Freitag, 13.3.2015. Eifel. Geben Sie zu: Sie freuen sich. Woher ich das weiß? Nun – es ist Freitag. Und obwohl Freitag der 13. ein traditioneller Unglückstag ist, freuen Sie sich, denn: es ist Freitag. Im angelsächsischen Sprachraum Grund für eine Party: die „thank-god-it´s-fryday-party“. Im Geschäftsknigge für Angestellte sind an dem Tag sogar Lockerungen in der Kleidungsordnung erlaubt – welch´ Sensation. Es wurde sogar von einzelnen Fällen berichtet, in denen auf die Krawatte verzichtet werden durfte – unglaublich, eigentlich.
Es zeugt von einem erstaunlichen Mut, sich mit einer solchen Einstellung in der Öffentlichkeit zu zeigen, sich vor aller Augen darüber zu freuen, dass Freitag ist – obwohl man damit nur ein kleines Teilchen einer großen, weltumspannenden Bewegung ist. Immerhin: jeder, der sich über das Ende der Arbeitswoche öffentliche freut, riskiert, von einem gewieften Anwalt wegen mangelnder Motivation aus der Firma geschmissen zu werden: der neue deutsche Arbeitnehmer geht gern zur Arbeit (das suggeriert uns die Werbung für Kaffee, Autos und die „richtige“ Krawatte ganz nebenbei, neben der Produktbewerbung wird für das richtige Hintergrundrauschen gesorgt), er gibt alles für seinen Chef, den er heiß und innig liebt, verehrt, bewundert und ehrfürchtig zu ihm aufschaut. Er gibt alles für die Firma, die ihm Mutter, Vater und Gott geworden ist – und nimmt es deshalb mit der Bezahlung nicht mehr so genau: die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens steht im Vordergrund – und wenn der Markt es befiehlt, dürfen es auch schon mal sechzig Stunden die Woche sein.
Freitag ist immer der Tag, an dem schon ein Blick in die U-Bahn reicht, um die neoliberalen Lügenmärchen über das glückliche Arbeitsleben ins Reich der Mythen und Legenden zu verbannen: die absolute Mehrheit der arbeitenden Menschen findet ihre „Jobs“ beschissen. Ist das nicht seltsam?
Nun – die Sprache selbst teilt uns das ja schon mit. Früher hatten wir „Berufe“ – also eine Arbeit, zu der notfalls sogar Gott selbst uns berufen hatte. Ja – da gab es noch begnadete Dachdecker, Maurer, Schreiner, da konnte Handwerk noch Kunst sein, die allgemein bewundert wurde. Ersetzt haben wir den sinnerfüllenden Beruf durch den „Job“ … einen Begriff, dessen Herkunft unbekannt ist. Nur bei Wikipedia finden wir einen kleinen Verweis auf „Ijob“ … zu deutsch: Hiob, einer der führenden Leidgestalten des alten Testamentes, Sinnbild für unermessliches Leid (Verlust von Vermögen, Gesundheit, Frau, Kindern) … und folgender Belohnung. Wären wir frech und rebellisch, könnten wir montag morgens aufbrechen, um „den Hiob zu machen“ … und womöglich entstand dieses Wort genaus so.
Ja – der Montag. Für all´ jene, die ihren Chef heiß und innig lieben (was auch Pflicht ist, um nicht als Nörgler aus der Firma zu fliegen), die in ihrer Tätigkeit als Aktienanalyst, Call-Center-Agent oder Unternehmensberater den großen Sinn ihres Lebens gefunden haben, eigentlich ein Tag, der mehr gefeiert werden sollte als der Freitag … jedoch fehlt von dieser überschießenden Freude montag morgens jede Spur.
Es ist nichts Neues, worüber wir hier reden: die Süddeutsche widmet dem Problem seit Jahren immer wieder ihre Aufmerksamkeit – ohne jeden Erfolg, ohne jede Resultate oder Gegenmaßnahmen. Aktuell wird wieder gestöhnt: angeblich haben 15 Prozent der Deutschen „innerlich gekündigt“ (siehe Süddeutsche) … das wären bei 41 Millionen arbeitenden Menschen immerhin sechs Millionen. Glaubt man nicht, oder? Jedenfalls nicht nach einem Blick in die Autos, die montagmorgens in die Städte strömen. Anders schon die Zahl von 85 Prozent, die ihren Hiob nur noch nach Vorschrift erledigen … Dienst nach Vorschrift leisten. Diese Zahl glaubt sofort jeder, der in unserer Dienstleistungsgesellschaft mal eine Dienstleistung benötigte – z.B. von der Telekom.
Ich persönlich würde eher einschätzen, dass Mitarbeiter, die Dienst nach Vorschrift machen, genauso innerlich gekündigt haben, wie die anderen 15 %. Schon 2012 stellt die Süddeutsche Zeitung fest, dass jeder zweite Arbeitnehmer gerne seinen Hiob woanders verrichten würde (siehe Süddeutsche). Das ist nur nicht mehr so einfach – dafür hat der Gesetzgeber gesorgt. Er hat auch dafür gesorgt, dass der Lohn fürs Hiob-machen immer geringer wird, ja, dass es geradezu Pflicht wird, den Hiob zu mimen, ohne dafür Lohn zu verlangen. Ja – während viele Führungskräfte über Motivation diskutieren, hat der Staat mit der Agenda 2010 – im Prinzip von Kapitalisten sehr verpönter Art und Weise – in den Markt eingegriffen und mit Staatsgewalt drakonische Strafen für mangelnden Arbeitseinsatz verhängt: Obdachlosigkeit, Hunger, früher Tod inklusive.
Wer seinen Hiob nicht macht, wird vogelfrei – auch eine Form der Motivation. Man findet sie sonst nur in Schützengräben, Arbeitslagern oder in sektenähnlichen Strukturen – aber darüber redet man in Deutschland nicht gern. Wo der Staat so durchgreift, braucht der Chef sich um Motivation keine Sorgen zu machen: ein Foto vom örtlichen Jobcenter über seinem Schreibtisch reicht als Argumentationshilfe – auch bei Verhandlungen über Beförderung und Lohnsteigerungen – völlig aus, für den Rest sorgen staatliche Exekutoren – willkommen zurück im stalinistischen Gulag.
Was unterscheidet den Hiob vom Beruf? Nur eins: den Beruf macht man sein Leben lang, den Hiob nur kurze Zeit. Der Lohn für den Hiob wird allerdings immer geringer, dank massiven Einsatzes der Staatsgewalt ist es deutschen Unternehmen gelungen, ganz neue Formen der Beschäftigung zu finden, über die sich die Süddeutsche ebenfalls gerne aufregt (siehe http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/zeitarbeit-lohndumping-burn-out-wir-ausgebeuteten-1.2376298#5):
Jeden Monat komme ich der Insolvenz einen Schritt näher. Ich bin Psychotherapeutin in Ausbildung (PiA), noch ziemlich am Anfang. Ich arbeite im Schnitt 50 Stunden pro Woche: neben der theoretischen Ausbildung arbeite ich in der Klinik und in einem Nebenjob. Mit dem habe ich im Februar gut 650 Euro verdient, das reicht gerade, um die Lebenshaltungskosten zu decken. Ich schreibe an drei bis vier Tagen die Woche Berichte für die Kostenübernahme von Therapien für die Krankenkassen. Pro Bericht bekomme ich bis zu 80 Euro – wenn einer aufwändiger ist und ich länger brauche, ist es mein Problem.
Erstaunlich, dass das auch Psychotherapeuten trifft – jene Menschen, die uns von den Folgen unserer Hioberei kurieren sollten. Geht wohl kaum unter diesen Bedingungen:
Ich sitze allein im Büro und empfange stündlich Patienten – wenn ich einen Arzt hinzuziehe, gerät der Zeitplan durcheinander. Deswegen muss ich eigenständig entscheiden, ob beispielsweise Suizidgefahr bei jemandem besteht. Bezahlt werde ich in Essensmarken.
Ja – im Lande des Hartz-Gulags gilt eine Essensmarke schon als Lohn genug. Wer da noch Geld will, gilt schnell als unverschämt.
Die Süddeutsche hat viele Fälle in ihrer Artikelserie aufgelistet, die uns einen gewissen Einblick in den Alltag Hiobs geben: beständige Unsicherheit, kaum Lohn, beständige Übergriffe auf die Freizeit, Arbeitszeiten weit über die natürliche Belastungsgrenzen hinaus … man versteht, warum der Freitag gefeiert wird. Das Wochenende: ein kurzer Moment der Erlösung, ein kurzer Einblick in echtes, selbst bestimmtes Leben, in dem man seiner Berufung nachgehen kann, bevor der Montag wieder kommt … der Tag des Hiob.
Ja – was ist aus uns geworden, aus den Abenteurern, die fremde Kontinente erforschten, aus den mutigen Kaufleuten und Seefahrern, die Handelsrouten erschlossen, die ganz Landstriche belebten, aus den mutigen Rittern, die für Witwen und Waisen stritten, den Dichtern und Denkern, die Zukunft formten und den Alltag schmückten: all jene „Helden der Arbeit“ sind zu Ameisen degeneriert, die wie kleine Maschinen im Getriebe funktionieren müssen. Der Mensch wurde mechanisiert, die Arbeit – einst im Paradies als „Mitschöpfertum“ göttlicher Auftrag der liebevollen, künstlerisch aktiven Mitgestaltung der Welt – wird zur Pflichterfüllung durch Roboter .. jene Wesen, die wir noch eine Weile ersetzen müssen, bis sie uns ersetzen.
Aus der Krone der Schöpfung ist das Schmierfett das Kapitalismus geworden – das spüren die Ameisen jeden Wochenanfang aufs Neue. Und der Kapitalismus arbeitet beständig daran, dass dieses Fett durch ständig billigere Angebot ersetzt wird, benutzt seine Gewinne zunehmend, um Personalabbau zu finanzieren (Ebay: 2400 Kündigungen nach einer Gewinnsteigerung von ZEHN PROZENT; American Express: 4000 Kündigungen nach einer Gewinnsteigerun von ELF PROZENT … siehe FAZ; oder Siemens: 9000 Kündigungen … siehe Heise … nach einem Gewinnzuwachs von FÜNFUNDZWANZIG PROZENT … siehe Spiegel).
Für solche einen Stumpfsinn ist der Mensch nicht geschaffen – doch wir zwingen ihn mit Staatsgewalt, den Stumpfsinn auch noch mit großer Begeisterung zu leben. Ja – es gibt eine arbeitsrechtlich abgesicherte Pflicht zur Freundlichkeit (siehe z.B. experto oder – aktueller – jurablogs). Dass die Simulation nicht vorhandener Gefühle eine Gewaltanwendung – Ver-ge-waltigung – der eigenen Persönlichkeit darstellt: darüber wollen wir im Gulag gar nicht erst reden, sonst zeigt der Chef uns wieder das Bild vom Jobcenter. Wir reden auch nicht über die tiefgehenden Eingriffe in unsere Persönlichkeit durch „business codes“ in der Kleiderordnung, welcher wir in vielen Unternehmen durch den Einsatz eigener Kapitalmittel gerecht werden müssen.
Gibt es nicht ganze Fernsehserien, die den Horror des normalen Büroalltags detalliert beschreiben … und alle erkennen sich darin wieder?
Auf jeden Fall gibt es einen Begriff, der derweil nur am avantgardistischen Rande unserer Gesellschaft auftaucht: den Begriff der „Bullshitjobs“ … womit im Prinzip eigentlich alle Tätigkeiten zu beschreiben wären, bei denen wir „den Hiob machen“ müssen, aber im Besonderen eine Art von „Beschäftigung“ gemeint ist, der viele aktuell noch nachgehen (siehe 20.Min.ch):
Dieser bezeichnet Tätigkeiten, bei denen am Ende des Tages kein Produkt sichtbar ist und deshalb der Sinn für den Arbeiter nicht ersichtlich ist, als «Bullshit-Jobs». Als Beispiele nennt er Arbeiten im Personalwesen, in der Verwaltung oder im Telemarketing, bei denen die Angestellten nur damit beschäftigt seien, «andere Arbeitnehmer zu kontrollieren oder Eigentum zu bewachen». Wirtschaftlich gesehen seien diese Tätigkeiten reine Verschwendung, so Graeber.
Ja – die Herren der Arbeit, die Fürsten der Jobs … haben selber einen Bullshitjob, der wirtschaftlich gesehen reine Verschwendung ist. Das dürfte auch für die 100 000 Jobs in der Arbeitslosenarmutsüberwachung der Bundesagentur für Armut – äh, Arbeit – gelten. In einer Gesellschaft, in der immer weniger Arbeit vorhanden ist, kommen immer mehr nur dadurch über die Runden, dass sie die wenigen, die was zu tun haben, überwachen – oder eben die überwachen, die nichts mehr zu tun haben.
Sprach ich nicht schon vom Gulag?
Was nur keiner aussprechen möchte: Bullshitjobs führen zu Bullshitleben. Und sorgen auch dafür, dass andere – die Armee der Kontrollierten – ebenso ein Bullshitleben führen. Wer hat sie nicht schon mal erlebt, die Heerscharen der Unternehmensberater – junge, völlig lebensunerfahrene und zumeist lebensuntüchtige Menschen – die mit der Stoppuhr in der Hand die Bewegungsgeschwindigkeit von Malergesellen, Krankenschwestern und Grundschullehrerinnen maßen, um für flottere Bewegungsabläufe zu sorgen.
Flott – sind wir alle geworden: und durch die Bullshittypen mit ihren selbstbeweihräuchernden „Maximierungstrategien“ sind auch die letzten funktionierenden Berufe zu „Jobs“ geworden, zu quälender Hioberei anstatt zu schöpferisch-kreativem Gestalten. Zeiten, wo wir den Hang zur „Maximierung“ noch als Sucht zur „Ausbeutung“ beschreiben durften, sind auch per Gesetz vorbei: wer kommunistisch denkt (also: Systemalternativen aufzeigen möchte), erhält Berufsverbot. Die Bullshitjobs der Bullshittypen verwandeln unser ganzes Leben in Bullshit … und das erklärt hinreichend unsere Beobachtungen zu dem seltsamen Verhalten der Großstädter am Freitag und am Montag.
Und doch – möchte ich noch einen Schritt weitergehen, ja, muss noch einen Schritt weitergehen: das durch Bullshitjobs gemaßregelte Bullshitleben – das uns Zwänge auferlegt wie Strafgefangenen (Kleidung, Frisur, Auftreten, Erreichbarkeit) – ist Vernichtung durch Arbeit, wie es totalitäre Systeme vorleben: noch nicht in dem Ausmaß, wie es in Spitzenzeiten solcher Gesellschaftsordnungen erreicht wird, aber schon mit demselben Kurs.
Das ist auch kein Geheimnis, noch esoterisches Wissen kommunistisch angehauchter Kreise – sondern rein medizinische Folge unserer Arbeitsorganisation (siehe standard.at):
Wir haben die Kontrolle und Reglementierung der Lebendigkeit auf die Spitze getrieben. Burnout-Patienten sind Vorreiter eines Systemcrashs, doch wir sehen die Warnung nicht“
Unser ganzes gesellschaftliches System ist in Gefahr – und das kann man am „Freitag-Hype“ gut erkennen.
Betroffene flüchten sich in aufputschende Mittel, verdrängen das Problem und leben von einem Wochenende zum nächsten. Erst schleichend kommt es zu Symptomen wie Desorientierung, Sinnverlust und Antriebslosigkeit. In weiterer Folge werden einem zuerst die anderen Menschen, dann auch man sich selbst fremd. Schließlich werden alle lebenswichtigen Körperfunktionen, Antrieb und Motivation auf ein Minimum heruntergefahren.
Kaffee übrigens ist ein Aufputschmittel. Können Sie sich Ihren Alltag noch ohne Kaffee vorstellen?
Leben Sie auch schon nur noch von Wochenende zu Wochenende? Haben Sie auch schon festgestellt, dass Sie immer mehr Zeit vor dem Fernseher verbringen und künstliches Konservenleben visuell konsumieren, weil Sie kein Eigenleben mehr haben? Und immer weniger Kraft, was anderes zu tun, als sich passiv von den Experten des Telemarketings berieseln zu lassen?
Vernichtung durch Arbeit … da verseht man den Horror vor Montag umso besser – aber der Freude auf den Freitag bekommt einen schalen Beigeschmack: je größer die Freude auf den Freitag, umso höher die Chance, auf einen Burnout zuzusteuern.
Auch ein Kündigungsgrund.
Also: Lieber Freitags jammern und Montags jubeln als umgekehrt.
Soviel Gewalt gegen sich selbst muss sein.
Kein Wunder, dass die Mehrheit der Deutschen überzeugt davon ist, dass Deutschland keine Demokratie mehr ist (siehe Handelsblatt). Vernichtung in welcher Form auch immer -und sei es nur die Vernichtung von selbstbestimmten Leben, Zukunftsperspektiven, Familien, Glück, Gesundheit, Antrieb, Motivation, Schaffensfreude, Lebenssinn – passt nicht zu einer Demokratie.
Und wo das Alltag ist, ist die politische Grundordnung eine andere.
Auch wenn man darüber nicht spricht.
Vielleicht haben die unbekannten Anarchisten in der Londoner U-Bahn ja recht (siehe Story-Filter):
«Es ist, als ob jemand da draussen sinnlose Arbeitsplätze erfindet, nur damit wir weiterarbeiten»
Und während wir so „beschäftigt“ sind ( – ach – noch gar nicht bemerkt, dass „Beschäftigung“ das Wort „Arbeit“ fast überall im amtlichen und politischen Sprachgebrauch ersetzt hat?), kommen wir gar nicht mehr dazu, über unser Leben, unsere Existenz, unseren Sinn nachzudenken: jene Qualität, die uns von Tieren unterscheidet, verschwindet aus dem Kosmos menschlichen Seins.
Und so werden wir nie merken, dass wir schon wieder auf ein System zusteuern, ja, es sogar schon leben, in dem Vernichtung durch Arbeit Standard ist.
Schön blöd, oder?
Übrigens: die Kosten für „innere Kündigung“ belaufen sich laut Welt auf 118 Milliarden Euro im Jahr (siehe Welt). Von dem Geld könnte man allen ausgebrannten Menschen Hartz IV zahlen – bei verdoppelten Regelsätzen – und hätte trotzdem noch einen Gewinn.
Dienstag, 12.11.2013, Eifel.
Liebe Bundesregierung.
Heute ist wieder einmal ein Morgen, an dem ich mich nur mit sehr heftigen Schmerzen bewegen kann. Der Grund ist einfach zu benennen: Rücken. Genauer gesagt, fehlen Bandscheiben im Lendenwirbelbereich. Wie alle anderen Leistungsträger auch habe ich alles gegeben, 1 000 000 Kilometer Autobahn (und viele Flugkilometer nebenbei – aber die waren nicht so schädlich, jedenfalls nicht für mich) habe ich in fünfzehn Berufsjahren hinter mich gebracht. Mir hat das nicht gefallen, obwohl ich gerne gereist bin: mir war jederzeit bewusst, dass ich der Umwelt keinen Gefallen damit tue. Aber: Arbeit muss ja sein.
Mit dieser Aussage renne ich bei Ihnen wahrscheinlich offene Türen ein, immerhin haben Sie die gesamte, mühsam gestaltete Sozialgesetzgebung so gestaltet, dass Arbeitslose mit Enteignung, Einschränkung der Bürgerrechte und öffentlicher Schmähung durch Staats- und Wirtschaftsfunk für ihren Frevel bestraft werden. Ich habe innerhalb von zehn Jahren mein Gehalt vervierfacht, mehrere Karrierestufen hinter mich gebracht, hatte ein sechsstelliges Gehalt in DM – und Euro und vor allem: Arbeitszeiten bis zu 120 Stunden die Woche. Manche Kollegen haben diese Belastung nicht überlebt. Es gab Tage, da habe ich mit einem einzigen Anruf eine Million Euro Umsatz gemacht: wenn ich mich Recht entsinne, definieren sie so den Leistunsträger, weshalb ich mich einfach mal als ein solcher vorstellen möchte, weil ich ja weiß, dass wir der Regierung liebstes Kind sind.
Momentan kann ich mich wieder nur mit Trippelschritten bewegen, alles andere führt zu Schmerzen gegen die Zahnweh ein Witz ist. In guten Zeiten kann ich nicht lange gehen, sitzen oder stehen, oft muss ich mich hinlegen, um meine Rückengymnastik zu machen und die eingeklemten Nerven wieder aus dem Würgegriff der Knochen zu befreien. Die Wohnung kann ich heute nicht verlassen – sind halt gerade keine guten Zeiten – werde den Tag wieder liegend verbringen müssen.
Nun – ich will nicht groß klagen. Mir geht es viel besser als meinen Leidensgenossen. Einen kenne ich persönlich, er ist 39 Jahre alt und völlig verzweifelt, ist ans Jobcenter angebunden, schreibt viele Bewerbungen und ist im Prinzip genauso unvermittelbar wie ich. Der Unterschied zwischen ihm und mir? Ich erhalte als letzter Jahrgang eine kleine Berufsunfähigkeitsrente, die Sie für die Jahrgänge nach mir einfach abgeschafft haben. Ich kann mich gut hineinfühlen in die Lebenssituation meines Kollegen, der sich wie ein kerngesunder Mensch bewerben und bewähren muss, obwohl er seine Aufmerksamkeit hauptsächlich auf die Ausführung der eigenen Körperbewegungen richten sollte: ist man hier auch nur einen Moment unachtsam, befördert man Lasten von mehr als 2 Kilogramm Gewicht, so kann es sein, dass man schnell am Boden liegt, weil einem die Beine weggebrochen sind. Ein schwerer Wintermantel stellt da schon ein Risiko dar.
Wie sie sehen, bin ich Ihnen sehr dankbar für die kleine Leibrente, da ich ein zurückgezogenes, vergeistigtes Leben immer sehr geschätzt habe, komme ich auch mit der Ausgliederung aus der Konsumgesellschaft gut zu recht und bin auch dankbar dafür, dass ich mein Wahlrecht noch behalten durfte.
Und doch habe ich ein Problem.
Ich habe Kinder. Sechs davon kennen ihren Papa nur als Arbeitstier, aber sie haben auch erlebt, was man sich alles leisten kann, wenn man arbeiten geht. Das ist ja auch richtig: es war Wunsch der Bundesregierung, dass alle sehen können, dass Leistung sich wieder lohnt.
Doch nun, liebe Bundesregierung, habe ich ein Problem. Obwohl ich – neben vielen anderen Abschlüssen – auch ein pädagogisches Studium sehr erfolgreich beendet habe, komme ich nicht umhin, zuzugeben, dass meine Kinder mein Leben als Botschaft begreifen:
„Geht man arbeiten, wird man krank. Wird man krank, wird man arm und fortgejagt. Also geht man besser nicht arbeiten, damit man wenigstens gesund arm sein kann“.
In der Tat: ich würde viel dafür geben, gesund zu sein, kann also an dieser Stelle die Negierung von Krankheit gut verstehehn. Mein größtes Hobby waren lange Wanderungen durch die einsamen Moore Belgiens, ein Tag im Moor ersetzt leicht eine Woche Urlaub auf den Malediven. Nun darf ich nur noch in Begleitung wandern – oder mit Handy. Da es im Moor keinen Empfang gibt (diese Belgier! Noch nicht mal das kriegen sie hin!), ist diese Option für mich nicht lebbar. Aber was soll es: da jeder Schritt gewöhnlich von unterschiedlich starken, stechenden Schmerzen im Lendenwirbelbereich begleitet wird, ist das Wandern eh´ keine Freude mehr.
Nun – wie gesagt: ich will nicht klagen. So ein zerbröselter Zustand ist gut und nützlich, um sich mit seiner Sterblichkeit endgültig zu versöhnen: der Zeitpunkt, der ein absolutes Ende der Schmerzen und des elenden Leides bedeutet, rückt jeden Tag einen Tag näher heran, ohne dass man etwas dafür tun muss – das erfreut einen jeden Tag ein klein wenig mehr.
Was aber mache ich jetzt mit meinen Kindern? Immerhin weiß ich, dass Eltern in erster Linie durch ihr Vorbild erziehen, weniger durch Worte. Welche Worte soll ich denn auch noch wählen, um hier motivieren zu können? Auch wenn es jetzt übel klingt: meine Leistung hat dazu geführt, dass meine Kinder Leistungsverweigerer werden – und obwohl ich Sonderschulungen für Motivation und Führung erhalten habe, fehlt mir da völlig der Ansatzpunkt. Besser wäre es gewesen, ich wäre mein Lebtag lang arbeitsloser Alkoholiker gewesen – so wäre ich wenigstens ein schlechtes Beispiel, dass den Kindern im eigenen Leben einiges hätte ersparen können. So jedoch bliebe mir nur die Drohung mit Hunger, Obdachlosigkeit und zukünftigem Arbeitslager – doch derartiges Arbeiten entspricht nicht meinen beruflichen Fortbildungen.
Kein Konzern arbeitet mit Strafen als Motivationsinstrument, dort verlegt man sich lieber auf Bonuszahlungen – die es oftmals auch gibt, wenn gar kein Erfolg der Arbeit zu sehen ist: zur Not greift einem ja der Steuerzahler unter die Arme.
Für Bonuszahlungen kann ich trotz bescheidener Lebensführung kein Budget mehr einrichten – wie Sie vielleicht nachvollziehen können.
Es ist auch nicht nur die Armut durch Krankheit, die meine Kinder zu ihrer Einstellung führt – hier kommen sie eher nach ihrem Vater und schätzen den einfachen, rustikalen Lebensstil des Eremiten – es ist das völlig Fehlen der Würdigung der erbrachten Leistung, das Erkennen, dass Einsatz und Leistunsbereitschaft völlig nutzlos sind, weil am Ende nichts übrig bleibt außer Schmerzen und der Versuch der Entwürdigung – ganz unabhängig davon, dass man jahrzehntelang überdurchschnittlich viele Beiträge in alle nur denkbaren Kassen geleistet hat, von denen sehr viele heute noch sehr gut leben. Wo gibt es noch etwas Dankbarkeit für die vielen DM und Euro, die man für den Staat, für die Gemeinschaft erwirtschaftet hat – in meinem Falle sogar echter Reingewinn durch Rückführung der Umsätze ausländischer Konzerne in deutsche Steuerkassen?
Man könnte auf die Idee kommen, dass es besser gewesen wäre, Soldat geworden zu sein um im Ausland völlig fremde Menschen zwecks Rettung der von den Taliban unterdrückten Drogenproduktion zu erschießen – dort bekommt man für eine Verwundung wenigstens einen kleinen Orden, ist ein Held. Wird man krank durch Arbeit, ist man …. böse?
Nun – ich will aber nicht für mich sprechen – mir geht es um die Kinder.
Ich plage mich nun seit acht Jahren mit dem Problem der Motivation herum, stelle jetzt aber – dank eindringlicher Studien auf Facebook – fest, dass ich nicht allein mit dem Problem da stehe … nur geht es anderen noch viel schlechter als mir, der ich durch die kleine Rente sehr priviligiert bin, diese Priviligierung aber nutzen kann, mich öffentlich zu äußern. In diesem kinderarmen Land sind es Millionen von Kindern, die sehen müssen, wie die Lebensarbeitsleistung der Eltern im Falle von Alter und Krankheit mit Füssen getreten wird.
Ich weiß nun, dass Sie als Bundesregierung sehr beschäftigt sind. Beständig müssen mehr Posten für verdiente Mitglieder der Partei geschaffen werden, ständig steigende Bezüge verlangen nach gut überlegten Anlagemöglichkeiten, ebenso warten auf jeden Abgeordenten zehn Lobbyisten, um seinen Tag zu strukturieren und viele Unternehmen fragen einen als Vortragsredner an – was sich ja auch sehr angenehm in den eigenen Vermögenswerten widerspiegelt. Ich möchte aber die Hoffnung nicht aufgeben, dass Sie vielleicht doch ein wenig Aufmerksamkeit auf dieses Problem lenken, da es kein kleines ist.
Auf der Konzernebene kennt man es gut: die „innere Kündigung“ betrifft (je nach Studie) 24 – 90 % aller Mitarbeiter und richtet jährlich einen gesamtwirtschaftlichen Schaden von 250 Milliarden an, dass sind 3 Billionen Euro seit 2001, dem Jahr, in dem Sie die winzige Berufsunfähigkeitsrente für alle gestrichen haben. Auf Konzernebene kann man das Problem auf vielerlei Arten angehen – und tut das auch. Schöne Weltreisen, coole Sachprämien, kleine persönliche Präsente – da ist vieles machbar, was vor großem Schaden schützt – und den Schaden kennt man genau: nicht wenige große Firmen sind durch mangelnde Motivation der Mitarbeiter in den Ruin getrieben worden.
Was aber wird aus dem Problem der „inneren Kündigung“, wenn es die Jugend eines Staates betrifft?
Sicher: Ihre Kinder sind auf einer Privatschule, deren „Ehemalige“ für jeden Absolventen eine Führungsposition in Politik und Wirtschaft frei räumen – doch diesen „Häuptlingen“ werden in Zukunft wohl die „Indianer“ fehlen.
Ich jedenfalls bin noch bemüht, auch meine Kinder zu Leistungsträgern dieses Staates zu machen, trotz meiner üblen Erfahrung mit diesem Status – jedenfalls, wenn man ihn sich durch Arbeit verdienen muss. Jetzt gestehe ich aber: ich bin am Ende meiner Kunst angelangt. Darum wende ich mich nun direkt an Sie, denn immerhin haben Sie sich einer ganz besonderen Verpflichtung unterworfen:
„Ich schwöre, dass ich meine Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmen, seinen Nutzen mehren, Schaden von ihm wenden, das Grundgesetz und die Gesetze des Bundes wahren und verteidigen, meine Pflichten gewissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegen jedermann üben werde.
Ich bin fest davon überzeugt, dass die Lösung meines kleinen Problemes vielen anderen Menschen helfen kann und somit geeignet ist, sehr viel Schaden von dem deutschen Volk abzuwenden – sogar Schaden in Billionenhöhe.
Mit besten Grüßen: Ihr Eifelpilosoph, Leistungsträger im Entsorgungszustand