US-Kriegspropaganda
Nun beginnt, was russische Medien und auch der Anti-Spiegel seit Januar melden: Die geplante Offensive der Ukraine gegen den Donbass wird im Westen medial vorbereitet und wie immer ist der Spiegel bei der Kriegspropaganda in der ersten Reihe dabei.
Russischer Think Tank
Think Tanks und NGOs sind die Spezialität der USA und des Westens. Für Russland ist das noch Neuland und das Land hat nur wenige solcher Organisationen, die einem unüberschaubaren Netzwerk westlicher Stiftungen gegenüberstehen. Während der Westen in Russland ungezählte politische NGOs unterhält, bekam der Spiegel schon Schnappatmung, als in Berlin eine einzelne russische NGO aktiv geworden ist.
Und es geht schon los bzw. es geht weiter:
Donbass: Vierjähriger bei mutmaßlichem Drohnenangriff getötet
Im Dorf Alexandrowskoje in der Nähe von Jenakijewo nördlich von Donezk soll bei einem Drohnenangriff der ukrainischen Armee am Samstag ein vierjähriges Kind getötet und eine Frau verwundet worden sein. Dies meldet die Nachrichtenagentur DAN mit Verweis auf die Leitung der Volksmiliz der „Volksrepublik Donezk“ (DVR).
Nach Angaben der Volksmiliz der DVR in ihrem Telegram-Kanal nutzte die ukrainische Seite ein unbemanntes Luftfahrzeug, um einen Sprengsatz über einem Hof in Alexandrowskoje auf dem Gebiet der Volksrepublik abzuwerfen:
„In diesem Moment befanden sich zwei Zivilisten im Hof. Im Ergebnis der verbrecherischen Handlungen der ukrainischen Militanten kam ein im Jahr 2016 geborenes Kind ums Leben, und eine im Jahr 1954 geborene Ortsansässige erlitt Wunden von unterschiedlichem Schweregrad. Sie wurde ins Krankenhaus eingeliefert, wo ihr die notwendige medizinische Versorgung zukam.“
Die DVR forderte Vertreter der OSZE-Sonderbeobachtungsmission auf, den Angriff der ukrainischen bewaffneten Kräfte zu protokollieren und von der ukrainischen Seite eine detaillierte Untersuchung des Vorfalls zu verlangen, um die Verantwortlichen zu identifizieren und vor Gericht zu stellen.
Jens Berger | NachDenkSeiten-Podcast | 08.01.2021
Wie wir die Pandemie sehen und welche politischen Maßnahmen wir zur Eindämmung der Pandemie befürworten oder ablehnen, hängt auch stark damit zusammen, welche Informationen wir wie vermittelt bekommen. Gerade für Menschen, die nicht so viel im Internet unterwegs und auch keine eifrigen Zeitungsleser sind, spielen die großen Talkshowformate der Öffentlich-Rechtlichen bei der Meinungsbildung immer noch eine sehr große Rolle. Corona war in diesen Talkshows im letzten Jahr das bestimmende Thema. Die Auswahl der Experten und Gäste war dabei jedoch extrem einseitig. Während Virologen in den fünf großen Formaten auf ganze 88 Auftritte kamen, waren Experten aus anderen Fachbereichen eher eine Ausnahme. Auch bei den eingeladenen Politikern war dieser Trend überdeutlich: So kommt der SPD-Politiker Karl Lauterbach auf sagenhafte 30 Auftritte, in denen er weniger eine umfassende politische Bewertung, sondern meist eine – größtenteils alarmistische – virologische Position zum Besten gab. Wer derart einseitig informiert wird, läuft Gefahr, das Thema auch einseitig zu betrachten.