Narrative

This tag is associated with 17 posts

Sucharit Bhakdi | NARRATIVE by Robert Cibis

NARRATIVE by Robert Cibis | Folge 107
Sucharit Bhakdi „Die mRNA-Story“

Sucharit Bhakdi ist der meistzitierte Infektionsepidemiologe Deutschlands. Die Altmedien wollen seine Stimme nicht hören. Dabei sind seine Bücher die meistgelesenen und seine Videos die meistgesehenen in der Massnahmenkrise. In dieser Narrative-Folge vermittelt er Robert Cibis neue Analysen zu den mRNA-Spritzen und fordert, dass Mediziner einfach nur ihr Handwerk tun, um Menschen zu schützen.

 

 

 

 

Webseite:
http://www.oval.media

Telegram-Kanal:
https://t.me/OVALmedia

Newsletter:
https://my.sendinblue.com/users/subscribe/js_id/2k2yj/id/1

Link Übersicht:
https://www.oval.media/links_de

Wir freuen uns über Unterstützung:
https://www.oval.media/donations/donation-form/

OVALmedia Berlin GmbH
IBAN: DE34 1005 0000 0191 1535 59
BIC: BELADEBEXXX
Verwendungszweck: „Narrative“

► Banküberweisung
OVALMedia Berlin GmbH
IBAN: DE34 1005 0000 0191 1535 59
BIC: BELADEBEXXX
Verwendungszweck: „COMMENTARY“

► Paypal
https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=87YGTAYPW3GHG

OR
oval@oval.media

► Bitcoin
bc1q7xfc7ppuw5jwz77sy29txy0efwqnpxw70swgy6

► Monero
4ATT5z6TgvR6aH9HsPjjLENB6wMaF36aMYwFs2N6sXXWfMZpgz5Vs2GNBrtLAJxVdZEPnvRiF4c56R1k2pfGE

“ UKRAINE – KRIEG DER NARRATIVE “ – MARK BARTALMAI, THOMAS RÖPER, ROBERT STEIN, FRANK HÖFER

Start : Min. 3’20

 

 

Quelle : https://www.youtube.com/watch?v=OFLmhPLVSN4
„Ukrainian Agony“ : https://nuoflix.de/ukrainian-agony–der-verschwiegene-krieg
„Frontstadt Donezk“ : https://nuoflix.de/frontstadt-donezk–die-unerwuenscht…

NARRATIVE #83 by Robert Cibis | Prof. Carsten Gansel

NARRATIVE #83 Prof. Carsten Gansel Das Prinzip Störung Als ‚Seismograph‘ von Vergangenheit und Gegenwart hat sich Prof. Dr. Carsten Gansel mit der Rolle von Störungen im Prozess von gesellschaftlicher Modernisierung sowie ihrem Einfluss auf die herrschende Meinung beschäftigt. Robert Cibis bespricht mit dem Literaturwissenschaftler und Medienforscher die Funktion von Kultur als Reflexionsorgan sowie Medium der Umverteilung von Erfahrung. Schließlich entscheide sich in gesellschaftlichen Prozessen, welche Narrative im kollektiven Gedächtnis dominierend sind und welche in eine Art „Gegen-Gedächnis“ geraten. Dieser Konflikt sei maßgeblich für die Struktur von Gesellschaft in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Eine entscheidende Frage besteht darin, wie eine demokratische Mitsprache für einen jeden gewährleistet werden kann.

 

 

Bücher des Autors: Stile der Popliteratur – https://www.oval.media/product/stile-… Deutschland Russland – https://www.oval.media/product/deutsc… Dokumentarisches Erzählen – https://www.oval.media/product/dokume… Trauma-Erfahrungen und Störungen des ‘Selbst – https://www.oval.media/product/trauma… 1968 – Ost – West — Deutsch-deutsche Kultur-Geschichten – https://www.oval.media/product/1968-o… Erzählen über Kindheit und Jugend in der Gegenwartsliteratur https://www.oval.media/product/erzaeh… Warnung von Büchern – https://www.oval.media/product/warnun… Wir selbst – https://www.oval.media/product/wir-se…

NARRATIVE #81 | Prof. Dr. Max Otte

Die Systemfrage

Der Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten Max Otte bespricht mit Robert Cibis wohin Deutschland geht und wohin Deutschland gehen sollte. Nach welchen Werten sollte Politik gemacht werden? Welche gesellschaftlichen Ziele sollten im herrschenden Narrativ dominieren? Die Wahl zum obersten Amt der Bundesrepublik findet am Sonntag, den 13. Februar 2022 statt.

NARRATIVE #80 | Dr. Wolfgang Wodarg

Go here for the english (original) version:

https://www.youtube.com/watch?v=6Ml9D…

 

NARRATIVE #80
Dr. Wolfgang Wodarg

Falsche Pandemien

NARRATIVE #78 | Viviane Fischer

Der Kampf der Narrativen

Rechtsanwältin und Volkswirtin Viviane Fischer ist in der Öffentlichkeit als
Mitgründern des Corona Ausschusses bekannt. Sie initiiert mehrere Projekte, um die Handlungsräume der deutschen Gesellschaft zu öffnen. Robert Cibis bespricht ihre Strategien im Kampf um die herrschende Meinung. Diese Aufzeichnung vom Herbst 2020 wird jetzt zum ersten Mal veröffentlicht und gibt neue Einblicke in den Corona-Ausschuss und die politischen Auseinandersetzungen rund um die Partei DieBasis, deren Parteivorsitz Viviane Fischer zusammen mit Reiner Füllmich seit Dezember 2021 inne hat.

Talk mit Kathrin Haas – Erkennen von Narrativen und Framing – Bittel TV

Narrative #76 – Dr. Andreas Mäckler

Robert Cibis untersucht mit Hilfe von Herausgeber des “Schwarzbuch Wikipedia” Andreas Mäckler, wie Mobbing und Diffamierung sich in der Online-Enzyklopädie breit machen konnten. Die meist aufgesuchte Datenbank der Welt schien zuerst von einer breiten und bürgernahen Basis getragen. Heute wirkt sie wie ein Werkzeug der Eliten.

„DIE INTENSIV-MAFIA“ – TOM LAUSEN – NARRATIVE #73

Start : Min. 11’20

Narrative #25 – Dr. Reiner Fuellmich – REVISED

Wiederholung

https://youtu.be/SkG57rRfERI

Narrative #48 – Sven Böttcher

Start: 15:00

Narrative – Gunnar Kaiser + Markus Haintz

Gunnar Kaiser

Die Gehorsamsschule

Er steht als freier Journalist, Schriftsteller und Philosoph in der Öffentlichkeit, doch er ist auch Lehrer. Letzteres bildet die Grundlage für seine Auseinandersetzung mit den Bildungsnarrativen: Brauchen wir eine Gehorsamsschule für Kinder? Oder begreift man Kinder als Menschen, die des Spieles, einer Entdeckungsfahrt durch das Leben benötigen, um sich zu selbständigen, autonomen und somit erfüllten Persönlichkeiten entfalten zu können? Welche Wege aus der Krise würden sich einer Gesellschaft eröffnen, die auf Selbstverständnis und selbstverantwortliches Handeln fußt?

Markus Haintz

Grundgesetzliche Unzufriedenheit

Narrative #37 – Dirk Pohlmann

Stream startet ca. 21:28

Autor, Filmemacher und Wikihausen Mitstreiter Dirk Pohlmann im Diskurs mit Robert Cibis darüber, wie die etablierten Medien dafür benutzt werden – und sich benutzen lassen – die öffentliche Meinung zu manipulieren.

Narrative #40 – Eugen Drewermann

Immanuel Kant hat einmal auf die Frage, was ethisches Handeln sei, die simple Antwort gegeben: “Es bestehe darin, einen Menschen stets zu betrachten als Zweck an sich selber und nie als Mittel zum Zweck.” Was zu Lebzeiten Kants, dem Höhepunkt der Aufklärun18198g, unanfechtbar schien, wird heute offen und zynisch in Frage gestellt. Es mehren sich die Trends und Entwicklungen, die die Würde des Menschen angreifen und bestrebt sind, ihn erneut zum Mittel fremder Zwecke zu machen. Das Wort “Transhumanismus”, geboren im Silicon Valley, wo ein Teil der Gegenkultur der 70er Jahre auf die Forschungen des amerikanischen Militärapparats stieß und sich mit ihm verband, entwickelte sich ein neues Menschenbild. Diesem zufolge ist der Mensch in erster Linie ein Mängelwesen, das durch technischen Fortschritt sukzessiv aufgelöst und überwunden werden muss. Damit steht die Würde des Menschen und das Versprechen der Aufklärung gut 200 Jahre nach Kant erneut zur Disposition.

Narrative #39 – mit Klaus Stöhr

Klaus Stöhr hat Erfahrungen bei der Internationalen Seuchenbekämpfung als ehemaliger Leiter des Globalen Influenza-Programms der WHO und Sars-Forschungskoordinator und arbeitete in der Impfstoffforschung und -entwicklung eines internationalen Pharmakonzerns in den USA; auch während der Schweineinfluenza-Pandemie. Er liebt die Debatte und das gemeinsame Ringen um die beste Idee.

Narrative #37: „Die neue McCarthy-Ära” – mit Dirk Pohlmann

Start ca. Minute 21:10

Autor, Filmemacher und Wikihausen Mitstreiter Dirk Pohlmann im Diskurs mit Robert Cibis darüber, wie die etablierten Medien dafür benutzt werden – und sich benutzen lassen – die öffentliche Meinung zu manipulieren.

Narrative – Bisherige Sendungen

Alle bisherigen „Narrative“ Sendungen

Narrative #1 – Livestream Talk mit Dr. René Schlott

OVALmedia präsentiert seinen ersten Livestream zur Lage der Nation und Narration in Zeiten der Corona Krise aus der Werkstatt im Haus der Statistik. Es spricht der Historiker René Schlott, der u.a. Autor bei der SZ und Zeit ist. Welche Narrative werden gerade benutzt und wie entstehen die Bilder in unseren Köpfen? Die aktuellen Erzählmuster werden bei der Diskussion auch in einen gesamthistorischen Zusammenhang gesetzt.

Narrative #2 – Livestream mit Cluse Krings

NARRATIVE #2 präsentiert seinen zweiten Livestream. Es spricht der Anthropologe und Autor Cluse Krings (u.a. von „Die vier Spiegel des Emirs von Córdoba“) und Journalist (u.a. DIE TAZ und Der Freitag). Es werden die Narrative erörtert, in denen wir zur Zeit wegen Corona gefangen sind.

NARRATIVE #3 präsentiert seinen dritten Livestream. Es spricht der Virologe, Epidemiologe und Mikrobiologe Prof. Dr. Dr. Martin Haditsch. Gemeinsam mit unserem Gast, der mit verantwortlich ist für SARS Cov2 Ergebnisse in Deutschland, werden wir die RKI PCR-Test Zahlen analysieren. Und es werden die Narrative erörtert, in denen wir zur Zeit wegen Corona gefangen sind.

NARRATIVE #4 – Die zwiespältigen Narrative der modernen Hygiene

Narrative #4 – Livestream mit dem Autor und Regisseur Bert Ehgartner über die zwiespältige Narrative der modernen Hygiene

NARRATIVE #5 – Über das Verhältnis von Staat & Bürger

Wir reden mit der Anwältin Viviane Fischer darüber, wie Gesetzgebungen das Verhältnis von Bürger und Staat definieren. Das schnell implementierte Impfschutzgesetz etabliert ein neues Machtgefälle zwischen Bürger und Staat. Wir setzen das damit verbundene Narrativ beispielhaft in Bezug zu den Hartz-IV-Gesetzen.

NARRATIVE #6 – Prof. Sucharit Bhakdi – über das Ende der Pandemie

Ist die Weiterführung der Maßnahmen noch rechtsmäßig? Ist eine Zweite Welle zu befürchten? Wir nehmen Bezug auf die Erklärung des Finanzministeriums: Pandemie dann zu Ende wenn ein Impfstoff verfügbar ist – ist diese Aussage überhaupt zu verantworten? Und wie sollte Impfschutz funktionieren? Welche Gefahren gehen von Virusgenen aus, die in uns geschleudert werden?

Narrative #7 – Corona VS Mauerfall mit Prof. Dr. Heiko Kleve

In der siebten Folge von NARRATIVE sprechen wir mit Prof. Dr. Heiko Kleve, Sozialwissenschaftler, Autor, Berater, Coach und Supervisor. Er beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung von Beratungskonzepten und prägte neue Formen der Sozialarbeit.

NARRATIVE #8 – WHO: Was ist, wenn Mitgliedstaaten ihre Interessenskonflikte nicht im Griff haben?

Thomas Schlottmann, Co-Regisseur von „trustWHO“ und Yuriko Okamura, die 2017 für den Dokumentarfilm ua. in Japan recherchiert hat, nehmen sich des Themas an wie WHO-Mitgliedstaaten als Lobbyisten Ihrer Industrien agieren.

Gaudenz Silberschmid, Generaldirektor für die Beziehungen zu nicht staatlichen Akteuren: „Bei der WHO gibt es Mitgliedstaaten, die unsere Interessen sehr schlecht handeln, da können sie nicht von unserem Sekretariat erwarten, dass wir das aufdecken. Da zählen wir auf die Medien, da zählen wir auf die NGOs, dass sie unverblümt aufdecken, was dahinter steckt.“

NARRATIVE #9 – Die Manipulation der Wahrnehmung über Angst und Geschichten

Frau Westerhoff beschäftigt sich seit 10 Jahren mit Psychotrauma, Wahrnehmung, Spaltung und Manipulation.
Neben ihrer Erfahrung als Journalistin bei verschiedenen Sendern arbeitet sie als selbständige psychologische Beraterin für Kinder und Erwachsene.

Wir werden uns mit ihr über die Manipulation von Medien und Staat durch Angstmache während der Corona Pandemie in der Sendung eingehend auseinandersetzen.

MINI NARRATIVE #10 – mit Wolfgang Wodarg

Die heutige Narrative ist eine Mini Sendung, die wir im Rahmen der Livestream-Sendungen von der Stiftung „Corona-Ausschuss“ gedreht haben. Wir unterhielten uns über das aktuelle Thema in einem kurzen Gespräch mit Wolfang Wodarg.

MINI NARRATIVE #11 – mit W. Wodarg und Adelheid von Stösser

Die heutige Narrative ist eine Mini Sendung im gleichen Format letzter Woche, die wir im Rahmen der Livestream-Sendungen von der Stiftung „Corona-Ausschuss“ gedreht haben.

Wir unterhielten uns in diesem Fall mit Adelheid von Stösser über ihre Eindrücke zum Ausschuss. Sie ist Krankenschwester und Lehrerin für Pflegeberufe.

Die letzten 100 Artikel