Der ORF-Regisseur David Schalko hat schon einmal ausgedrückt, womit wir es heute zu tun haben: „Perversion als letztem Ausdruck der inneren Verzweiflung“. Doch mit welcher Perversion will man heute noch jemanden hinterm Ofen hervorholen? Angesichts der derzeitigen Beschallungsstärke und inmitten des Tarantino’schen und Merkel’schen Egoshootergemetzels muss man die Dosis schon gewaltig steigern, damit der tagesschauguckende Mäusefriedhofsbürger noch einen Nervenkitzel verspürt.
Pünktlich zur Adventszeit wird dem Mäusefriedhofsbürger nun wieder ein Happen hingeworfen, der den Adrenalinspiegel ankurbeln und das Mäuseherz höher schlagen lassen soll: Der neue „Joker“-Blockbuster ist vom Stapel gelaufen und alle wollen ihn sehen. Harry Potter und Herr der Ringe waren gestern, wir sind Joker. Der Film ist ab 16 Jahren freigegeben. Wer jünger ist, muss sich eben mit einem sneak-stream im Internet begnügen. Es ist der gefühlt drölfte Aufritt des irren mordenden Clowns, und angesichts des überwältigenden Kassenerfolges wird es bestimmt nicht der letzte sein. Wir können derzeit gar nicht genug kriegen von dem Clown, der sich von einer Randfigur des Batman-Comic zunehmend zu einer eigenständigen Hauptrolle gemausert hat, die das Publikum mittlerweile mehr fasziniert als der eigentliche Held selbst.
Wir wollen heute zu neuen Horizonten. Das, was einen klassischen Helden bislang ausgemacht hat: Charakterschulung, Entbehrung, Schmerz, Tugend … – ja ey lol, mann, wozu soll man sich das denn antun, wo man doch gleich die Bühne rocken kann, mit dem Spielzeug, das bereits in der Gegend rumliegt?
Der Joker macht prototypisch vor, wie easy das geht, und wie man den frenetischen Jubel der Massen nebst Millionen Follower ernten kann, indem man einfach nur abhängt, den im Unterbauch schlummernden Instinkten folgt und dabei einen auf smart macht. Nun ist er also wieder da, der Joker, frisch aufgebrüht – diesmal nicht nur noch böser als der letzte, sondern einfach nur noch böse. Wobei es etwas Böses laut herrschender Diktion ja gar nicht gibt. Sagen wir also nicht böse, sondern: einfach nur noch fit for fun. No borders, no brain, just fun. Mit dieser ultimativ neoliberalen Attitüde zieht auch der neue Joker als blutrünstiger und mordender Psychopath durch die City. Der Joker mordet jedoch nicht ganz wahllos. In einem Interview erklärt uns Regisseur Todd Phillips, dass er auch Regeln habe:
„Obwohl er ein Bösewicht ist, lebt er nach bestimmten Regeln: Er bestraft nur diejenigen, die ihn verletzt haben.“
Bei der Befolgung dieser Regel ist er sogar gegenüber seiner eigenen Mutter konsequent: Er erstickt sie mit einem Kissen in ihrem Krankenbett, weil sie in seiner Kindheit schlecht zu ihm war. Das Novum am neuen Joker, der mit 852 Millionen Dollar Umsatz bereits als der weltweit erfolgreichste und profitabelste Erwachsenen-Kinofilm aller Zeiten gilt, ist: Die Massen verabscheuen ihn nicht, sondern finden ihn großartig. Durch eine schauspielerische und dramaturgische Meisterleistung wird zu Beginn des Filmes das empathische und fast tränenrührige Bild eines von der Gesellschaft gedemütigten Verlierers gezeichnet, der irgendwann seinen blutigen Rachefeldzug antritt, im Zuge dessen er von den Menschenmassen auf der Straße Gotham Citys frenetisch gefeiert wird. Die Massen machen ihn zu ihrem Helden, setzen sich selbst Joker-Clownmasken auf und stellen ihn auf die Motorhaube eines Autos wie auf ein Podest, zu dem sie aufjubeln. Sie haben jetzt ihren Helden und wollen ihn auch zu ihrem Regenten machen. Denn sie realisieren, dass der Joker etwas verkörpert, was auch in ihren eigenen Untiefen nach Ausdruck lechzt: Sich von allen einengenden Maßstäben befreien und endlich als Freestyle Fripster ins Tomorrowland abfeiern. No borders,no gender, no nation, no brain, just fun – so wie uns das auch im aktuellen Werbespot eines fusionierten Bankkonzerns erklärt wird (siehe unten). Die in diesem Banken-Imagevideo transportierten Sujets findet man derzeit übrigens branchenübergreifend in fast allen Werbespots der Konzerne wieder, egal ob diese Konzerne Autos, Smartphones oder Softdrinks produzieren.
Der Joker-Film stellt mit der Begeisterung der Massen etwas dar, was heute durchaus nicht ohne Brisanz ist und bereits als Verheißung progressiven Fortschritts in der Luft liegt: Nicht wenige sind ja mittlerweile der Meinung, dass die Zeit für dumme Politiker, die von noch dümmeren Wählern gewählt werden und nach demokratisch-rechtsstaatlichen Maßstäben handeln sollen, vorbei sei und man stattdessen „Experten“ ranlassen solle, die alles regeln (siehe „Endlich: Jetzt schlägt die Stunde der „Experten“! – Über Evidence Based Bullshit“). Der Joker macht uns vor, wie einfach das geht: Der Kandidat der konservativen Partei wird auf offener Straße samt seiner Frau kurzerhand abgeschlachtet. Auch wer sonst noch aller zur falschen Zeit am falschen Ort war oder sich dem neoliberalen Fortschritt aktiv entgegenstellen will, hat eben einfach Pech gehabt und darf seine Versicherungspolizze vom Jenseits aus einlösen … sofern es dann überhaupt noch eine Versicherung gibt, denn angesichts der bombastischen Kollateralschäden des Joker-Flashmobs wird wohl bald jede Versicherung Insolvenz anmelden müssen. Aber die Bank, die Bank gewinnt bekanntlich immer. Und wie uns bereits der Templeton-Fondsmanager in der Doku „Let’s make money“ erklärt hat: Am profitabelsten kauft man als Investor immer dann ein, „wenn das Blut auf den Straßen klebt … selbst wenn es Dein eigenes ist“.
+++
Der nachfolgende Banken-Werbespot, zeitgleich mit dem Kinostart des Joker Anfang Oktober in die Massenmedien gestellt, hat wohl ebenso wie der Joker den Puls der Zeit getroffen und innerhalb kürzester Zeit alleine auf Youtube die für einen Banken-Werbespot unglaubliche Anzahl von über 2 Millionen Klicks erreicht. Auch wer auf der offiziellen Facebook-Seite der Bank die Kommentare zum Video querliest, in denen die Zuseher aus dem Schwärmen über diese tolle Zukunfts-/Gesellschaftsvision („Dafür, warum es uns gibt“) gar nicht mehr herauskommen und die Kommentarspalte vor lauter Herzen, Küssen und Wombat-Smileys nur so überquillt, der weiß, was es geschlagen hat und dass der Fortschritt und das Gute und Gerne Leben nun wirklich nicht mehr aufzuhalten sind.
Nachdem die Banken und Konzerne nach Offenbarwerden der systemischen Krise 2008 kurz ins Taumeln geraten sind, haben sie jetzt erkannt, mit welchen Tönen und Bildern sie das Vertrauen der Massen wieder zurückgewinnen können: Mit einer unwiderstehlichen, zuckersüßen Mousse aus cognacflambiertem und mit Red Bull gelöschtem Astroturf-Hipster-Emotional-Splash-Freakshow-Gender Madstream-Cockrider-Spacepig Feeling, mit dem jedermann/-frau/-diverser, der bei untergehender Sonne auf dem Dach seines smarten Wohnklosilos sehnsüchtig dem Hereinbrechen der urbanen Nacht harrt, in der er/sie/es grenzenlos Spaß haben kann und in der frei nach Thomas Hobbes jeder Mensch des anderen Menschen Wolf sein darf.
„Unite Behind The Science“ lautet die Losung, der sich kein Bürger, der etwas auf das Gute und Gerne, „wissenschaftlich“-aufgeklärte Leben hält, entziehen wird können. Man könnte in Zeiten, in denen es der Bürger akzeptiert hat, in einer marktkonformen Demokratie zu leben, mittlerweile ruhig auch „Unite Behind The Economy“ oder „Unite Behind The Power“ sagen. Wir leben ja in einer Zeit des kompromisslosen Fortschritts, den spätestens seit der Erfindung des iPhones wohl kaum noch jemand infrage stellen kann. In keinem bisherigen Zeitalter der Menschheit war es so leicht, zu den Guten zu gehören und quasi im Vorbeigehen das Dunkle zu bekämpfen. In solcher Zeit braucht man sich den Konzern-, Polit-, Militär- und Medienmächten und ihren Plänen zur evidenzbasierten Verwertung der Umwelt- und Humanressourcen nicht mehr entgegenzustellen und sich von Wasserwerfern nassspritzen oder sich so wie in Frankreich die Augen ausschießen lassen. Nachdem die rationale, evidenzbasierte Vernunft ihren globalen Siegeszug angetreten hat, kann man mit diesen Mächten nun gemeinsam an einem Strang ziehen. Denn wie uns die Bank im Video erklärt: „The future is yours.“
So, bin mal wieder vollkommen abgedriftet. Wollte eigentlich nur zwei Zeilen zur Einleitung einer vom Osteuropa-Korrespondenten Thomas Röper (Quelle: anti-spiegel.ru) übersetzten Rezension des russischen Fernsehens zum neuen Joker-Film schreiben und bin jetzt bei einem Hipster Banken-Video gelandet. Vollkommen abwegig und „krude“ würde das der zeitgenössische Qualitätsjournalist wohl bezeichnen. Bevor mich also Relotius entfriendet und ich nicht mehr zu Springers transatlantischen Dinnerparties eingeladen werde, zurück zum Joker-Film, der derzeit die Massen bewegt.
Da der Film dasjenige thematisiert und endlich in anschauliche Bilder kleidet, was es laut herrschender Lehre heute gar nicht gibt, obwohl es jeder spüren kann: das abgründig Böse, das im und um den Menschen schlummert und nur auf die Gelegenheit lauert, sich seiner vollständig zu bemächtigen, besitzt der Film natürlich einen unwiderstehlichen Sog und zieht die Massen ins Kino. Das Nervenkostüm manch hartgesottener Seher kommt dabei jedoch mitunter an den Rand seiner Belastungsgrenze. „Bin aus dem Film gegangen, ich konnte es nicht durchhalten“, liest man auf Twitter, „Ich bin sprachlos und zittere“, gesteht ein weiterer Kinogeher. „Ich bin vor 12 Stunden aus dem Kino raus und mein Kopf und Körper haben sich immer noch nicht erholt“, schildert ein anderer.
In US-Kinos wurden mit dem Anlaufen des „Joker“ Sicherheitsvorkehrungen getroffen. Man befürchtet wieder Amokläufe so wie in der Stadt Aurora, als ein Kinogeher bei der Premiere des letzten Joker-Films „The Dark Knight Rises“ wahllos ins Kinopublikum gefeuert hat. Einfach nur so, ohne irgendetwas auf Geschlechter, Alter, Nationen, Rassen oder sonstige diskriminierende Merkmale zu geben. Dabei starben 12 Menschen. Der Mörder erschien später vor Gericht als „Joker“ geschminkt. Die Hinterbliebenen der Opfer schrieben in der Folge einen offenen Brief an die „Joker“-Produktionsfirma Warner Bros.: Man möge die diabolische Comic-Figur nicht als Helden darstellen. Ihre Bitte blieb unerhört.
Nicht nur der Aurora-Attentäter ließ sich von der Figur des „Joker“ inspirieren. In einer skandinavischen Stadt, ich finde den Link nicht mehr, schminkte sich ein junger Mann als Joker und drang in die Geburtenstation eines Krankenhauses ein, wo er mit einem Messer wahllos auf Babies einstach. Doch nicht nur Unbeteiligte fallen der Figur des Joker zum Opfer. Sogar den bislang berühmtesten Hauptdarsteller selbst hat es erwischt. Der 28jährige Heath Ledger, der für seine geniale Verkörperung des massenmordenden Clowns posthum den Oscar verliehen bekam, konnte nicht mehr einschlafen und ist gestorben. Er hat ein Tagebuch geführt. Den damaligen Bericht, in dem er schildert, wie er vom von den Bildern des irren Clowns verfolgt und nicht mehr losgelassen wird, sucht man heute im Netz vergeblich. Stattdessen wird bei allen diesbezüglichen Berichten der evidenzbasierten Qualitätsmedien Wert darauf gelegt zu betonen, dass ein Zusammenhang seines Todes mit der Rolle des Jokers „letztlich nicht bewiesen ist“. Wie es scheint, sind es also nicht nur Politiker, NATO-Funktionäre und konzernwirtschaftliche Leistungsträger, deren Image auf Wikipedia aufgehübscht wird, man ist auch darauf bedacht, auf den Joker kein schlechtes Licht fallen zu lassen.
Um den Joker glaubwürdig verkörpern zu können, hat sich der Schauspieler intensiv in diese Figur vertieft:
“Ich saß für ungefähr einen Monat in einem Hotelzimmer in London rum, habe mich von der Außenwelt abgeschottet, ein Tagebuch geführt und mit Stimmen und Lachen experimentiert. Es war für mich sehr wichtig eine eingängige Stimme und ein Lachen zu finden. Ich bin am Ende mehr im Reich eines Psychopathen gelandet – jemand mit sehr wenig bis gar keinem Gewissen. Jemanden zu verkörpern, der einfach nur ein kompletter Soziopath ist, ein kaltblütiger, massenmordender Clown“. (Quelle: Interview mit dem Empire Magazine)
So, nun aber zu der versprochenen Rezension des russischen Fernsehens. Ebenso wie ich meinen Artikel hat sie der Antispiegel-Redakteur in seinem Politmagazin zunächst für eine Themenverfehlung gehalten, sie aber dann aufgrund ihrer tiefgründigen Gesellschaftskritik doch veröffentlicht.
Am Ende der russischen Rezension wird der fit for fun hipster vermutlich nur empört die Augen verdrehen ob solcher altbackener Ideale. Denn da spricht die russische Redakteurin doch tatsächlich irgendetwas über Ideale und dass Russland einen anderen Weg kultivieren möchte als es in der Figur des „Joker“ bildhaft dargelebt wird: Nicht einen Weg der „Spaltung und Kultivierung des Hasses“, woran einige wenige gut verdienten, sondern einen Weg der Gemeinsamkeit, um Mensch, Natur etc. zu fördern.
Vermutlich ist über diese Redakteurin schon längst ein Shitstorm der westlichen Wertegemeinschaft hereingebrochen. Will die uns denn tatsächlich unseren grenzenlosen Spaß vergraulen? Was die Russin da vorschlägt, ist doch eindeutig reaktionär, fortschrittsfeindlich, querfront, transphob, clownophob, amokphob und sonstnochwas … – „rechtsesoterisch“ hab‘ ich vergessen.
(Artikel/Übersetzung aus dem Russischen übernommen mit freundlicher Genehmigung von Thomas Röper / anti-spiegel.ru):
Im Kino macht der Film „Joker“ Furore. Das russische Fernsehen hat darüber eine nachdenklich machende und gesellschaftskritische Rezension gebracht.
Ich wollte diese Rezension aus der Sendung „Nachrichten der Woche“ eigentlich nicht übersetzen, weil sie nicht wirklich zu den Themen des Anti-Spiegel passt. Aber wer diese Rezension liest, findet eine sehr tiefgründige Gesellschaftskritik, die in meinen Augen doch lesenswert ist. Also habe ich den Beitrag des russischen Fernsehens über den Film „Joker“ doch übersetzt.
Beginn der Übersetzung:
Der neue Welterfolg im Kino mit einem neuen Rekordeinspielergebnis, ein amerikanischer Film, ist schwere Kost. Es geht um „Joker“ vom Regisseur und Drehbuchautor Todd Phillips, Gewinner des Goldenen Löwen in Venedig. „Joker“ hat bereits 16 Oscar-Nominierungen. Ein Rekord.
Die Handlung spielt in der fiktiven Stadt Gotham, die aussieht wie New York. Der Held des Filmes ist ein psychisch kranker Schauspieler und Komiker namens Arthur Fleck. Nach dem Drehbuch ist er vielleicht nicht ohne Talent, aber sicherlich ein Künstler mit unterdurchschnittlichen Fähigkeiten. Schlecht für seinen Lebensweg sind außerdem der deutliche Mangel an Bildung, kombiniert mit einer psychischen Erkrankung.
Er ist ein Verlierer, das können wir vorwegnehmen. Er trägt Zirkus-Make-up auf und verdient sein Geld als Clown, der versucht, die Leute in New Yorker Clubs zum Lachen zu bringen, aber jedes Mal dabei scheitert.
Beim Zuschauer entsteht die gegenteilige Wirkung. Der „Joker“ ruft Empathie und Mitleid hervor. Mitleid ist der erste Schritt zur Sympathie. Und in Russland umso mehr, denn das Thema „kleiner Mann“ ist dank Gogol und Dostojewski immer ein wichtiger Teil unserer Seele. Wenn er talentiert gespielt wird, dann noch mehr.
Joaquin Phoenix spielt den sehr schwierigen Charakter sehr talentiert. Um sich an die Rolle zu gewöhnen, musste er nicht nur 24 Kilogramm abnehmen, sondern auch Dutzende Stunden Videos über das Verhalten von Menschen mit ähnlichen psychischen Behinderungen ansehen. Er spielt mitreißend. So sehr, dass wir, das Publikum, uns mit der Hauptfigur identifizieren und anfangen, sein Leben und seinen Schmerz zu leben. Das ist eine ungewöhnliche Erfahrung für uns. Zwar gab es früher schon in Literatur und Kino Charaktere mit Behinderungen, aber im „Joker“ gehen wir dank meisterhaftem Drehbuch, geschickter Regie und herausragender schauspielerischer Leistung selbst in einem psychisch kranken Menschen auf.
Zum Teil ist das heute in Mode und gilt für alle Arten von Minderheiten. Als sie von LGBT-Personen und Queer die Nase voll hatten, beschlossen sie, Menschen mit psychischen Störungen in neue Höhen zu heben. Jetzt gehen wir in ihr Innerstes und hören ihnen zu. Wie in der Musik jetzt auf der Suche nach neuen Klängen Begleitinstrumente zu Soloinstrumenten werden, ist es jetzt auch modern, die Meinungen von Menschen mit diagnostizierten psychischen Krankheiten in öffentlichen Diskussionen zu verwenden. Das berühmteste Beispiel ist die schwedische Öko-Aktivistin Greta Thunberg.
Im Film „Joker“ wird ein Mensch zur bedeutenden Persönlichkeit erhoben, der eine Klatsche hat und eines der Symptome dieses Patienten ist plötzliches und äußst unvernünftiges Lachen bis hin zu Krämpfen. Es kommt aus heiterem Himmel und klingt gruselig.
Der Held hatte nie eine Familie. Aber er kümmert sich rührend um seine Mutter. Sie ist auch Patientin einer psychiatrischen Klinik. Anfangs sind wir von all dem so durchdrungen, dass wir die Hauptfigur unwillkürlich vor all den kommenden Schwierigkeiten beschützen wollen. Als er von einer Gruppe schwarzer Hooligans verprügelt und in einen Müllcontainer geworfen wird. Als er gefeuert wird, weil ihm eine von einem Kollegen zur Selbstverteidigung geschenkte eine Waffe bei einem Auftritt vor Kindern im Krankenhaus auf den Boden fällt. Und dann der Kampf in der U-Bahn, deren Ursache nur ein Lachfall von ihm war. Da erschießt Arthur im Clown Make-up das Trio der Täter mit genau dieser Waffe.
Wir sind hier unweigerlich solidarisch mit unserem Helden. Er ist doch krank, er ist ein Verlierer, er tut uns leid und er rächt sich. Zwei tötet er an Ort und Stelle, dem dritten folgt er auf den Bahnsteig und erledigt ihn dort. Die Opfer sind Angestellte, weiße und erfolgreiche junge Menschen. Die Nachricht rast durch die Stadt, aber die Menschen, wie auch das Publikum, sympathisieren plötzlich mit dem Mörder. Und Clownsmasken werden zum Symbol spontaner Proteste, Proteste gegen die Reichen.
Unterdessen tötet der Held weiterhin diejenigen, die ihm Schmerzen zugefügt haben: Seine eigene Mutter erstickt der mit einem Kissen in ihrem Krankenbett, weil sie in seiner Kindheit schlecht zu ihm war. Und wir sollen irgendwie den armen Kerl verstehen. Und später geht er brutal gegen seinen Freund vor, weil der ihm die Waffe gegeben hat, die unglückliche Waffe, die aus seiner Tasche gefallen ist und der Grund für seine Kündigung war. Der Regisseur des Films sagt uns hier, dass der Mord gerechtfertigt ist, auch durch die Regeln: „Obwohl Arthur ein Bösewicht ist, lebt er nach bestimmten Regeln: Er bestraft nur diejenigen, die ihn verletzt haben“, sagte Todd Phillips.
Bestrafung bedeutet Ermordung. So wird bei der mitfühlenden Öffentlichkeit eine Regel geformt: Wer dich verletzt, darf getötet werden. Und es ist einfach. So ist zumindest die Ideologie des Filmes „Joker“.
Am Ende des Films ist Arthur als Gast live in der TV-Comedy-Show seines Lieblings-Moderators, brillant gespielt von Robert De Niro. Im letzten Moment, bevor sie vor die Kamera treten, bittet er De Niro, als Joker präsentiert zu werden. Robert De Niro tut es.
Zunächst plante der Joker aus Verzweiflung, im Studio Selbstmord zu begehen. Dazu nimmt die Pistole mit ins Studio. Doch dann geht es plötzlich mit ihm durch, er gesteht den Mord an drei Menschen in der U-Bahn, dann gefallen ihm die Nachfragen des Moderators nicht und tödliche Kugeln treffen ihn.
Die Anarchie auf den Straßen erreicht ihren Höhepunkt. Demonstranten in Clownsmasken und der Joker ist ihr Held. Die Menge befreit ihn aus den Händen der Polizei stellt ihn jubelnd auf die Motorhaube eines Autos, wie auf einen Sockel. Sein Triumph. Für den Joker ist dies ein Moment von höchster Bedeutung. Polizisten prügeln, Rauch und das Geräusch berstender Scheiben und alle tragen die gleichen Clownsmasken. Der Kandidat der „Reichen“ für das Bürgermeisteramt wird direkt auf der Straße getötet. Und seine Frau auch. Die Romantik des Aufruhrs und wir sind alle zusammen mitten drin. Ein schönes Gefühl. Zumindest im Film ist das eine Entschuldigung für die Rebellion.
Und es ist nicht verwunderlich, dass die Sicherheitsmaßnahmen in amerikanischen Kinos während der „Joker“-Aufführungen verstärkt wurden. Schließlich erinnert sich jeder daran, wie ein Zuschauer, inspiriert von der destruktiven Ideologie des Jokers, 2012 bei der Vorführung des Films „The Dark Knight“ 12 Personen direkt im Kino erschossen hat. Jetzt ist die Situation noch schlimmer. So sagt es der Regisseur von „Joker“.
„Wenn irgendwo in meinem Land Gewalt ausgebrochen ist, fokussiert sich alles auf den Initiator. Aber niemand sagt die andere Wahrheit: Wir sitzen auf einem Pulverfass. Wir müssen darüber reden und unser Film spricht darüber: über die Kräfte, die Arthur Fleck zum Joker machen. Alles beginnt mit einem Kindheitstrauma und setzt sich in der Gefangenschaft des sozioökonomischen Klassensystems fort, das in den Vereinigten Staaten tatsächlich existiert und die ganze Welt überzieht. Jeder, der diese Erfahrungen in ihrer ganzen Schwere durchmachen muss, kann zum Joker werden“, sagt Todd Phillips.
In diesen Worten schwingt sowohl die Anerkennung der Ungerechtigkeit des Systems mit, als auch die Furcht vor der Rebellion. Aber im Film wird der Aufruhr verherrlicht. In einem Leben, in dem das liberale Modell nicht in der Lage ist, die Kluft zwischen Arm und Reich zu verringern und ein Gleichgewicht in der Gesellschaft zu schaffen, liegen die Dinge anders. Der Aufstand wird rücksichtslos mit Gummigeschossen, Wasserwerfern und Tränengas unterdrückt. Und weil der Druck wie in einem Schnellkochtopf anwächst, ist der „Joker“ so faszinierend.
Und das wirklich nicht ohne Grund. Schließlich ist die moderne Welt auf der einen Seite ungeheuer unfair. Alleine in den letzten 20 Jahren haben sich die Vermögen der reichsten Multimilliardäre des Planeten vervielfacht und astronomische Summen erreicht. Hier zum Beispiel die drei Reichsten. Alles Amerikaner: Jeff Besos, Bill Gates und Warren Buffett. Ihr Gesamtvermögen übersteigt unvorstellbare 300 Milliarden Dollar. Und sie werden auf Kosten der Mittelschicht immer reicher, während die Armen arm geblieben sind. Auf der anderen Seite rufen wir zu einer Revolution auf, aber noch nie hat eine Revolution ein Land reicher gemacht.
Revolutionen regen jedoch weiterhin die Gemüter der Intellektuellen an. Und „Joker“ ist nur ein Manifest der Revolution, eine Poetisierung der Rebellion und des Versagens der Intellektuellen, die bei Revolutionen immer die ersten Opfer sind. Das war in Russland der Fall, als unsere gesamte liberale Klasse, Beamte, Kaufleute, Industrielle, bis hin zu den besten Schriftstellern und Dichtern, zuerst am kaiserlichen Thron wackelte und dann an Ort und Stelle umgebracht wurde oder ins Exil fliehen musste. Aber das Reich der Gerechtigkeit, das sie riefen, ist nicht gekommen. So war es auch in Deutschland, wo die Intelligenz zunächst die Frische in Hitler spürte, die die Menschen zu ihm hinzog, aber dann alles in Barbarei und Blut endete. Das ist die Regel: Intellektuelle, die die Zukunft durch Zerstörung der Ordnung modellieren wollen, sind selbst die ersten Opfer.
Und jetzt, wo sie den Film „Joker“ lobt, schießt sich die intellektuelle Klasse ins eigene Knie, weil der Film nur die Welle von Protesten aufpeitscht, die um die Welt gehen: von Frankreich über Chile und den Libanon bis nach Hongkong und sogar in den Irak. Und überall diese mit Schals oder Masken – und auch Clownsmasken – maskierten Gesichter. Und der für 16 Oscars nominierte Film heroisiert und rechtfertigt Anarchie, als wäre es eine Entscheidung. Beängstigend.
Vielleicht ist das der Grund, warum das Journal für Reiche, der „New Yorker“, den Film mit allen Mitteln versucht abzuwerten. „Die Zusammenhanglosigkeit des „Joker“ ist untrennbar mit ihrer ästhetischen Leere verbunden. Phoenix gibt eine düstere Reflexionen, freut sich mal, tanzt dann prätentiös in Unterwäsche oder im Anzug, kocht dann vor Wut und überspielt das mit einem lächerlichen Akzent. Auf jeden Fall scheint er nicht verrückt geworden zu sein, sondern einfach die Orientierung verloren zu haben. Er spielt nicht die Rolle, sondern zeigt nur ein Arsenal an schauspielerischen Tricks, aber bei aller Unterhaltung schmücken sie nur den Charakter aus, der sonst eher wie ein leerer Rahmen aussieht. Der „Joker“ gibt den Zuschauern eine seltene, eifernde Leere.“, schreibt die Zeitung.
Aber das Problem der Ungerechtigkeit ist da und verschwindet nicht. Ja, Anarchie ist keine Lösung, aber was tun? Das, was Russland vorschlägt: Nicht mit Spaltung und Kultivierung des Hasses einiger Länder gegen andere Länder arbeiten, woran einige wenige gut verdienen, sondern mit gemeinsamen Anstrengungen an die Lösung globaler Probleme gehen, sei es Armut, Naturschutz, Entwicklung neuer Medikamente oder der Kampf gegen den Terrorismus. Das ist der Weg. Und „Joker“ ist ein entlarvender Film. Und ein mächtiger. In dem Sinne, dass seine Folgen nicht bedacht wurden. Auch nicht von seinen Autoren.
Ende der Übersetzung