Die Penetranz, mit der uns Digitalisierung als tolle und unaufhaltsame Entwicklung verkauft wird, steht leider in krassem Gegensatz zur Realität, auf welche diejenigen, die sich gerne als „Realos“ geben, ja scheinbar so viel halten. Basierend auf mittlerweile sehr umfangreichem Studienmaterial mit Statistiken über Millionen an Schülern in 60 Ländern und über Beobachtungszeiträume von 10 Jahren, kann Spitzer heute eine einfache Gleichung aufstellen, vor der es uns leider nichts nützt, die Augen zu verschließen:
Je mehr digital, desto dumm.
Oder: Je früher digital, desto kaputt.
Oder auch: Je lieber digital, desto suizidal.
Die Frage, warum unser evidenzbasiertes Altmaier-Kabinett trotzdem gerade Milliardenbeträge ausgibt, um unsere Kinder möglichst frühzeitig in eben diese degenerative Entwicklung hineinzuprügeln, mag sich jeder selbst beantworten.
Wer wenig Zeit hat, mag sich eventuell nur eine Minute ab 1:04:45 ansehen: Da wird in aller Kürze erklärt, wozu der für Deutschlands Schulen beschlossene „Digitalpakt“ in Kürze führen wird: Andere Länder haben das Ganze bereits durchexerziert – und sind vollkommen abgeschmiert. Sogar in Finnland, das bei PISA-Vergleichstests bislang immer top war, sind die Schülerleistungen nach Einführung der Digitalisierung mittlerweile in den Keller gefallen.
Mit anderen Worten: In einer Situation, in der wir ohnehin bereits mit einer Bildungskatastrophe biblischen Ausmaßes zu kämpfen haben (nicht nur die humanistische Bildung und die Empathiefähigkeit drohen zu verdunsten, auch die ganz konkreten kognitiven Fähigkeiten – 40% der Abiturenten beherrschen etwa keine Bruch- und Prozentrechnungen mehr, obwohl sie mit einer Zwei im Zeugnis entlassen wurden), züchten wir nun eine Generation Doof 4.0.
Der Zeitpunkt, wo diese verhängnisvolle Entwicklung in die Wege geleitet wird, könnte ungünstiger nicht sein. Denn angesichts der Herausforderungen, die heute vor uns stehen und von denen die drohende Robotisierung/Mechatronsierung des Menschen und der Lebensumwelt nur eine ist, wäre echte Bildung bzw. Erziehung zu eigenständigem, kreativem Denken heute so notwendig wie noch niemals zu vor.
Manfred Spitzers Vortrag soll diesbezüglich keineswegs Anlass zur Resignation sein, sondern kann vielmehr Ansporn sein, umso mehr Eigenregie zu übernehmen. Denn wenn die Regierung versagt und unsere Kinder nur noch willfährig der Agenda von Lobbyinteressen der IT-Industrie ausliefert, dann müssen wir im privaten Rahmen umso mehr gegensteuern. Durch das echte, basale Leben, das wir unseren Kindern nahebringen können, durch Liebe zu Natur, Büchern und humanistischer Bildung. Dann wird dasjenige, was aus neurowissenschaftlicher Sicht ohne Pathos schlicht als digitales Gift bezeichnet werden kann, in seiner Schädlichkeit zurückweichen. Denn was viele ratlose Eltern heute übersehen: Die Beziehung der Kinder zu ihnen bzw. zu Erwachsenen ist im Vergleich zu den Medien entgegen allem äußeren Anschein immer der gewichtigere Faktor. Wer diese Beziehung pflegt – und sich dabei selbst als immer in Entwicklung begriffener Mensch versteht und nicht als Biocomputer – hat das notwendige Gegengewicht gespendet, damit seine Kinder einigermaßen gesund durch das digitale Zeitalter kommen.
[Warnung: Wer im Glauben an die Digitalisierung seine Ersatzreligion gefunden hat, dem könnte es nach dem Vortrag von Dr. Spitzer eventuell den Boden unter den Füßen wegziehen. Er wird danach womöglich nicht mehr länger vor Gott KI knien können, sondern wieder aufstehen. Daher Vorsicht: Dieses Video kann einen zum Digitalismus-Agnostiker machen!]