Reparaturindustrie

This tag is associated with 1 posts

Great reset? Versuch einer gesunden Wende, Prof.Christian Kreiss u.a.wieder in einem Video zu dem Thema

Jahreszeiten, Jahr, Baum, Natur, Herbst, Winter, Feder

Jahreszeiten, Jahr, Baum, Natur, Herbst, Winter, Feder

Bild://pixabay.com CCO

Es gibt viele, die ganz begeistert ökologisch umdenken wollen und dadurch die Klimaziele ernst nehmen wollen. Einiges davon könnte durchaus sinnvoll sein. Allerdings wäre es für solche Ansätze wichtig korrektes Datenmaterial zu haben, was wir oft nicht haben, denn Medien und Wissenschaft sind  von der Industrie abhängig. Wenn sich die mächtigsten Industrien regelmäßig z.B in Davos treffen und eine Digitalisierung der Welt, die 4.industrielle Revolution und einen Umstieg von fossiler Energie zu elektrischer Energie planen, dann besteht da doch ein erheblicher wirtschaftlicher Druck für eine Veränderung. Dass man solche Veränderungen vielleicht menschlicher und ökologischer gestalten könnte, das war der Inhalt eines Beitrages von vor 2 Jahren.

 

Mobilitätsente: Sitzen Sie gerne am heiligen Stuhl, oder lieber am Elektrischen Stuhl?

Wenn auch der technische Fortschritt eine große Faszination ausübt, so wäre eine Analyse der derzeitigen Ideen doch relativ wichtig.

Die Grafik darf ich weiterleiten.

Eine in den 90 Jahren schon immer wieder angedachte Idee, wäre die Idee einer Reparaturwirtschaft. Da bei lang haltenden Geräten, die man eben reparieren kann, auch die Treibhausgase, durch weniger Produktion, weniger Transport und weniger Entsorgungsenergie massiv sinken würden, so wurde im Jahr 2014 ein Faktor von 25 % weniger Treibhausgase errechnet. Reparieren lohnt sich oft. Das würde in Zeiten der Digitalisierung, wo sogar der Siemenschef von Arbeitsplatzverlust von 50/% spricht, viele Arbeitsplätze neu schaffen. Unzählige kleine neue Firmen könnten entstehen. Sogar die EU versucht dem teilweise durch neue Reparaturverordnungen Rechnung zu tragen. In Tichys Einblick kommt im wesentlichen der Standpunkt der bodenständigen Industrie zu Wort. Dann einige Videos, die die reale Situation und auch Zukunftsideen zeigen. Da Prof.Christian Kreiss diese Frage am kompetentesten behandeln kann, soll er zum Schluss wieder zu Wort kommen. Wenn wir unseren Gedanken wieder vertrauen, wo ja alles was uns umgibt durch realisierte Gedanken entstanden ist, so kann sich etwas ändern: „Unsere Gedanken von heute, sind die Zukunft von morgen!“ So heißt es im letzten Video des Beitrages, der an Aktualität nichts verloren hat!

Die letzten 100 Artikel