Frac-Fluid

This tag is associated with 1 posts

Fracking – ökologischer Genickschuss oder Goldsegen

In der Öffentlichkeit wird die Erkundung und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten mit Hilfe der Fracking-Methode  immer mehr diskutiert. Im Mittelpunkt stehen dabei die eingesetzten Chemikalien, Überbauungen von Naturflächen, Entsorgung des sogenannten Frackwassers, Umweltverträglichkeit dieser Fördertechnik und natürlich die lukrativen Aussichten für die Betreiber wie Exxon Mobil, RWE Dea AG, BNK, Mingas-Power, Wintershall. Bei der Gasförderung werden konventionelle und unkonventionelle Vorkommen unterschieden. Ein Indiez für die Differenzierung ist die Durchlässigkeit des Gesteins. In konventionellen Gasvorkommen kann das Erdgas, meist Methan, weitgehend selbständig aus den Gesteinsporen entweichen. Bei unkonventionellen Gasvorkommen müssen dagegen mit Hilfe von Fracking künstliche Risse in den Porenräumen geschaffen werden, damit das Gas gefördert werden kann.   Dazu muss erwähnt werden, dass die Bohrungen in Deutschland ausschliesslich dem Entdecken/Feststellen der Gasvorkommen dienen. Baden- Württemberg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Thüringen haben für solche Probebohrungen die Genehmigungen erteilt. Für das eigentliche Fördern des Gases durch Fracking sind noch keine Bewilligungen vorhanden.  Den wenigsten Behörden und Kommunen ist dabei bewusst, dass bereits für die Probebohrungen das vielumstrittene Frac-Fluid verwendet wird und nicht erst bei der eigentlichen Gasförderung. Somit sind die Giftstoffe schon im Boden, bevor eine Bewilligung erteilt, geschweige denn die Öffentlichkeit darüber informiert wurde.

 

Geschichte

Hydraulic Fracturing (von englisch to fracture ‚aufbrechen‘,  deutsch auch hydraulische Frakturierung, hydraulisches Aufbrechen, hydraulische Risserzeugung) genannt. Hydraulische Stimulation  ist eine Methode vor allem der Erdöl- und Erdgasförderung, bei der in technische Tiefbohrungen eine Flüssigkeit (Fracfluid) eingepresst wird, um in gas/ölhaltigen Gesteinsschichten Risse zu erzeugen, aufzuweiten und zu stabilisieren. Diese Methode der Gas- und Ölförderung ist nicht neu. Die Entwicklung dieser Technik reicht bis 1940 zurück. Sie wurde 1949 erstmals kommerziell eingesetzt. Zu Beginn verwendete man diese Technik ausschließlich in vertikalen Bohrungen. In Deutschland wurde Fracking zum ersten Mal 1960 praktiziert und seither ca. 300 x angewendet, weltweit dagegen bereits 1.2 Mio. Mal. Die Bohrung Söhlingen Z10, in Betrieb ab 1994, war die erste Bohrung in Deutschland, bei der mehrere Fracks in einer horizontalen Bohrung vorgenommen wurden. Diese Kombination von Horizontalbohrungen und Hydraulic Fracturing ermöglichte es, die Produktion pro Bohrung drastisch zu erhöhen, und kam deshalb in den letzten Jahren immer häufiger zum Einsatz.

 

Vorkommen

In Deutschland wurde 2011 insgesamt 11.9 Mia. Kubikmeter Gas gefördert. 95% davon allein in Niedersachsen. Die vorhandene Erdgasmenge in Deutschland wird auf ca. 125 Mia. Kubikmeter geschätzt. Bei der Fördermenge von rund 12 Mia. Kubikmeter pro Jahr reicht der Vorrat ungefähr 10-11 Jahre. Dr. Werner Zittel von der Ludwik-Bölkow Stiftung in Ottobrunn machte dazu folgende Aussage:

„Die Firmen schüren in der Politik und Bevölkerung die Hoffnung, dass die Erschliessung der Erdgasfelder, einen deutlichen Beitrag zu Erdgasförderleistung in Deutschland beitragen kann. Diese Hoffnungen sind übertrieben, man wird in ein paar Jahren enttäuscht feststellen, dass dem so nicht war. “

Die Gasressource ist demzufolge beschränkt. Das gesamteuropäische finanzielle Volumen wird auf 100 Mia. Euro geschätzt, was ca. 50 Billionen Kubikmeter Gas entspricht. Auf globaler Ebene sehen die Zahlen anders aus. Weltweit wird das Gasvorkommen auf ca. 600 Billionen Kubikmeter geschätzt. Davon wurden bis jetzt 17% gefördert.

In den USA wird in 34 Bundesstaaten gefrackt. Ungefähr 40‘000 Bohrstellen ermöglichten es, denn Ölimport von 60% auf 40% zu reduzieren. Experten meinen, dass die USA in 20 Jahren komplett auf importiertes Öl verzichten kann. Der Gasvorrat wird circa 200 Jahre reichen. Positiver Nebeneffekt des Gaskonsums ist die Reduzierung des Kohlendioxid-Ausstosses. Dies passiert aufgrund von Ausmusterungen alter Kohlekraftwerke.

 

Technik

Das Fördern von Schiefergas läuft in drei Schritten ab.

1. Es wird ein breiter Kanal, zu Beginn 44 cm,  senkrecht und teleskopartig nach unten gebohrt. Die jeweilige Verjüngung erfolgt auf 200 , 1500  und 3500 Meter. Darin wird das Produktionsrohr hinab gelassen, Durchmesser 11 cm. Den Zwischenraum füllt man mit einer Spezial-Zementmischung, welche nach der Aushärtung als Schutzmantel und Stabilisation für das Rohr/Bohrloch dient. Die Masse variieren je nach Beschaffenheit des Untergrundes.

2. Der normale Bohrkopf wird durch einen Beweglichen ersetzt. Diese Spezialausführung kann  sich in alle Richtungen durch das Erdreich graben. An der Spitze des Kopfes übermitteln Sensoren Gasdichte und Position. Exaktes Navigieren ist Voraussetzung, um erfolgreich ein Gasfeld zu erschliessen. Oft sind die gasführenden Schichten nur 200 Meter dick. Beim Erreichen der optimalen Tiefe bohrt der Kopf waagrecht bis zu mehrere Kilometer weit.

3. Im waagrechten Bohrkanal werden Mini-Sprengsätze platziert und zur Detonation gebracht. Dadurch wird das Gestein sprichwörtlich aufgesprengt. Um die entstandene Rissbildung zu verstärken, pumpt man Wasser mit hohem Druck ein (bis 1300 bar). In Zahlen heisst das ca. 10 Mio. Liter pro Bohrung, das entspricht dem Volumen von 4 olympischen Schwimmbecken oder 200 Tanklastzügen mit Anhänger. Dazu kommen Sand und ein Chemiecocktail (3-12 Substanzen/Volumenanteil 0.5-2% des Wassers), der sich je nach Beschaffenheit des Bodens verschieden zusammensetzt. Der Sand verhindert, dass sich die Kapillarrisse und Öffnungen wieder schliessen. Nach dem Vorgang wird das Wasser abgepumpt. Jetzt kann das Gas entweichen und wird gesammelt. Um ein Gasfeld bestmöglichst zu erschliessen, sind pro km2 ca. 4-6 Bohrungen nötig.

 

Chemikalien

Pro Bohrung braucht es zig Tonnen an Chemikalien. Die Mixturen der sogenannten „Frack-Fluide“ sind, je nach Beschaffenheit des Tiefengesteins, unterschiedlich zusammengesetzt. Fast die Hälfte davon ist toxisch. Die Bohrfirmen schweigen sich über die exakte Rezepturen der Flüssigkeiten aus. Dennoch sickern immer wieder Angaben zu den verwendeten Substanzen an die Öffentlichkeit durch. In Deutschland werden, unter anderem, folgende Chemikalien als „Additive“ verwendet:

Quarzsand und Cristobalit, Keramische Stoffe, Bauxite, Gemisch aus 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-

3-on und 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on – Handelsname Kathon®, Guargummiderivate, Natriumthiosulfat, Natriumbromat, Diammoniumperoxodisulfat, Methanol, 2-Butoxyethanol, Natriumtetraborat, Boratsalze und anorganische Borate, Nitriolotriethanol, Erdöldestillat hydrogeniert, Aromatische Aldehyde, Ethoxylierte Alkohole, Nonylphenolethoxylate, Kaliumchlorid, Tetramethylammoniumchlorid

 

Die Aufwendungen der einzelnen Bohrvorgänge unterscheiden sich enorm. In der Bohrung „Damme 3“ wurden z.B. bei drei Fracks rund 12 Millionen Liter Wasser, 588 t Stützmittel und 20 t Additive (davon 460 kg Biozide) verpresst. Im Erdgasfeld Sölingen wurden 21.5 Millionen Liter Wasser und 1000 Tonnen Chemikalien verwendet.

 

Abfall

Nachdem das Frack-Fluid seine Arbeit getan hat, wird es abgepumpt. Dabei fallen Unmengen an „Frackwasser“ an, das entsorgt werden muss. Der Salzgehalt ist fünf Mal höher als der von Meerwasser. Die üblichen Kläranlagen sind mit dieser Aufgabe überfordert. Also wird die Brühe ohne Bürokratie an anderer Stelle ungeklärt wieder in den Boden gepumpt. Dafür dienen ehemalige Gas/Ölförderstellen, alte Salzstätten oder sogenannte Versenkbohrungen. Mit dem Frackwasser verhält es sich gleich wie mit dem Atommüll – keiner weiss wirklich wohin damit. Aber es fallen Massen davon an. Wenn man bedenkt, dass bei 300 Probebohrungen zwischen 10 – und 20 Millionen Liter Wasser und Chemikalien pro Bohrung verwendet wurden, dann fragt man sich schon, wohin die Firmen das Abwasser gebracht haben und wie viel eigentlich noch im Boden ist. Nach einem Frack-Vorgang bleibt ein Rest von ca. 20% der eingesetzten Menge im Erdreich. Das sind etliche Millionen Liter vergiftetes Wasser, das unwiderruflich in den tiefen Gesteinsschichten verbleibt. Was damit in 10, 20 oder 100 Jahren passiert, darüber herrscht Unwissenheit.

Genau genommen sind immer noch gegen 100% des Frackwassers im Boden. Es spielt keine Rolle, ob es an einem Ort abgepumpt und an einem anderen Ort wieder eingepresst wird. Das Resultat ist das Gleiche. Alles Abfallwasser ist und bleibt in der Erde.

Eigentlich verbietet das Gewässerschutzgesetz solche Machenschaften. Prof. Winfried Schmidt, Entsorgungs-Experte von der westfälischen Hochschule Recklinghausen, machte dazu folgende Aussage:

„Abwasserbehandlung auf diese Weise finde ich nicht dem Stand der Technik entsprechend. Das mag nach Bergrecht vielleicht akzeptabel sein, aber nach Wasserrecht ist das nicht erlaubt.“

Es handelt sich hier um teilweise hochgiftige Chemikalien, mit der höchsten Wassergefährdungsstufe 3, die in das Erdreich gepumpt werden. Der Toxikologe Prof. Hermann Kruse von der Universität Kiel sagte dazu folgendes:

„Es handelt sich hier letztendlich um einen Cocktail. Es sind Substanzen dabei, die greifen das Nervensystem an, sie sind nierentoxisch und was das Allerschlimmste ist, es ist auch eine Verbindung dabei, die ist hormonaktiv. Das heisst, sie greift in das Hormonsystem der Menschen ein und das ist das Schlimmste, was wir überhaupt zu befürchten haben.“  Zudem ergänzte er:

„Bei einer Reinigung des Abwassers können niemals alle Bestandteile restlos aus dem Wasser entfernt werden. Das geht nicht.“

 

Fehlende Transparenz und Information

Boringhauser Moor unweit von Damme – hier hat das Bergamt Niedersachsen 2008 der Firma Exxon Mobil die Erlaubnis zum Fracking erteilt. Es sollte eine Versuchsbohrung sein. Seltsam dabei ist, die Bürgervertreter der Stadt Damme erfuhren erst 2012, dass in ihren Boden hochgiftige Chemikalien zur Gasförderung eingepumpt wurden. Das Bergamt sowie Exxon Mobil hielten es nicht für nötig, die Bürger und Wasserversorger darüber zu informieren. Sie seien rechtlich nicht dazu verpflichtet, heisst es. So hat der Stadtrat der Bohrung zugestimmt ohne dabei zu wissen, was da mit dem Boden angestellt wurde. Auch auf nationaler Ebene herrscht Unwissenheit. Weder das Umweltbundesamt oder sonst ein Umweltministerium haben sich mit den Fragen und Gefahren des Frackings intensiv auseinandergesetzt.

Ein weiteres Beispiel für die Informationspolitik der Betreiber und Behörden ist die Talsperre Haltern, Stadtkreis Recklinghausen. Sie versorgt Millionen Menschen in Nordrhein-Westfalen mit Trinkwasser.  Manfred Scholle Vorstandsvorsitzender der Gelsenwasser AG ist besorgt um die Wasserqualität aufgrund des Frackings, dass ausgerechnet in dem Trinkwasserschutzgebiet durchgeführt werden soll. Nach Rückfragen bei anderen Wasserverteilern stellte sich heraus, dass die Förderfirmen in keiner Weise die Wasserversorger über ihr Vorhaben, unter dem Wasserschutzgebiet die fragwürdige Fördermethode anzuwenden, informiert haben. Herr Scholle erfuhr davon erst, als die Medien davon berichteten.

 

Sichere Fördermethode

Die Fracking-Firmen und das Bergbauamt beteuern, dass die Fördermethode absolut sicher ist. Laut ihren Aussagen sind in Deutschland keine Unfälle passiert, die im direkten Zusammenhang mit dieser Fördertechnik stehen. Die Firmen sind auch nicht meldepflichtig. Bei sogenannten Probebohrungen mit einem Gasertrag von unter 500‘000 Kubikmetern ist keine Meldepflicht nötig – schon gar nicht über die eingesetzten Chemikalien.

Dieser Beteuerung stehen folgende Ereignisse gegenüber:

23.02.2012, Sachverständige haben bei über 1000 Messungen an Lagerstätten-Wasserleitungen im Erdgasfeld Völkersen erhöhte Benzolwerte festgestellt. Dasselbe fanden sie auch im Grundwasser und Wasserleitungen. An zwei Messpunkten erreichte der Wert 12‘000 Mikrogramm pro Liter.

16.03.2012, bei einem Drucktest wurden drei undichte Lagerstätten-Wasserleitungen entdeckt. Die Rohrleitungen sind im Erdgasfeld Bötersen bei Sottrum im Landkreis Rotenburg (Wümme).

02.04.2012, es erfolgte die Stilllegung der Lagerstätten-Wasserleitungen aus PE (Polyethylen) des Erdölfeldes Nienhagen. Im Boden wurden erhöhte Benzolwerte gemessen.

11.06.2012, eine Leckage auf dem Betriebsplatz der Verpressbohrung Scheerhorn H6 in der Gemeinde Osterwald im Landkreis Grafschaft Bentheim, führte zum Austritt von etwa 25 Kubikmetern Frackwasser.

Die meisten Vorkommnisse beinhalten Leckagen in den Rohrleitungen der Abwässer. In den Fördergebieten Deutschlands erreichen sie mittlerweile eine Länge von 700 Kilometern. Oft wurden PE-Rohre verwendet obwohl man wusste, dass dieser Kunststoff für Benzole ungeeignet ist. So kam es, dass über Jahre unbemerkt Frackwasser oder einzelne Chemikalien in den Oberflächenboden austraten und diesen verseuchten. Die genaue Menge an kontaminiertem Erdreich und Trinkwasser in Deutschland kann niemand beziffern. In den USA sind bereits ganze Landstriche verseucht. Die Bewohner sind gezwungen ihr tägliches Wasser einzukaufen oder sogar wegzuziehen. Ihre Häuser und das Land sind wertlos geworden. Aus dem Wasserhahn strömt Methan mit explosiver Wirkung. Neben der chemischen Vergiftung sind vermehrt Erdbeben zu verzeichnen. Gebäudeschäden in der Nähe von Förderstationen werden immer häufiger.

 

Fazit

Es kann zur Zeit nicht gesagt werden, was mit den verbliebenen Chemikalien im Boden passiert und wie sie untereinander auf Dauer reagieren. Die Förderfirmen bestreiten jeglichen Zusammenhang mit diversen Umweltverschmutzungen, die in unmittelbarer Nähe der Förderanlagen passierten. Es wurden bereits still und heimlich grosse Mengen an verseuchtem Erdreich abgetragen und ersetzt. Die Anwohner und Gemeinden erfuhren nicht die eigentliche Ursache, sondern wurden mit sogenannten „Re-Naturierungsprojekten“ ruhig gestellt.

Einzelne Bundesländer haben Gutachten erstellt, die sehr deutlich viele Gefahren des Frackings aufzeigen. Der Nutzen eines Gasfeldes ist zeitlich beschränkt, doch die Wirkung der Chemikalien dauert an. In der Politik wird das Fracking als Heilbringer für den überteuerten Energie-Haushalt gesehen. Sogar Peter Altmeier als Umweltministier ist dieser Fördertechnik nicht abgeneigt. Er verteidigt sie gegen alle Kritiken und bekommt dabei natürliche Rückendeckung von Wirtschaftsminister Rösler. Herr Altmeier will zwar strenge Regeln bei der Gasförderung, doch hinkt die Gesetzgebung dem Geschehenen hinterher. Auch wenn die Vorgaben zügig erarbeitet werden, kommen sie zu spät. Denn mit den Probebohrungen wurden schon sämtliche Böden kontaminiert. Da nützen dann alle Gesetze nichts mehr. Frankreich hingegen hat die Gefahr erkannt und ausserordentlich schnell gehandelt. Nach nur einem Monat beschlossen die Franzosen, alle Fracking-Vorhaben in Frankreich zu verbieten. Man kann nur hoffen, dass dieser Entscheid eine Signalwirkung in anderen Regierungen hat. Einzelne Bundesländer haben das Risiko ebenfalls erkannt und sagen jetzt Nein zum Fracking.

In der Schweiz und in Österreich passieren die gleichen Vorbereitungen der Förder-Multis. Es sind Gesuche für Probebohrungen vom Bodensee bis hin nach Wien eingereicht worden.  Die Alpen sind bekanntlich der Wasserhahn Europas. Man kann nur hoffen, dass dieser Tatsache bei der politischen Debatte über das Fracking genug Wertschätzung eingeräumt wird. Wenn nicht, dann wird uns langfristig der Wasserhahn zugedreht. Aber wir haben  ja immer noch Nestle.

 

Quellen:

http://www.unkonventionelle-gasfoerderung.de/

http://dialog-erdgasundfrac.de/bericht-reise-expertenkreis-USA/schlussfolgerungen

http://www.gegen-gasbohren.de/vorfaelle-risiken-und-diskurs/konventionell-oder-unkonventionell/

http://de.wikipedia.org/wiki/Hydraulic_Fracturing

http://www.bund-nrw.de/themen_und_projekte/energie_klima/erdgas_fracking/

http://www.zentrum-der-gesundheit.de/fracking-ia.html

http://www.bund-nrw.de/fileadmin/bundgruppen/bcmslvnrw/PDF_Dateien/Themen_und_Projekte/Energie_und_Klima/Erdgas/2012_10_01_Fracking_BUND_Stellungnahme_UA_Hessischer_Landtag.pdf

http://www.bund-nrw.de/fileadmin/bundgruppen/bcmslvnrw/PDF_Dateien/Themen_und_Projekte/Energie_und_Klima/Erdgas/2012_09_06_gutachten_fracking_nrw.pdf

Die letzten 100 Artikel