Hamsterrad

This tag is associated with 8 posts

Auf in die Zukunft … – äh, ins Mittelalter!

Auf in die Zukunft ... - äh, ins Mittelalter!

Ihr Sonntagmorgen-Frühstück mundet Ihnen heute nicht so richtig? Das Croissant schmeckt irgendwie fade, obwohl man es schon in Kaffee taucht und Nutella drüberschmiert?

Nun, dann kann vielleicht ein kleines Essay von Norbert Häring die notwendige Würze geben. Dabei wird uns wieder einmal vor Augen geführt, wie gut und gerne wir tagesschauguckenden Leitmedienbürger in einer marktkonformen, streng „evidenzbasierten“ Demokratie heute ja leben dürfen. Auch dämmert einem dann vielleicht, warum unser Altmaier-Kabinett für unsere Kinder entgegen allen dramatischen pädagogischen und neurowissenschaftlichen Erkenntnissen (siehe auch aktuellen Vortrag von Dr. Manfred Spitzer – Wie wir Generation Doof 4.0 züchten) gerade einen milliardenschweren „Digitalpakt“ auf Schiene bringt, der auch laut Prof. Liessmann nichts anderes ist als eine „staatlich verordnete Droge“, die zu nichts anderem führen werde als dass „junge Menschen jede Form des Denkens, Fühlens und Handelns, die nicht von den Algorithmen der Internetkonzerne bestimmt ist, nicht nur verlernt, sondern erst gar nicht gelernt haben und dadurch in jeder Hinsicht von ihren Geräten abhängig werden. (…) Immerhin: Für das unmündige Leben in einer postdemokratischen Gesellschaft, deren digitalisierte Kommunikation zunehmend totalitäre Züge annimmt, werden diese jungen Menschen bestens vorbereitet sein. Und nach der Katastrophe wird es wieder einmal niemand gewesen sein.“ (Quelle: nzz)

Hier aber der erwähnte Text von Norbert Häring. In diesem jüngsten Streiflicht dürfen wir in die Welt der Clickworker eintauchen, also in die hippe, ease und dauerbespaßte Welt derjenigen Generation Y/DSDS/Rezo, die ihre Onanierbewegungen am Smartphone zu ihrer Einkommensquelle zu machen versucht (ja ey lol, mann!):

„Millionen verrichten weltweit über das Internet kleinste Jobs gegen Centbeträge. Das hilft den Unternehmen, Kosten zu sparen. … Vermittelt von Internetplattformen und Apps ist in den vergangenen Jahren ein neuer Arbeitsmarkt entstanden: Arbeiter und Auftraggeber finden dort für kleinste Jobs zusammen. Manchmal geht es nur um Minuten, die gearbeitet wird, einige Jobs lassen sich sogar in Sekunden erledigen. Gezahlt werden dann Centbeträge.

Das hat System und macht den Reiz der Klickarbeit für die Auftraggeber aus. Aus komplexeren Aufgabenbündeln, die bisher von eigenen, über Mindestlohn bezahlten und sozialversicherungspflichtig angestellten Mitarbeitern erledigt wurden, werden die einfachsten, gut beschreibbaren Handgriffe herausgelöst und gegen kleine Vergütung breit ausgeschrieben. Das kann große Ersparnisse bringen, wie die Autorinnen anhand von Beispielen berichten. So könnten Versicherungsformulare für ein Sechstel der bisherigen Kosten digitalisiert werden, oder ein kleines, spezialisiertes Programm für fünf Dollar von einem Klickarbeiter eingekauft werden, statt für 2000 Dollar von einem mittelständigen Zulieferer. Die Plattformen ermöglichen es Unternehmen, weltweit Leute zu finden, die dringend genug Geld brauchen, dass sie Arbeiten zu fast jedem Lohn erledigen.

Dabei sind die meisten Klickarbeiter hochqualifiziert. Die Hälfte derjenigen, die länger dabei sind, hat einen Universitätsabschluss. Das Anforderungsprofil der Aufgaben liegt typischerweise weit unter dem Qualifikationsniveau der Klickarbeiter. Das bessert sich auch mit zunehmender Erfahrung nur wenig, geben die Klickarbeiter an.

Es schlägt sich auch bei den Verdienstperspektiven nieder. Im ersten Jahr, in dem sich Neuankömmlinge auf den Plattformen noch eine Reputation erwerben und Erfahrung sammeln müssen, steigt der Verdienst merklich an, von unter vier Dollar auf knapp fünf Dollar im Durchschnitt über alle Plattformen und Regionen. Aber schon nach zwei Jahren gibt es für die Klickarbeiter im Durchschnitt keine Verdienststeigerung mehr.

Möglichkeiten zur bezahlten Qualifizierung gibt es praktisch nicht, „learning on the job“ findet ebenfalls kaum statt. Im Gegenteil machen die Klickarbeiter die Erfahrung, dass ihre Tätigkeit sowohl im sozialen Umfeld als auch bei traditionellen Arbeitgebern einen schlechten Ruf hat. Sie machen sich deshalb Sorgen, ob sie nach einer Zeit als Klickarbeiter noch Chancen auf einen normalen Job haben.

Dabei ist die Klickarbeit für viele durchaus nicht nur eine unbedeutende Nebenbeschäftigung … In Entwicklungsländern ist sie für 41 Prozent der Umfrageteilnehmer die Haupteinkommensquelle, in Industrieländern immerhin für 27 Prozent.

Auch in Sachen grundlegende Arbeitnehmerrechte sind die Klickarbeits-Plattformen ein Rückfall in längst überwundene Zustände. Der Anteil nicht bezahlter Arbeit ist hoch, war ein weiteres Ergebnis der Befragung. Der Patron entscheidet völlig frei. Ist er nicht zufrieden, bezahlt er nicht. Eine Begründung sei nicht erforderlich. Oft könne er sogar das Arbeitsergebnis behalten.“

(Ganzer Text: Norbert Häring / KenFM/Tagesdosis)
Bild: pixabay/CC0

Grenzenloses Lachen … (Farin Urlaub zurück im Hamsterrad)

165 Kroko1 pixabay

So, back to reality. Gerade wieder zurück aus einem kleinen Fleckchen Urlaubsparadies in der Adria, wo man meinen könnte, dass jedermannfrau/diverser ja eh gut und gerne leben. Nicht nur aus den dicken Yachten, auch aus kleinen verrosteten Campingbussen und aus den zahllosen Bars, Cafes und Pissbuden, die sich mittlerweile bis in die letzten Winkel von Nationalparks und Vogelschutzgebieten vorgefressen haben: von überall her schallt Lachen, Lachen, Lachen … müssen sich die Menschen den Bauch halten vor lauter Vergnügen.

Lachen, das ebenso wie Ebbe und Flut im täglichen Rhythmus anschwillt und wieder verebbt: Nach einer Kulmination des Lachens in rausch-, rauch- und feuerwerkserfüllter Nacht … schließlich nach Überwindung des morgendlichen Katzenjammers durch mehrere Cafè Lattes und Red Bulls holprig beginnt, gegen Mittag hin wieder an Fahrt aufnimmt, gepusht von Hard Style Technobeats oder nicht enden wollenden Rick Astley Covers dann am Nachmittag sukzessive beschleunigt, man am Strand mit Budget-Bier vom Supermarkt vordieselt, Abends schließlich mit hochprozentigem Treibstoff den Afterburner zündet, um mit Mach 3 die Schallmauer des Hamsterraddaseins zu durchbrechen und befreit von jeglicher Schwerkraft bei Mondenlicht bzw. unterm LED-Stroboskop schließlich vollkommen abzuhängen und in die Gefilde von Major Tom vorzustoßen, wo Lucy in the sky with diamonds and dildos jongliert.

Was nimmt man in der Maloche für den Rest des Jahres nicht alles in Kauf, wenn man dann zumindest zwei Wochen lang an der Strandmeile einen auf Farin Urlaub machen kann? Wo man zeigen darf, was für eine dicke Badehose man anhat, bevor dann nach mehrstündigem Stau auf der Heimreise  Montag morgens wieder gnadenlos der Wecker läutet und das marktkonforme Murmeltier grüßt.

Was gibt es also groß zu klagen? Das Maul des Krokodils, in dem wir sitzen, ist ja noch offen und spendet in der brütenden Hitze angenehmen Schatten … und das Kroko gibt sogar noch ein paar Lokalrunden aus und lädt umherstreunende Passanten ein, sich zur großen Party hinzuzugesellen …


Fotos: pixabay CC0 (1 / 2)

Freshfields – ganz oben in der wunderbaren Welt der Schwerkraft


Foto: cc by Parkwaechter

Freshfields Bruckhaus Deringer – noch gut erinnere ich mich an die leuchtenden Augen einiger Mitstudenten, denen es gelungen ist, bei dieser renommierten Wirtschaftskanzlei ein Trainee-Praktikum zu ergattern. Wer einmal einen Fuß in die Tür jener heiligen Hallen gestellt hatte, der besaß beste Chancen, „es zu schaffen“ – sofern er nur bereit war, hart genug zu arbeiten.

Schon kurze Zeit später leuchteten die Augen oft nicht mehr so hell – die Nächte an den Bildschirmen, die damals noch nicht flach, sondern klobig waren, hinterließen unübersehbare Spuren. Denn Feierabend zu machen war für Neueinsteiger bei Freshfields ein absolutes No-Go. Wer nicht bis tief in die Nächte hinein arbeitete, der fiel auf und wurde schnell als Minderleister ausgesiebt. So erzählte ein Studienkollege, dass er  – nachdem er in der Kanzlei bereits über ein Jahr Alles gegeben und sogar auf Hobbies und Beziehung verzichtet hatte – sich ganze zwei Mal erlaubte, schon um 20.30 Uhr das Büro zu verlassen. Er wagte dies nur mit äußerst schlechtem Gewissen und aus einem nicht aufschiebbaren Grund: seine Großmutter lag im Sterben und er wollte sie im Spital noch sehen. Bereits wenige Tage später musste er zum Rapport zu seinem Abteilungsleiter, der ihm nahelegte, einmal darüber nachzudenken, ob er bei solcher Arbeitsmoral wirklich mit einer Sozietät weiter zusammenarbeiten wolle, in welcher von den Mitarbeitern „Exzellenz“ erwartet werde.

Freshfields nimmt nicht jedes Frischfleisch. Die ehrwürdige Kanzlei kann es sich leisten, nur die besten Humanressourcen für sich arbeiten zu lassen (siehe Website). Neben anderen transatlantischen Schlachtschiffen wie McKinsey und Boston Consulting gilt Freshfields unter Wirtschafts- und Jurastudenten als einer der meistbegehrten Arbeitgeber: Wo sonst hat man schon die Gelegenheit, Airbus bei der Übernahme von Bombardier zu beraten oder der HSH Nordbank bei Verkäufen „notleidender Kredite“ an den Cerberus-Fonds behilflich zu sein. Die in Juristen-Handbüchern als „politisch exzellent vernetzt“ beschriebene Sozietät ist dafür bekannt, dass sie im Gegensatz zu den traditionellen PR-Agenturen sogar an der „Rechtsgestaltung“ mitwirken könne (als Full-Service-Kanzlei schreibt Freshfields Gesetze für die Bundesregierung, die Merkels transatlantische Flachmannschaft nur noch abnicken muss; wer besonders gut nickt, hat auch gute Chancen, nach seinem Abgang aus dem Bundestag ein lukratives Versorgungspöstchen in der wunderbaren Welt der Schwerkraft zu erhalten).

In einem jüngsten Artikel in der Süddeutschen  wird die Geschäftspraxis von Freshfields in Anlehnung an den militärisch-industriellen Komplex als „juristisch-industrieller Komplex“ bezeichnet, mit dessen fachkundiger Hilfe die Großbanken und Konzerne gezielt Steuerflucht betreiben und so gut wie keine Abgaben bezahlen. Von einem meiner Bekannten, er ist selbst staatlicher Steuerprüfer, weiß ich, dass dies in den meisten Fällen auch gelingt. Er schilderte mir, wie er und seine Kollegen im Falle einer Steuerprüfung in den großen Wirtschaftsberatungskanzleien fast jedesmal übers Ohr gehauen werden, da ihnen deren Spezialistenheer mit seinen verwinkelten Transaktions- und Geschäftskonstrukten  hoffnungslos überlegen und immer eine Nasenlänge voraus sei. Manchmal habe er mitbekommen, wie die Bereichsleiter in den gerade von ihm geprüften Büros die Sektkorken knallen lassen und schallend darüber lachen, dass sie mit ihrer raffinierten Buchhaltung wieder einmal durchgekommen sind und zulasten der Staatskassa Millionenbeträge gespart haben.

Möglicherweise hat es das erfolgsverwöhnte Freshfields nun aber übertrieben. Aktuell wird die renommierte Wirtschaftskanzlei von der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt beschuldigt, in kriminelle Machenschaften verwickelt zu sein und z.B. dem Private Banking Institut Maple geholfen zu haben, den Staat um Steuerabgaben in der Höhe von 450 Millionen Euro zu betrügen. Vergangene Woche haben Finanzermittler eine Hausdurchsuchung in jenen marmorvertäfelten und chromstahlblitzenden Tempelhallen durchgeführt, die für Uneingeweihte normalerweise nicht zugänglich sind. Wider Erwarten wurden die Finanzbeamten beim Betreten der heiligen Hallen des Mammon nicht sofort vom Blitz getroffen, wobei, wie man weiß, allzu pflichtbewusste Finanzbeamte ja manchmal erst mit Verzögerung vom Blitz ereilt und kaltgestellt werden (siehe Stern).

450 Millionen Euro … – man ist geneigt, an den Ausspruch von Berthold Brecht aus seiner Dreigroschenoper zu denken: „Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank?“

Manchen mag auch Brechts Ausspruch „Was ist ein Dietrich gegen eine Aktie?“ geläufig sein.

Etwas weniger oft erwähnt wird in diesem Zusammenhang meist Brechts dritter Ausspruch, ist er doch reine Häresie wider den Zeitgeist und könnte in Zeiten des marktradikalen Wettbewerbs  zur Zersetzung der Wehrmacht beitragen, die unsere Volkswirtschaft heute so händeringend braucht:

„Was ist die Ermordung eines Mannes gegen die Anstellung eines Mannes?“

siehe dazu auch Steve Cutts Cartoon: „I can’t take this bullshit anymore“

(Ich weiß nicht, ob mein eingangs erwähnter Studienkollege, der sich wegen seiner im Sterben liegenden Großmutter aus der Freshfields-Kanzlei geschlichen hat, noch lebt oder ob er sich bereits „die Seele aus dem Leib gearbeitet“ hat, so wie das eine Diplompsychologin einmal als unvermeidbare Phase bezeichnete, die man am Weg nach oben auf der Karriereleiter der internationalen Konzerne zu absolvieren habe. Ich finde den Link zur entsprechenden Studie nicht mehr, aber das Fazit der Diplompsychologin lautete: Wer diese Phase durchstehe und trotzdem weiterarbeite, der habe die Chance, es bis „ganz nach oben“ zu schaffen.)

Dem Hipster hängt der Zwickel tief – Über Mercedes neue „Grow up“-Kampagne und Chomskys Dressur zu Habsucht, Passivität und Unterwerfung (Teil 3)


(Bilder: Jacques Prilleau, Citizen59/CC/BY/SA)

Ich weiß, es gäbe Wichtigeres zu berichten als über die neue Hipster-Kampagne von Mercedes, z.B. dass in den Kellern des Pentagon vor Kurzem ein Treffen der führenden Generäle von US Army, Marine und Air Force  stattgefunden hat. Das allen Ernstes behandelte Thema: die Siegeschancen in einem großen Krieg gegen China und Russland, also in einem Dritten Weltkrieg. Das im Anschluss dem US Senat dargelegte Ergebnis: Die USA werden gewinnen, aber es wird wohl etwas länger dauern und mehr kosten als erwartet (Quelle: New Eastern Outlook). Mit anderen Worten ist der Endsieg also nur eine Frage des Businessplans. Und wenn der Businessplan stimmt bzw. der Erfolg einer Unternehmung in Aussicht steht, hat man jenseits der Atlantikbrücke bekanntlich noch nie lange gezögert, um ein Vorhaben in die Tat umzusetzen. Da es, wie Noam Chomsky angemerkt hat, in den USA in Wirklichkeit nur eine einzige Partei gebe, nämlich die „Partei des Business“, dauert es in der Regel auch nicht allzu lange, bis man sich auf Geschäftsführerebene über Geschäftsfragen handelseins ist.

Aber lassen wir das Thema Armageddon wieder beiseite und widmen wir uns unterhaltsameren Dingen. Wer weiß, möglicherweise finden wir inmitten dieser Unter-Haltung auch die Masche, an der wir ziehen müssen, um die Zwangsjacke, die uns trotz überbordendem Wohlstand kaum noch Atemraum lässt, wieder aufzulösen. Trotz äußerlich unterschiedlicher Attitüde geht es in der Werbebranche ja im Kern ums Gleiche wie in der Rüstungsindustrie: ums Business. Und da Geschäft bekanntlich Geschäft ist, wird da wie dort nicht gekleckert, sondern geklotzt, und zwar auf höchst professionellem Niveau. Schauen wir uns gleich mal ein solches Klotzstück an, wie es jüngst über die Glotze rund um den Erdball geschickt wurde und nun bis in die hinterste afrikanische Buschhütte kulturprägend wirkt (siehe YouTube):

Man sieht, wie ein smarter Hipster am Smartphone mehrmals seine verflossene Freundin frägt, ob sie nicht doch wieder einmal Lust auf ein Treffen habe. Man erfährt nicht, warum die junge Dame alle Angebote des Freiers so unwirsch zurückschlägt, aber vermutlich hat sie keine Lust, sich nochmals auf einen Hedonisten einzulassen, der einfach nur seinen Spaß haben will und der sich auf Tinder sofort nach einer anderen Katze umsieht, sobald seine Partnerin einmal krank wird oder in eine Krise kommt (siehe feinschwarz: „Pizza-Sex“). Wenn man sich schon einen Mercedes-Roadster leistet, dann will man ihn ja nicht in der Garage stehen lassen, sondern schon ein paar Spritztouren machen. Wozu ackert man denn sonst hart in einer Wirtschaftskratzlei, deren Geschäftsmodell man eigentlich hasst, wenn man sich nach Feierabend sonst nichts gönnt?

Und obwohl die verflossene Dame sonst nichts mehr für ihren Ex-Lover übrig hat, so gibt sie ihm immerhin noch einen eindringlichen Rat mit auf den Weg: „Schau, dass du dein Leben voranbringst!“ – Womit wir wieder beim zentralen Imperativ „work hard“ sind (siehe dazu auch Carmen Loosmanns Doku „Work Hard,Play Hard“).

Sein Leben voranbringen … frägt sich nur, in welche Richtung? Helmut Qualtingers „Wilder auf seiner Maschin‘“ fällt mir ein, der auf die Frage, wohin er denn fahre, im Vorbeirasen antwortet: „Waaß i ned, aber dafür bin i g‘schwinder durt!“

Sein Leben voranbringen … wie auch Mercedes Vizepräsident den Inhalt der neuen Werbekampagne chrakterisierte: als „progressiv, dynamisch…“ – Ja, Hauptsache progressiv und dynamisch. Die Frage, wo uns diese Progression und Dynamik hinführt (siehe auch „Auf dem Weg zur digitalen Transformation und zum Final Handshake“), werden wir schon sehen und ist für trendige Nerds, die voll von der Gegenwart okkupiert sind, eher nebensächlich. Busy going nowhere, wie es der Vollzeitpartylöwe Hubertus von Hohenlohe schon formulierte, der inzwischen selbst meint, dass wir „in einer Welt von Schein, Rauch, Elektronik und Showbusiness leben“ und den Verlust des Kontakts zu den „Grundelementen der Natur und des Lebens“ beklagt (Quelle: kurier).

In besagtem Werbespot bekommt man schließlich unter melodramatischer Musikuntermalung zu sehen, wie der verschmähte Hipster während eines Radrennes  stürzt und sich am Asphalt blutig schrammt. Mit letzter Kraft kann er sich gerade noch zu seinem Mercedes schleppen, an dem er sich dann auf den Boden gesunken anlehnt. – Wie gut, dass es zumindest einen Blechfreund gibt, der in einem existenziell erschütterten und eigentlich bodenlosen Leben einen stabilen Faktor abgibt … wo der Hipster dann seine Wunden lecken und sich wieder sammeln kann. Abends soll er ja wieder fit for fun sein, und am nächsten Morgen will der Chef Leistung und neue Kaltaquisen sehen. Wie Microsoft jüngst verkündete, wird im neuen Microsoft Office eine künstliche Intelligenz namens „Workplace Analytics“ in Zukunft akribisch analysieren, mit welcher Effizienz ein Büroangestellter E-Mails schreibt und Verkäufe abschließt. Als Messlatte setzt die künstliche Intelligenz dabei eine Verhaltensanalyse der erfolgreichsten Verkäufer in der Vertriebsabteilung an (Quelle: Telepolis). Wenn der von seiner Wochenend-Spritztour heimgekehrte Mercedes-Hipster bei diesem Leistungsmaßstab nicht mithalten kann, dann wird er schnell auch die Leasingraten nicht mehr berappen können und die Bank zieht sein Luxusspielzeug wieder ein. Damit ihm also nicht auch noch die letzte Stütze genommen wird, an die er sich bisher anlehnen konnte, wird der Hipster im Hamsterrad vermutlich alles geben. Sonst stünde er ja buchstäblich vor dem Nichts …

Das wirft wieder einmal eine unverschämt ketzerische und naive Frage auf, die einem im mammonitischen Zeitalter auch umgehend den Kopf kosten kann, wenn man sie öffentlich stellt: Aber ist es ein solch lackiertes Blechhutschpferd überhaupt wert, dass man deswegen als junger Mensch „Alles“ dafür gibt und sein Leben verheizt? Wenn man am Ende seines Lebens zurückblicken muss, so wie der in Steve Cutts Video am Dach seiner Wirtschaftskratzlei auf einer Banane ausrutschende Bürohengst (siehe YouTube), dann wird einem womöglich angst und bange werden angesichts der verronnenen Lebenszeit. Denn Lebenszeit hat im Gegensatz zu Geld eine besonders vertrackte Eigenschaft: Einmal verloren, kehrt sie nie wieder zurück. Verlorenes Geld kann man wieder verdienen, verlorene Lebenszeit ist hingegen einfach futsch.

Aber lassen wir solche ketzerischen Gedanken wieder, sie zersetzen nur die Wehrmacht, die unsere Volkswirtschaft in Zeiten des marktradikalen Wettbewerbs dringend braucht. Kehren wir stattdessen zurück in die nackte Realität. Wie schnell jedenfalls Mercedes-Karossen sogar in betuchten Wohngegenden abbrennen können, durfte man ja am diesjährigen G20-Gipfel in Hamburg beobachten (auch wenn sich die Wut der schwarzvermummten Gestalten dort seltsamerweise eher auf mickrige Kleinwägen gerichtet hat, aber das ist ein anderes Thema … zumindest bei den Unruhen in Paris – siehe  Foto unten – hat sich die Demonstrantenwut noch auf die Luxuswägen der Upperclass gerichtet).


Mercedes E350 – abgebrannt  (Foto: CC/BY/SA/Citizen59)

Aber sind diese Tagesschaubilder überhaupt echt oder nur Fake? Das kann doch nicht sein, dass dermaßen glitzernde, titanisch unbesiegbar wirkende Stahlharnische samt ihren edlen, mokkafarbenen Kunstlederbezügen, den elektrischen Nackenstützen, der Klimatronic und dem WiFi-SubWoofer-System in wenigen Augenblicken zu einem übel stinkenden Gummiklumpen zusammenschmoren, den man dann als Sondermüll entsorgen muss. Stolze Besitzer, die da keine Vollkaskoversicherung samt Terrorismus-Paket abgeschlossen haben, werden also bis zum nächsten Workaholics Day noch härter arbeiten müssen.

Wenn dem Hipster, dem seine Freundin durchgebrannt ist, nun auch seine letzte Stütze abbrennt und er sich nicht einmal mehr an seinem vierrädrigen Freund anlehnen kann, dann frägt man sich schon, auf was denn ein junger Mensch heute überhaupt noch bauen kann.

Eigentlich kein Wunder, dass angesichts solcher Bodenlosigkeit immer mehr Hipster in eine Virtual Reality Cloud emigrieren …

___

zum Weiterlesen:

„Grow up“- Teil 1: Jetzt weiß ich endlich, was ein Hipster ist

„Grow up“- Teil 2: MamaPapaBaby Hipster

Endzeit-Poesie 4.0: Die Entscheidung – Das Mingle-Dasein von Generation Tinder

Pig Business Monkey Events, Global Playboys und bezaubernde Jeannies – Auf dem Weg zur digitalen Transformation und zum Final Handshake

Bild: Parkwaechter 2017

In einer Studie stellte der US-Unternehmensberater Jeremy Rifkin 150 führenden Managern der  internationalen Konzerne die Frage, ob die Welt, die sie gerade selbst durch ihre Arbeit mitgestalten, für ihre Enkel lebenswert sein werde. Die Frage wurde 150 mal  – also ausnahmslos – schlichtweg verneint.

Gleichwohl hüten sich die Leistungsträger, dieses Bekenntnis in der Öffentlichkeit abzugeben – wäre ja auch schlecht fürs Geschäft und hätte wohl das umgehende Abserviertwerden der eigenen Person von der Showbühne zur Folge. Dabei ist das Glänzen im Scheinwerferlicht der Science-Avantgarde ja etwas ungemein Ekstatisches – dazu unten aber gleich mehr.

Wenn jedenfalls sogar die Vertreter des führenden Establishments innerlich nicht mehr an die Sinnhaftigkeit ihres eigenen Tuns glauben, dann darf sich auch der gemeine Bürger fragen: wohin führt dann eigentlich unsere Reise? Der Astrophysiker Prof. Harald Lesch macht uns darüber keine Illusionen: „Wir sind alle Astronauten auf dem Raumschiff Erde. Wenn wir weiter so Gas geben, dann fahren wir das Ding vor die Wand“ und fügt hinzu, dass wir mit dem naiven Glauben an neue Technologien gerade dabei sind, den letzten Rest dieses Planeten „zu verfahren, zu verbrennen, zu verleben …“ (siehe YouTube).

Man mag Analysen wie die von Lesch und anderen schon kaum noch lesen, die Zeugnis abgeben über ein nie dagewesenes Artensterben, Vergiftung unserer Ökosysteme, unglaubliche Verelendung von Menschen, eine weitgehend sinnentleerte und erschöpfte Gesellschaft … Hingegen auf den Leinwänden der Konzerne … – läuft ein ganz anderer Film. Denn ungeachtet aller Realität haben die von Lesch als „Mammonesen“ bezeichneten Ökonomen aktuell eine neue Schallplatte aufgelegt. Mit den Schlagwörtern „Industrie 4.0“ und „digitale Transformation der Gesellschaft“ wittern sie in ihren bluetoothverzahnten Mausoleen wieder Frischluft und sehen ein neues Ziel am Horizont, für das es sich zu kämpfen lohnt: Die totale Durchtechnisierung von Mensch und Lebensumwelt, deren Umwandlung zu einer hocheffizienten  Technikmaschinerie, mit der der Mensch verschmelzen soll, um schon zu irdischen Lebzeiten in jenem Paradies anzukommen, das uns die Religionen der Menschheit erst im Jenseits anbieten können.

Mit ganzem Herz und bedingungsloser Hingabe sprechen perfekt manierliche Damen, die  noch vor wenigen Jahren  in einer (inzwischen digital gewordenen) Barbiepuppen-Kinderstube den Wert des Glanzes der Oberfläche internalisieren durften und nun mit großen Spielzeugen und gewaltigen Technologien hantieren dürfen, ihr Credo:  „I’m so exited to bring digital transformation to life here…“ (siehe z.B. eine jüngste Microsoft-Technologiekonferenz im u.a. Video).

Über ihren Chef Ken schwärmt sie: „There ist so much energy around him…” und setzt hinzu: “It is so contagious!“ (“Das ist so ansteckend!“) – Der männliche Part der frisch gebackenen Head-of-Marketing-Lady, er heißt eigentlich nicht Ken, sondern Neil, ergänzt nonchalant und breit grinsend auf die Frage, wie es ihm inmitten des futuristischen Gewimmels als General Manager für Microsoft Health Worldwide so gehe:

„I’m havin fun – I’m busyiiii !

Im Video bekennt ein Fachwissenschaftler mit würdevollem Ernst und ganz ohne Scham, worum es sich für ihn dreht: „To get recognition by Microsoft is very, very exiting.“ Auch alle anderen Akteure drücken ihr bedingungsloses Bekenntnis zu Technik und zur digitalen Transformation unserer 4.0 Gesellschaft aus, gegen welche die „Stahler 80“-Zahnpastawerbung ziemlich blass aussieht (Erklärung für Post-Millenials: Strahler 80 war eine bekannte Zahnpasta der 80erJahre. Den mit dieser Pasta geputzen, gebleckten weißen Zähnen ist man in den Jahren vor der Milleniumswende in fast keinem Fernseh-Werbeblock entkommen).

Am Ende des Meetings gibt Microsoft-Abteilungsleiter Ken seinen Appell aus: „Just keep doing it: creating more and more benefit for our customers!“ – woraufhin sein Expertenheer frenetisch ausflippt. Ken hat also die Losung des alten Microsoft CEOs Steve Ballmer geflissentlich internalisiert, wo letzterer mit seinem Monkey Rap schon seinerzeit die Microsoft-Belegschaft in Redmont mantrenartig eingeschworen und zum monotonen Mitklatschen gebracht hat: „Developers, developers, developers … -Developpp !!!“

Dass damals noch gewisse Fragmente des Faktors Mensch mit im Spiel waren, sieht man an dem vielfach kritisierten Achselschweiß, den der Microsoft-Guru während seines fulminanten Auftritts in Massen absondert. So ein unappetitliches Transpirieren wird heute durch porenverschließende Hitech-Sprays mit Aluminiums-Nanopartikeln sicher verhindert und ein CEO kann sogar in Ausnahmezuständen bis kurz vorm Umfallen (so wie der kollabierende BMW-CEO auf der IAA-Messe) vollkommen souverän wirken.

Während globalisierungskritische Menschen mit philosophischer Ader angesichts des umwälzenden derzeitigen Weltgeschehens eher verstört bis hin zu schockiert sind, nach Atem ringen und kaum Worte finden, um das zu formulieren, was gerade wie ein großer Tsunami auf uns zukommt, so haben die wissenschaftlichen Experten, die im Epizentrum des kommenden Tsunamis stehen, nicht das geringste Problem mit dem astreinen Wahn-Sinn, sondern demonstrieren mit all ihrer zu Gebote stehenden Emotion und Überzeugungskraft, wie großartig und paradiesisch die von ihnen vorangetriebene neue Welt sein wird. Mit Wucht, bullig, humorvoll und ohne den geringsten Zweifel an ihrem Tun bringen die Silicon Valley CEOs  ihre Mission und ihr Commitment stringent auf den Punkt. In einem der Microsoft-Vorträge erklärt etwa ein junger Gentechnik- Wissenschaftler dem anwesenden Publikum auf charmante Weise die Kunst der Genmanipulation im menschlichen und tierischen Körpern: Eingängig dargestellt mit lustigen Powerpoint-Cartoons, auf denen man sieht, wie eine Schere einfach mal ein bisschen Schnipp in den von der Naturweisheit über Jahrmillionen der Evolution angelegten Gensequenzketten des Menschen macht … höchste Zeit, dass führende Wissenschaftler eines  globalen Technologieführer-Konzerns der Natur endlich mal auf die Sprünge helfen und ein paar Dinge zurechtrücken … das Paradies naht also… – so wie uns das auch der GWUP-Nerd und „Science Slam Champion“ Martin Moder auf seinem ProGentechnik-Blog GENau unermüdlich klarmachen möchte, sofern er nicht gerade damit beschäftigt ist, rückständigen Menschen den GWUP-Schmähpreis „Das Goldene Brett vorm Kopf“ zu verleihen oder alternative Denker zu diffamieren.

Aber wer immer noch Zweifel daran hat, dass man es in der Welt der Konzerne in himmlische Sphären bis oberhalb der Seraphim und Cherubim schaffen kann, der möge sich kurz nur einen der Höhepunkte der vorgenannten Technologiekonferenz angucken: eine Rede der IBM Chefin Ginni Rometty:

Beim diesem Videolink wollte ich nur auf die perfekte farbliche Komposition zwischen dem Galakleid der IBM-Grandin und dem Bühnenhintergrund hinweisen. Direkt hinter ihr ein Sonnensymbol, wie man es sonst nur von Gravuren in den Säulenhallen und Altaren der alten Pharaonen kannte. Niemand braucht sich die – im Grunde tödlich langweilige – einstündige Rede der bezaubernden Ginni anhören, deren Inhalt im Grunde auf nur drei Buchstaben beruht: I, B und M, genauer gesagt „I and IBM“ bzw. wie die beiden Einrichtungen wechselweise ihre Großartigkeit steigern. Sie sagt damit im Grunde nur auf eine etwas manierlichere Art genau das Gleiche, was Microsoft-Chef Steve Ballmer schon seinerzeit vor versammelter Arbeitsbienen-Mannschaft in seinem legendären Pig Rider-Ausraster bis zum Jupiter hinaufgebrüllt und damit die gesamte Götterwelt erschüttert hat: „I – LOVE – THIS – COMPANY – YEEEEAH …!“

Der Auftritt Ballmers in Strahler 80-Manier, untermalt mit plattem Happysound der 80er Jahre, erscheint heute vergleichsweise dilettantisch.  Obwohl im Kern immer noch dasselbe, legen auf Industrie 4.0 gebürstete CEOs heutigen Zuschnitts eine ganz andere Performance hin. Während man bei Steve Ballmer im obigen Video die brachial nach oben sprudelnden mammonitischen Urgewalten noch relativ unverblümt zu Gesicht bekommt, so haben die smarten Konzernlenker von heute die alte menschliche Eigenheit, dass „der Mund übersprudelt, wovon das Herz voll ist“, längst abtrainiert und sich stattdessen ein bis in die letzte Mundwinkelfalte in perfektem Understatement geschultes Mimikspiel zugelegt, bei dem George Clooney in die Schule gehen könnte.

Wer sich von diesem Mimikspiel bzw. vom Glanz der Oberfläche täuschen lässt, der übersieht, dass selbige Urgewalten, wie sie bei Steve Ballmer kurzfristig einmal zum Vulkanausbruch bzw. ans Tageslicht gekommen sind, immer noch exakt die gleichen sind, wie sie heute die Konzernrealität beseelen bzw. entseelen. Besagte Urgewalten befinden sich heute eben in einem Kernreaktor im Keller bzw. im Bauch des Menschen, wo die radioaktive Strahlung der Kernbrennstäbe das im menschlichen Organismus zirkulierende Wasser bzw. Blut bis zur Weißglut erhitzt und damit die mächtigen Turbinenräder des Kommerzgenerators antreibt. Solcherart als „Schnelle Brüter“ auf zwei Beinen durch die Gegend stolzierenden Kraftwerken sieht man es äußerlich nicht an, welche Urgewalten sie innerlich antreiben. Bluetoothbestöpselt und in feinen grauen Zwirn von Hugo Boss gehüllt, die Visage glatt rasiert und mit Versace-Lotion geölt, fädeln die Global Playboys bei Tag und bei Nacht unermüdlich Deals und Golden Handshakes ein, vernetzen Länder oder melken Cash Cows. Normalsterblichen ist es da ebenso wie jungen Damen aus der Provinz schier unbeschreiblich, dass es Global Playboys, – pardon, Global Players natürlich – gibt, die in unserer Zeit der allgemeinen Erschöpfung und des Burnouts entgegen allem Mainstream „so much energy around them“ haben, dass es einen direkt elektrisiert und man fast andächtig in die Knie gehen muss.

Wer bremst, verliert, ist jedenfalls das fraglose Motto der auf Digitalisierung und „Industrie 4.0“ getrimmten Schnellen Brüter bzw. Global Players. Wer im Rennen auf dem Highway Richtung Grand Canyon gewinnt, darf schließlich zu den ersten gehören, die am Grunde des Grand Canyon ihr zerbröseltes Smartphone wieder aufsammeln und die Champagnerkorken knallen lassen werden (siehe Illustration von Steve Cutts: The Final Handshake).

Zurück aber zu IBMs Ginni. Im Konzern aufstrebende Nachwuchskräfte werden angesichts eines solch strahlenden Auftritts  der bezaubernden Ginni wohl zweifellos attestieren, dass ihre CEO-Frontfrau „eine Wucht ist“  oder darüber schwärmen, dass „so much energy around her“ ist. Laut Forbes Magazine rangiert Ginni auf Rang 15 der Liste der mächtigsten Frauen der Welt. Wie man sieht, gibt es also in der über 7 Milliarden Seelen zählenden Menschheit scheinbar auch noch ein paar andere Bienenköniginnen – was der Beweis ist, dass an der sonnenbeschienenen Spitze der Pyramide nicht nur ein(e), sondern durchaus mehrere Leistungsträger(innen) Platz haben.  In ihrer o.a. Rede drückt Ginni in nähmaschinenartig wiederholenden Rückstichschleifen aus, wie großartig sie es eben findet, es bei IBM bis ganz nach oben geschafft zu haben, sodass am Ende der Rede hoffentlich auch diejenigen, die es nicht bis dorthin nach oben schaffen, sondern IBMs massivem Abbau der immer überflüssiger werdenden Humanressourcen zum Opfer fallen (was im vorigen Jahr ca. 26 Prozent der Belegschaft und damit mehr als 100.000 Mitarbeiter betraf), verstehen, dass ihr Versagen nur daher rührt, dass sie eben nicht ganz so großartige Strahlefrauen, sondern im Hamsterrad nur Minderleister sind – so wie jene heimgekehrte Wiener Betriebswirtin, die ihren vermeintlichen Traumjob in der Apple-Konzernzentrale in Irland mit dem Leben in einer Hühnerbatterie vergleicht und das hochglanzpolierte Arbeitsumfeld  als „furchtbar beklemmend und trostlos“ und sich dort „hilflos und entmenschlicht“ erlebt hat (Quelle: Interview in ZIB24 vom 20.03.2017, siehe auch welt.de).

Die implizite Botschaft der Business-Shows an die nachwachsende Generation der Human Resources lautet also: Legt euch mehr ins Zeug, trainiert euch mehr Barbie-Faktor an, übt vorm Badezimmerspiegel bessere emotionale Business-Statements, sammelt mehr Praktika-Erfahrung in den Kaderschmieden der Konzerne, macht Nachtschichten vor den Flachbildschirmen, lasst euch notfalls einen Chip ins Hirn einbauen, der euch mit ein paar Quadcore-Prozessoren und smarten Algorithmen auf die Sprünge hilft, gebt Einfach Alles für das Große Ziel, … dann dürft auch ihr zumindest ein paar Lenze lang bei der CyberNerd-Party zur digitalen Transformation unserer Gesellschaft mit dabei sein. Und wer besonders emsig in der Tretmühle des Kommerz läuft, der bekommt vielleicht sogar ein Ticket ins Elysium.

Durch GWUP-Edutainment restlos in die Zweidimensionalität des nihilistischen Szientismus plattgehämmert  und zu fortschritts- und frackinggläubigen Teletubbie-Nerds erzogen, dürfen junge fleißige Arbeitsdrohnen auch heute wieder die Blütejahre ihres Lebens dafür opfern, um einer Pharaonin zu dienen, die gewaltige Pyramiden und Obelisken mit vergoldeter Spitze errichten ließ. Wobei die 30 Meter hohen und ca. 300 Tonnen schweren Obelisken, welche die Pharaonin Hatschepsut um ca. 1400 v. Chr. von einem Heer an tausenden fleißigen Ameisen aus den Granitsteinbrüchen von Assuan meißeln ließ, gegen die heute in Arbeit befindlichen 4.0-Obelisken vergleichsweise blass aussehen. Denn die 4.0-Obelisken werden über die gesamte Erdatmosphäre bis durchs Ozonloch hinaufragen und drahtlos mit allen Dingen vernetzt sein („Internet of things“). Und während die goldenen Spitzen der Hatschepsut-Obelisken nur tagsüber im Sonnenlicht weit ins Land strahlten, um die Arbeiter zu ihrer großen gemeinsamen Aufgabe zu motivieren, so werden die digitalen 4.0-Obelisken sogar in der Nacht auf unsere Köpfe einstrahlen.

Ach ja, ich vergaß Ginnis Gehalt zu erwähnen: im letzten Jahr waren das samt Boni 5,2 Millionen Dollar (Quelle: silicon.de), dh. die Dame bekommt pro Tag ein Salär von über fünfzehntausend Dollar. – Nur ein Klacks im Vergleich zu einer ganzen Milliarde, wie sie z.B. der Blackstone-CEO Stephen Schwarzman für ein Jahr Arbeit einstreift (Quelle: welt.de), ich weiß. Aber bei einer solchen Tagesgage würde, glaube ich, sogar manche graue Hartz 4-Maus augenblicklich zur hochglanzpolierten Strahlefrau mutieren, um vor versammeltem Publikum glückshormonüberschwappend einen auf „Strahler 80“ zu machen. Pardon, wir haben ja upgedatet – „Strahler 4.0“ natürlich. Ich bin einfach noch von gestern.

_______

Nachsatz:
In Assuan/Ägypten kann man heute noch den größten Obelisken besichtigen, an dem Menschen jemals gearbeitet haben – er wiegt über tausend Tonnen und ist 42 m lang (siehe Foto). Der gigantomanische Hinkelstein hat es allerdings nie aus der Horizontalen in die Vertikale geschafft. Nachdem er schon von allen Seiten frei gehauen war, bekam er plötzlich einen Riss und war somit unbrauchbar. Aller Schweiß, Blut und Tränen, die für das Opus Magnum aufgewendet wurden, waren auf einmal für die Katz‘.

 

 

 

 

Video der Woche: „Der Arbeitsplatz“

 „Es wird viel zu viel gearbeitet auf der Welt.
Ein immenser Schaden
wird durch den Glauben angerichtet,
dass Arbeit eine Tugend sei.“
Diese Worte Bertrand Russels sind in unserer neoliberalisierten Gesellschaft weitgehend ungehört verklungen. Wir arbeiten rastlos wie noch nie, opfern sogar Gesundheit und Familienplanung dem Arbeitsplatz – doch wem dienen wir dort eigentlich? Der argentinische Cartoonist Patricio Plaza hat sich auf die Suche gemacht und das Geheimnis gelüftet …
 .

Video der Woche – Steve Cutts uncut: „Sind wir quadratbedeckelten Akademiker nicht großartig?“

Was die Studenten hier im Video erst am Ende ihrer Ausbildung erfahren, hat uns unser Professor fairerweise gleich zu Beginn des Jura-Studiums eröffnet: „Meine Herren [damals wurde noch nicht gegendert], Sie studieren hier Recht, und nicht Gerechtigkeit!“ – Dank seiner offenen Worte konnte ich rechtzeitig meine Konsequenzen ziehen. Sonst stünde ich heute womöglich auch dort, wo der traurige Protagonist in Steve Cutts Cartoon steht.

Video by Steve Cutts (siehe Galerie)

in memoriam Steve Geshwister

 

WWW – Witz, Video und Weisheit der Woche: Über die Kürze des Lebens

Sachbearbeiter Ottfried Meier stürzt während einer Flachbildschirmpause vom Dach des 100-stöckigen Büros.

Auf Höhe von Etage 50 schaut gerade sein Kollege aus dem Fenster

und frägt den kopfüber nach unten sausenden Meier:

„Hey, Meier – wie geht’s dir denn so?“

Meier (leicht die Stirn runzelnd): „Nun … so weit – so gut!“

Video (c) Steve Cutts

in memoriam Steve Geshwister

***

„Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben

sondern viel Zeit, die wir nicht nutzen.“

Seneca (De brevitate vitae / „Über die Kürze des Lebens“)

Die letzten 100 Artikel