Man kommt aus dem Staunen ja kaum noch heraus, mit welcher Geschwindigkeit und welcher Selbstverständlichkeit sich eine als zivilisiert und aufgeklärt geltende Gesellschaft derzeit wie mit einem Senkblei Richtung Meeresgrund ziehen lässt. Und wie hierbei anscheinend ein Tiefenrausch einsetzt und sich viele Bürger sogar wie euphorisiert und „gut unterwegs“ fühlen. Der Tauchpionier Jacques-Yves Cousteau hat diesen Tiefenrausch selbst erlebt bzw. nur knapp überlebt (Quelle: Spiegel):
„Das erste Stadium ist eine leichte Anästhesie, nach der sich der Taucher wie ein Gott fühlt. Wenn er glaubt, ein vorbeischwimmender Fisch brauche dringend Luft, ist er in seinem Wahnsinn imstande, sich die Luftleitung aus dem Munde zu reißen und sie ihm großmütig anzubieten (…)
Der Vorgang selber ist undurchsichtig und wird noch immer von den Tauchphysiologen diskutiert. Ich liebe ihn und fürchte ihn zugleich wie das schlimmste Verhängnis. Er zerstört den Lebensinstinkt. Mein Kopf steckte voll eitler und grotesk übermütiger Gedanken (…)
Das entfernte Surren des Dieselmotors legte sich mir aufs Gemüt, schwoll zu einem gewaltigen Dröhnen an und klang mir in den Ohren wie der Herzschlag der Welt (…)
Ich hing ohne Sinn und Verstand an dem Tau. Neben mir stand ein lächelnder Mann, mein zweites Ich, das sich völlig in der Gewalt hatte und teuflisch über den armen Taucher grinste. Als so die Sekunden verrannen, versuchte dieser muntere Mann, sich an meine Stelle zu versetzen, und befahl mir, das Tau loszulassen und weiter hinabzugehen (…)
Doch was ich in neunzig Meter Tiefe wirklich fühlte, konnte ich nicht aufschreiben. Ich war der tiefste unabhängige Taucher. In meinem zweigeteilten Hirn war diese Genugtuung durch eine satirische Selbstverachtung gedämpft.“
Eine „eigenartige Kombo aus Gratis-Engagierten und älteren, elitären Freizeithumanisten“ (© M. Gelau) überbietet sich ja derzeit darin, Spott und intellektuelle Spitzfindigkeiten über Regierungskritiker wie Prof. Bhakdi auszugießen sowie überhaupt Jagd auf alle zu machen, die das Alternativlose in Frage stellen. Ihre Follower quittieren es vielfach mit satter Zufriedenheit und affektierten Smiley-GIFs. In der aktuellen Shitstorm-Atmosphäre, die von zahllosen Volksverpetzer-Klonen losgetreten wurde und in der jeder Sofa-Intellektuelle davon überzeugt ist, dass er mit linkem Bein und mit einem Schuss jedem Weltklasse-Tormann mindestens zwei Tore verpassen kann, greifen Argumente der Vernunft mittlerweile zumeist ins Leere. Die Vernunft (das „Gute und Gerne“ und obendrein Alternativlose) wurde ja bereits gepachtet. Der tagesschauguckende Spiegelbildbürger hat daher keinen Bedarf mehr an ihr. Er will seinerseits seine Art von „Vernunft“ an den Mann / die Frau / den Diversen bringen, mit der er nun seit Monaten in viertelstündlichem Nachrichten-Stakatto „informiert“ wurde. Und wie CJ Hopkins in einem mittlerweile vielgelesenen Essay „Invasion der Neuen Normalen“ gesagt hat: Diese Bürger meinen es ernst! Und werden nicht ruhen, bis die paranoid-technokratische „Neue Normalität“ etabliert ist und sie todsicher sind.
Inmitten dieser emotionalisierten und zynischen Atmosphäre ist es zweifellos uncool, wenn ich ausdrücke, dass ich vor einem integren Menschen wie Sucharit Bhakdi höchsten Respekt habe. Es steht hier ein Mensch vor uns, der sich entgegen allen Versuchen von Diffamierung und Spott konsequent der Wahrheit verpflichtet fühlt und der auch eine selten gewordene charakterliche Reife aufweist. Das macht auch jedes seiner Interviews zu einer Freude und einem persönlichen Gewinn, auch wenn Bhakdi die Erfolgschancen seines Einsatzes mit gebotenem Realismus einschätzt: Bereits in seinem Servus TV-Interview hat er bekundet, dass er angesichts der überbordenden Irrationalität, die Politik und Gesellschaft ebenso wie „die sogenannte Wissenschaft“ (Bhakdi) im Griff hält, eigentlich kaum noch Hoffnung sehe.
Was nicht bedeutet, dass man nicht bis zuletzt gegen die zur Wahrheit erklärte Lüge und Manipulation, die man selbst durchschaut hat, kämpfen sollte. In Wirklichkeit ist höchste Aktivität in diesem Kampf auch die einzige Versicherung, um in einer zutiefst krankhaften und fiebernden Atmosphäre, in der wir uns derzeit bewegen müssen, gesund zu bleiben. Wer diese Aktivität nicht aufbringt, oder sich gar der herrschenden Manipulation als aktiver Multiplikator hingibt, der ahnt noch nicht, für welche Krankheiten er damit die Disposition erschafft. Wer bisher gemeint hat, dass es egal sei, was man denkt und glaubt, der wird wohl bald eines Besseren belehrt werden.
Wenn man die Gehässigkeit, Selbstgerechtigkeit und den Zynismus betrachtet, die in den unzähligen Foren von Volksverpetzer/Gwup/Psiram & Co. ebenso wie in den großen Nachrichtenkolumnen täglich inflationär erzeugt werden, dann kann man ahnen, wohin der Zug fährt. In einer solchen bereits an Pogromstimmung gegenüber Andersdenkenden grenzenden Atmosphäre ist offener Diskurs kaum noch möglich und wird eine Gesellschaft jeden Zusammenhalt verlieren. Nicht nur die Vernunft, auch die Die Würde des Menschen wird mit Füßen getreten und poltert täglich einige weitere Stufen in den Keller hinab. Indes der „rülpsende Konsensmoloch“ (©W. Reiser) triumphiert.
Ich habe gestern versucht, in Worte zu fassen, was es ist, das uns auf diese Road to Hell in diese suizidale Selbstzerfleischung gebracht hat und als vorläufige Arbeitshypothese die „intellektuelle Eitelkeit“ als des Pudels Kern ausgemacht. Ich habe vergessen, dabei die Denkfaulheit als unabdingbare Ingredienz für die Dekadenz zu erwähnen. Viele Menschen wollen sich nicht mehr die Mühe antun, etwas selbständig durchzudenken, sondern wollen die gegenwärtigen Probleme stattdessen an „Experten“ abgeben. Vielleicht ist es aber auch gar nicht nur mehr Denk-Faulheit … vielleicht ist es bereits Denk-Unfähigkeit. Vielleicht ist der menschliche Intellekt gemäß dem gnadenlosen Gesetz des Kondrattjeff-Zyklus nach Überschreiten seiner Hochblüte nun wie alles im Leben in seine Dekadenzphase eingemündet – und führt in Zukunft jede Schlussfolgerung und Entscheidung, die rein auf dieser Art von intellektualistischer Denkweise beruht – freilich auf höchstem fachmännischen Niveau und „evidenzbasiert“ – zielsicher ins Falsche bzw. Groteske und ins Zerstörerische. Ich habe das mulmige Gefühl, als ob die Entscheidungen, die derzeit auf höchster Ebene von unseren „Volksvertretern“ getroffen werden, u.a. betr. mRNA-Impfung, digitaler Transformation, 5G etc. bereits aus dieser Art des dekadenten Denkens geschöpft werden – und daher unabsehbare Zerstörungen nach sich ziehen werden. Diese Zerstörungen werden umso nachhaltiger sein, als sie nicht disruptiv eintreten, sondern sich schleichend über die Menschheit legen.
Um es noch einmal zugespitzt zu formulieren: Die Schonfrist ist vorbei, auch für uns Blogger. Die Jahre, in den wir uns über diverse Dummheiten und Tollpatschigkeiten unserer Politiker amüsieren konnten, sind nun vorbei. Diese Dummheit beginnt nun zerstörerisch zu werden. Ebenso wie Nichtwissenwollen nun auch für den deutschen Fliesentischbesitzer beginnt, tödlich zu werden.
Doch die derzeitige Situation hat nicht den Zweck, dass wir verzweifeln sollen. In Wirklichkeit war nichts anderes zu erwarten als das, was nun in Erscheinung tritt. Wir leben eben in einer Welt der Polaritäten. Es gibt darin nicht nur Gesundheit und Leben, sondern – wie viele gerade mit schreckgeweiteten Augen feststellen müssen: auch Krankheit und Tod. Ebenso gibt es in dieser Welt nicht nur das Aufbauende, sondern auch das Destruktive. Und wie der Wärme die Kälte ist dem Schönen das Hässliche gegenübergestellt, der Freude der Schmerz und der Wahrheit die Lüge (ich weiß schon, dass es populäre Versuche gibt, das alles zu nivellieren und stattdessen zu behaupten, dass alles wurst ist, aber lassen wir diese neoliberal-technizistischen Weltbilder vorerst einmal beiseite).
Inmitten dieser Polaritäten wird es in den nächsten Jahren vor allem die Entscheidung zwischen Wahrheit und Heuchelei sein, vor die jeder Einzelne gestellt sein wird. Wir werden sehen, dass diese Entscheidung auch gleichbedeutend sein wird zwischen Konstruktivem und Destruktivem. Und wir werden ebenfalls sehen, dass uns ein hochgradig zugespitzter bzw. akademisch gebildeter Intellekt nicht im Geringsten davor schützen wird, hierbei die falsche Entscheidung zu treffen. Im Gegenteil: Nach den uns laut herrschender Lehre beigebrachten Kriterien (die lt. Frank Schirrmacher bloß die des „rationalen Egoisten“ sind) sind wir sogar geneigt, uns geradewegs vom „Falschen, Bösen und Hässlichen“ faszinieren zu lassen, während das „Wahre, Gute und Schöne“ kaum Sex-Appeal besitzt, sondern aktive Mühe erfordert, um sie zu erarbeiten. In die gegenteilige Option braucht man sich hingegen nur hineinfallen lassen bzw. auf einen Knopf drücken und schon hat man es … – bzw. hat es einen.
Doch kehren wir den Blick wieder ab von Abgründen und dekadentem Intellekt. Umso wohltuender ist jedenfalls, wenn man Personen wie Prof. Bhakdi zuhören darf, die noch im Vollbesitz ihrer gesunden und empathischen Denkfähigkeit sind – und von dieser Fähigkeit auch ausgiebig Gebrauch machen. In einem anderen Interview, das Bhakdi letzte Woche gegeben hat (siehe BittelTV) erwähnt er im Übrigen auch den Lösungsweg, der uns aus der Schlinge des zerstörerisch werdenden Intellekts herausführt: „Wissen muss zu Weisheit verwandelt werden.“ Ich weiß, das klingt für die technizistisch dressierte Followerschaft von Volksverpetzer, Mailab &Co. wiederum lächerlich. Doch lassen wir sie ruhig noch eine Runde lachen. Wie schon gesagt: Jeder darf heute frei entscheiden. In seiner Wahl ist der Mensch vollkommen frei. Nur in den Folgewirkungen seiner Wahl dann eben ganz und gar nicht mehr.
Foto: pw/nachrichtenspiegel.de
(Foto: pw/nachrichtenspiegel.de)
In einem jüngsten Essay stellt sich Wolf Reiser eine Frage, die auch er als weitgereister Globetrotter nicht beantworten kann. Wie hat es soweit kommen können, dass scheinbar alle Maßstäbe der Vernunft suspendiert wurden und wir nun „in einem Schwamm aus Nebel und Morast“ versinken? Ist es wirklich nur „einer Handvoll eloquenter Virenexperten und einem Stab ahnungsloser Politdarsteller“ geschuldet, dass die Menschheit nun in einen kollektiven Drehschwindel einzumünden droht, an dessen Ende eine „Diktatur des großen Nichts“ wartet?
Auch wenn diese Frage letztlich unbeantwortet bleibt, so machen Reisers bildhafte Wortschöpfungen den nackten Wahnsinn zumindest etwas – jetzt hätte ich fast „ein Bisschen“ gesagt (siehe unten) – erträglicher. In einer Situation, in der unsere akademische Intellektualität de facto vollständig versagt und offensichtlich bereits – so wie alles im Laufe der Evolution –, nach Überschreiten ihres Höhepunktes nun in ihren Kondratjeff-Zyklus der Dekadenz eingetreten ist, sind es auch am ehesten Bilder, mit denen man das Unfassbare zumindest annähernd greifbar machen kann.
Freunde des schwarzen Humors werden in Reisers Text jedenfalls wie gewohnt auf ihre Kosten kommen. Vielleicht kann es sich gerade in Angesicht des evidenzbasierten Wahnsinns, der uns wie ein Senkblei in den Abgrund ziehen möchte, als lebensrettend erweisen, wenn wir als Gegengewicht auch Humor aufbringen und somit eine Kraft der Leichte erzeugen. Denn auch die Gravitationskräfte des Guten, Gernen & Erbärmlichen haben sich in letzter Zeit gewaltig potenziert. Wie ein schwarzes Loch akkumulieren sie fortwährend Masse, die wiederum immerzu noch mehr Masse anzieht.
(pw)
von Wolf Reiser
[Artikel übernommen unter Creative Commons-Lizenz / CC BY 4.0; Quelle: Rubikon]
Die Leitmedien verniedlichen Vorgänge, die bei genauerer Betrachtung einer Kriegserklärung an die Menschheit gleichkommen.
„Das bisschen Haushalt macht sich von allein“, sang Johanna von Koczian. Grand-Prix-Gewinnerin Nicole assistierte mit „Ein bisschen Frieden“. Ganz in diesem Sinne plädierte Lars Klingbeil für „ein bisschen Radikalität“ und Norbert Röttgen für „ein bisschen glasklare Kante“, während sich Jens Spahn damit zufrieden zeigte, dass die neue Corona-App „ein bisschen datensicher“ sei. Nimmt man diese Sprüche zum Maßstab, befinden wir uns in einem ziemlich niedlichen Land, einer wahren Idylle im Mutterland der Gartenzwerge. Da fällt es doch kaum ins Gewicht, dass die Corona-Zwangsmaßnahmen der Regierung kein bisschen dezent sind und dass die Medien beim Heraufbeschwören einer historisch einzigartigen Gefahr eher klotzen als kleckern. Die ganze Angstkampagne, der Mord an tausenden Unternehmen, die brutale Entrechtung der Menschen — all das ist „groß gedacht“. Für den dummen Medienkonsumenten wählt man dagegen gern die Verniedlichungsform. Wen stört schon ein Diktatürchen? Zeit, die unfassbaren Vorgänge in ihrer wirklichen Dimension zu begreifen.
Fährt man in diesen Tagen durch dieses Land, am besten im eigenen Auto mit Lieblingsmusik und einem zugeneigten Menschen an der Seite, dann sehnt man sich danach, den Augen nicht trauen zu müssen. Die imperiale Seuche mit, Stand 21. Juni 2020 knapp 500.000 Toten — so viele Menschen sterben übrigens weltweit an zwei Tagen — aus dem Hause WHO & Wuhan hat der ohnehin überforderten Nation den Rest gegeben. Die Nachhallkriege von 9/11, das daraus erfolgende Migrationschaos, serielle Klimaapokalypsen und die Verblödungskampagnen der Medienkartelle haben die nervliche Zerrüttung vorbereitet.
Nur so lässt sich erklären, dass eine Handvoll eloquenter Virenexperten und ein Stab ahnungsloser Politdarsteller mit ein paar Handstreichen einen nationalen Lockdown mit offenem Ende ausrufen konnten. Wie von hypnotisierten Pagageien wurden und werden dabei die im November 2019 vorformulierten Strategieworthülsen des „WEF & Event 201“-Meetings nachgeplappert. Diese unverhohlene Kriegserklärung an die Menschheit lässt sich seit Monaten ganz einfach auf YouTube betrachten — mittlerweile sogar mit deutschen Untertiteln. Wer höflich auf diesen Irrsinn hinweist, gilt in den Augen der Regenbogen-Groko-Oberkommando-Untertanen als Holocaustleugner. Auf so was muss man erst mal kommen.
Aber es soll von etwas ganz anderem die Rede sein. Die systematische Traumatisierung hat die Gesichter und Herzen und Gedanken der Deutschen radikal und dauerhaft verwandelt. Ich möchte die kollektive Selbstaufgabe anhand eines eher kleinen sprachlichen Alltagsphänomens beschreiben. Und zwar geht es um die hyperinflationäre Verwendung des unbewusst-verschämten: „ein bisschen.“
Was sich zunächst wie eine Petitesse ausnimmt, ist längst ein alles durchwucherndes Krankheitsbild der deutschen Verzagung geworden.
Sie halten das für banal? Vielleicht haben Sie recht. Ich halte es für kennzeichnend und alarmierend. Schalten Sie einfach zu einem beliebigen Zeitpunkt TV oder Radio an, wo es Sendungen gibt, in denen über Politik, Sport, Kultur oder auch über Viren, CO2 und Sklavenhandel debattiert wird. Es dauert keine zehn Sekunden, bis die ersten ein bisschens ins Spiel kommen. Hobbykabarettisten wie Lars Klingbeil oder Robert Habeck bringen es auf gut 5 Anschläge pro Minute, stets flankiert von einer zwangssäuerlichen und um Seriosität bemühten Mimik.
Es vergeht kein Statement, ob Volksvertreter, Impfstoff-Experte oder Medienschaffender ohne dieses matte, leblose „ein bisschen“. Jogi Löw fordert Verständnis für „ein bisschen einen harten Generationswechsel“.
Norbert Röttgen plädiert für ein bisschen mehr glasklare Kante gegenüber Putin, Trump und Corona. Und vom SPD-Lars ist zu vernehmen, dass es ein bisschen Radikalität braucht — gerade beim Sozialen und bezüglich der Menschen draußen vor dem Bildschirm. Und dass jeder von uns allmählich ein bisschen für das gute Klima tun muss, ist unbestritten. Und ein bisschen mehr Demut gegenüber den Fernsehgeldern, erwähnt BVB-Watzke und fordert populistisch ein bisschen mehr Abstand — auch und gerade beim Torjubel. Und überhaupt: ein bisschen mehr Vernunft und ein bisschen mehr Biss, bitte. Achten Sie also ab heute bitte ein bisschen darauf und erfreuen Sie sich an den absurdesten Verwendungen dieses putzigen Indefinitpronomens.
Sprache macht Seele. Und Seele macht Sprache. Und Angst frisst den ganzen Kram auf.
Ein Bisschen kann man visualisieren als einen winzigen Biss im Sinne des Vorkostens bei Wölfen oder Neandertalern, also erst einmal abchecken, ob der saftige Bratenfund keine Falle darstellt.
Lange vor der epidemischen Verwendung trug im Jahr 1982 eine jungfräuliche Erscheinung ein Lied vor. Die damals 17-jährige Nicole begleitete sich auf einer taubenweißen Friedensgitarre und gewann für Deutschland den Grand Prix Eurovision. Ornamentiert von stahlblauen Cruise Missiles und österlichen Friedensmärschen berührte das Mädchen mit der frohen Botschaft die Herzen von bis heute fünf Millionen Plattenkäufern:
„Ein bisschen Frieden, ein bisschen Sonne für diese Erde, auf der wir wohnen. Ein bisschen Frieden, ein bisschen Freude, ein bisschen Wärme, das wünsch‘ ich mir…“
Die pandemisch-paranoide Menschheit steht im Juni 2020 sicher vor wichtigeren Problemen, als über das bisschen Bisschen nachzudenken. Arbeitslosigkeit, Gewalt, Armut, Klima, Digitales und klar, logo Bildung und Konflikte überall, die FED, der Impfstoff, die Horrorclowns in Brüssel, schöne neue normale Siedlungen im Nahen Osten — all das wiegt weitaus schwerer als das inflationäre „ein bisschen“.
Dennoch lohnt sich spielerisches Zoomen.
Ein bisschen heißt nicht viel, also ein klein wenig, etwas mehr als Nichts und auf gar keinen Fall das volle Maß, sprich Klartext, konkretes Bekenntnis, Wille, Courage und Überzeugung. Der Verwender des „ein bisschen“ mag keiner Seele wehtun, auch und gerade nicht der eigenen. Er entscheidet sich entschieden für die Unschlüssigkeit, die Indifferenz, das Vage und jederzeit Relativierbare. Ein bisschen hat keinerlei Lust auf Konfrontation. Und es gestattet jede Form von Rückzug oder spätere Negation. Alles verliert sich in einem Schwamm aus Nebel und Morast.
Ein bisschen, das ist weit mehr als Sprachverwahrlosung und Ichlosigkeit; es steht für den feigen, verzagten und verängstigten Menschen und einen politisch korrekt in den Ringseilen liegenden Bürger zwischen Luftballons und Mausefallen.
Dieses „ein bisschen“ gehört zur Hinterlassenschaft einer global operierenden Sprachpolizei und während der Merkeljahre wurde es zum Symbol einer sprachlosen, abgeduckten und sanft kastrierten Bertelsmann-Republik. Keiner hat hier noch irgendetwas von Bedeutung zu sagen, aber selbst davor baut sich ein Angstdamm auf. Ach, wie schön wäre doch ein bisschen mehr Zivilcourage und ein bisschen mehr Biss, mehr Klartext. Ein toxisches Piercing hat sich in den Seelenbunkern der Haltungsakrobaten verheddert und die erstickten Melodien sagen mehr über dieses Land und seine innere Verfassung aus als soziologische Wälzer und massenpsychologische Analysen.
Knapp zwei Jahrzehnte nach Nicoles Ballade ging es beim frisch gewählten rotgrünen Salonrebellen-Duo um richtig Trouble. Ein Shithole namens Kosovo zwang die Clinton-gehilfen zu NATO-affiner Reifung nebst ein bisschen Uran auf Belgrad… „ein bisschen Wärme, das wünsch‘ ich mir…“
Eine Orgie des ein bisschen illustriert unseren Absturz in die Diktatur des großen Nichts. Täglich erfahren wir das Siechtum der politischen Rhetorik und der medialen Unterwerfung.
Haben Sie sich schon mal nüchtern eine Bundespressekonferenz betrachtet?
Wenn heute ein Mensch, Wolfgang Kubicki, Thomas Müller, Sahra Wagenknecht oder Alexander Kekulé ohne endloses inneres Abwägen mal etwas spontan Menschliches von sich gegeben hat, verlangt das „Juste Milieu“ umgehend die Relativierung. Nein, bitte, Moment: So habe man es nicht gemeint, zudem wurde es aus dem Zusammenhang gerissen und die Rücksicht auf ein laufendes Verfahren erlaube keine persönliche Stellungnahme. Man möge sich an die Kanzlei von Franz Kafka wenden.
Lange schon bevor Billy the Kid das globale Heil in die Hand genommen hat, waten wir durch ein Disneyland aus Halbherzigkeit und Querschnittslähmung. Würde Herodot im Sommer 2020 durch Deutschland reisen, läse sich seine Reportage in etwa so wie Gullivers Besuch im Zwergenreich und in Briefen an seine Athener Frau würde er bemerken, dass ein schweres Rad der Geschichte über dieses Volk gerollt sein muss, wo sich jeder ständig auf die Zunge beißt, Silben verschluckt, abends ein bisschen über den Durst trinkt, am Morgen danach ein bisschen in sich geht und viele bekennen, dass sie durchaus ein bisschen an Gott glauben.
Immerhin wurde am 19. Juni 2020, von SAP, Telekom und Jens Spahn verlautbart, soll die großartigste Virenapp des freien Westens mit absoluter Sicherheit ein bisschen datensicher sei.
P.S.: Seit mir diese Unart aufgefallen ist, überprüfe ich mich und meine Rede sehr genau. Jedes Mal, wenn mir diese Formulierung unterläuft, stecke ich 50 Euro in den Schlitz meiner Ming-Vase. So wird man entweder in kurzer Zeit ein vermögender Ehrenbürger oder erlangt zügig sprachliche Reife und innere Katharsis.
Wolf Reiser ist Reporter und Essayist und pendelt zwischen München und Athen. Er schreibt für alle nennenswerten Blätter im deutschsprachigen Raum und ist Autor mehrerer Bücher, Hörspiele und Filmskripte. Weitere Informationen unter www.wolf-reiser.de.