[Bild: E-Gruppe Berlin]
„Den Teufel spürt das Völkchen nie, und wenn er sie beim Kragen hätte.“ (Mephisto in Goethes Faust)
Schon seit einiger Zeit hat Freddy Krueger ein Auge in unser Wohnzimmer geworfen und hie und da an unsere Türe geklopft. Das Klopfen hat jedoch kaum jemandem Gänsehaut verursacht. Es ist im Sitcom-Gelächter der Netflixkiste verebbt. Seit nun sogar der Bundeskanzler verkündet hat, dass es in marktkonformer Demokratie „keine roten Linien mehr geben“ wird, gibt es allerdings auch für Freddy kein Halten mehr. Er hat kurzerhand die Tür eingetreten, uns an der Gurgel gepackt, vom Boden hochgehoben und will nun zum Kehlenschnitt ansetzen.
Solcherart nach Luft röchelnd und mit baumelnden Beinen wollen wir aber immer noch nicht wahrhaben, was es geschlagen hat. Wer noch seine Hände frei hat, benützt sie, um sich und seinen Mitmenschen nach Kräften die Augen zuzuhalten. Man hat anderes zu tun als sich mit dem Offensichtlichen zu beschäftigen. Wer etwas auf sich hält, plant Urlaub. Sofern nicht eines seiner durchgeimpften Kinder mit Myokarditis im Krankenhaus (siehe ndr) oder auf der Psychiatrie liegt oder an sonstigen rätselhaften Gebrechen leidet, werden gerade die Sachen für Korfu und Malle gepackt. Sogar die gut organisierte Lufthansa muss hunderte Urlaubsflüge streichen, da sie gar nicht genügend Personal hat, um die neu erwachte Reiselust zu bedienen (Quelle: rnd). Doch welcher Aluhut wird denn hier unschöne Wörter wie Myokarditis ins Feld führen, wo doch jeder evidenzbasierte Spiegelbildbürger weiß, dass ein solches Herzleiden laut jüngster Statistik „nur“ jeden knapp über Tausendsten Jugendlichen erwischt, der sich den Stoff spritzen lässt, aus dem die Träume neoliberaler Pharmazeutiker gemacht sind? Und ich weiß, ich weiß, die meisten der solidarisch Geimpften sind der Meinung, dass es ihnen „gut geht“. Soweit ich es ersehen kann, sind selbst vormals kerngesunde Leute, die unmittelbar nach der Impfung einen Herzinfarkt, eine Gesichtslähmung, eine Netzhautablösung oder gar eine Erblindung erlitten haben, mit ihrer neu erworbenen Invalidität hellauf zufrieden. Zumindest würden sie niemals den Frieden mit ihren Nachbarn riskieren, indem sie andeuten, dass da irgendwas mit irgendwas zu tun haben könnte. „Better dead than uncool“, raunte schon Don Johnson seinem Kumpel Mickey Rourke zu, bevor er im Jacklässig-Epos „Harley Davidson and the Marlboro Man“ aus einem fahrenden Zug sprang.
Vielfach wird ja beklagt, dass wir das Böse, das derzeit weitgehend unmaskiert vor uns steht, nicht wahrhaben und uns lieber betäuben wollen. Dabei stimmt das gar nicht. Die Film- und Kulturbranche, ein unbeirrbarer Seismograph des Zeitgeschehens, gibt davon Zeugnis. Darin ist das Böse heute schon gewaltig Thema. In den meisten Blockbustern kämpft und rudert die Menschheit gerade um ihr Überleben gegen scheinbar übermächtige, unheimliche Feinde, die mit diabolischer Freude das nackte Grauen zelebrieren.
Die Thematisierung des Bösen in Form von Spielfilmen ist aber gleichzeitig auch die Krux. Denn das Bedürfnis des zeitgenössischen Menschen zur Auseinandersetzung mit dem Bösen wird in den meisten Fällen bereits mit dem Gucken solcher Filme vordergründig befriedigt. Und gleichzeitig ins Reich der Phantasie verwiesen. Denn die Polit- und Influencer-Hampelmänner, die im realen Leben die Bühne beherrschen, wollen doch nur das Gute & Gerne. All die Obamas, Bidens, Macrons, Trudeaus, Rezos, Walulus, Tilos, Campinos und sonstigen Kaputtinos – bereits ihr Knubbelgrinser verbürgt doch, dass sie es nur gut & gerne meinen und entwaffnet von vornherein jeden Spaßverderber. Jedes Mädchen, das zuvor nichts von Hannah Arendts „Banalität des Bösen“ gelesen hat, würde sich mit solchen Grinsekatzen jederzeit wie mit einem Teddybär unter die Bettdecke kuscheln. Und solange unsere Opinion Leaders so hemmungslos selbstüberzeugt aus der Wäsche grinsen, kann es doch nicht ganz so abgründig um uns stehen wie es einem die eigenen Augen und Ohren ansonsten Glauben machen würden.
Und wer nach seinem Einkauf im REWE ein Fazit zieht wie jüngst Gunnar Kaiser, ist zweifellos ein „Schwurbler“.