Von Tom Luongo: Er ist ein unabhängiger politischer und wirtschaftlicher Analyst mit Sitz in Nordflorida, USA
Ich glaube, noch nicht jeder hat die Bedeutung der Ankündigung Russlands, den Goldpreis zu drücken, verstanden. Aber um das klarzustellen: Russland hat gerade das System zur Unterdrückung von Papiergold durchbrochen.
Am Freitag gab die Bank von Russland bekannt:
DIE RUSSISCHE ZENTRALBANK KAUFT VOM 28. MÄRZ BIS ZUM 30. JUNI WIEDER GOLD VON BANKEN ZU EINEM FESTPREIS VON 5.000 RUBEL PRO GRAMM
BREAKING NEWS:
THE RUSSIAN CENTRAL BANK WILL RESTART BUYING GOLD FROM BANKS AND WILL PAY A FIXED PRICE OF 5,000 ROUBLES PER GRAM BETWEEN MARCH 28 AND JUNE 30 pic.twitter.com/Q1kTSfzAIm
— Gold Telegraph ⚡ (@GoldTelegraph_) March 25, 2022
5000 RUB pro Unze bei einem Wechselkurs von 100 RUB/USD bedeutet einen Goldpreis von 1550 $ pro Unze.
Einige Tage vor dieser Ankündigung, von der sie wussten, dass sie kommen würde, versuchte der Westen, die Russen mit verschiedenen Gesetzen vom Verkauf ihres Goldes abzuhalten…
Österreich: Zwang und Zuckerbrot beim Impf-Experiment + AUF1-Exklusiv-Interview mit Gerhard Wisnewski: „Mit Corona beginnt neue Zeitrechnung“ + Und: Wird der Goldpreis manipuliert?
Neue Enthüllungen: Kommt Corona doch aus dem Wuhan-Labor? + Vorzeichen der Wirtschaftskrise: Der Goldpreis wird steigen + Und: Polen wehrt sich gegen Erpressung der EU
Der Bitcoin wird häufig als das #Gold des digitalen Zeitalters betrachtet, schließlich wird auch er geschürft – wenn auch nur durch Rechenleistung. Auch andere #Kryptowährungen stellen nicht selten den Bezug zum Gold her und versprechen sogar einen neuen #Goldstandard, der für Stabilität in krisenhaften Zeiten sorgen soll. Wirft man dann jedoch einen Blick auf die Kurse dieser Coins, die in Wahrheit gar keine Währungen sind, kann von Sicherheit und Solidität nicht die Rede sein, denn sie sind extrem volatil. Inzwischen ist der Bitcoin-Hype, zumindest in den Medien, zwar vorüber, doch die Krypto-Szene ist keineswegs verschwunden, auch weil besonders in rechten Kreisen die Faszination für eine Alternative zu Dollar und Euro groß ist. Doch wie kommt es, dass sich so viele Rechte für den Bitcoin und seine Epigonen interessieren? Was hat die Angst vor der Inflation damit zu tun? In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ erklären Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt die Funktionsweise des Bitcoins und analysieren dessen ideologische Grundlagen.