Pandemismus

This tag is associated with 1 posts

Endzeit-Poesie 4.0: Letzte Warnung

Endzeit-Poesie 4.0: Letzte Warnung


(Bild: E-Gruppe Berlin)

Wer „Fack ju Göhte“ meint, kann freilich auch „Fack ju Schiller“ sagen. Genauso wie sich die Gravitation jedoch wenig darum kümmert, ob man an sie glaubt oder sie ignoriert, sondern konsequent ihr Werk verrichtet, so ist es auch mit den zeitlosen Wahrheiten der Humanität. Man kann sie ignorieren und ihrer sogar spotten. Letztlich wird man die Konsequenz seiner Anschauung zu tragen haben.

Dass die Bungee-Seile, mit denen wir gerade ein Salto mortale-Festival an der Brücke des Wahnsinns veranstalten und an denen wir uns sicher fühlen, sich schon demnächst als bloße Spinnweben herausstellen werden und dass es nicht nur unser Smartphone sein wird, das beim Aufprall aus so großer Fallhöhe kaputtgehen wird – mehr als ein glucksendes Lachen werden die Follower Pogo des Clowns (Tim Foyle nennt sie in seiner jüngsten, lesenswerten Betrachtung „Die fliegenden Affen“) für solche Gedanken nicht übrig haben. Die Seile, an denen sie hängen, stammen schließlich aus streng wissenschaftlicher Manufaktur und sind TÜV- bzw. EMA-zertifiziert.

Warum also nicht den Sprung in den Abgrund bzw. ins schwarze Loch wagen? Was haben wir schon zu verlieren? Unseren Wohlstand? – Ist der nicht ohnehin schon angezählt?  Unsere Gesundheit? – Wer braucht  Gesundheit, wenn er eine Spritze haben kann?  Dass wir nun die Grundlagen von dem verspielen, was wir als „marktkonforme Demokratie“ bezeichnen? – So what, diese aufgedunsene Wasserleiche ist doch ohnehin schon seit geraumer Zeit tot.

Das für sich alleine betrachtet, wäre zwar schlimm, aber noch nicht tragisch. Es gehört in der Schule des Lebens eben dazu, dass man durchfällt und sitzenbleibt, wenn man mit Dosenbier und Rezochips vorm Bildschirm sitzt, anstatt sich für die anstehende Prüfung vorzubereiten. Ist man sitzengeblieben bzw. hat man sich im Leben einmal in eine Sackgasse manövriert, dann kann man aus der Bauchlandung umso mehr Motivation schöpfen, um es in Zukunft besser zu machen. Tragisch wird es nur dann, wenn es für die Sitzengebliebenen womöglich gar keine Klasse mehr geben wird, in der sie wiederholen können.

Denn der Tornado bzw. das schwarze Loch, von dem Friedrich Schiller zu seiner Zeit bereits das Wetterleuchten am Horizont  gesehen hat – es ist nun da. Weglachen wird diesmal nichts nützen.

Wir verspielen gerade nicht nur das, an was wir so verbissen festhalten: unsere materielle Existenz – diese könnten wir gegebenenfalls wieder neu aufbauen –, sondern wir sind gerade drauf und dran: unser gesamtes Menschsein zu verspielen. Denn im Gegensatz zu allen anderen Lebewesen auf diesem Globus ist der Mensch der einzige, der über das bislang unerklärliche Momentum des Bewusstseins und der Freiheit verfügt. Dabei ist dieses Momentum nicht nur ein weiteres Feature in der Sonderausstattung des SUV, mit dem wir durch den urbanen Raum pflügen. Freiheit ist vielmehr das konstitutionelle Element des menschlichen Geistes schlechthin. Schiller hat daher messerscharf gefolgert: Wenn wir sie leichtfertig aufgeben und uns stattdessen in ein selbstfahrendes und selbstfütterndes Autodrom des „Internet der Dinge“ begeben, wo Experten, und demnächst eine künstliche Intelligenz für uns entscheiden, dann – sind wir nicht mehr.

„Alle anderen Dinge MÜSSEN: Der Mensch ist das Wesen, welches WILL. Eben deswegen ist des Menschen nichts so unwürdig, als Gewalt zu erleiden, denn Gewalt hebt ihn auf. Wer sie uns antut, macht uns nichts Geringeres als die Menschheit streitig; wer sie feiger Weise erleidet, wirft seine Menschheit hinweg.“

(Friedrich Schiller, „Über das Erhabene“)


 

P.S.: Was man tun kann, um dieser Auslöschung zu entgehen? Nun, da Ratschläge bekanntlich auch Schläge sind, nur der bescheide Rat eines Ketzers, über den woke Follower von Walulu & Co. natürlich nur lachen werden: Schleunigst dasjenige erlernen, was uns ein massenmedial-neoliberal-technokratischer Konsensmoloch gerade mit allen zu Gebote stehenden Mitteln herauszuprügeln versucht: Das „Schwurbeln“:

Stirb, Herz, oder schwurble! (Über die Philosophie des Todes – und des Lebens)

Denn nur wer schwurbeln, also in Maßstäben der Poesie und des – stets unwägbaren, daher für Technokraten „verschwurbelt“ anmutenden und somit ausmerzungswürdigen – menschlichen Geistes denken kann, wird sich dem entziehen können, was Dostojewskij als die wahre Pandemie der heutigen Tage ausgemacht hat:

Dostojewskijs Traum von der szientistischen Pest

Die letzten 100 Artikel