Frontal+

This tag is associated with 7 posts

ZDF sieht Verwechlungsgefahr: frontalPlus bekommt einen neuen Namen – Willkommen bei ZentralPlus

Das ZDF hatte Anfragen von Zuschauern erhalten, die unseren Kanal dem ZDF zugehörig halten. Um solche Verwechslungen zu vermeiden, hatte uns das ZDF nun einen Brief geschrieben, in dem es uns freundlich gebeten hat, auf die Verwendung des Namens frontalPlus mit gesetzter Frist zu verzichten und eine Unterlassungserklärung zu unterschreiben. Deswegen präsentieren wir euch heute unseren neuen Namen.

Die Doppelmoral der Social-Media-Giganten

Seit Jahrzehnten gilt Amerika weltweit als Trendsetter für technische Entwicklung im Medienbereich und zahlreiche kulturelle Strömungen. Große Firmen haben sich im Internet weitestgehend durchgesetzt und bieten Ihren Nutzern die größte Reichweite. Mit der Größe steigt auch die Verantwortung.

Green Deal als Wachstumsstrategie nur Wunschdenken?

Der “European Green Deal” wurde von der Europäischen Kommission unter Ursula von der Leyen am 11. Dezember 2019 vorgestellt. Der “Green Deal” umfasst eine Reihe von Maßnahmen in den Bereichen Finanzmarktregulierung, Energieversorgung, Verkehr, Handel, Industrie sowie Land- und Forstwirtschaft. Die Beschreibung zu dem Vorhaben klingt erst einmal sehr gut. Es scheint, als würde es dabei nur Gewinner und keine Verlierer geben. Doch stimmt das?

“Abschaffungskultur”: Ein linkes Phänomen verändert die Gesellschaft

“Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen”. Dieses Zitat stammt von dem weltberühmten Schriftsteller George Orwell. Heute befassen wir uns mit dem kulturellen Phänomen “Cancel Culture”, welches nicht nur in Amerika, sondern auch in unserer Gesellschaft immer mehr an Bedeutung gewinnt. Die “Welt am Sonntag” übersetzte das Konzept der “Cancel Culture” mit „Künstler und Schriftsteller, die nicht zum politischen Zeitgeist passen“ – und deshalb mit unangenehmen Konsequenzen rechnen müssen.

YouTube-Richtlinien: Warum wir uns daran halten und was sie bedeuten

„Die Sicherheit unserer Creator, Zuschauer und Partner hat für uns höchste Priorität – und jeder von uns ist gefragt, zum Schutz dieser einmaligen und lebendigen Community beizutragen“, heißt es in einer Richtlinie von YouTube. Wir erklären, was darin steht, nennen einige Beispiele und was das für uns bedeutet.

Videoanalyse um den Schuss auf Ashli Babbitt deutet auf Zusammenspiel von Aktivisten

Die unabhängige japanische Journalistin Masako Ganaha analysierte Videos, die die Situation vor und nach dem Vorfall auf die Air Force Veteranin Ashli Babbitt im Kapitol zeigen. Ihre Beobachtungen liefern Indizien, die sich mit den Aussagen des Krisenreporters Yon decken, der meinte, dass es bei der Besetzung des Kapitols eine geplante Agitation gab.

Schafft sich Big Tech selber ab? Twitter Aktien fallen – neue Netzwerke im Aufschwung

Soziale Medien wie YouTube, Twitter & Co sind für viele von uns ständige Begleiter geworden, die das moderne Leben bequem, informativ und unterhaltsam machen. Weil jeder von uns dabei ist, haben diese milliardenschweren Internet-Firmen eine unglaubliche Marktmacht entwickelt. In der vergangenen Woche wurden wir Zeugen, dass Big Tech, auch bereit ist, diese Macht bewusst einzusetzen. Einerseits gegenüber Präsident Trump, dessen Accounts und Inhalte von Plattformen verbannt wurden, andererseits gegenüber dem Mikroblog-Unternehmen und Twitter-Konkurrenten Parler, das unversehens vom Netz genommen wurde und nun gezwungen ist seinen Betrieb bis auf Weiteres einzustellen.

Die letzten 100 Artikel