Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) finden Sie hier:
Die Traumtänzer | Von Roberto J. De Lapuente – apolut.net
Nach wie vor gilt, dass die Zeiten fruchtbar für linke Politik wären, und dennoch fielen die Linken fast aus dem Bundestag — Zeit, aufzuwachen!
Ein Kommentar von Roberto J. De Lapuente.
Wohnen ist in Deutschland immer noch sündhaft teuer — sogar täglich ein bisschen mehr. Die Lebensumstände der Menschen sind teils so unterschiedlich, dass diese sich nicht mehr verstehen, sich kein Gemeinsinn mehr entwickeln kann. Wie soll auch ein Doppelverdiener mit zwei Kindern in einer Führungsposition verstehen, wie eine Hartz-IV-Familie sich durch den Alltag schleppt?
Nach wie vor müssen Millionen von Menschen in geringfügig bezahlten Jobs arbeiten, für die weder Steuern noch nennenswert Abgaben zu entrichten sind. Warum schlugen diese eigentlich typisch linken Themen nicht auf das Ergebnis der Bundestagswahl durch? Offenbar haben die Wahlberechtigten gemerkt, dass sich mit einer Gefühlslinken nichts bewegen lässt.
Kurz und gut: Wir leben in Zeiten, in denen linke Politik eigentlich gesetzt sein sollte. Insbesondere, weil sich diese kurze Aufzählung von Missständen ja beliebig verlängern ließe. Die Spaltung wächst weiter an, die Kluft zwischen Armut und Reichtum wird breiter und breiter. Eine Partei, die sich zur besseren Kenntlichmachung auch noch „Die Linke“ nennt, müsste in diesen Tagen regen Zulauf erfahren(1). Denn wir leben in sozial ungerechten Zeiten: in einem Biotop für linke Ansätze also. Wie kann man in so einem Szenario eigentlich Wählerschaft verlieren? Schlimmer noch: Wie kann es sein, dass man fast aus dem Parlament rutscht?
Die Prophetin, die im eigenen Lager nichts gilt: …
Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) finden Sie hier:
https://apolut.net/nur-noch-kurz-die-welt-retten-von-roberto-j-de-lapuente
Spürt Ihr das auch: Ganz Europa wartet und bibbert, wie die Koalitionsverhandlungen in Deutschland ausgehen. Besonders ob die Grünen gut mitmischen, hoffen der Kontinent und die Welt. Denn die Grünen, so wissen wir aus deren selbstreferentiellen Betrachtungen, retten den ganzen Globus. Darunter machen es die Enkel und Enkelinnen »unserer« Einstigen nicht.
Ein Kommentar von Roberto J. De Lapuente.
Wer jetzt behauptet, dass die ersten Vorsondierungen nur dazu dienten, erste Gemeinsamkeiten für eine Koalition abzuklopfen, der frevelt aber ganz schön. Jedenfalls den Grünen geht es nicht um so schnöde, so profane Dinge wie Koalition oder Regierung. Die sind im Namen des Herrn unterwegs. Das, was sie für ihren Herrn halten. Sie haben einen Auftrag. Keinen regionalen, keinen bundespolitischen alleine.
So kleinlich sind die Herrschaften und Frauschaften nicht. Bei ihnen geht es mindestens um den Kontinent, aber eher noch um die gesamte Welt: Sie prüfen nicht, ob es mit einer Koalition klappt – sie arbeiten an der Klimarettung. Bei allem was sie tun, bei allem was sie unterlassen. Es geht immer nur um diesen einen Auftrag.
Nach der Wahl überschlugen sich die Stimmen aus ihrem Basislager, die Ortsverbände posteten Begeisterung. Das Ergebnis sei zwar leicht enttäuschend gewesen, aber diese Perspektiven – einfach herrlich! Königsmacher und Königsmörder zu sein: Besser geht es ja gar nicht. Und nun, so gab die Basis mit auf den Weg: Legen wir los, lasst uns das Klima retten! Ja, die ganze Welt! Es wird Zeit. Zeitenwandel jetzt! Nüchternheit ob womöglich schwieriger Sondierungen? Nein, damit hält man sich nicht auf. Wer nur noch kurz die Welt retten will, der klotzt und kleckert nicht mit der politischen Realität oder Realisierbarkeit herum.
Demokratie ist sowas von undemokratisch
Markus Gärtner: So werden wir gefügig gemacht!
Karl Hilz, MG DEMO Kundgebung am 04 07 2021
Karl Hilz
Ehem. Polizeihauptkommissar
Herzl. Glückwunsch zu so 1 Idiot, EU!
Ach du Scheiße, der slowenische Ministerpräsident Janez Janša (vorbestraft) hat die Ratspräsidentschaft in der EU übernommen. Ein paar trockene Anmerkungen vor der Sommerpause…
Aus Angst vor der „Gender-Gestapo“: IOC verdient Goldmedaille für Absurdität
Streng ausgelegte Doping-Regeln haben dazu geführt, dass die US-Sprinterin Sha’Carri Richardson wegen ihres freizeitlichen Konsums von Cannabis von den Olympischen Spielen in Tokio ausgeschlossen wurde, während gleichzeitig eine als Mann geborene Gewichtheberin gegen Frauen antreten darf. So werden die Spiele zum Gespött.
Die „Coronisierung“ demokratischer Rechte
Die real-existierende Demokratie wird zugunsten der Exekutive verschoben. Ausnahmezustände greifen immer über die Anlässe hinaus und „überleben“ diese. Die Ausgangssperren, Verweilverbote oder Versammlungsverbote lassen sich nicht medizinisch begründen, sondern folgen politischen Maßgaben. Die historischen Erfahrungen zeigen: Die in Ausnahmezuständen erlassenen Grundrechtseinschränkungen instrumentalisieren einen Anlass – in den 1960er Jahren waren es die „Russen“, heute ist es ein tödliches “Killervirus“. Von Thomas Moser und Wolf Wetzel.
Ein Symbol für rein gar nichts
Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/ein-symbol-fuer-rein-gar-nichts-von-roberto-de-lapuente
Das wäre so ein tolles Zeichen gewesen, wenn man die Münchner Versicherungsarena in Regenbogenfarben ausgeleuchtet hätte. Nachdem die UEFA das verboten hatte, las man das allerorten. Zeichen: Nur darum geht es der Identitätspolitik.
Ein Kommentar von Roberto J. De Lapuente.
Nachdem der europäische Fußballverband politische Statements beim Vorrundenspiel zwischen Ungarn und Deutschland verboten hat, die Regenbogen-Ausleuchtung des Stadions abgelehnt wurde, formierte sich bei vielen Zeitgenossen der Trotz. Sie ließen wissen: Das Spiel gegen Ungarn werde dennoch ein Schaulaufen der Toleranz. Die Münchner Grünen schwenkten bei Twitter Regenbogenfahnen, der Stern färbte seine Website bunt und Markus Söder gab sich enttäuscht. Er erschien dann zum Spiel mit einer FFP2-Maske in Regenbogenoptik. Sein Generalsekretär Blume tat es ihm nach – letzterer sprach sich noch vor vier Jahren gegen die Ehe für alle aus, weil sie christliche Werte angreife.
Von Roberto J. De Lapuente.
Die ganze Nacht wachte er am Bett seiner Tochter. Sie war nicht ernstlich krank, aber er sorgte sich. Und seiner Frau wollte er eine durchwachte Nacht nicht zumuten. Nicht weil sie schwächelte, sondern weil er ihr Schlaf gönnte. Sie war eine gute Frau und er wollte ihr etwas zurückgeben. Also tupfte er dem Kind den Schweiß von der Stirn, reichte ihm Tee und fand tröstende Worte.
Die Kleine wachte mehrmals auf und er erzählte ihr mitten in der Nacht kurze Geschichten. Meist waren es Episoden voller Phantasie und lustigen Gestalten, die Gutes taten und sich gegenseitig unterstützten. Sie schlief bald wieder ein und hatte ein Lächeln auf den Lippen. Er nahm wieder auf dem Stuhl neben dem Bettchen Platz und döste vor sich hin. Jede Regung seines kleinen Schatzes ließ ihn hochschrecken.
Zwischendrin schlich er sich ins Schlafzimmer, sah nach seiner Frau. Sie schnarchte süßlich vor sich hin. Er trat an sie heran, deckte sie zu und strich ihr gedankenverloren durchs Haar. Strähnen verfingen sich zwischen seinen Fingern und er bemühte sich, sie ohne daran zu ziehen wieder frei zu geben.
Hinüber zum Blumenladen
Zurück im Zimmer der Tochter sann er darüber, seiner Frau eine kleine Freude zu machen. Er wollte den Frühstückstisch vorbereiten. Danach musste er abreisen. Die Geschäfte riefen. Eine Geste dieser Art würde die Trennung für sie sicherlich erträglicher machen. Sie hatte es verdient. Er liebte sie sehr und sie war ihm immer eine gute Gattin gewesen.
Er plante leise vor sich hin, wie der Tisch aussehen sollte: Die Servietten und was er servieren wollte. Er bedauerte, dass er keinen frischen Blumenschmuck besorgen konnte. Er wollte seine Tochter nicht allzu lange alleine lassen. Aber Kerzen waren natürlich fest einkalkuliert. Sie sollte es schön haben. Sie sollte abermals sagen, dass ihr Mann ein guter Mensch sei. Ein Glücksfall. Das Gute, das unter dem gemeinsamen Dach wohne.
Je näher der Zeitpunkt für das Frühstück kam, desto mehr störte er sich an der Tafel, die keine Blumen tragen sollte. Noch haderte er. Sollte er sich sputen und welche holen?
Dann gab er sich einen Ruck. Er konnte doch schnell die Wohnung verlassen, hinübergehen in den Blumenladen und einige Tulpen holen. Die Kleine würde schon nicht ausgerechnet jetzt aufwachen und nach ihrem Vater rufen. Morgens schliefen Kranke immer tiefer als zu den Zeiten, da man eigentlich im Tiefschlaf verweilen sollte.
Dem Greis zur Hand
Sie liebte Tulpen. Und so warf er sich schnell eine Jacke über und lief hinüber. Es war noch früh, es dämmerte langsam herauf. Der Nebel stieg aus den Kanaldeckeln. Ein Bild von einem Klischee. Wie man sich einen Morgen ebenso zeichnet, wenn man ihn zeichnen soll. Es wirkte, wie die billige Kulisse für einen Streifen von Michael Curtiz oder Leo McCarey.
Ein Kommentar von Roberto J. De Lapuente.
»Religion, die: Durch Lehre und Satzungen festgelegter Glaube und sein Bekenntnis.« »Wissenschaft, die: Durch Lehre und Satzungen festgelegter Glaube und sein Bekenntnis.« Was? Beides kann nicht dasselbe sein? Das war vielleicht mal so. Heute ist es aber dezent anders.
»Im Teich wächst eine Seerose. Sie wächst sehr schnell und verdoppelt jeden Tag den Platz an der Oberfläche, den sie einnimmt. Am 29. Tag ist der See halb zugewachsen. Wie lange dauert es dann, bis der See ganz zugewachsen ist?« Antwort eines Mathematikers: »Ein Tag.« Antwort von Politikern: »29 Tage.«
Dieses Gleichnis fand ich vor einiger Zeit bei einer Rechtsanwältin und No-Covid-Aktivistin bei Twitter. Ich antwortete ihr, dass das Gleichnis von einer falschen Prämisse ausgehe: Nämlich von exponentiellem Wachstum. Das habe es aber in dieser ganzen Zeit noch nicht gegeben.
Das stimmt natürlich nicht. Am Anfang war es ein Infizierter. Dann waren es tagsdrauf mindestens zwei weitere, sodass es ein exponentielles Wachstum, also die Verdoppelung des Tageswertes gegeben haben muss. Das vollzog sich allerdings auf niedrigstem Niveau. Und nur ganz am Anfang der Pandemie. Sonst allerdings blieb es aus. Die Rechtsanwältin hatte gar kein Verständnis für meinen Einwand, sie ging auch nicht näher darauf ein.
Harter, noch härterer Lockdown: Moderne Flagellationen
Sie erklärte hingegen lediglich, dass Politik auf Basis wissenschaftlicher Fakten und Abwägungen Entscheidungen treffen müsse. Das bestritt ich außerdem, denn Politik muss mehr im Auge behalten als Wissenschaft. Ihre Reaktion darauf: »Klar.« Mit einem Tränen lachenden Smiley. Es ist ein bisschen müßig, das immer wieder zu repetieren: Aber nach wissenschaftlichen, das heißt in diesem Falle virologischen und medinzinischen Gesichtspunkten politische Entscheidungen zu treffen – und zwar nur nach diesen Kriterien -, geht an jeder demokratischen Grundvorstellung vorbei.
So ein Vorgehen käme einem technokratischen System zupass. So einem haben wir uns eh schon verdammt bedenklich angenähert. Wobei man bei der Technokratie von einem System sprechen müsste, das Erkenntnisse fachgerecht umsetzt und exekutiert. Und nicht, wie in unserem Falle, ein System das Maßnahmen ohne evidenzbasierte Grundlagen – wie man das heute so fachlich versiert sagt – durchboxt. Die Technokratie weiß was und macht es danach – aber was wir erleben, ist in vielen Teilen ein Glaubenskonstrukt.
Die Kampagne um »No Covid« zum Beispiel glänzt ja nicht durch geschaffenes Wissen, durch Wissenschaft (1) also: Es ist ein Bekenntnis, das Produkt einer ratlosen Befindlichkeit…