Die Passivität der Bevölkerung und noch mehr die aktive Beteiligung überraschte sogar die Nazis selbst – und daran vor allem, dass selbst jene mittaten, die sich gar nicht selbst bereichern konnten …“)

Angesichts von zunehmendem Opportunismus und verbaler Radikalisierung täten wir eventuell gut daran, Tom Schimmecks eingangs zitierten Alarmruf (siehe taz: „Arschlochalarm unter der Berliner Käseglocke“) als Flugblätter zu drucken und in allen Straßen und Universitäts-Aulen ausstreuen wie seinerzeit die Essays der Weißen Rose, bevor es zu spät und das gesellschaftliche Klima vollends vergiftet ist. „Wir haben heute auf fast allen Sendern eine Gehässigkeitskultur, die darauf basiert, andere herunterzumachen und schnelle Lacher zu kriegen“, resümiert Anne Weiss, Co-Autorin des Buches „Generation Doof“.

Wenn wir also nicht bald neue Initiativen der Toleranz und Humanität in die Geburt bringen, dann steht zu befürchten, dass das „neue Zeitalter der Barbarei“, vor dem uns Hermann Scheer kurz vor seinem Tod gewarnt hat, reale Gestalt annimmt. Insofern hätte sich Roland Düringer für seinen unermüdlichen Einsatz für mehr Mitmenschlichkeit und kritisches Denken (die Gage seiner Puls4-Fernsehshow spendet er übrigens für gemeinnützige Initiativen) in der Tat ein Stück goldenes Brett verdient. Nachdem 1 kg Gold derzeit 35.000 € wert ist und Düringers  gleichermaßen heitere wie treffsichere Aufklärungsarbeit in heutigen nebelschwangeren, präapokalyptischen Zeiten tatsächlich mit Gold aufzuwiegen sind, stünde ihm eine Schnitte Gold wirklich zu.

Wer im Internet ins Fadenkreuz der GWUP-Science Busters gerät, der soll sich übrigens nicht grämen sondern das durchaus als ein Ehrenprädikat empfinden. So wie es Noam Chomsky bei einer Ansprache am Universitätscampus seinen Studenten mit auf den Weg gab: „Wenn ich mit dem, was ich sage, in den heutigen geisteskorrumpierten Verhältnissen nicht auf vehemente Kritik stoßen würde, dann wüsste ich, dass ich etwas falsch gemacht habe.“

In diesem Sinne … wünsche ich nach diesem wieder einmal viel zu lang gewordenen Artikel allen Lesern noch einen angenehmen Abend und frohen Mut trotz allem Gegenwind der aktuellen Großwetterlage. Da wir hier nicht nur philosophieren, sondern auch praktische Menschen sein wollen, möchte ich den Abend jedoch nicht beschließen, ohne dem Leser noch eine Ampulle mit wirksamem Gegengift zur Immunisierung gegen das Gift des Science Edutainments und die derzeit grassierende Epidemie von Hass, Intoleranz und Ausgrenzung mit auf den Weg zu geben – in Form eines Gedichts von Lothar Zanetti (siehe unten auch in einer Vertonung von Konstantin Wecker):

Was keiner wagt, das sollt ihr wagen

was keiner sagt, das sagt heraus

was keiner denkt, das wagt zu denken

was keiner anfängt, das führt aus.

 

Wenn keiner ja sagt, sollt ihr’s sagen

wenn keiner nein sagt, sagt doch nein

wenn alle zweifeln, wagt zu glauben

wenn alle mittun, steht allein.

 

Wo alle loben, habt Bedenken

wo alle spotten, spottet nicht

wo alle geizen, wagt zu schenken

wo alles dunkel ist, macht Licht.

 

 

Nachsatz:

Nicht dass die Szientisten/Skeptiker/GWUP-Anhänger besonders verwerfliche Menschen wären, die meisten von ihnen sind persönlich vermutlich ganz umgängliche Typen, mit denen man sich bei einem Bier nett unterhalten könnte. Sie realisieren jedoch trotz ihrer hochgradigen akademischen Intelligenz nicht, welchen Bärendienst sie mit ihrer Hetzjagd auf alternative Denker im gesellschaftlichen Diskurs gerade leisten. Mir ist bei dieser Einschätzung voll bewusst, dass sie geradewegs in der Austilgung des vermeintlich Irrationalen einen Fortschritt der Gesellschaft sehen und ihre Hetzjagd nicht bloß aus böser Willkür betreiben. Genau an dieser Stelle scheiden sich aber die Geister. Denn obwohl sich ein Szientist mit Händen und Füßen gegen diese Vorstellung verwehren wird, so liegt doch das Paradox vor, dass es geradewegs die vermeintliche Wissenschaftlichkeit bzw. Intellektualität ist – zumindest diejenige Intellektualität in der derzeitigen, szientistisch-technokratisch-nihilistischen Ausprägung -,  die den gerade aus der Kurve fliegenden Menschen und unsere gesamte Zivilisation in den Abgrund befördert. Denn wenn der Mensch nur auf seine physisch-chemischen Funktionsmechanismen reduziert wird, dann wird man ihn nicht anders handhaben als eben auch all die anderen physischen und chemischen Ressourcen, die auf unserem blauen Planeten vorzufinden sind und an denen wir gerade hemmungslosen Raubbau betreiben. Gegen die Zeiten, die dann anbrechen (Hermann Scheer warnt im Falle des Verlusts der menschlichen Würde vor einem „neuen Zeitalter der Barbarei“), gekoppelt mit noch nie dagewesenen technischen Möglichkeiten zu lückenloser Bürgerüberwachung, Repression und Biomodifikation, werden uns bisher erlebte Faschismen womöglich als noch vergleichsweise sozialromantische Zeiten vorkommen (siehe den bereits oben erwähnten  offenen Brief ehemaliger CIA-/NSA-Offiziere „Wir errichten gerade schlüsselfertige Tyranneien!“)

Hierbei lehne ich Wissenschaft keineswegs ab, ganz im Gegenteil: wir brauchen heute dringend Wissenschaft, aber eine wirkliche, den Menschen samt Sinn und Verantwortung unseres Daseins einbeziehende Wissenschaft und nicht eine der bloßen Verwertungslogik unterworfene, szientistisch verhärtete Wissenschaft wie sie derzeit etabliert ist, für die es in der Tat  kaum eine treffendere Bezeichnung gibt als „Entfremdungszone“ (Hartmut Rosa / Zeit).

Ich weiß, diese Befundaufnahme ist für einen jungen Menschen, der in einer Zeit existenzieller Auflösung gewohnter Lebensgrundlagen im technokratischen Szientismus seine neue Religion gefunden hat, eine eiskalte Ernüchterung, aber ich muss es aus tiefster eigener Erfahrung trotzdem einmal sagen: Der Bandwurm, der gerade das gesamte Fundament unserer Zukunft wie einen Schweizer Käse durchlöchert, kann niemals durch den Szientismus gefangen werden, sondern der Wurm IST geradewegs der Szientismus bzw. unser hybrider Intellekt. Denn die glänzenden Zeiten des Intellektualismus sind vorbei. Gemäß der unbeugsamen Gesetzmäßigkeit des Kondrattjeff-Zyklus, wonach ausnahmslos alles im Leben zuerst seine aufstrebende Entwicklung, dann seine Hochblüte und schließlich seine Niedergangs- und Dekadenzphase aufweist, so ist auch die Entwicklung des menschlichen Intellekts nun wieder im Niedergang begriffen und mündet in die Dekadenz ein. Wenn wir trotz des mittlerweile offenkundigen Versagens der szientistischen Denkweise ungeachtet weiterhin auf das Pferd des erstarrenden Intellektualismus setzen, wird es uns wiehernd in den Abgrund des Grand Canyon reiten. Eigentlich bräuchte es zur Verifikation dieser Tatsache gar keine akademischen Theorien wie die von Kondrattjeff & Co., sondern einer bloßen nüchternen Sichtung des politisch-ökonomischen Tagesgeschehens. Obwohl alle Belange betreffend Politik, Wirtschaft, Finanz, Militär, Soziales und Umwelt praktisch ausnahmslos von akademisch-intellektuell höchstgradig ausgebildeten Personen bestimmt werden, die rein nach wissenschaftlich-technokratischen Kriterien agieren, so lacht einen heute fast von allen Seiten der nackte Wahnsinn an und verdunkelt den Horizont der Zukunft. Und während GWUP-Youngsters wie Martin Moder die Wellen der Wissenschaft, auf der sie gerade surfen, „voll geil“ finden (siehe „Helden von heute“), sehen sogar die führenden Wirtschaftskapitäne der Weltkonzerne in der derzeitigen Art des wissenschaftlichen Denkens und Wirtschaftens keine Zukunft. In einer Studie des US-Unternehmensberaters Jeremy Rifkin wurde die Frage an 150 führende Manager der internationalen Konzerne, ob sie die Welt, die sie gerade durch ihre Arbeit mitgestalten, für ihre Enkel als lebenswert ansehen, ausnahmslos verneint. UN-Menschenrechtskommissar Jean Ziegler spricht ganz unverblümt von einer „kannibalistischen Weltordnung“ mit der wir unsere Überlebensgrundlagen vernichten. Solange wir weiterhin die eigentlich schon von Permenides erläuterten Unterscheid zwischen Sein und Nichtsein auf den Kopf stellen (siehe Nachrichtenspiegel: „SEIN oder NICHTSEIN – eine Frage über Fortbestand oder Untergang unserer Spezies und ein Lanzenbruch für Permenides“), wird das von Ziegler konstatierte Kannibalisieren entgegen aller anderslautenden Beteuerungen ungehemmt weitergehen.

Jetzt werden viele GWUPs/Skeptiker/Pastafaris einen hochroten Kopf bekommen, was der da daherschwurbelt von tiefster eigener Erfahrung und solchem Zeugs. Warum man mir die haarsträubende, aller akademischen Würde widerstrebende These vom szientistischen Bandwurm und der Dekadenz des Intellektualismus glauben sollte? Nun, wenn alles, was ich bisher und in vorangegangenen Artikeln angeführt und verlinkt habe, vergeblich war, dann weiß ich, werden auch alle weiteren Argumente vollkommen umsonst sein. Ich will und kann auch niemandem etwas einreden und ihm seine Entscheidung abnehmen, sondern möchte nur darauf hinweisen, dass die Entscheidung zwischen Adler und Axolotl nicht bloß eine banale Wahl wie zwischen einem Apple- und einem Samsung-Smartphone ist, sondern eine eminent schicksalhafte Entscheidung, die letztlich das gesamte Lebensglück des individuellen Menschen bestimmen wird.

Meine Bemühung richtet sich daher auch nicht an die szientistischen Hardliner, bei denen beiße ich auf Granit, ich weiß. Meine Bemühung richtet sich stattdessen in genau dieselbe Richtung wie die des oben schon zitierten und vor Kurzem abgeschiedenen GWUP/Science Busters Oberhummer: „an diejenige nicht geringe Zahl von Unentschlossenen, die nicht recht wissen, was sie von Homöopathie etc. halten sollen“.

Anstatt weitere Argumente aus der schnöden Welt der hard facts zu bringen, möchte ich zur Darstellung meiner persönlichen Sicht lieber einen bildhaften, vollkommen unwissenschaftlichen Vergleich aus dem Genre des Science Fiction in die Waage legen, die hochrationalen Wissenschaftshüter der Science Busters erlauben sich das ja auch. Also:

Immerhin bin ich selbst bis in die innersten Strukturen des szientistischen Labyrinths hinabgetaucht und dort dem MINT-Minotaurus begegnet. Dabei  habe ich das gleiche Schicksal erlitten wie seinerzeit schon Captain Picard von der Enterprise, mein Kopf ist dort im first contact von den Borgs infiltriert und mechatronisch verkabelt worden (hier eine Aurafotografie aus meinem Burschenschafts-Album). Nur um Haaresbreite und mit tiefen Brand- bzw. Erfrierungswunden konnte ich mich aus dem Traktorstrahl der Borg lösen und dem endgültigen Verschlungenwerden im technokratischen Abgrund entrinnen. Die Wege im Borg-Kubus waren allerdings mit sklerotisierten Leichen und mumifizierten Kollegen gepflastert, denen es nicht gelungen ist, rechtzeitig wieder nach oben zu kommen und sich ihr Menschsein wiederzuerringen (siehe Steve Cutts: „In the fall“). Mein Kopf ist heute nicht mehr verkabelt, aber ich weiß nun bis ins Detail, wie das Räderwerk des Borg-Kubus tickt – und kann daher sagen, dass der vielgepriesene Borg-Kubus keineswegs das effizient-rationale Kommerzparadies ist, als das er von außen erscheint (siehe auch „Der glitzernde Deckmantel des Wahnsinns“). Der Gwup-, pardon … der Borg-Kubus ist vielmehr genau das, was wohl Dante mit seiner Eishölle gemeint haben muss, in den Worten der Science Busters: eigentlich eine „Scheißgegend“.

Zwar sind die ersten Etagen auf der Liftfahrt nach unten in den mit faszinierend spiegelnder Staffage ausgestatteten Moloch durchaus amüsant und kurzweilig – leicht wähnt man sich dabei am Beginn der Job-Rotation einer glänzenden Karriere. Ab einer gewissen Etage gibt es dann jedoch kein Zurück mehr, der Szientismus erweist sich als Treibsand, der einen unbarmherzig nach unten in die mechatronische Vermassung und intellektuelle Sklerotisierung zieht. Das besonders Tückische: Ab einer gewissen Tiefe packt einen der Tiefenrausch, eine Art ekstatisch-narzisstische Illusion, die einen den Sinn und das Ziel guten menschlichen Lebens vollständig vergessen lässt, sodass man mit offenem Mund illusorischen Seejungfrauen folgt. Es verhält sich wirklich wie bei einem vom Tauchpionier Jacques-Yves Cousteau beschriebenen Tiefenrausch (siehe Spiegel):

„Das erste Stadium ist eine leichte Anästhesie, nach der sich der Taucher wie ein Gott fühlt. Wenn er glaubt, ein vorbeischwimmender Fisch brauche dringend Luft, ist er in seinem Wahnsinn imstande, sich die Luftleitung aus dem Munde zu reißen und sie ihm großmütig anzubieten (…)

Der Vorgang selber ist undurchsichtig und wird noch immer von den Tauchphysiologen diskutiert. Ich liebe ihn und fürchte ihn zugleich wie das schlimmste Verhängnis. Er zerstört den Lebensinstinkt. Mein Kopf steckte voll eitler und grotesk übermütiger Gedanken (…)

Das entfernte Surren des Dieselmotors legte sich mir aufs Gemüt, schwoll zu einem gewaltigen Dröhnen an und klang mir in den Ohren wie der Herzschlag der Welt (…)

Ich hing ohne Sinn und Verstand an dem Tau. Neben mir stand ein lächelnder Mann, mein zweites Ich, das sich völlig in der Gewalt hatte und teuflisch über den armen Taucher grinste. Als so die Sekunden verrannen, versuchte dieser muntere Mann, sich an meine Stelle zu versetzen, und befahl mir, das Tau loszulassen und weiter hinabzugehen (…)

Doch was ich in neunzig Meter Tiefe wirklich fühlte, konnte ich nicht aufschreiben. Ich war der tiefste unabhängige Taucher. In meinem zweigeteilten Hirn war diese Genugtuung durch eine satirische Selbstverachtung gedämpft.“

Cousteaus deutscher Kollege Hans Hass hat daher bei seinen Tauchexpeditionen stets eine ToDo-Liste mit dabei gehabt. Darin waren alle Arbeiten aufgelistet, die er sich für den jeweiligen Tauchgang vorgenommen hatte: 1.) Korallenproben nehmen, 2.) Schwertfische fotografieren, 3.) Seetang sammeln etc. – aber als letzten Punkt hatte er sich stets dazugeschrieben: AUFTAUCHEN! Denn er wusste sehr gut, dass man auf dieses Auftauchen vollkommen vergessen kann, wenn einen in lichtlosen Untiefen der Tiefenrausch packt. Er wusste von Kollegen zu erzählen, denen in diesem pseudo-euphorischen Zustand schleichend der Sauerstoff ausging und die der Meeresgrund für immer verschluckt hat.

In diesem Sinne …wünsche ich allen ein rechtzeitiges Auftauchen. Und zum Schluss die gute Nachricht: Das Universum ist gar keine Scheissgegend. Die Welt, in der wir leben, ist ein wunderbarer, empathisch-intelligent vernetzter Organismus. Wer das in Schule/Uni nicht gelernt hat, kann als erste Annäherung an das Wunder das Daseins eventuell im Buch des Försters Peter Wohlleben „Das geheime Leben der Bäume“ schmökern, in dem er schildert, wie sogar Bäume höchst empathische, regelrecht freundschaftlich miteinander interagiernde Wesen sind, die sich gegenseitig stützen, wenn es einmal einem Kollegen schlecht geht … In noch sehr viel komplexerer und vielschichtigerer Weise als die Bäume ist erst der Mensch ein empathisches, in vielerlei Weise mit Umwelt und Mitmensch verbundenes Wesen. Der Mensch hat ungemein kreative Fähigkeiten, dank derer er sogar eine trostlose „Scheißgegend“ wieder zum Blühen bringen kann, er muss sie nur nutzen. Als einziges Wesen auf diesem Globus ist es der Mensch, der einen freien Willen hat, alle anderen Zwei-, Vier- und Mehrbeiner leben mehr oder weniger unter Determination. Dies impliziert auch, dass niemand allgemeingültig sagen kann, was der Mensch „ist“. Viktor Frankl hat aus diesem Grunde den Menschen so definiert: „Der Mensch ist das Wesen, das immer entscheidet. Und was entscheidet es? Was es im nächsten Augenblick sein wird.“ Dabei machen wir uns jedesmal ein Stück weit mehr zu dem, was dem Wesen unserer Entscheidung entspricht. Z.B. wenn ich täglich lüge, mache ich mich sukzessive zum Lügner. Wenn ich täglich stehle, mache ich mich immer mehr zum Dieb. Wenn ich täglich etwas Hilfreiches tue, werde ich zum Wohltäter. Wenn ich mich täglich mit Philosophie oder Musik beschäftige, werde ich zum Philosophen / zum Musiker etc.

Es ist also ganz in unseren freien Willen gegeben, wozu wir uns individuell entwickeln wollen. Wer sich nur mit technokratischem Szientismus – der ja, wie wir auch aus wissenschaftstheoretisch berufenem Mund gehört haben (siehe Nachdenkseiten), zutiefst nihilistisch ist -, der wird eine Art Vakuum ausbilden, auch wenn er äußerlich noch so viel Reichtum und Titel anhäuft. Und in dieses Vakuum werden dann Dinge hereingesogen, die alles andere als menschlich sind.

Umgekehrt kann der, der sich mit substanzieller Philosophie beschäftigt, ein ungemein reiches Innenleben ausbilden, selbst wenn er in kargen äußeren Umständen zu leben hat. Der eingangs zitierte Stephane Hessel trug in seinem Inneren – in das weder Moders Mikroskop noch Freistetters Sterngucker hinreicht – etwa einen Schatz aus über 100 Gedichten der Weltliteratur, insbesondere von Rilke und Hölderlin, die er auswendig konnte und die ihm buchstäblich zum »Lebensmittel« geworden sind. Diese nach eigenen Worten »mit dem Herzen gelernte« Poesie war in seinem Leben eine ganz konkrete Realität, dank derer er sogar der Folter im Keller der Pariser Gestapo widerstehen konnte und das KZ Buchenwald überlebt hat. Gleichermaßen spendeten ihm diese inneren Realitäten bis ins hohe Alter seinen unermüdlichen Elan, beflügelten ihn später als UN-Diplomat zur Formulierung der Allgemeinen Menschenrechtscharta  und machten ihn zum unermüdlich flammenden Kosmopoliten und Streiter für Humanität, Zivilcourage und Verantwortung, stets unterwegs zwischen Paris, New York und Burkina Faso im Ringen um Versöhnung und Toleranz.

stephanehessel_flickr-m Stephane Hessel  (Foto: flickr/CC BY SA 2.0/Abderrahman Bouirabdane)

Sogar noch als über 90jähriger Greis übte er durch sein reiches geistiges Innenleben eine inspirierende Faszination auf seine Mitmenschen aus. Auf der Leipziger Buchmesse blieb eine junge ntv-Journalistin nach dem Interview mit Stephane Hessel verdattert sitzen und sagte: „Nun habe ich mich verliebt.“

 

Der Mensch am Schlachtfeld zwischen Lüge und Wahrheit – Teil 1: Im Griff der Würgeschlange

33_Rat_Snake

Foto: Rat Snake CC BY-SA 4.0/Bob Warrick (Quellenlink)

Nach Einschätzung von Peter Sloterdijk ist heute „der Lügenäther so dicht wie seit den Tagen des Kalten Kriegs nicht mehr“, dem Journalismus attestiert er „Verwahrlosung“ und „zügellose Parteinahme“. Sloterdijk: „Die angestellten Meinungsäußerer werden für Sich-Gehen-Lassen bezahlt, und sie nehmen den Job an.“ (siehe Interview)

Auch John Doe, der Aufdecker der Panama Papers,  findet in einer jüngsten Stellungnahme gegenüber den Medien wenig schmeichelhafte Worte (siehe Süddeutsche):

„Die Medien haben versagt. Viele Fernsehanstalten sind nur noch lächerliche Abziehbilder ihrer selbst, und unter Milliardären scheint es neuerdings in Mode gekommen zu sein, Zeitungen aufzukaufen und so eine ernsthafte Berichterstattung über die Reichen und Superreichen zu verhindern. (…)

Die Auswirkungen dieses vielfachen Versagens führen zum ethischen Niedergang unserer Gesellschaft und letztlich zu einem neuen System, das wir noch Kapitalismus nennen, das aber in Wahrheit ökonomisches Sklaventum ist. In diesem System – unserem System – wissen die Sklaven weder, dass sie Sklaven sind, noch kennen sie ihre Herren, die in einer Parallelwelt leben, und die unsichtbaren Ketten sorgfältig unter einem Haufen unverständlicher Gesetzestexte verstecken. Das weltweite Schadensausmaß sollte uns alle wachrütteln. (…)

Damals war militärische Macht notwendig, um die Menschen zu unterdrücken, während es heute genauso effektiv oder noch effektiver ist, die Menschen vom Zugang zu Informationen abzuschneiden – auch weil das im Verborgenen geschieht.“

Da Lüge für das Innere des Menschen in Wirklichkeit genauso giftig ist wie Zyankali, wundert es nicht, wenn ab und zu einem Journalisten, der ja mit seinem Beruf an sich angetreten ist um der Wahrheit und Aufklärung zu dienen, der Kragen platzt. So wie seinerzeit dem Chefredakteur der New York Times, John Swinton, als auf einem Festbankett ehrende Worte über die „unabhängige Presse“ gesprochen wurden. Swinton dazu erzürnt:

„Wenn ich mir erlaubte, meine ehrliche Meinung in einer der Papierausgaben erscheinen zu lassen, dann würde ich binnen 24 Stunden meine Beschäftigung verlieren. Das Geschäft der Journalisten ist, die Wahrheit zu zerstören, schlankweg zu lügen, die Wahrheit zu pervertieren, sie zu morden, zu Füßen des Mammons zu legen und sein Land und die menschliche Rasse zu verkaufen zum Zweck des täglichen Broterwerbs. … Wir sind Werkzeuge und Vasallen von reichen Männern hinter der Szene. Wir sind Marionetten. Sie ziehen die Strippen, und wir tanzen an den Strippen. Unsere Talente, unsere Möglichkeiten und unsere Leben stehen allesamt im Eigentum anderer Männer. Wir sind intellektuelle Prostituierte.“ (Zitat aus Wikipedia)

Ein besonders wirkungsvolles Mittel, um dem marktradikalen („neoliberalen“) Mammon die Bahn zu ebnen und uns Lügen einzutrichtern, sind Zahlen und Statistiken. Da wir durch Schule und Universität zu zahlengläubigen Menschen erzogen wurden, haben die professionellen Meinungsmacher aus Politik und Wirtschaft hier besonders leichtes Spiel. Denn durch Zahlen ist ausnahmslos alles argumentierbar bzw. aus „wissenschaftlicher“ Sicht beweisbar (da ich selbst als technischer Gutachter arbeite und mit Zahlen jongliere, weiß ich das nur zu gut). Nicht nur, dass man streng wissenschaftlich beweisen kann, dass schwarzer Kaviar den gleichen Lichtabsorptionskoeffizienten wie Schuhpasta besitzt und dass Lebensmittel aus ökologischer Landwirtschaft auch nur denselben Kalorien- und Nährstoffgehalt wie solche aus Pestizid-Landwirtschaft aufweisen. Man kann ebenso stichhaltig darlegen, dass Kernkraft unentbehrlich ist, Fracking die Arbeitslosigkeit vermindert und Rente mit 73 demnächst unausweichlich (siehe Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft /IW). Selbst der nackte Wahnsinn kann aus „streng wissenschaftlicher“ Sicht schöngerechnet und als alternativlos dargestellt werden.

Wie wir mit Zahlen um die Wahrheit betrogen werden und wie z.B. Pharmakonzerne damit auf Kosten unserer Gesundheit milliardenschwere Profite machen, darüber kann man sich in der Erste-Doku „Im Land der Lügen“ einen ersten Eindruck machen (siehe Das Erste). Hierbei erinnert der weltweit anerkannte Risikoforscher Prof. Gerd Gigerenzer daran, dass die ins Feld der Meinungsmache geführten Zahlen und „Fakten“ oft auf fragwürdigen Studien stammen, die interessengesteuert entstanden sind.

Dass die derzeitig verfahrene globalpolitische und allgemeinmenschliche Situation keineswegs Grund zur Resignation geben darf, sondern ganz im Gegenteil, als Ansporn zum Aufwachen und sogar zur begeisterten Neugestaltung der Verhältnisse dienen kann, dazu später mehr. Vorneweg nur ein einleitender Gedanke:

Während sich alle Revolutionen im Äußeren bisher als relativ erfolglos bzw. als von kurzer Dauer erwiesen haben, so wäre ein Aufbegehren gegen die Lüge – und dazu gehört auch die schonungslose Ehrlichkeit gegen die in der eigenen Brust wohnende Tendenz zur Lüge – wohl die größte und wirkungsvollste Revolution in der gesamten Menschheitsgeschichte. Indem man der Lüge den Kampf erklärte, würden die ökonomischen, ökologischen und politischen Sümpfe, in denen derzeit alles zu versinken droht, schnell trockengelegt und bislang ausweglos erscheinende Problemfelder würden dahinschmelzen wie Schneemänner in der Sonne.

Die Revolution gegen die Lüge kann allerdings nicht in der Form eines schnellen Putsches über Nacht vonstatten gehen, sondern sie ist ein langwieriger Prozess, in dem wir viele Rückschläge und Selbst-Desillusionierungen einkalkulieren müssen. Denn das Lügengeflecht, in das wir – meist unbewusst – eingewoben sind, ist gewaltig und die Bandbreite der Lüge reicht von grobklötziger, offenkundiger Korruption und Rufmord bis hin zu subtilen inneren Lebenslügen und Unaufrichtigkeiten, mit denen man sich im täglichen Leben an gewisse Gesellschaftsgepflogenheiten und herrschende Meinungen angepasst hat.

Der Kampf, der sich ab dem Moment auftut, in dem man die Bedeutung dieses inneren Schlachtfelds erkannt hat, ist kein leichter. Wie schon der legendäre UN Generalsekretär Dag Hammarskjöld in seinem Tagebuch geschrieben hat: „Auf dem Blocksbergritt zum Teufelsberg begegnest du nur – dir selbst, dir selbst, dir selbst.“ – was auch der Grund ist, warum so viele davor zurückschrecken und sich lieber die Zeit damit vertreiben, um zuzugucken, wie auf grünem Rasen ein paar Fußballesterer einen Lederball zwischen zwei Stangen drücken – wenn ich den Eifelphilosophen hier mal ganz frei zitieren darf.

Hammarskjöld in seiner Vorliebe für japanische Haikus hat mit diesem Vers eine tiefe Wahrheit in allerdings verkürzter und daher leicht missverständlicher Form ausgedrückt. Denn nicht das eigene Selbst bzw. unser menschlicher Persönlichkeitskern ist der innere Feind, sondern ein aus Angst und Eitelkeit gestricktes archetypisches Konglomerat, das man sich am besten in Form einer Schlange vorstellen kann – so ähnlich wie man in Apotheken oft das Symbol des Äskulapstabes mit einer oder mehrerer um diesen aufrechten Stab gewundenen Schlangen sehen kann. Oft sind die Schlangen, die sich um unsere aufrechte Persönlichkeit winden, ziemlich dick und manchmal sogar giftig.

In Wirklichkeit ist es also nicht das Selbst, das man im Inneren als Wurzel der Lüge entdeckt – ganz im Gegenteil: unser menschlicher Persönlichkeitskern sucht die Wahrheit und hasst die Lüge. Die Lüge ist ihm wie ein Kurzschluss, der sich, wie man von Lügendetektoren weiß, als Störung bis hinein in die vegetativen Funktionen des Körpers auswirkt. Noch verheerender ist die Wirkung der Lüge auf der psychischen Ebene: Bildlich gesprochen, reißen bei jeder Lüge unzählige innere Stricke und Verbindungsseile, die einem Menschen Halt, Sicherheit und ein gesundes Selbstbewusstsein geben. Sind zu viele dieser Seile gerissen, dann ist man im Leben unterwegs wie ein Zirkus-Seiltänzer auf großer Höhe ohne Sicherheitsnetz – wenn er aus dem Gleichgewicht kommt und abstürzt, geht es übel für ihn aus. In psychischer Hinsicht drückt sich ein solcher Absturz eben nicht als Knochenbruch, sondern als Depression aus. Und Depression soll ja laut WHO-Prognose innerhalb der nächsten 15 Jahre zur Volkskrankheit Nr. 1 avancieren (siehe Ärztezeitung ). Man tut somit gut daran, die inneren Seile zu pflegen bzw. neu zu knüpfen anstatt sie leichtfertig zu zerreißen.

Die innere Auseinandersetzung im Kampf gegen die Lüge lohnt sich also. Wer ihn aufnimmt, merkt schnell, wie verlorengegangene Lebensgeister wieder zurückkehren und wie er wieder echtes Selbst(wert)bewusstsein und Würde erlangt. Wer in diesem inneren Kampf Tore erzielt und an innerem Terrain gewinnt, der punktet wirklich. Wer hingegen auf einem Flachbildschirm zuguckt, wie bei der EM Tore geschossen werden, der hat in Wirklichkeit nur Zeit verloren.

Diese Wahrheit über unser Innenleben und die Relativierung des Fußballs sind eine Zumutung, ich weiß. Aber wir sind hier ja auch nicht im Forum der Bild-Zeitung oder auf Astrodictium Simplex / ScienceBlogs. Leser, die es hierhergeschafft haben, geben i.d.R. nicht mehr viel auf Illusionen und eitlen Intellektualismus, sondern vertragen auch Unbequemes. In diesem Sinne: Wünsche allen einen angenehmen Abend und wollte natürlich niemandem, der sich ein Bier kaltgestellt hat, das in 5 Minuten startende UEFA-Match Portugal gegen Island vergraulen…

 

Zum Weiterlesen:

Der Mensch am Schlachtfeld zwischen Lüge und Wahrheit

   – Teil 2: Die Götterdämmerung der Lügenpresse

   – Teil 3: Zombie-Journalismus

Die letzten 100 Artikel