Klassendenken

This tag is associated with 1 posts

Das Wort zum Alltag Nr. 4: Banken schaffen Bürger ab

Es ist eigentlich die wichtigste Nachricht des Tages – und trotzdem schafft sie es nur auf einen kleinen Platz beim Focus in einem Kommentar. Es ist nicht mehr und und nicht weniger als die Tatsache, dass führende Wirtschaftsinstitutionen in Deutschland – immer mal wieder mit fetten Millardenbeträgen vom Bürger vor den Folgen der eigenen Misswirtschaft gerettet – nun ein ganz neues Signal setzen. Ich weiß nicht, ob es so beabsichtigt war, aber ich weiß, was daraus werden wird: die Zwei-Klassen-Gesellschaft wird zementiert – auf einem Niveau, das viele Deutsche erschrecken wird: sie sind draußen.

Matthias Kröner – Chef der Fidor Bank – erwähnt den Wandel der Welt in einer neuen Kolumne beim Focus:

Der Großteil der Bevölkerung wird in Geldthemen komplett auf sich gestellt sein. Kunden mit einem Vermögen von unter 100.000 Euro werden von den Banken keinerlei Beratung mehr bekommen

Also … der Hinweis, dass es heute kaum anders ist, kann ich nicht ganz folgen: ich erhalte bei meiner Bank aktuell jederzeit eine Beratung, brauche sie nur nicht. Aber der Hinweis sollte wahrscheinlich auch nur die wenigen minderbemittelten Leser beruhigen, die versehentlich auf diese Aussage gestoßen sind.

Das sind die neuen Armen: wer weniger als 100000 Euro auf dem Konto hat, muss draußen bleiben. Wer Mensch ist und wer nicht, wir in naher Zukunft ganz klar an einer Zahl festgemacht, wer aussortierter Sozialschmarotzer ist und wer nicht, auch. Da werden sich viele, die sich heute noch stolz „Leistungsträger“ nennen, schlimm umschauen: die wenigsten „Häuslebauer“ haben soviel auf der hohen Kante, könnten aber einen Finanzierungsberater gut gebrauchen.

Schade auch, dass nur wenige merken, was hier geschieht: das indische Kastensystem etabliert sich im deutschen Bankdenken.

Na ja – Bank. Wozu brauchen wir eigentlich eine Bank? Genau genommen, ist die überflüssig (siehe: Nachrichtenspiegel).

Wird Zeit, sich auch daran zu erinnern.

Die letzten 100 Artikel