Hansjörg Müller aus dem mittelfränkischen Treuchtlingen ist Diplom-Volkswirt und studierte an den Universitäten Würzburg und Passau.
Der Ehemann und Vater von drei Kindern spricht mehrere Sprachen und hat als leitender Angestellter und Interim-Manager im Bereich Unternehmensberatung Karriere gemacht.
Erstmals politisch aktiv war Müller in den 80er Jahren in der Jungen Union und in den 90ern als Mitglied der Freien Bürger Union (FBU).
2013 trat Hansjörg Müller der AfD bei und gründete zusammen mit anderen AfD-Mitgliedern den Verein AfD-Mittelstandsforum. 2015 entschied er sich für eine Bundestagskandidatur und zog nach der Wahl 2017 über die Landesliste der AfD Bayern in den 19. Bundestag ein.
2019 wurde er zum stellvertretenden Vorsitzenden der AfD Bayern gewählt und innerhalb der Bundestagsfraktion war Müller von 2017 bis 2019 parlamentarischer Geschäftsführer und ab 2018 außenwirtschaftspolitischer Sprecher sowie Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie. 2021 wurde er für die bayerische Landesliste zur Bundestagswahl nicht berücksichtigt und zog sich daraufhin aus der Politik zurück.
Während seiner Abgeordnetenzeit veröffentlichte Hansjörg Müller 2020 ein volkswirtschaftliches Fachbuch mit dem Titel: „Soziale Marktwirtschaft statt Globaler Finanzoligarchie – Heimische Wirtschaft zuerst“, in dem er notwendige Begrenzungen für die hemmungslose Globalisierung wirtschaftswissenschaftlich begründet.
Nach seinem „Ausflug“ in die Politik veröffentlichte Hansjörg Müller Ende 2022 sein zweites Buch „Scheindemokratie: Ex-Bundestagsabgeordneter der AfD kritisiert seine Partei konstruktiv und wirbt für ein neues, souveränes und menschliches politisches System“, in dem er seine persönlichen Erlebnisse während seiner Zeit als Abgeordneter auf Papier brachte.
Inzwischen ist Müller wieder in die Wirtschaft zurückgekehrt und engagiert sich in seiner Freizeit als Bürgerrechtler. Derzeit lebt er in Moskau.
Im Gespräch mit Michael Meyen beschreibt Hansjörg Müller das aktuelle Bild vom ineffizienten und korrupten Parteiensystem samt der dort handelnden Personen und skizziert Wege und Möglichkeiten hin zu einem basisdemokratischen politischen System, wo die wesentlichen Entscheidungen von den Bürgern selbst, anstelle steuerbarer korrumpierbarer Parteivertreter, getroffen werden. Hansjörg Müller spricht über die Abgründe des Parlamentarismus in einer Offenheit und Klarheit, wie man sie von Politikern in dieser Form bisher selten gehört hat.
Hier kann das Buch „Scheindemokratie“ erworben werden:
Inhaltsübersicht:
Beginn und Einleitung
Begrüßung und Vorstellung
Zur Stimmungslage in Russland
Plädoyer für ein besseres politisches System
Demokratische Werte auf dem Müll!?
AfD: Wählerpotential und eingeschleuste Provokateure
Systempolitik und der Fall Meloni
Die öffentliche Wahrnehmung der AfD
Die Kurs der AfD in der Coronapolitik
Zukünftige Ansätze für die AfD
Abschlussfragen
+++
Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link:
Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen:
+++
Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter:
+++
Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier:
+++
Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop:
+++
Website und Social Media:
Website:
Odysee:
Rumble:
Twitter:
Instagram:
Gettr:
Telegram:
Facebook:
Realsatire
Wenn sich die Kabarettistin Monika Gruber auf die Bühne stellt und versichert, sie sei keine Klimaleugnerin, dann kommt es mir so vor, wie all die anderen Versicherungen, die wir mittlerweile nötig haben, um hoffentlich nicht sofort gecancelt zu werden: „Kein Impfgegner, kein Corona-Leugner, kein Antisemit, kein Wissenschaftsleugner“. Wussten Sie, dass unser Hirn keine Negation vollständig denken kann? Schon die Aussage, man sei kein Klimaleugner, impliziert beim Gesprächspartner den Klimaleugner im Gegenüber. Zumindest ein bisschen. Viel wichtiger ist aber doch die Frage, ob man den Klimawandel überhaupt leugnen will oder kann? Natürlich nicht, denn das Klima wandelt sich. Nur die Frage, inwieweit der Mensch daran beteiligt ist, kann, darf und sollte man in Frage stellen. Und das hat nichts mit der ökologischen Ausrichtung zu tun, mit dem Wunsch, die Erde nicht zu verschmutzen, zu überfischen, zu verpesten, auszubeuten, ihr die Schönheit zu rauben.
.Der Journalist und Autor Tom Regenauer hat sich jenem System angenommen, das den ökologischen Grundgedanken korrumpiert hat, um daraus den Klimahype und damit eine weitere Umverteilung und unten nach oben zu rechtfertigen. Er beleuchtet ein halbes Jahrhundert interessensorientierte Wissenschaft. Sein Text ist mit vielen Fußnoten und Links versehen, die Sie auf seinem Blog regenauer.press finden.
Hören Sie hier also: Klima, Kartelle und Korruption.