Evidenzbasierter Humanist 4.0 (Foto: Pixabay CCO)
Der UN-Sonderberichterstatter für Folter hat vor Kurzem ein Essay über die Diffamierung unerwünschter Personen wie Julian Assange verfasst. Er spricht hierbei von einer Entwicklung, die „das Schicksal der westlichen Demokratie besiegeln“ und uns einer „ungezügelten Tyrannei“ überlassen könnte. Bemerkenswert ist, dass der UN-Sonderberichterstatter zugibt, dass er sich zunächst selbst von der medialen Kampagne gegen Julian Assange habe vereinnahmen lassen:
“Wie die meisten Bürger war ich unterbewusst durch die unerbittliche Schmutzkampagne, die jahrelang gegen ihn geführt wurde, vergiftet worden.“
In seinen realen Wirkungen auf Psyche und Physis wäre ein solches Dirty Campagning direkt mit Folter gleichzusetzen. Existenziell bedrohlich wäre das Kesseltreiben insbesondere, wenn der Staat selbst daran beteiligt ist:
„Nachdem er [Assange] durch Isolation, Spott und Schande entmenschlicht worden war, wie die Hexen, die wir auf dem Scheiterhaufen verbrannt haben, war es leicht, ihm seine grundlegendsten Rechte zu entziehen. (…) Was in der öffentlichen Debatte wie bloßes „Schlammschleudern“ aussieht, wird schnell zu “Mobbing”, wenn es gegen einen Wehrlosen eingesetzt wird, und sogar zur “Verfolgung”, wenn der Staat beteiligt ist.“
Ja, man hat heute wirklich den Eindruck, dass gerade wieder Scheiterhaufen für die Pogrome der Zukunft geschlichtet werden. Und an Bütteln, die eifrig Scheitholz herbeitragen, fehlt es auch heute nicht. Nicht nur die „Leitmedien“ (siehe “Über Südtäusche Wasserleichen im Relotius-Narrenspiegel“), die mit dem Staat, seinen Geheimdiensten und special denunciation forces wie der JTRIG Hand in Hand arbeiten, treiben die Sabotage zivilgesellschaftlichen Engagements und freien Denkens systematisch voran. Auch ganze Rudel an Hobbydenunzianten sind mittlerweile regelrecht besessen davon, Andersdenkende zu beseitigen. Whistleblower, diese lästigen Störenfriede des süßen Konsumfriedens, werden für vogelfrei erklärt. Menschen, die anders denken als man selbst, werden – derzeit noch digital – geteert und gefedert bzw. bekommen einen „Aluhut“ aufgesetzt.
Und gleich allen bisherigen Anhängern absolutistischer Ideologien wie Faschismus, Bolschewismus, Maoismus, Trotzkismus, Dschihadismus etc. haben natürlich auch die neuzeitlichen Saubermacher nicht die geringsten Bedenken daran, dass sie im Recht sind und ihre eth(n)ischen Säuberungen für den „Fortschritt“ unabdingbar.
Die Hobby-Inquisitoren und Hexenjäger formieren jetzt sogar als eigene politische Partei namens „Die Humanisten“. Bei der jüngsten EU-Wahl haben sie mit über 62.000 Stimmen fast den Sprung ins EU-Parlament geschafft, um uns von dort den Scihad zu erklären. Man darf sich hierbei von Worten nicht ins Bockshorn jagen lassen. Denn in Zeiten, in denen laut Frank Schirrmacher alle hehren Worte wie Freiheit, Demokratie und Humanismus „mit Null multipliziert“ und „der Menschheit geraubt“ wurden, besitzen freilich auch die Gwup-Skeptiker genügend Chuzpe, um ihren Scihad-Kreuzzug nicht unter einer Totenkopfflagge, sondern unter dem Parteinamen „Die Humanisten“ anzutreten.
Die ins Gewand streng wissenschaftlicher „Humanisten“ gehüllten neoliberalen Nihilisten rühren nicht nur verbissen die Trommel für die transhumanistische Robotisierung („Wir ebnen den Weg zum Körper 2.0“), Gentechnik, Glyphosat und Kernkraft (siehe unten), sondern auch zur „evidenzbasierten“ Ausmerzung aller Fortschrittsfeinde – siehe dazu auch die „Unvereinbarkeitsliste“ dieser smarten Partei auf webarchive.org: Darin versichern die „Humanisten“, dass sie in die gleiche Stoßrichtung arbeiten werden, die auch Bundespräsident Steinmeier jüngst angekündigt hat: Allen „verschwörungstheoretischen Bewegungen und Medien“ werden die (Trans-)Humanisten entgegenarbeiten, ausdrücklich genannt sind dabei unter anderen: Attac, Die Nachdenkseiten, Rubikon und KenFM. „Aufgrund der großen Vielfalt an teils gegensätzlichen Verschwörungstheorien und der unüberschaubaren Fülle an Akteuren“ sei jedoch das Aufstellen einer abschließenden Liste „schwerlich möglich … und ist daher auf die Onlineplattform PSIRAM zu verweisen“. Na ist das nicht fabelhaft? Da haben wir sie also wieder: Die Listen … die dann demnächst von kundigen Experten abgearbeitet werden.
Aber die Liste der (Trans-)Humanisten ist endlos … man sieht daran wieder einmal, wie groß die Welt der Andersdenkenden ist. Aber dank Künstlicher Intelligenz und lückenloser Bürgerüberwachung in Gwupsmart Cities sind die Gwupper zuversichtlich, dass es erstmals in der Geschichte möglich sein wird, auch wirklich alle Andersgläubigen und Fortschrittsfeinde zu beseitigen.
(Screenshot Twitter /Account „Partei der Humanisten“, https://twitter.com/diehumanisten/status/1114833081037459457?lang=de, 08.07.2019)
Nun ja, wenn es dann keine Andersdenkenden mehr gibt, dann wird unter den Gwupern womöglich große Ratlosigkeit ausbrechen … und sie werden sich dann selbst auffressen müssen (so wie das Dostojewskij in Raskolnikoffs Traum von der szientistischen Pest ja vorausgesehen hat).
Obwohl sich die Freunde Sheldon Coopers auf eine streng wissenschaftliche, rein naturalistische Weltsicht berufen, haben sie nicht verstanden, dass Ökosysteme einer möglichst großen Diversität und Artenreichtums bedürfen, um stabil zu bleiben. Auch dass Monokulturen nur zum Preis der totalen Erosion und Vergiftung des Bodens aufrechtzuerhalten sind, aber trotz allen gigantomanischen Technologie- und Pesizideinsatzes letztlich doch kippen (inklusive massenhafter Suizide der Landbevölkerung aufgrund der Segnungen des von der Gwup propagierten Gentechnik-Saatguts), kann man in Ländern wie Indien, die als Monsanto/Gwup-Versuchslaboratorien dienen, zwar bereits sehen, aber who cares about reality, wo der feuchte neoliberale Smart City Science Buster Traum doch so süß ist?
Auch dass es in einem mit szientistischem Urin gefüllten Biotop – selbst wenn dieser Urin von Monsanto/Bayer nach streng „evidenzbasierten“ Kriterien synthetisiert wurde – keine Fische, keine Libellen und keine Schmetterlinge mehr geben wird, sondern sich dort allenfalls ein paar Würmer und Blutegel tummeln werden: Who cares? Dass am Todesstern die geilsten Parties abgehen und Darth Vader der unschlagbarste DJ des Universums ist, kann doch keiner, der Star Wars gesehen hat, bestreiten. Warum sollen wir uns von diesem coolen Schwarzhelm also nicht auch zum Tanz aufspielen lassen? It’s market-conform democracy, stupid!
Der im obigen Humanisten-Tweet genannte Kernkraft-Schwärmer und „Humanisten“-Beirat @sapinker ist übrigens der Harvard-Professor Steven Pinker. Mit eloquenter akademischer Sprache, aber zugleich fast surrealer Naivität singt Pinker in seinen Büchern ein Loblied auf das System des neoliberalen Kapitalismus. Anhand von „evidenzbasierten“ Statistiken beweist er dem kleinen Mann, dass freie Märkte und Globalisierung allen zu mehr Wohlstand verholfen hätten. Nach der Lektüre seines Buches könnte man der Meinung sein, dass es den Menschen dieses kurz vorm Ökozid stehenden Globus, die gerade vermeinen die Hölle durchzumachen, in Wirklichkeit so gut geht wie noch niemals zuvor (Pinker: „Heute leben wir länger, gesünder, sicherer, glücklicher, friedlicher und wohlhabender denn je, und nicht nur in der westlichen Welt. Der Grund: … Aufklärung und Wissenschaft“).
Ich will jetzt nicht näher auf die fortschrittseuphemistische Pinkerei eingehen. Zum Glück existieren im Netz ja bereits einige Rezensionen wie z.B. im New Statesman („Unenlightened thinking“), in denen die Absurdität von Pinkers Gedankenluftschloss demaskiert wird. Zumindest Bill Gates findet Pinkers Buch weiterhin großartig: »Mein absolutes Lieblingsbuch aller Zeiten.« Auch in Kreisen der Gwup-/Psiram-/Skeptiker-Bewegung genießt Pinker quasi Guru-Status. Liefert er doch auf bestem akademischen Niveau den Stoff, an den die Freunde Sheldon Coopers ihre technizistischen Träume hängen.
Doch man will nicht unter sich bleiben und drängt nun an die breite Öffentlichkeit. Nach Ansicht von Pinker und seinen nuklearen Anhängern müsse man den unaufgeklärten Menschen die noch vorhandenen Reste an „Mythen“ austreiben, sodass sie nur noch an „Fakten“ glauben … – die bekanntlich alternativlos sind. Zum Glück sind die Skeptizisten mit akademischen Institutionen, konzernwirtschaftlichen Lobbies und großen Verlagen bestens vernetzt. Pinkers Bücher erscheinen im renommierten S. Fischer Verlag, der ebenso wie Springer, Piper und die anderen großen deutschen Verlage gerade ganz begierig darauf sind, szientistisch-nihilistische Literatur wie von Dawkins, Hitchens, Schmidt-Salomon & Co. zu publizieren. Pinkers jüngstes Buch trägt den nicht unbescheidenen Titel „Enlightenment Now“. Der Fischer Verlag transkribierte diesen Titel für den deutschen Markt etwas bescheidener mit „Aufklärung jetzt“ (Untertitel: „Für Vernunft, Wissenschaft, Humanismus und Fortschritt“). Ich meine: Wer gegen diese salbungsvollen Schlagworte etwas einzuwenden hat, der kann ja nur ein unverbesserlicher Fortschrittsfeind oder Unmensch sein.
Angesichts des gerade boomenden technizistischen Traums hätte ein Schritsteller wie Hermann Hesse heute wohl kaum noch eine Chance, den Literaturnobelpreis zu erhalten. Darth Vaders Stormtrooper würden ihm stattdessen den Aluhut aufsetzen und ihn am digitalen Scheiterhaufen verbrennen – natürlich mit evidenzbasierten, rationalen Argumenten, denen jeder Touchdisplaybürger, der mit der Milchflasche des Science Edutainments (wörtl. „erziehende Unterhaltung“, so die Gwuper selbst über ihre mediale Propaganda) aufgezogen wurde, unweigerlich zustimmen muss. Die Partei der Humanisten ist ja „Die Partei der Moderne: rational, liberal und fortschrittlich“. Und die Weltanschauung, die Hermann Hesse vertritt, ist da eindeutig inkompatibel mit dem, was die rationale, evidenzbasierte Wissenschaft heute unter „Fortschritt“ versteht und daher brandgefährlich … also ein Fall für die Inquisition und den Scheiterhaufen.
Nachfolgende Worte von Hermann Hesse, für die er noch vor wenigen Jahrzehnten – in analogen Zeiten – den Nobelpreis erhalten hat und von denen sich fast eine ganze Generation in ihrem tiefsten Inneren angesprochen fühlte, sind also nicht ganz ungefährlich. Wer sie in sein Herz hereinlässt, den machen sie zum Ketzer wider den heute herrschenden Zeitgeist – den Geist eines nach außen hin smarten Systems, das Jean Ziegler als „kannibalisch“ bezeichnet. Es ist also durchaus möglich, dass wir mit diesen Worten am digitalen Scheiterhaufen landen. Auf der anderen Seite können uns diese Worte vor demjenigen Schicksal bewahren, das bei derzeitigem Kurs ansonsten unausweichlich ist: dem Weg in Dantes Eishölle.
Hier also Hesses Worte, die sich für jeden waschechten Skeptiker wohl ebenso anfühlen müssen wie ein in den Rachen gerichteter Lanzenstoß des Ritters Georg für den Lindwurm:
„Ich habe an vielen Dingen keine Freude und glaube an viele Dinge nicht, die der Stolz der heutigen Menschheit sind: Ich glaube nicht an die Technik, ich glaube nicht an die Idee des Fortschritts, ja nicht einmal an die Demokratie, ich glaube weder an die Herrlichkeit und Unübertrefflichkeit unserer Zeit, noch an irgendeinen ihrer hochbezahlten Führer, während ich vor dem, was man so ‚Natur‘ nennt, eine unbegrenzte Hochachtung habe.“
(Hermann Hesse)
Hermann Hesse (Foto: PD)
Vielleicht ermuntern uns diese Worte ja dazu, vom toten Pferd, auf dem wir gerade reiten, noch rechtzeitig abzusteigen … – bevor es uns digital wiehernd in den Grand Canyon befördert. Und wer so wie Hermann Hesse das Staunen über das uns umgebende Wunderwerk der Natur übt, der wird erleben, welch belebende Kraftquelle er in der Bewunderung der Natur, ihrer Fauna, Flora, Farben und Formen finden kann – einer Natur, die nicht tot ist so wie von den Skeptizisten behauptet, sondern die zutiefst lebendig und in allen ihren Aspekten nach einer unerfasslichen Genialität gegliedert ist und miteinander in Verbindung steht. Er wird dann womöglich auch zur überraschenden Erkenntnis kommen, dass die heute vielgeschmähten „Mythen“ sehr viel mehr mit der wahren Natur des Menschen und der Welt zu tun haben als die nukleare Pinkerei mit ihren „Fakten“.
Ein Professor an der technischen Hochschule, der entgegen der Mehrzahl seiner Kollegen zeitlebens vehement gegen Atomkraftwerke gekämpft hat, hat uns Studenten einmal erklärt, dass es relativ vergeblich sei, Kernkraftbefürworter durch gut gemeinte Erklärungen zu überzeugen. Man müsse den nuklearen Pinkey Boys die Konsequenzen der von ihnen propagierten Technologie am eigenen Leib spüren lassen – indem man sie dann, wenn gerade wieder irgendwo ein Kernkraftwerk hochgeht, wie z.B. in Tschernobyl oder Fukushima, zum „Aufräumen helfen“ hinschickt. Eventuell könnte man auch diejenigen strammen CDU-Politiker*Innen mit zum Aufräumen schicken, die seinerzeit ganze Schulklassen zum Kindergeburtstagsfeiern in unterirdische Atomülllager wie die Asse eingeladen haben, um zu demonstrieren, wie unbedenklich solche Atomüllendlager seien und wie gut und gerne es sich zwischen 102 Tonnen Uran, 87 Tonnen Thorium, 28 Kilogramm Plutonium (das bereits in Staubkorngröße tödlich ist) sowie einem Berg an sonstigen chemotoxischen Mitteln lebt und feiert. Nun droht nach massivem Wassereinbruch von täglich 13.000 Liter in der einsturzgefährdeten Asse eine Verseuchung des Grundwassers (siehe Deutschlandfunk).
Da in unserer Zeit nicht nur die Bienen, Schmetterlinge und Vögel verschwinden, sondern auch manches, was man in den letzten Generationen eigentlich bereits als solides zivilgesellschaftliches Bewusstsein verankert gemeint hat, hier vielleicht kurz eine Auffrischungsimpfung für die ansonsten ja so impffreudige und „evidenzbasierte“ Generation Pinker: Ein 20-minütiger Zusammenschnitt der über drei Stunden gehenden Originalversion von Holger Strohms Kernkraft-Dokumentation „Friedlich in die Katastrophe“:
+++
zum Weiterlesen:
(Herakles)
Poesie und Philosophie ziehen heute bei Generation Instagram nicht mehr, sagt man. O.k., gehen wir also ins Kino. „Wer etwas über das Leben lernen will, der muss ins Kino gehen“, hat ja schon Kafka gesagt. Rufen wir uns zur Abwechslung einen Helden in Erinnerung, über den zwar schon etwas Moos gewachsen ist, der uns für heute aber womöglich mehr zu sagen hat als Batman, Ironman, Deadpool, Hulk und die Avengers zusammen. Man kann ja gerade in letzter Zeit miterleben, wie viele Menschen geneigt sind, aufzugeben. Sie können den zur Normalität erklärten Wahnsinn, der sie aus allen Rohren der politisch-ökonomisch-massenmedialen Konsensmoloch-Maschine angrinst, schlichtweg kaum noch ertragen. Das Bedürfnis, einfach abzuschalten und stattdessen „dieses Ding mit Garten, Bier und Grillen“ (© Eifelphilosoph) zu machen, ist durchaus verständlich. Niemand, selbst Herkules, hält es auf Dauer aus, auf einer Streckfolterbank mit Waterboarding und glühenden Zangen malträtiert zu werden. Was also tun?
Mancher Kämpfer der Resistance wider den zum Endsieg ansetzenden Neoliberalismus mag sich derzeit an jene Szene aus dem „Herrn der Ringe“ erinnert fühlen, in welcher eine breite Dunkelheit das Land überzogen hat, die Gefährten in einer Burg von Orcs umzingelt sind und die Orcs nun darangehen, die Köpfe von am Kampffeld enthaupteten Kameraden mit Katapulten über die Burgmauer zu befördern, um die dahinter ausharrenden Menschen vollends zu demoralisieren.
Was soll man in einer Zeit, in der nicht nur der radikalislamische Dschihad wütet, sondern sich auch die von Dostojewskij vorhergesagte szientistische Pest breitflächig übers Land gelegt hat und die radikal-scientistische Skeptikerbewegung gerade zum Sprung ins Europaparlament ansetzt, um uns von dort aus dann den totalen Scihad zu erklären bzw. uns in den Grand Canyon der reinen Effizienz und in die transhumanistische Robotisierung zu führen? (Zit. aus Website ‚Die Humanisten‘: „Transhumanisten überwinden die Grenzen des Menschen mit neuen Technologien … Zum Wohle aller wollen wir den Weg zum Körper 2.0 ebnen“) – In Zeiten, in denen lt. Frank Schirrmacher alle hehren Worte wie Freiheit, Demokratie und Humanismus „mit Null multipliziert“ bzw. „der Menschheit geraubt“ wurden, besitzen freilich auch die Skeptiker genügend Chuzpe, um ihren Scihad-Kreuzzug nicht unter einer Totenkopfflagge, sondern unter dem Parteinamen „Die Humanisten“ anzutreten. Ganz in Anlehnung an den „Humanistischen Pressedienst“ (hpd), dem zentralen Propagandaorgan der Gwup/Psiram/Skeptikerbewegung. Man studiere auch sorgfältig die „Unvereinbarkeitsliste“ dieser Partei auf webarchive.org. Darin versichert die smarte Partei, dass sie in die gleiche Stoßrichtung arbeiten werde, die auch Bundespräsident Steinmeier jüngst angekündigt hat: Allen „verschwörungstheoretischen Bewegungen und Medien“ werde sie entgegenarbeiten, ausdrücklich genannt sind dabei unter anderen: Attac, Die Nachdenkseiten, Rubikon und KenFM. „Aufgrund der großen Vielfalt an teils gegensätzlichen Verschwörungstheorien und der unüberschaubaren Fülle an Akteuren“ sei jedoch das Aufstellen einer abschließenden Liste „schwerlich möglich … und ist daher auf die Onlineplattform PSIRAM zu verweisen“. Na ist das nicht fabelhaft? Da haben wir sie also wieder: Die Listen … die dann demnächst von kundigen Experten abgearbeitet werden. Auch an Schergen, die derzeit im Dienste des Fortschritts begeistert das Scheitholz schlichten, fehlt es ja nicht.
10.000 Mitglieder hat die radikalnihilistische Skeptiker-Sekte angeblich schon. Man muss an Kafka denken: „Ein Idiot ist ein Idiot. Zwei Idioten sind zwei Idioten. Zehntausend Idioten sind eine politische Partei.“ Das „Gastmahl der Geistlosen“ (Milosz Matuschek ) ist also angerichtet, der Scihad kann beginnen. Auch wenn sich das die fortschritts- und frackinggläubigen Freunde Sheldon Coopers derzeit noch nicht vorstellen können, aber: Dieser Scihad wird mehr Menschen zermalmen und womöglich unser gesamtes Ökosystem zerstören als das die langbärtigen Dschihadisten auch nur annähernd vermocht hätten. Denn im Vergleich zur Sprengkraft, den die laut eigenem Bekunden explizit geistlose, rein technokratisch-szientistisch-nihilistische Weltanschauung der Scihadisten im Schlepptau heutiger Hochrisikotechnologien wie Kernkraft, Gen-, Nano- und Biotechnologie in sich trägt (Die Humanisten: „Für eine technologieoffene, progressive Agrarwende mit modernen Züchtungen, Gentechnik und Patenten …“), war die Sprengkraft der Al Nusra-Dschihadisten nicht mehr als ein plumper Silvesterkracher.
Doch wie sagt Hölderlin so schön: „Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch.“ Kommen wir also zu unserem versprochenen Helden aus der Nostalgiekiste: John Rambo, laut Drehbuchskript ein Kämpfer ohne Heimat, der eine Special Forces-Ausbildung durchlaufen hat und nun „Experte im Umgang mit leichten Waffen und Guerilla-Kriegsführung“ ist. Ein Heroe, der es trotz indianisch-deutscher Abstammung (sic – ein Drehbuchskript, das heute nach der Milleniumswende, im Zeitalter der totalen Entnazifizierung, wohl vollkommen unmöglich wäre) bis in die Hall of Fame Hollywoods geschafft hat.
Wir wollen uns dabei aber nicht dem peinlichen, soeben als Teaser angelaufenen und für Herbst 2019 in den Kinos angekündigten Teil 5 („Last Blood Part“) der Rambo-Saga befassen, in dem ein aufgedunsener, vom Tittytainment-Lifesytle gezeichneter Sylvester Stallone nochmals hinterm Ofen seines Smart Home hervorkriecht, sondern wir wollen in jene glorreichen 80er Jahre eintauchen, als er der Welt mit „Rambo 2 – Der Auftrag“ sein unter Fans unbestrittenes episches Meisterwerk hinlegte. Im Vergleich zu den ganz pragmatischen Dialogen, die im dritten Teil der Rambo-Saga als Intermezzi zwischen den Gemetzeln eingestreut sind („Was ist das?“ – „Das ist blaues Licht.“ – „Und was macht es?“ – „Es leuchtet blau!“ / siehe youtube) finden sich im zweiten Teil noch vergleichsweise philosophische Perlen von erstaunlicher Tiefe … die angesichts des zum Endsieg ansetzenden Neoliberalismus nun auch wieder ungemein zeitaktuell erscheinen.
Der Geschichtenerzähler Michael Köhler hat ja gemeint, dass Rambo in Wirklichkeit nichts anderes sei als eine moderne Herakles-Figur. – Ein Held, der vor scheinbar unlösbaren Aufgaben nicht zurückschreckt, sondern den Stier bei den Hörnern packt. Viele Nerds, die heute mit Ironman und Deadpool mitsurfen, werden Rambo womöglich gar nicht mehr kennen. Rambo, das Epos über einen Einzelkämpfer, der sich vor eine scheinbar hoffnungslose, da von vornherein sabotierte Mission gestellt sieht, war in den 80ern noch ein handfester Skandal mit gewaltigem medialen Zetern. Filmrezensenten und Jugendschutzbehörden hatten damals ausgerechnet, dass es in Rambo durchschnittlich jede Minute einen Toten gibt – das war für damalige Zeiten ein Killscore, bei welchem dem durchschnittlichen Fernsehbürger, der bei Krimis wie „Derrick“ oder „Der Alte“ maximal einen Schuss pro Hauptabendfolge zu hören bekam, der Mund offen blieb … beim Tarantino-Junkie von heute aber nur noch ein müdes Gähnen hervorruft.
Wie auch immer. Wer sich manche in „Rambo-Der Auftrag“ gezeigte Parabeln und Analogien vor Augen führt, der kann sich einiges abschauen – sofern er fähig ist, einige platte Klischees über US Einsätze, Vietnamkrieg & Co. abzustreifen (ein Krieg, der in Vietnam übrigens nur „Der Amerikanische Krieg“ genannt wird). Ebenso sollte man beim Betrachten bewegter Bilder fähig sein, die dort ersichtlichen Kämpfe bzw. das Abmurksen von Feinden nicht bloß oberflächlich zu sehen – dann wäre es in der Tat relativ sinnlos und verwerflich, sich solche Machwerke reinzuziehen. Eine einfache Grundregel beim Betrachten von Actionfilmen kann also sein: Sieh alle Feinde, die der Held da niederstreckt, als Deine eigenen Feinde bzw. als Untugenden in Deinem Inneren an wie z.B. Ignoranz, Lüge und Heuchelei, Neid, Gier, Hochmut, Selbstsucht etc. Denn es ist in der Tat ein ganz reales und erbittertes Kampffeld, das sich täglich und stündlich in unserem eigenen Innenleben abspielt. Jeder Zentimeter Terrain, den wir da den Untugenden abringen – die persönliche und archetypisch-kollektive zugleich sind und die auf der inneren Landkarte oft erschreckend weite Landstriche okkupiert halten – , ist ein großer Gewinn. Und auf diesem Kampfschauplatz kann jeder sein eigener Held sein (siehe auch Edward Snowden: „Niemand wird dich retten – Sei Dein eigener Held!“). Hat man die Bedeutung dieses in einem selbst gegenwärtigen Kampfes realisiert, dann wird man sich auch nicht mehr unnötig lange mit Kämpfen aufhalten, auf die man äußerlich relativ wenig Einfluss hat: Die Grubenkämpfe und Possenspiele der Junckers, Merkels, Habecks, der von der Leyne gelassenen Kahanes und Seiberts, all der Timmer- und Böhmermänner, der Schülze, Scholze, Spähne und Vosse, über deren abgefeimte und heuchlerische Machenschaften man sich ja nur grün und blau ärgern darf, ohne an ihnen etwas ändern zu können. Das heißt natürlich nicht, dass man dieser Altmaierei unbeobachtet freie Bahn lassen soll. Aber man wird sehen: Wenn wir innerlich anders d.h. reifer und authentischer dastehen, dann wird es von vornherein ausgeschlossen sein, dass solche Charaktere an den Schalthebeln der Macht sitzen und über die Weichen für unsere Zukunft entscheiden.
Die alten Philosophen wussten, dass es eben nicht nur eine schöngeistige Phantasterei ist, sich mit Tugend und Untugend zu beschäftigen (deren Ausbildung bzw. Bekämpfung im Übrigen nicht umsonst dasjenige war, was die Philosophen und großen Geister aller Zeitalter mit aller ihnen zu Gebote stehender Kraft angestrebt haben, wohlwissend, dass sie sich damit im Vergänglichen einen Wert für die Ewigkeit erringen – siehe „Sein oder Nichtsein – eine Frage über Fortbestand oder Untergang unserer Spezies und ein Lanzenbruch für Permenides“. Vergleiche dazu auch die Worte des ehem. UN Generalsekretärs Dag Hammarskjöld: „In der Arena mit Mephisto“, für den das Herz jedes einzelnen Menschen der eigentliche Schauplatz des auf dieser Welt stattfindenden Kampfes war.
Realisiert man diesen inneren, höchstpersönlichen Kampf, dann ist es auch schlagartig vorbei mit der Apathie und Resignation, die sich derzeit bei vielen von uns einschleichen will und man gewinnt sein Selbstbewusstsein und seine Handlunsgfähigkeit als Individuum zurück. Man wird sehen, dass man beim Aufnehmen dieses Kampfes rasch wieder Rückenwind und neue Lebensgeister spüren wird. Sogar inmitten allen medialen und politischen Gemetzels wird man wieder innere Begeisterung erleben, die einem niemand nehmen kann, wenn man sich inmitten all des Druckes und Manipulationsgeschehens nur seine persönliche Integrität und sein Rückgrat bewahrt. Man wird sogar sehen, dass zur Ausbildung menschlicher Qualitäten geradewegs dann die größten Fortschritte möglich sind, wenn der äußere Kontrast am stärksten ist. Wenn alles bewölkt und angeschwärzt ist, na dann wirkt selbst ein kleiner Kerzenschein ungeheuer hell und anziehend.
Wer sich derzeit auf der kollektiven bzw. makropolitischen Ebene eine Aufhellung bzw. einen Aufschwung erwartet, der wird hingegen in der Tat deprimiert sein. Denn ein solcher Aufschwung ist in nächster Zeit bei gebotenem Realismus nicht zu erwarten. Es wird auch kein Politiker und keine Partei auftauchen, der/die uns rettet bzw. den Karren aus dem Dreck zieht. Was jetzt vor uns steht, ist nichts anderes als der Niedergang. Um diesen zu verhindern, hätten wir schon viel früher gegensteuern müssen. – Was aber nicht bedeutet, dass wir diesen Niedergang, egal wie katastrophal er sein wird, innerlich als individuelle Menschen mitmachen müssen. Wir können geradewegs in diesen degenerativen Zeiten zu rückgratstarken Menschen werden. Existenzielle Krisenszeiten sind allerdings immer auch Wegscheiden. Wie Viktor Frankl, der selbst die Verhältnisse des KZ überlebt hat, dazu auch sagte: Unter solchen Verhältnissen werde der Mensch „entweder zum Schwein oder zum Heiligen“ – wobei es in jedem einzenen Fall im vollkommen freien Willen stünde, welche dieser beiden Optionen man wählt. Er habe Mitgefangene erlebt, die anderen nachts das letzte Stück Brot steheln. Und er habe andere erlebt, die Kameraden ihr eigenes letztes Stück Brot geben. Wieder einmal gilt: In der Wahl, wozu er sich entwickeln möchte, ist der Mensch vollkommen frei. Im Tragen der Folgewirkungen dieser Wahl dann aber ganz und gar nicht mehr.
Zurück aber zum Kino und zu Rambos Odyssee. Gerüstet mit dem daraus gezogenen Know How wird man womöglich ebenso wie Rambo in der Lage sein, sich in einer mission impossible den Weg durch einen schlangenverseuchten und vor feindlichen Agenten wimmelnden – mittlerweile nicht mit Agent Orange, sondern mit Glyphosat und neoliberaler Uranmunition verseuchten – Dschungel zu bahnen. Und eine Dosis Kampfgeist wird uns inmitten der kollektiven Apathie schon nicht schaden.
Der Film beginnt mit der Rekrutierung Rambos, der aufgrund von in Episode 1 („First Blood Part“) begangener Missetaten nun in einem eingezäunten Straflager Steine klopfen muss. Unerwartet bekommt er Besuch von seinem Mentor und ehemaligen Vorgesetzten Colonel Trautman, unter dessen Kommando er bereits im Vietnamkrieg drei Jahre lang gekämpft hat. Der Mentor schlägt ihm einen Deal vor. Rambo erwidert: „Warum ich? Und warum jetzt?“ und fügt hinzu: „Hier im Lager weiß ich wenigstens, wo ich hingehöre.“ Trautman antwortet, er wäre laut Datenbank als einer der fähigsten Köpfe befunden worden, um eine Mission in feindlichem Gebiet zum Aufspüren von Kriegsgefangenen durchzuführen. Er schenkt Rambo allerdings auch reinen Wein über die Erfolgschancen dieser Mission ein und mahnt an: „Der Risikofaktor ist sehr hoch.“ Aber wenn er den Einsatz erfolgreich absolviere, werde er begnadigt und mit allen Ehren befördert. Trautman will sich schon umdrehen, als ihn Rambo frägt: „Sir, werden wir wieder gewinnen?“ – Darauf Trautman: „Das hängt diesmal ganz von Dir ab!“ (siehe youtube – leider nur in engl. Fassung)
Nachdem Rambo zu seiner Mission einwilligt, ist er auch schnell wieder im Strudel des Geschehens, sieht sich nicht nur offenen, sondern auch verdeckten Feinden in Form von schäbigen US Agenten und moralisch verwahrlosten Strippenziehern gegenüber, die ihn von Beginn an ins offene Messer laufen lassen wollen. Denn auf übergeordneter politischer Ebene besteht kein Interesse am Erfolg einer solchen Mission. Verraten und im Granatenhagel mitten am Kampffeld im Stich gelassen, wird er auch schnell gefangengenommen, in eine Güllegrube mit Blutegeln gehängt und von willfährigen Schergen gefoltert, bis er sich schließlich befreien, seine Mission mit improvisierten Mitteln (Messer, Pfeil und Bogen) doch noch durchführen und sogar seine Verräter zur Rechenschaft ziehen und ihr Rechnerzentrum vernichten kann.
Viele dieser tragischen Szenen verweisen in ihrer spartanischen Choreographie durchaus auf Analogien zum Schicksal des zeitgenössischen postmodernen Menschen, der ja laut Jean-Paul Sartre ein „Iactus“, ein scheinbar wider seinen Willen „in die Welt Geworfener“ ist und in dieser hostilen Umgebung zunächst einmal vollkommen planlos durch die Gegend irrt. Erschwerend kommt hinzu, dass uns heute – ebenso wie Rambo während seines nächtlichen Helikopter-Abwurfs über dem Einsatzgebiet – fast die gesamte Kampfausrüstung abhanden kommt. Bereits in der Schule (laut dem Präsidenten der Akademie der Wissenschaften: einer „reinen Vertrottelungsanstalt“) wird uns fast unsere gesamte Basis für ein gesundes und gut integriertes Leben geraubt, sodass wir dann zunächst einmal wie hilflos in den marktradikalen Hamsterrädern und Venus-Fliegenfallen des urbanen Dschungels herumtappen müssen. Viele von uns werden in diesem Dschungel schnell dahingerafft, von giftigen Schlangen gebissen, von Skorpionen gestochen, ersaufen in einem Vodkapool oder sterben bei Chips und Dosenbier den langsamen Tod vorm Flachbildschirm.
Nur cineastische Banausen werden behaupten können, dass Rambo nur ein tumber Soldat sei, der philosophisch nichts am Kasten hat. Bereits auf einer Bootsfähre bei Antritt seiner Mission schildert der Deutschindianer seiner vietnamesischen Kampfgefährtin seine Wahrnehmung der zeitgenössischen Welt. Wie er aus dem Krieg „zurück in die Staaten kam und feststellte, dass ein anderer Krieg stattfindet: so eine Art kalter Krieg – der Krieg gegen die zurückkehrenden Soldaten.“ Und kommt dann ganz in Sartre’scher Manier zur Schlussfolgerung: „Ich bin entbehrlich.“ Auf die Frage seiner Partnerin, was das Wort „entbehrlich“ bedeute, antwortet Rambo: „Das ist so, wie wenn man zu einer Party eingeladen wird und dann nicht hingeht: Es spielt einfach keine Rolle.“ (siehe youtube)
Dass er in Wirklichkeit ganz und gar nicht entbehrlich ist, beweist ihm seine Kampfgefährtin, indem sie ihn unter Einsatz ihres eigenen Lebens, verkleidet als Prostituierte, aus dem Lager der Feinde zur Flucht verhilft. Dieses Handreichen eines ihm noch vor Kurzem unbekannten Menschen setzt im geschundenen Helden schließlich derartige Kräfte frei, dass er es als Einzelkämpfer mit einer ganzen Armada an Gegnern aufnehmen und diese ins Jenseits befördern kann. Hierbei bewahrheitet sich die Einschätzung seines Mentors Trautman. Auf die Frage des Einsatzleiters, ob man es sich überhaupt leisten könne, „jemanden einzusetzen, der vielleicht unter dem Druck in dieser Hölle zusammenbricht“, antwortete er: „Druck? Er ist der beste Frontveteran, den ich kenne … mit nur einem Gedanken: einen Krieg zu gewinnen, den andere schon verloren haben. Und wenn Gewinnen Sterben heißt, dann würde er auch das. Ohne nachzudenken und ohne Angst.“
In letzter Zeit muss ich immer wieder daran denken, wie ich als kleiner Knirps zum ersten Mal „Rambo II – Der Auftrag“ gesehen habe. Es ist damals vor allem dieser eine Satz in mir hängen geblieben, der mir mehr Gänsehaut erzeugt hat als all die – für damalige Verhältnisse – brutalen Kampfszenen: „… ein Mann, der einen Krieg gewinnen kann, den andere schon verloren haben“. Thinkabout.
P.S.: 2008 gab es auch noch eine vierte Folge der Rambo-Saga. Sie ist zwar dermaßen trashig, dass wohl jede Minute, die man mit diesem Sequel zubringt, verschwendete Lebenszeit ist. So wie man aber auch im größten Misthaufen immer auch ein Körnchen Reis bzw. einen Funken Wahrheit finden kann, so gibt es auch in diesem vierten Blood Part eine Szene bzw. EINEN Satz, der einem gerade in heutiger Situation ins Mark fahren kann: Nachdem Rambo wieder einmal eine praktisch aussichtslose Mission übernommen hat und seine Kampfgefährten angesichts der feindlichen Übermacht mitten im Dschungel kapitulieren wollen, zückt er seinen Bogen, spannt einen Pfeil auf und hält ihn den Skeptikern ins Gesicht, mit den Worten: „Live for nothing … or die for something!“ (Lebe für Nichts oder stirb für Etwas)
alle Bilder: pixabay / CC0
Während unsere Qualitätsmedien immer noch weggucken, arbeiten Dirk Pohlmann und Markus Fiedler gerade fast wie im Alleingang einen ungeheuren Skandal auf: Die freie Enzyklopädie Wikipedia ist gar nicht so frei wie sie erscheint, sondern wird dominiert von einer Gruppe, die Pohlmann als „aggressive, atheistische Sekte“ bezeichnet, die auch vor systematischem Rufmord und existenzieller Vernichtung Andersdenkender nicht zurückschreckt. Diese Sekte kleidet sich in scheinbar wissenschaftliche und fortschrittliche Gewänder, verfolgt jedoch eine radikale Agenda der Gegenaufklärung. Ihr Ziel: Die Austreibung allen Geistes aus der Menschheitskultur bzw. die Heranzüchtung des vollkommen geistlosen Menschen, der in einer „rein säkularen“ Welt unter transatlantischer Ägide nur noch dem technischen Fortschritt und der sozialdarwinistischen Effizienz verpflichtet ist – und natürlich der Meinungshoheit von neoliberalen, demokratiebefreiten „Experten“, die so wie bei Wikipedia alles aus dem Hintergrund steuern, Unerwünschtes von der Bildfläche verschwinden lassen und Erwünschtes als common sense etablieren. Trotz aller Geistlosigkeit will diese Sekte also auch in Zukunft nicht auf das Amt des Hohepriesters verzichten. Im Unterschied zu ihren antiken Vorgängern werden die neuen Hohepriester – ebenso wie ihre die Welt ins transhumanistische Paradies steuernden Algorithmen – zwar allwissend und allmächtig sein, aber eben leider nicht allgütig.
Man könnte den derzeit beobachtbaren Kampf um die mediale Meinungshoheit auch mit den Worten von Prof. Rainer Mausfeld beschreiben: „Wir leben in einer Phase der Gegenaufklärung, die es perfiderweise geschafft hat, sich als Aufklärung zu tarnen.“
Dirk Pohlmann und Markus Fiedler (Autor der mittlerweile vielgesehenen Dokus „Zensur“ und „Die dunkle Seite der Wikipedia“) stellen mit ihrer Arbeit wichtige Meilensteine bereit, um den Marsch in den Grand Canyon, in den uns die „Skeptiker“-Bewegung leiten möchte, doch noch rechtzeitig umzukehren und das Spinnwebgeflecht des manufacturing consent wieder abzustreifen.
Ein fast zweistündiger Vortrag wie nachfolgend mag uns zeitlosen Zeitgenossen etwas lange vorkommen. Aber was sind sind schon zwei Stunden gegenüber einer halben Ewigkeit, die Dantes Eishölle für jeden andauern wird, der in sie abrutscht? Insofern kann man Dirk Pohlmanns Recherchen (die nur die Essenz einer ganztägigen Tagung darstellen) als elementares Rüstzeug ansehen, das sich im massenmedial vernetzten Informationszeitalter wohl jeder Bürger zulegen sollte, der seine Mündigkeit bewahren und inmitten des transatlantisch-neoliberal-nihilistischen Netzwerks seinen Geist nicht aufgeben möchte. Denn wer dieses Netzwerk nicht kennt, wird darin unweigerlich kleben bleiben wie ein argloser Falter in einem Spinnennetz. Im Übrigen: Pohlmanns Präsentation ist ausgesprochen kurzweilig und trotz aller Dramatik sehr motivierend, ebenfalls Stellung zu beziehen und sich aus dem Zugriff eines immer dreister werdenden Ansinnens zu „betreutem Denken“ mutig mit eigenen Gedanken zu emanzipieren. Wer wenig Zeit hat, mag sich evtl. nur die Visualisierung des Skeptizisten-Netzwerks bei Minute 1:00:10 ansehen:
zum Weiterlesen:
Der Psiram Lehrmeister – Massentaugliches Infotainment und marktkonformer Brainfuck
Endzeit-Poesie 4.0: Unser „Ich“ – Staatsfeind Nr.1
„Last Christmas“ – Jahresende und Ausblick auf 2019
Update:
Verifiziert – und manipuliert
Ein Artikel von Golem.de
++
Neuer Youtube-Kanal von Markus Fiedler & Dirk Pohlmann zur Aufarbeitung des Wikipedia-Sumpfes:
Wikihausen