Politische Entscheidungen

This tag is associated with 4 posts

RUBIKON: IM GESPRÄCH: „DIE IMPF-APARTHEID“

STEFAN HOCKERTZ UND FLAVIO VON WITZLEBEN

Die Impf-Apartheid

Im Rubikon-Exklusivinterview führt der Pharmakologe, Toxikologe und Immunologe Dr. Stefan Hockertz aus, dass die Corona-Impfungen ein Experiment am Mensch bedeuten und warnt vor der Entwicklung einer Zwei-Klassen-Gesellschaft.

Wir sind enttäuscht

Albrecht Müller und Jens Berger

NachDenkSeiten-Podcast

Die Beschlüsse von gestern zeigen: die politisch Entscheidenden im Bundeskanzleramt und in den Landesregierungen nehmen die menschlichen und sozialen und wirtschaftlichen Folgen ihrer Lockdown-Entscheidungen immer noch nicht ernst. Nach wie vor sind die willkürlichen Inzidenzwerte ihre einzige Zielgröße. Anstatt die Risikogruppen gezielt zu schützen, wird lieber das ganze Land stillgelegt – und das für mindestens vier weitere Wochen. Massive soziale, psychische, ökonomische und auch gesundheitliche Kollateralschäden werden dabei billigend in Kauf genommen. Dabei fällt auf, dass Politik und Medien ein Verhältnis unerträglicher Kumpanei eingegangen sind. Die gestrigen Beschlüsse werden nicht kritisch hinterfragt, es werden, vermutlich im Blick auf die kommenden Bundestagswahlen, Politikerinnen und Politiker von CDU und CSU hofiert.

Was Leitmedien nicht zeigen. Von Nebelkerzen und dem ungesehenen Bauernprotest.

Was Sie in den Leitmedien nicht gesehen haben, zeigen wir Ihnen hier.

Gedanken zur Qualität politischer Entscheidungen – aus Anlass der Corona-Entscheidungen

Albrecht Müller

Politik kann so oder so entscheiden: Auf der Basis eindimensionaler Daten und Emotionen oder auf der Basis differenzierter Analysen. Oder irgendwo dazwischen. Bundesregierung und Länderregierungen mussten im März schnell entscheiden, sie entscheiden auch heute wieder. Tun sie das auf der Basis differenzierter Analysen? Haben sie sich breit genug informiert, nicht nur von Virologen? Gehen die vermutlichen Folgen der Entscheidungen in die Erwägungen und Entscheidungsgründe ein? Wir haben Leserinnen und Leser der NachDenkSeiten auch deshalb nach den Folgen, den Risiken und Nebenwirkungen der Corona-Maßnahmen gefragt und diese am Montag dokumentiert, weil wir ein Bild davon vermitteln wollten, welche Folgen die Corona-Politik hat, und weil wir zeigen wollten, wie ungenügend die Entscheidungsbasis der verantwortlichen Politiker in Deutschland oft ist.

Die letzten 100 Artikel