Milliardäre

This tag is associated with 5 posts

Die komplizierten Verstrickungen zwischen Politik, NGOs und Milliardären – TE Wecker am 20 05 2023

Realsatire

Sie wollen alles wenden – die Energie, den Verkehr, die Landwirtschaft, die Heizung, die Ernährung. Teure, gut funktionierende Kraftwerke wurden abgeschaltet, Strom wird knapp und teuer, er soll mit Windmühlen erzeugt werden. wie im Mittelalter soll die unstete Kraft des Windes genutzt werden. Plötzlich sollen auch noch Millionen von Heizungen ausgetauscht, Autos und die individuelle Mobilität verschwinden. Es geht nicht um die Umwelt, sondern hinter alldem steht ein undurchsichtiges Geflecht von NGOs, Stiftungen und Milliardären und Gruppierungen, dessen Personal munter zwischen Lobbygruppen und Ministerien wechselt, die Spitzen von Behörden besetzt und über Gesetze und Verordnungen die Grundfesten eines Landes erschüttern will.

Teil zwei unseres Gespräches mit Marco Gallina über die ziemlich komplizierten Verstrickungen zwischen Politik, NGOs und Milliardären ++

Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Newsletter: https://www.tichyseinblick.de/newslet…

Wenn Ihnen unser Video gefallen hat: Unterstützen Sie diese Form des Journalismus: https://www.tichyseinblick.de/unterst…

Reichtum der US-Milliardäre steigt während der Pandemie um mehr als eine halbe Billion Dollar

In diesem Interview mit dem Autor Chuck Collins, Mitherausgeber von Inequality.org und Leiter des Programms zu Ungerechtigkeit und Gemeinwohl am Institute for Policy Studies, untersuchen wir die jüngsten Vermögenszuwächse, die Milliardäre während der Corona-Pandemie erzielt haben. Darüber hinaus analysieren wir die zugrunde liegenden Mechanismen, die zu solchen Vermögenszuwächsen führen, und erörtern anschließend die Rolle der Philanthropie in diesem Zusammenhang.

Chuck Collins ist Leiter eines Programms zu Ungerechtigkeit und Gemeinwohl am Institute for Policy Studies, wo er Mitherausgeber von Inequality.org ist. Er ist Autor des populären Buches “Born on Third Base: A One Percenter Makes the Case for Tackling Inequality, Bringing Wealth Home, and Committing to the Common Good (Chelsea Green)”. Sein neues Buch „Is Inequality in America Irreversible?“ ist bei Polity Press in Oxford, Großbritannien, erschienen. Er ist Mitbegründer von Wealth for the Common Good, einem Netzwerk von Wirtschaftsführern, einkommensstarken Haushalten und Partnern, die zusammenarbeiten, um gemeinsamen Wohlstand und gerechte Besteuerung zu fördern. Dieses Netzwerk schloss sich 2015 mit Patriotic Millionaires zusammen.

Milliardäre besteuern?!

Wir erleben in diesen Tagen die schwerste Wirtschaftskrise seit den 1930er Jahren: Zehn Millionen Menschen in Kurzarbeit, massenhaft drohende Arbeitslosigkeit, historische Einbrüche des Wirtschaftswachstums, der Exporte, der Nachfrage. Dies ist keine Krise, die in ein paar Wochen wieder vorbei sein wird, wenn ein paar weitere Corona-Einschränkungen gelockert werden.

Die Corona-Krise offenbart auch, in welche Extreme sich die Vermögensungleichheit entwickelt hat. Reichtum ist heute so ungleich verteilt, wie zu Beginn der Industrialisierung.

Um die schlimmsten wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie abzufangen, bringen Regierungen Hunderte Milliarden schwere Rettungsprogramme auf den Weg. Wer wird die bezahlen? Ist die Krise möglicherweise ein Wendepunkt, um die Superreichen wieder in die Pflicht zu nehmen, sie an den Kosten für den wirtschaftlichen Wiederaufbau zu beteiligen?

Über diese Fragen und viele weitere von Euch, den Zuschauen, habe ich am Dienstag mit dem französischen Starökonomen und Bestsellerautor Thomas Piketty diskutiert. Den deutschen Zusammenschnitt unseres Livestreams gibt es heute anstatt der regulären Wochenschau.

Die Würde des Menschen ist antastbar. Die Zukunft von Hartz IV – schon jetzt hier. Ein Fallbeispiel….und Livebericht.

Digital StillCamera

Donnerstag, 10.3.2016. Eifel. Wir müssen uns heute mal über Ihr Schicksal unterhalten. Ihres? Ja, genau, Ihres. Ich weiß, Sie haben Arbeit, fühlen sich gesund, sind noch relativ jung: was soll Ihnen schon passieren? Läuft doch alles super. Sogar der Chef hat sie lieb – Klasse! Vielleicht grillen Sie sogar gelegentlich miteinander … und ziehen dabei über die faulen Hartzer her. Ist ja immer ein tolles Gefühl: „wir“ hier oben gegen „die“ da unten. Wussten Sie schon, dass die gar nicht als Hartzer geboren werden? Das waren mal normale Menschen wie Sie und ich. Und wussten Sie, dass man noch tiefer sinken kann – als klar denkender, durchsetzungsfähiger, leistungsorientierter und arbeitswilliger Mensch in Deutschland? Tiefer als Hartz IV? Nun – lassen Sie mich eine Geschichte erzählen. Die Geschichte einer Frau. Nennen wir sie „Ellen“ – das hört sich cool und schreibt sich leichter als Katharina oder Isidora.

Ellen – ging es gut. Sie war leitende Pflegekraft in einem Krankenhaus – Abteilung Forensik. Da hatte sie wohl ihre Durchsetzungskraft her, immerhin musste sie die kranken Knackis – die Mörder, Zuhälter, Vergewaltiger, Pädophilen – auf Kurs halten. Ein bombensicherer Job, denn: Kriminelle produzieren wir in Serie (sogar in der Regierung sind einige) … und Kranke auch. Doch eines Tages geschah etwas Besonders: es kam ein Mann aus den fernen USA mit einer besonderen Idee: er wollte viele Krankenhäuser aufkaufen, damit sie „wirtschaftlich“ werden. Das war ein toller Mann – ohne Zweifel, denn: er war ein armer Bauerssohn und hatte gar kein Geld.

Dieses Geld bekam er aus den USA. Umsonst (siehe: Nachdenkseiten). Ja – das passiert schon einmal in unserer Welt: so werden Milliardäre gemacht. Es ist mir sehr wichtig, dass Sie das verstehen: wer zum Milliardär wird, wird in Bankzentralen entschieden – dort, wo unser aller Geld liegt. Vom Tellerwäscher zum Milliardär geht nur, wenn die Bank freundlich winkt. Wer zum auserlesenen Kreis passt, bekommt genug Geld geliehen, um ganze Klinikketten aufzubauen, wichtig ist neu eins: dass er die Geschäfte so organisiert, dass das geliehene Geld mit dickem Gewinn zurückkehrt – und genau das scheint die Idee unsere tollen  Mannes gewesen zu sein. Sein Name spielt übrigens keine Rolle, denn: Menschen wie ihn gibt es zu hunderten, zu tausenden, zu zehntausenden. Er ist jetzt Milliardär, kaufte sich das Atlantik-Hotel in Hamburg (wirklich: eine ganz ganz feine Adresse), hatte an seinem Wohnsitz auch noch ein teures Hotel (wo auch Sie für 14000 Euro die Nacht einkehren dürften – oder 21000 Euro, wenn Ihnen der Platz nicht reicht – alles von der Frau des Meisters mit Hilfe von Feng-Shui-Meistern optimiert, siehe Taunus-Zeitung). Sie sehen: das Klinikgeschäft lohnt sich.

Es ist auch wirklich ein toller Mann, die Sylter Rundschau hat mal ein Interview mit ihm geführt (siehe Sylter Rundschau):

„Und zwar einer der tief verwurzelt im katholischen Glauben ist und sich mit Gewerkschaften prinzipiell nicht an einen Tisch setzt. Angeblich, weil ihm aus deren Kreisen in den Asklepios-Anfängen unterstellt worden sei, Scientology nahe zu stehen. Eine Kränkung, die bis heute extrem tief zu sitzen scheint. Genauso wie Vorwürfe, er würde sich auf Kosten der schlecht bezahlten Mitarbeiter persönlich bereichern. „Ich habe noch nie auch nur einen Pfennig aus dem Unternehmen entnommen oder ein Gehalt bezogen“, stellt Broermann glaubhaft klar. Was streng genommen natürlich nichts daran ändert, dass der Gewinn des Konzerns seinen Reichtum mehrt. Allerdings nur, solange seine Kliniken auch wirtschaftlich arbeiten. Sei das nicht der Fall, stünden auch die Arbeitsplätze auf dem Spiel. Wie gesagt: Klar und überzeugend.“

Klar und überzeugend, dass man ohne Eigenkapital Milliardär wird und die teuersten Hotels Hamburgs kaufen kann, wenn man nichts aus dem Unternehmen nimmt und kein Gehalt bezieht. Überzeugt mich völlig. Zudem läuft das Klinikgeschäft gut – es gibt ja reichlich Fördergelder (also: Steuern, dass zahlen Sie): zum Beispiel 4,7 Millionen für eine Klinik in Falkenstein (siehe Taunuszeitung) oder – für die ganze Branche – 500 Millionen für ein Pflegeförderprogramm, das für mehr Mitarbeiter in den Kliniken sorgen soll (siehe Das Parlament), eine Maßnahme, die nötig wurde, weil die privaten Kliniken natürlich nur rentabel sind, wenn man die Personalkosten niedrig hält (siehe nochmal: Nachdenkseiten):

Seit dem Beginn der großen Privatisierungswelle im Jahre 1995 wurden alleine in der Krankenpflege rund 50 000 Vollzeitstellen abgebaut. Heute versorgt eine Pflegekraft rund 25 Prozent mehr Fälle
als vor 15 Jahren. Alleine die jeden Monat geleisteten Überstunden entsprechen 15 000 Vollzeitstellen. Gespart wird vor allem bei den Gehältern im Pflegebereich: 20 Prozent aller vollzeitbeschäftigten Krankenpfleger beziehen ein Bruttoeinkommen von unter 1 500 Euro und weitere 20 Prozent zwischen 1.500 und 2.000 Euro. Nur 13 Prozent beziehen mehr als 3.000 Euro brutto pro Monat. Sogar die Unternehmensberatung McKinsey, die ansonsten unverdächtig ist, Arbeitnehmerinteressen zu vertreten, brandmarkt diese offensichtliche Diskrepanz »Wenngleich die Beschäftigten in deutschen Krankenhäusern sehr viel leisten, verdienen sie keinesfalls mehr als ihre Kollegen im Ausland. Im Gegenteil: Die höchste Produktivität geht einher mit dem niedrigsten Gehaltsniveau.«

Wer sich für die „Verdichtung der Arbeit“ (nicht: Vernichtung durch Arbeit, das ist ähnlich, aber anders gemeint) interessiert, sei auf das Laubournet verwiesen (siehe: Labournet) wo der betriebliche Kampf gegen die Arbeitsbedingungen in Privatkliniken dokumentiert wurde. Natürlich hinterlassen solche betriebswirtschaftlichen Durchmärsche auch Opfer wie den 29-jährigen Thomas Schmidt – man hat ja im Rahmen der verdichteten Arbeit nicht wirklich für jeden Patienten Zeit (siehe NDR). Auch die Sylter Geburtsklinik hatte da Todesfälle wegen Qualitätsmängeln zu verzeichen (siehe Spiegel) – es lag natürlich nicht am Betreiber.

Jetzt haben wir viel über die Gesundheitsreform gesprochen und darüber, wie man dort Milliarden verdienen kann – es wird Zeit, zu Ellen zu kommen: nun kennen Sie ja das Umfeld, in dem sie sich bewegt hat.

Ellens Pech war, dass sie in einem der privatisierten Krankenhäuser arbeitete – und zudem Mitglied einer Gewerkschaft war … jenen „Gewerkschaften“, mit denen „man sich nicht an einen Tisch setzt“ – jedenfalls nicht dann, wenn man Milliardär mit Luxushotels ist und an Gehältern sparen möchte. Nach der Privatisierung wurde sie zur „unerwünschten Person“ – hatte sie doch einen jener Arbeitsverträge, die betriebswirtschaftlich außerordentlich unerwünscht war – auch wenn sie dafür (wie momentan alle Pflegekräfte) an der Grenze ihrer Leistungsfähigkeit arbeitete. Um rentabel zu werden, musste ein Drittel des Personals gehen, also wurde „Druck“ ausgeübt. Wir kennen das: so arbeitet auch die Regierung mit den Opfern solcher tollen Männer: auch die werden gedrückt (hier wäre das Wort „genötigt“ eher angebracht) jene Jobs aus eigener Kraft zu finden, die bundesweit von Milliardären und ihren Millionärsbütteln abgebaut wurden.

Der Druck war so groß, dass sich ein Arbeitskollege während der Arbeit das Leben nahm. Gearbeitet wurde mit allen Mitteln: Rufmord, Ausschluß aus Teambesprechungen, schikanöse, gesundheitsgefährdende Dienstzeiten … und das alles im sensiblen Bereich der Forensik. Unexaminierte Billigkräfte wurden für die Herausgedrückten eingestellt (da gab es wohl auch schon eine eigene Leiharbeitsfirma des Konzerns, die die Billigkräfte rekrutierte – wir kennen das aus allen anderen Branchen), die wenigen Qualifizierten, die übrig blieben, mussten die dreifache Arbeit machen: alles zum Wohle der Rendite. „Leistung muss sich wieder lohnen“ gilt halt nicht dort, wo echte Leistung erbracht wird, sondern nur dort, wo Kapitalmengen für Parteispenden gesammelt werden.

Kurz gefasst: in dieser Entsorgungsorgie verlor auch Ellen ihren Arbeitsplatz – sie war im Laufe vieler Arbeitsjahre einfach zu teuer geworden. Leistung soll sich ja nicht für die lohnen, die sie erbringen, sondern lieber für jene, die sie verwalten: da stehen Unternehmer und Politiker dicht nebeneinander. Leistungsorientiert und Egoman wie unsere Idealmenschen nun mal sind, verließ sie auch ihr Lebenspartner (betriebswirtschaftlich vorbildlich wie der tolle Mann mit den Kliniken) … samt allem Geld, dass sie angespart hatte. Nicht schön – aber trotzdem real in unserem guten, neuen Deutschland. Da stand Ellen auf einmal vor einem Problem, dass viele haben: ohne Wohnung (die sie allein nicht halten konnte) gab es keine neue Arbeit, ohne Arbeit keine neue Wohnung. Man kennt das ja. Eine Zeit lang kam sie bei Freunden unter – die jedoch immer weniger wurden. Auch das kennt man ja: wer den Judenstern – äh, nein – den Armutstern trägt, ist draußen und lernt, dass er kaum wirklich echte Freunde hatte.

Doch da: kam Hilfe am Horizont. „Man“ hatte gemerkt, dass es da einen Markt gab: Menschen, denen keiner mehr eine Wohnung vermietet, weil die staatlichen Regelsätze in Großstädten gerade mal die Übernachtung in ungeheizten Wohnwagen reichen … von denen es nur wenig gibt. Da das Problem vor allem Frauen betraf, die von Männern bedroht wurden und plötzlich ohne Heim darstanden, hatte man auch eine Lösung gefunden: man mietet ganze Häuser an und bringt die Frauen dort unter.

Ich habe nun mehrfach mit Ellen telefoniert, habe Fotos ihrer alten Wohnung gesehen: da steckte schon Geld in der Einrichtung, das war schon gehobener Wohnkomfort, wie man ihn sich leisten kann, wenn man Arbeit hat. Nun wartete auf Ellen – innerhalb kurzer Zeit – ein Zimmer in einer WG.

Im Prinzip: eine gute Sache, auch wenn man selber den Sturz „nach ganz unten“ erstmal verdauen muss, so hat  man es doch geschafft, nicht auf der Straße zu landen – wie 350 000 (bald 500 000) andere, für die es nur ein klein wenig schlechter lief. Und eine WG ist auch eine schöne, kostengünstige Angelegenheit … es mussten nur ein paar Verträge unterzeichnet werden, schon war man nicht mehr in Gefahr, die nächste Nacht auf der Straße verbringen zu müssen. Ja: so ist unser Sozialstaat – er zahlt im Notfall für 6 Monate die normale Miete weiter, dann droht die Räumung, immer häufiger auch nach dem „Berliner Modell“ … wo man von seinem Besitz noch eine Tasche füllen darf, der Rest kommt weg. Da werden Existenzen komplett vernichtet, um die sich keiner kümmert, weil sie ja – plötzlich und unerwartet – parasitäre Sozialschmarotzer geworden sind … ganz anders als die tollen Milliardäre, die das Land zum Ruhm führen.

Ja … die Verträge. Wer hat schon Zeit, die alle in Ruhe durchzulesen – wenn Obdachlosigkeit droht. Was nebenbei zu den Verträgen gehört: die Hartz IV-Gelder gehen an den Träger des Hauses – nicht mehr an die vollmündigen Bürger. Man hat auf einmal einen Verwalter, der sich zwischen die Bewohner und das Amt schaltet – und sich das auch bezahlen läßt. Von dem persönlichen Regelsatz von 404 Euro werden erstmal 108 Euro abgezogen – von jedem Bewohner. Das Amt zahlt 354, 20 Euro pro Person an Miete – für ein Haus, in dem häufiger schon mal die Heizung ausfällt. Dafür aber bekamen diese 5 Frauen: eine Betreuerin (nein, keinen Vormund, sondern jemand, der täglich kontrolliert, ob sie auch das Haus gründlich putzen), eine Einkaufshilfe (wo man Frauen, die ihr ganzes Leben im Beruf standen, vermittelt, wie man einkaufen geht) und einen Erzieher (der sie gelegentlich mal ins Spaßbad einlädt oder einen Kochkurs anbietet – dafür zahlen sie ja auch 108 Euro im Monat).

Sie dachten immer: Hartz IV ist ganz unten? Lassen Sie sich überraschen, es geht noch viel weiter runter. So musste man zum Beispiel – um überhaupt aufgenommen zu werden – alle behandelnden Ärzte von der Schweigepflicht entbinden, verpflichtete sich, keinen Alkohol im Haus zu trinken und den Zugang zu den Privatzimmern jederzeit zu gewähren. Überraschenderweise möchte die Verwaltung auch die Eingliederungsvereinbarungen mit dem Jobcenter selbst verhandeln … und Blankounterschriften unter Vereinbarungen, die unter Umständen dazu führen, dass die Bewohner des Hauses … eine gerichtlich bestellten Vormund bekommen, ohne davon Kenntnis zu haben. Für „Unterhaltung“ sorgen auch größere Mengen an „therapeutischen Helfern“, die gelegentlich in Gruppen von bis zu vier Mann (ja: dafür ist Geld da) ins Haus einfallen um … zum Beispiel eine Glühbirne auszuwechseln. Selbstverständlich … gelten die Zimmer als Privatsphäre, die geachtet wird – allerdings ist schon auffällig, dass nach Abwesenheit der Bewohner schon mal die Fenster (scheinbar von Geisterhand) frisch geputzt sind … ein Service, den man natürlich auch positiv sehen kann.

Ja, Ellen meint selbst, sie habe vor zwei Wochen zuviel unterschrieben. Natürlich bekam sie keine Kopien der Verträge – auch nicht auf Nachfrage. Aber Drohungen – die gab es. Die sind ja auch leicht und unaufdringlich formulierbar – immerhin kann man sie ja jederzeit auf die Straße werfen. Ellen ist Ende fünfzig – und will wieder in ihrem alten Beruf arbeiten. Ellen ist eine sehr dynamische, wortgewandte und durchsetzungsfähige Person – trotzdem sieht sie die Möglichkeit, dass sie mal als Kunde in der Psychiatrie enden wird – vielleicht schon bald. Der Weg dorthin ist einfach: je mehr sie sich gegen die entwürdigende Entmündigung wehrt, um so renitenter wird sie wahr genommen, als Querulantin beschrieben, die sich selbst in Gefahr bringt … und schon wäre sie weg. Natürlich bringt sich jeder selbst in Gefahr, der die Anweisungen seines Herrn nicht befolgt … weshalb man vernünftigerweise diesen Anweisungen zu folgen hat, jenen Anweisungen, die bei einer Mitbewohnerin mit Arbeitsplatz jetzt dazu führen, dass man sie anleitet, in ein Altenheim mit Betreuung zu ziehen – mit 60.

Es ist schon … denkwürdig, wenn man sie anruft und keiner geht ans Telefon, weil … „gerade Kontrolle ist“. Es ist unheimlich, mitzubekommen, wie sie „das blanke Entsetzen packt“, wenn die „Betreuer“ mit neuen Ideen auflaufen – wie sie erst heute morgen geschrieben hat. Es ist … beunruhigend, zu wissen, dass es jederzeit ganz ganz still um Ellen werden kann. Für immer. Vielleicht … sitzt sie heute Abend schon auf der Straße? Immerhin … weigert sie sich, weitere Entmündigungen hin zu nehmen. Oder sie äußert weiter konsequent ihren Unmut über Putzkontrollen, Entmündigung und Einkaufshilfen – und landet dann als „Querulant“ dort, wo sie ihr Leben lang gearbeitet hat? Nur halt als Patient, als Opfer einer „Armutsindustrie“, die allein 2011 schon mehr als 25 Milliarden Euro umsetzte (siehe Spiegel), also deutlich mehr, als den Arbeitslosen selbst für die Selbstorganisation ihres Überlebens zugestanden wird.

Auf der anderen Seite sitzen natürlich nur die Guten, die helfen wollen. Wie immer. Die Milliardäre mit Herz.

Warum ich diese Geschichte erzählen wollte? Weil Ellen schon jetzt in einer Zukunft lebt, die allen „Überflüssigen“ droht. Die Wirtschaft braucht keine Vollzeitarbeitsplätze mehr, sie braucht immer weniger Menschen, die teuren Alten sind ihr sowieso zuwider. Fünf Jahre Praktikum, dann zehn Jahre Leiharbeit, dann staatlich organisierte Endlagerung: das ist die Perspektive der Zukunft, der feuchte Wunschtraum jedes Leistungsverwalters: Gratisarbeit dank Staatsgewalt – so ist der Mensch profitabel für die Firma. Wer Glück hat, darf in der Endlagerverwaltung als Erzieher arbeiten – als einer jener, die „ihren Namen tanzen können“ … wie Ellen ihren Erzieher beschrieb. Ja – sie hat mit 57 Jahren wieder einen Erzieher. Und einen Einkaufshelfer. Und eine Putzkontrolle. Und eine indirekte Entmündigung. Sie selbst – will einfach nur wieder arbeiten gehen. Dort, wo sie gute Arbeit geleistet hat. Doch: ohne Wohnung – keine Arbeit.

Und mit Hartz IV: keine Wohnung.

Die in jenen Häusern gemachten (lukrativen) Erfahrungen werden sicher bei der Endlösung der Arbeitslosenfrage helfen. Diese … wird schon langsam ins Auge gefasst (siehe 3Sat):

„Ein disqualifizierter Konsument hat einen ganz anderen sozialen Status als die industrielle Reservearmee. Ein disqualifizierter Konsument ist völlig nutzlos“, so Baumann weiter. „Ein hoffnungsloser Fall für die Gesellschaft. Wenn man absolut zynisch ist, würde man sagen, unserer Gesellschaft ginge es viel besser, wenn diese armen Menschen, die keine richtigen Konsumenten sein können, einfach verschwinden würden.““

„So erklärt es sich, warum der Staat sich immer weniger um seine Arbeitslosen kümmert. Er weiß, dass diese Menschen nicht mehr gebraucht werden. Sie liegen dem Steuerzahler nur auf der Tasche.“

Abfallmenschen – so nennt der hier ziterite Soziologe die neue Kategorie von Mitbürgern, deren Entsorgung gerade ausprobiert wird. Immerhin … will auch der Finanzminister seine schwarze Null, damit der die Qualitätsmängel der Milliardärsfirmen sorgenfrei ausgleichen kann.

PS 1: ach ja, Sie interessieren sich jetzt noch für den Erfolg der Gesundheitsreform? Sie Witzbold. 2005 waren es knapp 240 Milliarden, 2014 – dank effektivem Einsatz fleißiger Milliardäre – 328 Milliarden (siehe Statista) die wir in diesen Moloch ohne Grund und Boden investiert haben (siehe Statista). Nun ja – nun müssen wir ja von unseren Beitragsgeldern auch noch Konzerne durchfüttern und Investoren glücklich machen, das kostet halt.

PS 2: Ja – und wirklich: Sie können sich sicher sein, dass genau heute hoch bezahlte jugendliche Unternehmensberater an Ihrer Abschaffung arbeiten. Viel Spaß beim Grillen mit dem Chef.

PS 3: Ellens letzte Worte heute Morgen waren in der Tat: „Was passiert hier bloss? Mich packt das blanke Entsetzen“. Ich weiß nicht, ob ich je wieder von ihr hören werde. Jetzt auf jeden Fall nicht: während der täglichen Kontrolle wird nicht telefoniert.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

US-Milliardäre spenden 600 Milliarden Dollar

Jedenfalls scheint das die Größenordnung zu sein, über die Bill Gates and Warren Bufett derzeit recht konkret nachdenken. Sie wollen diese Summen selbst aufbringen und von ihren ähnlich reichen Kameraden einsammeln.

600 Milliarden Dollar – das lädt zu faszinierenden Zahlenspielereien ein. Immerhin ist diese Zahl unfasslich hoch; der Verstand des europäischen Durchschnittsverdieners setzt bereits bei sehr viel kleineren Zahlen aus und der des Geringverdieners bzw. Hartz-IV-Opfers muss angesichts dieser Summen regelrecht revoltieren.

600 Milliarden: wenn man Geringverdiener mit einer Summe von nur 15 Dollar pro Tag davon unterstützte, dann reichte dieser Geldberg für 10.958.904 Menschen ein ganzes Jahr lang. Die Arbeitslosenquote liegt in den USA bei knapp unter 10 Prozent und betrifft immerhin ca. 14,8 Millionen Menschen.

Die einstige Supermacht USA zeigt damit eine derart ungeheuerliche Schieflage in ihrer Vorstellung von Moral und Ethik, dass die betreffenden Milliardäre gerade durch ihre Spendenaktion zum näheren Nachdenken darüber auffordern. Obschon es ganz sicherlich exakt nicht dieser Effekt ist, auf den sie gehofft hatten.

Die Technik der Geldbeschaffung wird sich dadurch nicht ändern, aus den Milliardären sind nicht plötzlich und sozusagen über nacht sozialistische Engelchen geworden sondern sie sind knallharte Kapitalisten geblieben. Sie werden auch morgen noch neunzig Prozent aller in Mexiko für die Drogenkriege benötigten Waffen liefern und sie werden auch morgen noch Öl- und andere Rohstoffquellen von ihren rechtmäßigen Besitzern freischießen. Diese Summe ist keine, wegen derer auch nur einer der Spender einen halben Cocktail weniger schlürft denn in seinem Leben wird er das Fehlen des Geldes erstens gar nicht bemerken und er wird sie zweitens mehr oder weniger schnell wieder neu auf dem Konto begrüßen können.

Es wird Aufgabe der Menschheit im Zuge des Klimawandels und aller damit verbundenen Notzeiten werden, über die Konzentration wirtschaftlicher Macht und Möglichkeit auf wenige Individuen näher nachzudenken. Heute betrachten sehr viele Menschen derartige Vermögen als unanständig und geradezu obszön, morgen vielleicht als schädlich und feindselig. In einigen Ländern, die bereits jetzt eine wesentlich größere Schräglage haben, beginnen sich die Reichen auf regelrechten Burgen einzumauern; einige solcher Liegenschaften sind gar nicht mehr auf herkömmlichem Wege erreichbar. Da muss es schon ein Helikopter sein, um zur Wohnung zu gelangen.

Kapital und Politik haben wachsende Angst vor ihrem Melkvieh; uns allen liegt beispielsweise Heiligendamm noch im Magen. Nicht viele begreifen, in welche Situationen wir gelangen: die, die angeblich vom Wähler in ihr Amt gewählt worden sein wollen, haben Angst vor ihrem eigenen Wähler. Die, die ihre Gelder vom Konsumenten auf immer größeren Bergen horten, haben Angst vor ihren eigenen Kunden. Die Distanzen werden immer größer und größer. Es kann keine Rede mehr davon sein, dass ein Reicherer unbelastet durch eine Straße laufen kann weil er angesichts seines Vermögens, seines Verhältnisses zur Umwelt und seiner sozialen Kompetenz bzw. Leistung darauf hoffen darf, dass die Menschen ihn eher respektieren als hassen.

Kapital und Politik konzentrieren Macht auf immer schärfer fokussierte und kleinere Punkte; sie schicken Menschen in Kriege, die keiner will, die aber immer mehr und üppigere Geldströme in ihre Taschen lenken und Teil einer abstrakten Macht- und Geldpolitik sind, die mit Moral und Ethik nichts mehr zu tun haben – siehe Afghanistan, siehe Irak, siehe Pakistan, siehe Ägypten, siehe Israel ……. wie lang soll die Liste noch werden … ?

Gleichzeitig werden Barrieren zur Bildung immer höher gefahren, schon heute bedeutet der Besuch eines durchschnittlichen Gymnasiums für Eltern eine jährlich ansteigende, wirtschaftliche Belastung – der viele nicht mehr gewachsen sind. Was aus bildungsfernen Familien stammt, wird selbst wieder eine solche sein und gründen, die Elite schickt ihre Kinder auf höhere Schulen bis hin zu extrem teueren Internaten und Privatuniversitäten, deren Entstehung mit hohen Millionenbeträgen von Ländern in Deutschland gezielt gefördert wird.

Das Geld rekrutiert die Politik und diese ist dem Kapital dienstbar. Mittlerweile sind viele deutsche Politiker durch schmierige Machenschaften in die Kritik geraten, wenn sie auch durch noch so freche wie gierige Straftaten nicht befürchten mussten zu stolpern. Gar ein amtierender Bundeskanzler griff beherzt zu und half tatkräftig beim Füllen schwarzer Kassen.

Wohin man so kommen kann, wenn man über die ach soooo gutgemeinte Spendenaktion der US-Milliardäre nachdenkt. Ein großartiger Werbegag, mehr nicht.

© 2010 Echsenwut.

Die letzten 100 Artikel