Eigentlich müsste ich ja zurzeit schlaflose Nächste haben. Seit meiner Jugend interessiere ich mich sehr für Politik und die Wochen vor den Bundestagswahlen waren für mich früher immer hoch spannend – vor allem dann, wenn das Ergebnis noch vollkommen offen war und es um eine, wenn auch kleine, Richtungsentscheidung ging. Beides ist auf dem Papier heute ja auch der Fall. Dennoch empfinde ich jetzt, gerade mal 11 Tage vor dem Wahlsonntag, vor allem eins: Desinteresse. Geht es Ihnen ähnlich?
Ein kleines Essay von Jens Berger.
Für die #Börse war 2020 kein schlechtes Jahr. Während viele unter der Krise ächzen, sind die Kurse auf Rekordniveau. Hinzu kommt, dass mehr Unternehmen als im Jahr 2019 den Börsengang (#IPO) wagten, darunter waren aber auch viele SPACs. Der Begriff steht für Special-purpose acquisition company.
Ein SPAC ist eine #Mantelgesellschaft, die innerhalb von nur acht Wochen ihren IPO meistern kann und nur dazu angelegt ist, in den nächsten zwei Jahren eine noch nicht börsennotierte Firma, zum Beispiel ein Familienunternehmen oder ein Start-up, zu übernehmen.
Gern spricht man deshalb bei SPACs auch von Blanko-Scheck-Gesellschaften, da Anleger in einen SPAC investieren, ohne vorher zu wissen, um welches Unternehmen der SPAC seinen Mantel legen wird. Dass das hochriskant ist, muss kaum eigens betont werden. Dennoch erfreuen sich diese Akquisitionszweckunternehmen derzeit großer Beliebtheit.
Die Gründe dafür sind zahlreich – es bietet sich an, die SPACs vor allem als Symptom für den digitalen Kapitalismus zu begreifen, in dem es nicht mehr um wirkliche Gewinne zu gehen scheint.
Literatur:
Stefan Kühl: Back to Profit oder Konturen des Exit-Kapitalismus, online: https://pub.uni-bielefeld.de/download…
Stefan Kühl: Profit als Mythos: Über den Erfolg und Misserfolg im Exit-Kapitalismus, online: https://pub.uni-bielefeld.de/download…
Pascal Spano: „Das neue SPACtakel am US-Aktienmarkt“, online: https://www.metzler.de/de/metzler/pri…