Dirk Müller – Kehrtwende zum Virus-Ursprung mahnt zur Demut!
Auszug aus dem Cashkurs.com-Update vom 02.06.2021.
Die Ryanair-Landung in Minsk und der westliche Werteverfall
Wer lautstark moralische Ansprüche erhebt, will häufig eigenes Fehlverhalten kaschieren. Mit dieser aus Kriminalfällen bekannten Sachlage lassen sich die westlichen Reaktionen auf die Landung der Ryanair-Maschine in Minsk beschreiben.
It follows | Google collects location data even after users deny permission – court files
Newly released court files reveal that smartphone users can’t hide their location from Google even after denying permission in apps
Corona-Impfungen „zu gefährlich“ – Deutscher EM-Kader soll vor Nebenwirkungen geschützt werden
Die Impfpriorisierung wird Anfang Juni aufgehoben. Ab dem 11. Juni findet die UEFA Euro 2020 statt. Der Teamarzt der deutschen Mannschaft will aber keine Impfungen seines Kaders. Er sieht dies angesichts möglicher Nebenwirkungen als „zu gefährlich“ an.
Entfällt ab 4. Juni: Senat schafft Testpflicht für Außengastronomie und Einzelhandel ab
Der Berliner Senat bringt erhebliche Lockerungen der Corona-Maßnahmen in der Hauptstadt auf den Weg. Laut einem Bericht des „Tagesspiegels“ fällt die Testpflicht in einigen Bereichen weg. Zudem dürfen Kulturveranstaltungen in den Innenräumen stattfinden.
„Menschliche Versuchskaninchen“? – 117 Medizinische Mitarbeiter klagen in den USA gegen Impfpflicht
117 Mitarbeiter eines Medizinunternehmens im US-Bundesstaat Texas wollen trotz angedrohter Suspendierung nicht gegen COVID-19 geimpft werden und klagen gegen ihren Arbeitgeber. In der Impfverordnung sehen sie einen Verstoß gegen den Nürnberger Kodex für Medizinethik.
Weißrussland, die Grünen und die Propaganda
Die Meinungsmache rund um die Verhaftung des weißrussischen „Bloggers“ Roman Protassewitsch läuft auf Hochtouren. Dabei werden einmal mehr alle Kriterien der Doppel-Standards erfüllt. Aus der massiven, indirekt antirussischen Welle, die seit Tagen durch viele große deutsche Medien rollt, sei hier exemplarisch die Sendung „Kontrovers“ im Deutschlandfunk betrachtet. Vor allem Manuel Sarrazin von den Grünen nutzte die ihm freundlich bereitete Bühne für die bekannten und extremen grünen Positionen und forderte dann auch noch die Zensur kritischer Hörer. Von Tobias Riegel.
Snowden unterstellt Deutschland Vertuschung von NSA-Spionage
Edward Snowden enthüllte 2013, dass die USA und Großbritannien in großem Umfang in Deutschland spionieren. Die Bundesanwaltschaft hingegen erklärte 2017, keine konkreten Hinweise auf Spionage in Deutschland gefunden zu haben. Doch nach den aktuellen Enthüllungen aus Dänemark, wittert Snowden politischen Einfluss.
Kamikaze-Drohne: UN-Bericht legt ersten KI-Angriff auf Menschen nahe
Ein #UN-Bericht zur #Libyen-Krise stellt den Einsatz sogenannter „herumbummelnder Drohnen“ aus türkischer Produktion fest. Sie sollen Kämpfer einer Rebelleneinheit im vergangenen Jahr „gejagt“ haben. Sollten die #Drohnen tatsächlich autonom agiert haben, wäre das der erste Angriff eines Roboters auf Menschen.
UN-Experten zufolge befanden sich die Kämpfer der aufständischen Libyschen Nationalarmee von General Chalifa #Haftar im vergangenen März nach einem erfolglosen Angriff auf #Tripolis auf dem Rückzug, als sie von einem #Schwarm furchterregender Gegner aus der Luft angegriffen wurden.
Es ist unklar, ob die Drohnen während dieser gemeldeten Angriffe in Kontakt mit menschlichen Kontrolleuren standen oder ob sie direkt für Verluste oder Todesfälle verantwortlich waren. Sofern sie autonom gearbeitet hätten, markierte das im Bericht beschriebene Szenario wahrscheinlich einen schrecklichen Meilenstein: der erste dokumentierte Einsatz unabhängig agierender Roboter, die Menschen auf dem #Schlachtfeld angreifen.
Gemeldete Drohnen, die als „loitering #munitions“ (dt. „herumbummelnde Waffen“) bekannt sind, sind quadcopterartige Luftfahrzeuge, die mit Kameras ausgestattet sind und kleine Sprengsätze tragen. Sie können Ziele identifizieren und sich aus der Luft auf sie stürzen, wobei sie sich beim Aufprall in die Luft sprengen. Bei den in Libyen identifizierten Geräten handelte es sich um „#Kargu-2“-Loitering-Munition des türkischen Waffenproduzenten #STM.
Ihr Einsatz, so der UN-Bericht, verstößt gegen eine Resolution des UN-Sicherheitsrates aus dem Jahr 2011, die es den Mitgliedsstaaten verbietet, sich an der „direkten oder indirekten Lieferung, dem Verkauf oder dem Transfer“ von #Waffen in das Land zu beteiligen.
Die „herumbummelnde Waffen“ wurden Berichten zufolge auch nach März 2020 auf einem echten Schlachtfeld eingesetzt. Im Karabach-#Krieg im Oktober/November 2020 leisteten israelische und türkische Kamikaze-Drohnen einen wesentlichen Beitrag zum Sieg der aserbaidschanischen Armee.
Videquelle: KARGU/STM
EU-Kommission plant „digitale Brieftasche“ für öffentliche und private Dienstleistungen
Die Europäische Kommission hat am Donnerstag Pläne für eine digitale Identitätsbörse vorgestellt. Sie soll es ermöglichen über das Mobiltelefon auf öffentliche und private Dienste zuzugreifen. Da die Corona-Krise den Bedarf an solchen Online-Diensten unterstrichen hatte.
Die digitale Brieftasche soll es den Europäern dann ermöglichen, sich digital zu identifizieren, um zum Beispiel ein Bankkonto einzurichten, einen Kreditantrag zu prüfen, Steuererklärungen abzugeben oder sich an einer Universität anzuschreiben. „Die europäische digitale Identität wird es uns ermöglichen, in jedem Mitgliedsstaat das zu tun, was wir zu Hause tun, ohne zusätzliche Kosten und mit weniger Hürden“, äußerte sich EU-Tech-Chefin Margrethe Vestager.
„EU-Bürger erwarten nicht nur ein hohes Maß an Sicherheit, sondern auch Bequemlichkeit, egal ob sie mit nationalen Verwaltungen zu tun haben, um beispielsweise eine Steuererklärung abzugeben oder sich an einer europäischen Universität einzuschreiben, wo sie einen offiziellen Ausweis benötigen“, gab EU-Industriechef Thierry Breton an.
Die Einführung der elektronischen Geldbörse könnte somit knapp 9,7 Milliarden Euro an Vorteilen für die EU generieren und zusätzlich bis zu 27.000 neue Arbeitsplätze über einen Zeitraum von fünf Jahren schaffen.
Außerdem könnte die elektronische Geldbörse eine Reduzierung von Emissionen im Zusammenhang mit den öffentlichen Diensten verursachen. Die digitale Brieftasche soll jedoch nicht verpflichtend werden. Die EU-Länder haben nun bis zum 22. September Zeit, um die technischen Standards und Richtlinien festzulegen. Aktuell haben 14 EU-Länder nationale Systeme für elektronische Identität.