BETRUG DURCH IMPFUNG!!! IST ES DIE LETZTE GEWALTIGE ANSTREGUNG?!
UNTERNEHMER REDEN TACHELES
Einzelhändler in den Innenstädten haben die Nase langsam voll. Das unendliche Verlängern der Lockdowns zerrt an ihren Nerven, ihrer Geduld und ihren Geldbeuteln. Um die Regierung darauf aufmerksam zu machen, dass sie ohne ein Lebenseinkommen immer tiefer in den finanziellen und damit existenziellen Abgrund fallen, schließen sich viele, neben der Kampagne “Wir machen Auf“ auch einer neuen Aktion an. Sie heisst, “Wir machen Auf….merksam“ und wurde im sächsischen Pirna am Montag gestartet.
Wenn selbst die fingierte Statistik einen Anstieg der Arbeitslosigkeit ausspuckt, sind natürlich immer jahreszeitliche Effekte verantwortlich. Im Winter ist es das schlechte Wetter und im Sommer die Urlaubszeit. Inzwischen muss man aber davon ausgehen, dass nicht nur das Sinken der offiziellen Arbeitslosenzahl, sondern auch ihr Steigen etwas mit der amtlichen Definition von Arbeitslosigkeit zu tun hat.
Denn wie sie inzwischen wissen dürften, werden längst nicht alle Bezieher von Arbeitslosengeld I und II auch als arbeitslos gezählt.
Von den Arbeitslosengeld-Empfängern waren im Juli 688.000 oder 88 Prozent arbeitslos gemeldet. 90.000 Arbeitslosengeld-Empfänger wurden nicht als arbeitslos geführt, z.B. weil sie vorruhestandsähnliche Regelung in Anspruch nahmen, arbeitsunfähig erkrankt waren, sich in einer Trainingsmaßnahme befanden oder an Maß-nahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung teilnahmen.
Quelle: Monatsbericht Juli 2011
Im letzten Monatsbericht hieß es hingegen noch:
Von den Arbeitslosengeld-Empfängern waren im Juni 640.000 oder 87 Prozent arbeitslos gemeldet. 98.000 Arbeitslosengeld-Empfänger wurden nicht als arbeitslos geführt, z.B. weil sie vorruhestandsähnliche Regelung in Anspruch nahmen, arbeitsunfähig erkrankt waren, sich in einer Trainingsmaßnahme befanden oder an Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung teilnahmen.
Quelle: Monatsbericht Juni 2011
Das heißt, der Anstieg der Arbeitslosigkeit im Juli ist auch auf den besseren Gesundheitszustand der Erwerbslosen zurückzuführen, die im Juni zwar auch schon arbeitslos waren, aber nicht gezählt wurden, weil sie arbeitsunfähig erkrankt waren.
Das soll nur ein Beispiel unter vielen sein, für die absurden Zählmethoden der Bundesagentur, die auch nicht wirklich zählt, sondern immer mehr schätzt.
Fakt ist, dass sich der Anteil der Langzeitarbeitslosen wieder erhöht hat (um 1 auf 34 Prozent) und die Zahl der Unterbeschäftigung bei über 4 Millionen (4.091.291) verharrt. Das entspricht einer Quote von 9,6 %.
Die Beschäftigungssituation wird nach wie vor unter einem quantitativen Gesichtspunkt betrachtet. Egal welche Arbeit zu welchen Konditionen auch angeboten und verteilt wird, sie fließt ungefiltert als positive Erscheinung in die Statistik ein. Das größte Plus mit über 20 Prozent Zuwachs verzeichnet immer noch die Leiharbeitsbranche. Insgesamt gebe es knapp 41 Millionen Beschäftigte, davon aber nur rund 28 Millionen in einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis. Wie hoch der Anteil der Vollzeitbeschäftigten ist, erfährt man aber nicht.
Die Verkündung der Einzelhandelszahlen ist diesmal etwas lustiger ausgefallen. Das statistische Bundesamt traut nämlich der eigenen Statistik nicht mehr so recht über den Weg.
Methodische Hinweise:
Methodische Änderung ab Berichtsmonat Juni 2011
Die Ergebnisse basieren ab dem Berichtsmonat Juni 2011 auf einem neuen Berichtskreis, da ein Teil der Unternehmen in der Erhebung ausgetauscht wurde. Der Berichtskreis ist damit aktueller und repräsentativer, wodurch die Konjunkturbeobachtung am aktuellen Rand verbessert wird.[…]
Erfahrungsgemäß stellt ein Teil der neuen Stichprobenunternehmen seine Angaben zunächst nicht zeitgerecht zur Verfügung. Die Umsätze für den Juni weisen darum etwas größere Schätzanteile (27,2 %) auf als im Durchschnitt der ersten Monate diesen Jahres (26,0 %).
Quelle: destatis
Im Ergebnis für Juni heißt es dann:
Die deutschen Einzelhandelsunternehmen setzten im Juni 2011 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) nominal 0,5 % mehr und real 1,0 % weniger um als im Juni 2010. Der Juni 2011 hatte mit 24 Verkaufstagen zwei Verkaufstage weniger als der Juni 2010, da Christi Himmelfahrt und Pfingstmontag in diesem Jahr in den Juni fielen. Im Vorjahr lagen diese Feiertage im Mai. Im Vergleich zum Mai 2011 ist der Umsatz im Juni 2011 unter Berücksichtigung von Saison- und Kalendereffekten (Verfahren Census X-12-ARIMA) nominal um 6,1 % und real um 6,3 % gestiegen.
Das verstehe bitte wer will. Der Juni 2011 hatte zwei Verkaufstage weniger als der Juni 2010, dafür aber Feiertage und trotzdem wurde im aktuellen Zeitraum real 1,0 Prozent weniger umgesetzt. In diesem Jahr fielen die Feiertage in den Juni, deshalb ein schlechteres Geschäft, so die Statistiker. Was heißt das nun? Ich dachte immer, Feiertage sorgen gerade für verstärkte Umsätze oder spielt die Tatsache, dass man sich an Himmelfahrt und Pfingsten nichts schenkt so eine große Rolle? Traditionell sind der Mai und der Juni aber sehr umsatzstarke Monate. Das weiß jeder, der im Einzelhandel tätig ist oder war.
In diesem Jahr gab es im Mai aber überhaupt nix zu feiern, selbst der Tag der Arbeit fiel auf einen Sonntag. Die deutliche Zunahme der Umsätze im Juni gemessen an den Ergebnissen vom Mai scheinen daher diesem Umstand Rechnung zu tragen. Aus Sicht der Statistiker wäre es nun aber blöd gewesen, die Zunahme der Umsätze im Juni nun auch noch mit den Feiertagen zu erklären, nachdem diese schon für einen Rückgang der Umsätze im Jahresvergleich herhalten mussten.
Focus Online schreibt übrigens unter der Jubelüberschrift: „Stärkstes Umsatzplus seit 1994“
„Die Daten könnten allerdings statistisch verzerrt sein, hieß es in der Behörde. Denn der Mai habe drei Verkaufstage mehr gehabt als vor einem Jahr, der Juni hingegen zwei Tage weniger. „Diese Konstellation hat es noch nie gegeben“, sagte ein Statistiker zu Reuters. Das sogenannte Saisonbereinigungsverfahren, das jahreszeitliche Schwankungen ausgleichen soll, habe dies möglicherweise nicht völlig widerspiegeln können.“
Jedenfalls ist der Bierabsatz im ersten Halbjahr 2011 um 1,0 Prozent gestiegen. Das nun wiederum ist keine Statistikstolperei, sondern sehr wohl nachvollziehbar.
___________________________________________
Die deutschen Einzelhandelsunternehmen setzten im März 2011 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) nominal 2,0% und real 3,5% weniger um als im März 2010. Beide Monate hatten jeweils 27 Verkaufstage. Im Vergleich zum Februar 2011 ist der Umsatz im März 2011 unter Berücksichtigung von Saison- und Kalendereffekten (Verfahren Census X-12-ARIMA) nominal um 1,8% und real um 2,1% gesunken.
Quelle: destatis
Was ist nur los? Am Mittwoch ließ Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle noch vollmundig und süffig verkünden, dass der private Konsum eine entscheidende Stütze der Konjunktur bleiben werde.
„Die Reaktorkatastrophe in Japan, steigende Energie- und Rohstoffpreise und die anhaltenden Unruhen in Nordafrika und der arabischen Welt haben zwar ein paar Wolken am Konsumhimmel aufziehen lassen. Gleichwohl zeigt aber das weiterhin hohe Niveau des Konsumklimas, dass die Verbraucher die Auswirkungen dieser Ereignisse auf die deutsche Wirtschaft bislang als begrenzt beurteilen. Diese Einschätzung steht auch im Einklang mit Ergebnissen aus jüngsten Unternehmensbefragungen. Der Aufschwung in Deutschland steht auf einer soliden Grundlage. Der private Konsum wird in diesem Jahr eine entscheidende Stütze bleiben.“
Quelle: BMWi
Ich frage mich zwar noch immer, welche Auswirkungen die Reaktorkatastrophe in Japan und anhaltende Unruhen in der arabischen Welt auf den privaten Konsum in Deutschland haben sollen, aber vielleicht haben auch bei der GfK (Gesellschaft für Konsumübertreibung) und dem Brüderle ein paar Wolken oder sollte man sagen, eine trübe Suppe die Hirne vernebelt.
Demnach müsste man doch annehmen, dass der durchschnittliche deutsche Verbraucher Probleme mit der Umstellung seiner bisherigen Ess- und Trinkgewohnheiten hat. Denn natürlich war es doch bisher so, dass er mit Vorliebe japanische und arabische Importprodukte konsumierte, die nun ja wegen Fukushima einerseits und den Gadaffis andererseits nicht mehr den Weg nach Deutschland und in die Einkaufskörbe der Verbraucher finden. Denn laut statistischem Bundesamt sparen die Deutschen noch immer an Lebensmitteln, Getränken und Tabakwaren.
Der Einzelhandel mit Lebensmitteln, Getränken und Tabakwaren setzte im März 2011 nominal 2,8% und real 4,8% weniger um als im März 2010. Dabei lag der Umsatz bei den Supermärkten, SB-Warenhäusern und Verbrauchermärkten nominal um 3,0% und real um 4,9% niedriger als im Vorjahresmonat. Im Facheinzelhandel mit Lebensmitteln wurde nominal 1,5% und real 3,2% weniger als im März 2010 umgesetzt.
Die Langzeitenwicklung spricht Bände. Von einer Konjunkturlokomotive, die der private Konsum nun schon seit Jahren sein soll, fehlt weiterhin jede Spur. Trotzdem geht das Aufschwunggerede unwidersprochen weiter. Vorgestern das Konsumwumder, gestern das Jobwunder und heute einmal mehr die Ernüchterung, die kaum kritisch beachtet werden wird.
In vielen Meldungen ist mal wieder von unerwarteten Rückgängen die Rede. Die Überraschung ist nicht zu verstehen, zumal jedem halbwegs wachen Journalisten ein simpler Zusammenhang hätte auffallen können. Joachim Jahnke weißt in seinem Infoportal auf einen Verlust der Massenkaufkraft hin.
Der Rückgang des Einzelhandelsumsatzes folgt dem realen Einbruch der Massenkaufkraft. Im Januar 2011 lagen die Tarifverdienste nominal nur um 0,9% über dem Vorjahr, während die Inflation bei 2,0% angekommen war, also ein realer Verlust von 1,1%.
Oder
Der Tod des kleinen Handwerkers
Hat sich in der letzten Zeit mal jemand etwas genauer in der Innenstadt umgesehen und auf die Geschäfte geachtet? Ketten und „Franchising“ so weit das Auge reicht. Fraß gibt’s bei Aldi und Lidl, Schuhe bei Deichmann, Klamotten bei Kik oder H&M, Düfte bei Douglas, chinesischen Elektroschrott bei Saturn oder Media Markt und Drogerieartikel bei Schlecker oder Rossman. Bäckereien heißen heute Kamps und meistens steht einer drin, der sich auch nur zum Sklaven einer Kette gemacht hat und sich der Illusion von Selbstständigkeit hingibt. Wo sind eigentlich die ganzen kleinen Einzelhändler und Handwerksbetriebe hin?
Eine Zeit lang war es ja ganz besonders toll, große Einkaufsketten auf der grünen Wiese zu platzieren, vorzugsweise in irgendein Kaff mit Autobahnanschluss. Jeder Idiot ist die 20 oder mehr Kilometer aus der Stadt rausgefahren um sich seinen Krempel von sonst wo zu holen, denn es war ja so was von schweinebillig, den Sprit und die Scherereien, falls mal was nicht klappte, nahm man gerne in Kauf und auch die Schlepperei und der Umstand beim Einladen von Großgeräten ist ja schnell vergessen, wenn man das Zeug erst mal zu Hause hat.
Einen kleinen Haken hatte die Sache allerdings schon, bald darauf sprach man von der „Verödung der Innenstädte“, denn wenn alle Welt zum Einkaufen aufs Land fährt, geht natürlich keiner mehr in der Stadt „bummeln“ also blieb die Kundschaft weg und die ersten kleinen Geschäfte machten den Laden dicht. Auch für die Gemeinden war es dann doch nicht ganz so toll, wie man sich das vorgestellt hatte, denn anstatt das Geld durch die Käufer ins Land kam, wurden nur die Strassen kaputt gefahren, es kam zum allgemeinen Verkehrschaos denn jeder fuhr natürlich nur gezielt zum Einkauf den entsprechenden Markt an und sah danach zu, das Er wieder nach Hause kam.
Jetzt wird die Planung umgedreht und die Stadtplaner versuchen die Innenstädte gezielt für die Ketten attraktiv zu machen. In der Folge machen sich nun überall die gleichen Geschäfte breit. Mittlerweile ist es so, das man schauen kann wo man will, es gibt Bundesweit das gleiche mittelmäßige Warenangebot zum überall gleichen Preis. Individualität, Beratung, Qualität und Vielfalt wird dem Mittelmaß und der Masse geopfert. City von der Stange hat das mal einer genannt, aber was solls, in einem Land wo die Politik nur von „der Mitte“ predigt und das Mittelmaß meint während Sie die Mittelschicht auslöscht, hat das Besondere eben einfach keinen Platz.
Wen interessiert da schon, das es bald keine Handwerker mehr gibt und man auch auf individuelle Beratung und qualifiziertes Fachpersonal verzichten muß, für Dienstleistung will eh keiner bezahlen. Außerdem wissen wir doch alle, das Geiz geil ist und wir blöd sind, wenn wir was Anderes als die Masse wollen. Das dazu vielleicht auch ein qualifizierter Ausbildungsplatz für unsere Kinder gehören könnte wird dabei leider auch oft vergessen, denn auch wenn einige Ketten den „Superauszubildenden“ suchen ist es doch nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Ein „Mostermarkt“ bildet eben nicht so viele aus wie 10 Kleine die dafür fallen mußten.
Es ist ganz offensichtlich, das die Politik alles dran setzt nicht für „die Mitte“ Politik zu machen und dabei auch die Kleinen zu schützen, sondern es wird ganz gezielt ein Umfeld geschaffen, in dem nur die „Giganten“ überleben und die kleinen und Mittleren Betriebe systematisch verdrängt und kaputt gemacht werden. Die Bevölkerung macht dabei leider munter mit, denn Sie bekommen ja durch die Werbekeule den ganzen Tag erzählt wie toll alles ist und selber Denken ist nun mal bei vielen einfach Glückssache oder Zufall.