Schach

This tag is associated with 1 posts

Die Inszenierung eines Weltkrieges: „Rogue Groups“ im Einsatz … im Krieg zwischen Nato und Pakistan

Donnerstag, 20.9.2012. Eifel.  Wie man der Presse entnehmen kann, befinden wir uns im Krieg. Gut, der war schon lange vorherzusehen, die strategische Einkreisung Chinas durch die USA hat ja die alten Feinde Russland und China näher aneinanderrücken lassen, mit der SOZ wurde ein Bündnis ins Leben gerufen, das die Opferstaaten amerikanischer Militärexpansion vereint und dereinst geeignet sein kann, den Rohstoffhunger der USA weltweit Einhalt zu gebieten. Da die US-Wirtschaft hauptsächlich dadurch läuft, das die Ressourcen anderer Länder verbraucht werden, muss dies im Interesse der "westlichen Wertegemeinschaft" (mit den drei Zentralwerten kaufen, kaufen und kaufen) unbedingt vermieden werden. Spannend ist natürlich schon längst nicht mehr die Frage, ob der Krieg kommt, sondern wann er kommt. Wer in den achtziger und neunziger Jahren aufmerksam Hollywood beobachtet hat (die inoffizielle zentrale Propagandaabteilung der USA), der hatte bemerken können, das sich das Bild des US-Militärs schlagartig geändert hatte. Auf einmal waren sie alle Helden, die in strahlendstem Weiß gegen alle Feine bestehen mussten - und dies auch taten. Sogar übermächtige Aliens mussten dran glauben - man kann kaum noch zählen, wie oft die vom heldenhaften US-Militär ins Weltall zurück gejagt wurden.

Donnerstag, 20.9.2012. Eifel.  Wie man der Presse entnehmen kann, befinden wir uns im Krieg. Gut, der war schon lange vorherzusehen, die strategische Einkreisung Chinas durch die USA hat ja die alten Feinde Russland und China näher aneinanderrücken lassen, mit der SOZ wurde ein Bündnis ins Leben gerufen, das die Opferstaaten amerikanischer Militärexpansion vereint und dereinst geeignet sein kann, den Rohstoffhunger der USA weltweit Einhalt zu gebieten. Da die US-Wirtschaft hauptsächlich dadurch läuft, das die Ressourcen anderer Länder verbraucht werden, muss dies im Interesse der „westlichen Wertegemeinschaft“ (mit den drei Zentralwerten kaufen, kaufen und kaufen) unbedingt vermieden werden. Spannend ist natürlich schon längst nicht mehr die Frage, ob der Krieg kommt, sondern wann er kommt. Wer in den achtziger und neunziger Jahren aufmerksam Hollywood beobachtet hat (die inoffizielle zentrale Propagandaabteilung der USA), der hatte bemerken können, das sich das Bild des US-Militärs schlagartig geändert hatte. Auf einmal waren sie alle Helden, die in strahlendstem Weiß gegen alle Feine bestehen mussten – und dies auch taten. Sogar übermächtige Aliens mussten dran glauben – man kann kaum noch zählen, wie oft die vom heldenhaften US-Militär ins Weltall zurück gejagt wurden.

Die Botschaft war klar: US-Militär ist cool, ist gut, ist unbesiegbar. Und prompt gab es am Ende der Propagandawelle auch die ersten Kriege der westlichen Wertegemeinschaft, sogar deutsche Hilfstruppen (dereinst Hollywoods Lieblingsfeinde) zogen mit in den Krieg. Die USA brauchen das europäische Millionenheer im Kampf gegen China, es gibt  halt viel mehr Chinesen, als die US-Air-Force Bomben hat – darauf muss man eingestellt sein. Kaum jemand erinnert sich noch an Parolen wie „Frieden schaffen ohne Waffen“, an Zeiten, wo „vertrauensbildende Maßnahmen“ Feindschaften ab- und Vertrauen aufbauen sollten, wo die Völkergemeinschaft den Krieg als Feind begriff – und nicht wieder den Nachbarn. Wer Bob Woodyards Buch „Bush at war“ gelesen hat, kann feststellen, das der Irak und Osama bin Laden blitzartig in den Konferenzen als Übeltäter auftauchten (und als Ziele) und das fortan nur noch in diese Richtung ermittelt wurde. Selbst als feststand, das eigentlich ein saudi-arabischer Millionär mit überwiegend saudi-arabischen Kämpfern die USA angegriffen hatte, plärrte man nur von Afghanistan (Gaspipeline) oder Irak (Öl und drohender Ersatz des Dollars als Zahlungsmittel bei Ölkäufen), einfach weil man die vorher schon im Visier hatte. Saudi-arabische Millionäre jedoch wurden kurz nach dem Anschlag noch extra aus den USA herausgeflogen – eine Krähe hackt bekanntermaßen der anderen kein Auge aus.

Doch nicht nur jene alten, friedensbringenden Maximen sind in Vergessenheit geraten, ebenfalls aus dem Blickpunkt der Öffentlichkeit wurde verdrängt, das Politik von Menschen mit Hilfe strategischer Planung gemacht wird. Militärs, Wirtschaftsbosse und Politiker spielen Schach – und nicht Lotto.  Lotto ist das Spiel für die Doofen, die von Gewinnen träumen wollen, Schach das Spiel der Schlauen, die Gewinne machen wollen. Und im Schach ist jeder Zug exakt geplant, seine Wirkungen und Nebenwirkungen gründlich einkalkuliert … so wie jetzt bei dem aktuellen Zug der Chinesen. Tausende von Fischerbooten schwimmen auf die kleine umstrittene Inselkette zu, an denen Japan die Eigentumsrechte hält. Nebenbei kommen auch noch ein paar Patroullienboote zum Einsatz – eine ideale Kombination für „Zwischenfälle“. Wer hat sich das wohl ausgedacht?  Da wurden konkrete Befehle erteilt, da haben Medien die Stimmung im Volke so hochgekocht, das Japaner ihre Werke in China schließen mussten (siehe Handelsblatt). Jeder verantwortungsbewußte Politiker hätte die eigene Marine eingesetzt, um die Fischerboote von den Inseln fern zu halten … es sei denn, er würde den Krieg wollen.  Japaner schießen auf Fischerboot, Chinesen schießen auf Japaner, USA schießen auf Chinesen, die schießen zurück und Deutschland hat auf einmal ein ernsthaftes Problem mit russischen Panzern, weil die Russen im Rahmen ihrer Freundschaftsverträge den Chinesen beistehen – oder allein schon deshalb, weil sie wissen, das ihre Bodenschätze als nächstes dran sind, nachdem China in die Knie gezwungen wurde.

Vorsorglich schmeißen die Russen schon mal die amerikanischen Hilfsorganisationen aus dem Land (siehe Süddeutsche). Wer will, kann zufällig nebenbei erfahren, das die USA auf Japan die Raketenabwehrsysteme verstärken (siehe Press.TV) Die Frage ist: ist das jetzt schon der endgültige Zug, der den Schlagabtausch provozieren soll – oder ist es einer jener Züge, die nur zur Verbesserung der Ausgangsbasis dienen? Klar ist jetzt schon: für einen neuen, richtig großen Krieg braucht man einen Aufhänger, der den „anderen“ als böse dastehen lässt – insofern hat Bin Laden eigentlich ein großes Lob aus den Reihen der Bush-Administration verdient: er lieferte jenen Anlass, der Angriffskriege gegen „Schurkenstaaten“ erst möglich machte. Und wie toll hat die Rüstungsindustrie seitdem verdient: innerhalb von nur zehn Jahren haben sich die Ausgaben für Rüstung fast verdoppelt (siehe Standard.at) – nur momentan schwächeln sie ein wenig … Grund genug für ein wenig mehr „Action“ im System.

Nun sagt man ja, das Gesellschaften eher zum Krieg neigen, wenn ihnen das Wasser wirtschaftlich bis zum Halse steht. Wie gut nur für die Kriegsgewinnler, das dies aktuell dank Goldman-Sachs Standard für Mitglieder der westlichen Wertegemeinschaft ist: Spanien, Portugal, Italien, Griechenland, Großbritannien, Frankreich und allen voran die USA glänzen mit katastrophalen Wirtschaftsdaten, ein Ende ist nicht abzusehen, obwohl seit fünf Jahren die Aufschwungspropaganda Entwarnung verkündet. Was jedoch geschieht, ist: die Schulden wachsen uns über den Kopf. Die Reichen werden immer reicher (siehe u.a. Spiegel) dank des mühsam über Jahre hinweg installierten Selbstbedienungsmechanismus unseres Finanzsystems, für Arbeit jedoch ist immer weniger Geld da – so wenig, das jetzt schon von den Wirtschaftsführern der westlichen Wertegemeinschaft nach der Rente mit 80 und der 78-Stunden-Woche gerufen wird: Horrorszenarien, die zeigen, das man sich von dem Ziel „Wohlstand für alle“ schon lange verabschiedet hat.

Auch in Deutschland steht den Ländern das Wasser bis zum Hals – während sich Bund und Europa großzügig aus dem gemeinsamen Steuertopf bedienen und Provinzpolitiker ihre Eitelkeiten (und Gefälligkeitsverpflichtungen) mit enormen Prestigeprojekten pflegen (siehe Bund der Steuerzahler, Schwarzbuch 2011), drohen einzelne Bundesländer in Deutschland an den Zinszahlungen zu ersticken (siehe Welt) – ähnlich anderen europäischen Ländern. Noch triumphiert die öffentliche Meinung in Deutschland über die „Südländer“, dabei offenbart es sich täglich, das unsere guten Wirtschaftsdaten nur auf einer riesengroßen Täuschung basieren, wie die Welt aktuell am Beispiel der deutschen Jugendarbeitslosigkeit berichtet. Auch der neue Armutsbericht scheitert am Widerstand neoliberaler Kräfte im Ministerium (siehe Yahoo) und verhindert weitere Aufklärung zum Thema der deutschen Pleite. Die Wahrheit ist: unsere Wirtschaft ist am Ende, der „american-way-of-life“ hat die westliche Wertegemeinschaft in eine unfinanzierbare Sackgasse geführt, in eine Gesellschaft, in der nur noch Millionäre den Preis fürs Überleben zahlen können. Aber auch wenn es von denen immer mehr gibt, reicht das bei weitem  nicht aus, eine Volkswirtschaft am Leben zu erhalten. Also auch hier: Zeit für einen großen Krieg.

Das fällt dem von der allumfassenden Wohlfühlpropaganda geprägten westlichen Bürger schwer zu glauben. Er hält noch die Hausarbeit für die größte Bedrohung seiner bürgerlichen Existenz (siehe Der Westen) und glaubt, das er gut informiert ist, wenn er weiß, wie Schalke gespielt hat und wo gerade Jenny Elvers herumläuft. Das die Welt, in der er selbstgefällig herumstolziert, eine andere ist als ihm lieb ist, erfährt er nur selten – und hat dankenswerterweise ja auch gar nicht soviel Zeit, sich Gedanken zu machen.  Es würde ihm sonst ganz unangenehm bei dem Gedanken werden, das jene Al-Quaida-Kämpfer, die jetzt mutmaßlich die Botschaften im arabischen Raum angreifen, nachweislich von den USA ins Leben gerufen wurden (siehe u.a. Die Evidenz). Hillary Clinton hatte dies letztlich wieder bestätigt – genau jene Hillary Clinton, die den ägyptischen Diktator Mubarak als Freund der Familie bezeichnete … jedenfalls solange er im Amt war. Letzteres erfährt man durch einen bemerkenswert mutigen Artikel von Jakob Augstein im Spiegel, in dem er sich die Frage stellt, wem die Unruhen im arabischen Raum „zufällligerweise“ nützen.

Sie nützen den Rüstungsfirmen in den USA und ihren republikanischen Freunden – jenen Kreisen, die die Taliban finanziert, trainiert und ausgerüstet haben … und jenen Kräften, die von einem Krieg gegen den Iran träumen, genau jenem Iran, der sich nun den SOZ annähert, um nicht das nächste Opfer der Expansionspolitik der USA zu werden. Soll man da wirklich glauben, das das von Hollywood produzierte Mohammedvideo zufällig entstanden ist? Ein faszinierendes Spiel für Schachspieler, was dort gerade aufgeführt wird – und ein verwirrendes Spiel für Lottogläubige. Dabei bräuchte man nur das Handelsblatt lesen, um zu verstehen, das die politische Kaste ganz ohne Terrorakte und wirtschaftliche Vorteile den Feind braucht. Aktuell findet man dort einen Artikel, der sich eigentlich mit den Profiten der Eurokrisenretter beschäftigt, aber nebenbei eine Studie zitiert, die belegt hat, das jeder „Retter“ auch immer eine Krise braucht … und diese zur Not auch künstlich am Leben erhält, um seinen Posten, seine Rolle und sein Gehalt zu behalten. Wer braucht schon den edlen Drachentöter in einer Welt, in der Drachen ausgestorben sind?

Leider sind die Drachen nicht ausgestorben, sie tarnen sich  nur – als Taliban. Wer bisher immer noch glaubt, er blicke durch, wird vollkommen den Verstand verlieren, wenn er jenem unter anderem in Deutschland ausgebildetem pakistanischen General hört, der uns über den Krieg zwischen Pakistan und den USA informiert, siehe „NrhZ„:

Es existieren sogenannte Counter Terrorism Pursuit Teams, das sind 3.000 von der CIA ausgebildete afghanische Soldaten, die angeblich zur Bekämpfung des Terrorismus dienen. In Wirklichkeit handelt es sich um Verbände, die ich als „Rogue Groups“ bezeichnen würde. Die führen auf beiden Seiten der AFPAK-Grenze Aktionen durch. Die Idee besteht darin, daß diese genug Unruhe stiften und dabei den Eindruck erwecken, daß es in Wirklichkeit die Taleban in Pakistan bzw. diejenigen, die diese unterstützen, sind, die diese Terrorakte durchführen.

Bedenkt man, welche Rolle Al Quaida/die Taliban/die Bösen im aktuellen Weltgeschehen spielen (und wo sie eigentlich wirklich herkamen), so kann man verstehen, wieso Jakob Augstein über die „Zufälle“ in der Weltpolitik ins Grübeln kommt. Hören wir nochmal den pakistanischen General:

So wird dieses Spiel gespielt und auf diese Tour kann man inzwischen immer rechtfertigen, daß man das deshalb gemacht hat. Die Philosophie heißt, die Atmosphäre so zu vergiften, daß man nicht mehr weiß, wer Freund und wer Feind ist. Die Fachleute jedoch verstehen das gut, die haben auch andere Mittel herauszufinden, wer die „Rogue Groups“ und wer die Taleban sind.

So kann es schon mal passieren, das ein amerikanischer Botschafter von genau jenen Leuten erschossen wird, mit denen man sich in Syrien im Kampf gegen Assad verbünden möchte: ein ganz großes Spiel, in dem Zug auf Zug folgt.

„Rogue Groups“ ist wohl ein treffender Begriff für jene ambitionierten Killer, die manche schon im Jugoslawienkrieg ausgemacht haben  – als eigentliche Mordschwadrone, die den Krieg überhaupt erst ins Leben gerufen haben. Leider haben die Journalisten, die  an der Story dran waren, das Schicksal des Uwe Barschel teilen müssen: es wird gefährlich, wenn man auf das Schachbrett schauen will oder den Spielern ins Gesicht schauen möchte.

Vernünftigerweise müssten wir erstmal alle Kampfhandlungen einstellen und schauen, welche Konflikte weltweit von diesen privaten Söldnertruppen iniitiert werden – und welche überhaupt noch in Konflikten zwischen den Staaten bestehen.

Möglicherweise wären wir überrascht, wenn wir sehen würde, wie friedlich die Welt sein könnte ohne jene Gruppen, die andauernd als Brandstifter unterwegs sind.

Was nun die Rogue Groups mit dem Konflikt zwischen Japan und China zu tun haben?

Nun … für den großen Krieg braucht man im Weißen Haus den richtigen Mann. So richtig falsch ist eigentlich keiner dafür …. aber für den ganz großen Knall braucht man einen ganz großen Blödmann – und aktuell merkt man ja, das Romney genau die richtige Statur dafür hat.

So spielt man halt Schach. Das zufälligerweise die zunehmende Armut in Europa für enormen Nachschub bei der kämpfenden Truppe sorgen könnte, ist sicher auch nur ein „zufälliger“ Nebeneffekt. Als Schachspieler jedoch … hätte ich genau gewußt, das ich ein niedriges Wohlstandsniveau, eine enorme soziale Ungerechtigkeit und viel Zorn bei jungen Leuten brauche, um so richtig viele Kämpfer für die eine große Sache zu gewinnen: meinen Profit.

Wir werden weniger selbstgefällig und dämlich aus der Wäsche schauen, wenn die ersten Rogue Groups (natürlich im Einsatz als „islamische Fundamentalisten“) in deutschen Straßen Feuer legen, damit wir anfangen, gegen unsere muslimischen Nachbarn vorzugehen und endlich verstehen, das es „nun genug“ ist. Dann haben wir genug Hass, Wut und Verachtung im Blut, um begeistert gegen „den Feind“ loszuziehen, einen Feind, der mit Sicherheit plötzlich Russland und China heißt.

Hören wir noch einmal den pakistanischen General, der unverblümt von einem aktuell tobenden Krieg zwischen der Nato und Pakistan spricht („denn das führt zu jener Lage, die ich schon beschrieben habe, nämlich, daß zwischen Pakistan und USA Krieg herrscht„), was er von der Annäherung Chinas, Russlands, Pakistans und des Irans hält:

Dabei ist es typisch, daß sowohl Rußland als auch China sich Zeit lassen und nicht ein Militärbündnis nach dem Muster NATO oder Warschauer Pakt gründen nach dem Motto: Jetzt führen wir in Zentralasien Krieg gegen die NATO. Wie sich das in der Zukunft weiter entwickeln wird, bleibt abzuwarten. Für viel bedeutsamer noch als die SCO, halte ich die intensive Zusammenarbeit zwischen einzelnen Ländern, vor allem Rußland und Pakistan, aber auch Iran und China, die auf unterschiedliche Weise versuchen das Ziel zu erreichen. In Istanbul konnten wir beobachten, wie diese Länder den Plan der USA und der NATO, in Zentralasien ein Sicherheitsarrangement nach dem Vorbild der OSZE zu schaffen, zum Scheitern brachten. Indien übrigens hat sich in Istanbul zu den NATO-Vorschlägen nicht geäußert, nur aus Kabul kam ganz verhaltener Beifall. Wenn man diese Entwicklung betrachtet, wird klar, in welcher Richtung diese Länder und vielleicht auch die SCO weiter zusammenarbeiten wollen.

Wie man sieht: hier treten ganz geballt Mächte auf, die für ein langes, profitables und äußerst spannendes Geschäft sorgen könnten. Nichts davon ist geheim oder wird verschwörerisch unter Ausschluss der Öffentlichkeit geplant – insofern sind Verschwörungstheorien wirklich Mumpitz, die Verschwörer agieren in aller Öffentlichkeit.

Man vertraut aber einfach darauf, das die Menschen, die letztlich die Bürde des Krieges zu tragen haben, einfach von zu vielen Nachrichten überflutet werden und nicht mehr Wesentliches von Unwesentlichem unterscheiden können …. obwohl sie den aktuell tobenden Krieg zwischen Reich und Arm in der westlichen Wertegemeinschaft täglich am eigenen Leib erleben.

Aber von dem kann man dann ja bei Bedarf durch einen heißen Krieg zwischen Japan und China auch prima ablenken.

 

 

Die letzten 100 Artikel