Dantes Eishölle

This tag is associated with 2 posts

Best Subversive Artist Award 2022 – Laudatio

BSAA logo try 02

   

And the winner is … Torston e. Höhle.

Jedes einzelne seiner Adbusting-Sujets führt zu einem Déjà vu. Man fühlt sich in die Rolle des John Nada in „Sie leben“ versetzt, der nach dem Aufsetzen einer speziellen Brille plötzlich die Wahrheit hinter der glänzenden Fassade des Kommerz sehen kann. So schrecklich dieser Anblick zunächst auch sein mag, er hat auch etwas Heilsames. Letztlich konnte sich die Menschheit in John Carpenters Film nur durch das Aufsetzen dieser Brille von der unheimlichen Macht befreien, die sie unterjochte. Doch das Aufwachen aus dem gleichgeschaltet-belanglosen Leben, das Nietzsche eher als Tod bezeichnet hat, geht selten sanft vonstatten. Zu süß ist der Traum, den uns eine hochprofessionelle Armada an polit- und konzernwirtschaftlichen PR-Experten träumen lässt. Und zu wirksam das Narkotikum der Infusionsflasche, an der wir fast den ganzen Tag über hängen.

Es braucht also disruptive Ereignisse, um die Kruste zu knacken und wieder Licht in den Kokon zu bringen, der um uns gewoben wurde. Da das, was uns gefangen hält, in Wirklichkeit gar kein Dinosaurier, sondern eher ein aufgeblasenes Gummikrokodil ist, reicht oft ein kleiner Stich, um ihm die Luft auszulassen und das Monster wieder auf handhabbare Größe zusammenschrumpfen zu lassen. Und genau mit diesen Nadelstichen versorgt uns Torston mit seinen Logohacks. Jeder südtäusche Spiegelbildbürger, der sie zu Gesicht bekommt, spürt unweigerlich, wie etwas in ihm, auf das er bislang große Stücke gehalten hat, zusammenbricht. Natürlich ist es starker Tobak und zunächst wie unzumutbar, wenn man z.B. Söders Weißwurst dann als madendurchsetzten Balg mit Gammelfleisch erkennen muss, der selbst für ausgewiesene Aasfresser im städtischen Zoo eine Zumutung darstellt. Doch nachdem der Ärger über diese Desillusionierung verflogen ist, wird man letztlich doch dankbar dafür sein, dass man davon abgehalten wurde, weiter von dieser Wurst abzubeißen bzw. sich den nächsten Booster zu holen.

„Einmal in Generationen wird der perfekte Killer geboren, ein König auf seinem Gebiet …“, erklärt uns eine Stimme aus dem Off im Intro zum B-Movie Actionspektakel „Crying Freeman – Der Sohn des Drachen“. Der Film handelt von einem edlen Attentäter, der sich unter anderem als schlichter Töpfer getarnt an Paten krimineller Syndikate heranschleicht, um ihnen dann eine Kugel zu verpassen oder aus devotionaler Pose heraus plötzlich den mit Kerosin gefüllten Mund zu öffnen und ihnen einen Feuerschwall entgegenzuspucken. Torston wird es mir hoffentlich nicht übelnehmen, wenn ich ihn in diesem Sinne als einen perfekten Killer und Meister auf seinem Gebiet bezeichne. Ich meine den Killer gewiss nicht so, wie ihn Biden Putin an den Latz geknallt hat, sondern in seiner edelsten Bedeutung im Sinne des Tyrannenmords, der ja auch von den großen Geistern unserer Philosophie als gerechtfertigt angesehen wurde. Schließlich schafft Tyrannei ein Milieu, das demjenigen diametral entgegengesetzt ist, was das eigentliche Wesen und die Bestimmung des Menschen ausmacht: Freiheit und empathische Liebe. Wobei die Tyrannei des “megatechnischen Pharao“ (J. Kichhoff), die uns heute droht und die seine Wegbereiter bereits ganz unverblümt an die Wand malen, alles übersteigen würde, was bisherige Tyrannen der Menschheitsgeschichte an Schaden anzurichten vermochten.

Beim Ausüben seiner Doppelnull-Lizenz braucht sich Torston also wahrlich nicht vor einem schlechten Gewissen zu sorgen. Im Gegenteil: Er folgt zu 100% seinem Gewissen, indem er eben nicht mitmacht beim Ausrollen des roten Teppichs für den KI-Pharao, sondern ihm Sand ins Getriebe streut. Dieser Pharao würde seine kreativen Fähigkeiten zweifellos willkommen heißen und gut honorieren so wie das auch beim Gros der heutigen Kreativköpfe und Influencer gut funktioniert. Sie wähnen sich überlegen lächelnd in einer win-win-Situationen und realisieren nicht, dass sie und ihre Kinder schon demnächst selbst ins Katzenfutter faschiert werden, nachdem sie ihre Funktion als charmante Wegbereiter des Wahnsinns erfüllt haben.

Doch in dunklen Nächten leuchten einzelne Sterne bekanntlich umso heller. Wem es beim Lesen der Leitmedien immer schwärzer vor Augen wurde und schließlich sogar geistige Atemnot einsetzte, der hatte in Torstons Bauchladen zumindest diese Möglichkeit der Frischluftinhalation. Zumindest visuelle Gourmets wussten um diese kleine Oase der sprühenden Kreativität und des Galgenhumors, an der sie nicht nur aufatmen, sondern bei aller Abgründigkeit der visualisierten Themen mitunter auch herzhaft lachen konnten. In einer Zeit, in der Worte weitgehend versagen bzw. kaum noch Ohren finden, die sie hören wollen, greifen solche Visulisierungen wohl viel tiefer, um das Unsagbare zu greifen und damit wieder handhabbar zu machen.

An sich wäre die Situation der letzten beiden Jahre also eine Sternstunde für alle Künstler gewesen. Nahezu jeden Tag wurde ihnen ein neu aufgelegter Elfmeterball vor die Füße gelegt, den sie lediglich verwandeln hätten müssen. Ein Künstler hätte in dieser Zeit so viele Punkte für die Ewigkeit sammeln können wie in einem gesamten langen Leben nicht. Doch zum Erstaunen des Publikums … drehten sich die meisten um und nahmen Reißaus. Die wenigen, die den Ball annahmen, schossen phänomenal daneben – sofern sie den Ball nicht sogar dazu benutzten, um mit besonders hartem Kick und Bananendrall auf das Publikum zu schießen, um „das Pack“ endlich zum Schweigen zu bringen. Nicht nur die herrschende Klasse, auch ihre Statthalter und Hofnarren wollten schließlich so schnell wie möglich wieder weitermachen mit ihrem dekadenten Luxusleben. Der Entzug an Austernschlürfen und Gangbangparties im Berliner Berghain war ihnen bereits unerträglich. Nicht so der Mastermind der E-Gruppe Berlin, Torston e. Höhle. Die Bälle, die in seine Reichweite kamen, hat er ausnahmslos verwandelt. Zielsicher und kompromisslos. Gerüstet nicht nur mit professionellem Handwerkszeug des Grafikers, sondern auch mit Witz, Empathie und meta-philosophischem Auge, geschult unter anderem an den Werken des Giordano Bruno-Exegeten Jochen Kirchhoff, nahm er den Ball an. Nicht, dass er bei diesem Elfmeter-Marathon nicht auch ins Schwitzen und zeitweise ins Strauchlen geraten wäre – wie sollte das auch anders sein, wenn die Schiedsrichter des derzeitigen Finalspiels der Champions-League quer durch die Bank gekauft sind und jedem, der sich dem gerechten Elfmeter annähern möchte, die rote Karte zeigen? Wo die Kameras der millionenschweren Rundfunkkonzerne in geschlossener Front wegschwenken, wenn ein barfüßiger Spieler des Plebs im Match gegen die perfekt trainierten und fürstlich alimentierten Legionäre der Neuen Normalität dann doch ein Tor erzielt. Und wo sich auf den Tribünen jede Menge neoliberale Hooligans tummeln, die jeden wütend ausbuhen, der ihnen den feuchten Traum von Orwells selbstfütterndem Panoptikum austreiben möchte.

Wer sich inmitten eines solchen massenmedialen Infernos ganz ungerührt gibt, wäre wohl nicht ganz ehrlich mit sich selbst. Sogar Herkules würde angesichts eines solchen Augias-Stalles zunächst schlucken. Worauf es ankommt ist allerdings, in Bewegung zu bleiben, nicht in Schockstarre vor dem vermeintlich übermächtigen Gegner einzufrieren, immer wieder aufzustehen, sich nicht zuviel zuzumuten, denn es ist hochtoxisch, aber das an sich Unverdauliche zumindest in kleinen Dosen kreativ zu verarbeiten und aus der Erkenntnis des Destruktiven vielleicht sogar einen Baustein für die Zukunft zu formen. Torston E. Höhle hat diesen Sportsgeist unter Beweis gestellt. Entgegen allem Gegenwind und zeitweise ganz allein auf weitem Flur in Berliner Metropole, in der er bei Verlassen seines Ateliers jederzeit damit rechnen musste, dass Sascha Lobo oder andere Widergänger mit ihren Wadenbeißern um die Ecke biegen, um zu „äußerln“. Nicht nur Bäumen, Sträuchern und Hosenbeinen wurde auf diese Weise der Garaus gemacht. Auch unzählige Gehirne, die sich in den Strahl stellten, wurden verätzt und dysfunktional gemacht. Doch Torston schaffte es immer rechtzeitig, einen Haken zu schlagen und auch nicht in die semiintellektuellen Hundewürste hineinzutappen, die wie Tretminen den Gehweg übersäen.

In dieser hostilen und mittlerweile auch für überzeugte Maskenträger zum Himmel stinkenden Atmosphäre hat sich Torston ein kleines Labor der Kreativität aufgebaut, aus dem er regelmäßig seine Pfeile abfeuert. Nicht nur virtuell. Es gab auch eine Zeit, in der seine Logo-Hacks in Stickerform die Straßenlaternen und U-Bahnfenster zierten. Freunde seiner Kunst konnten sie erwerben und beim Vorbeigehen dezent platzieren. Diese Form des analogen Protests bleibt eine reale Möglichkeit des Widerstands. In einer Zeit, in der der digitale Raum zunehmend der Zensur unterworfen wird, müssen wir vielleicht wieder mehr auf analoge Mittel der Ausdrucksgebung zurückgreifen. Bevor sich also jemand der Depression hingibt, da er in den sozialen Medien wieder gesperrt, shadowgebannt oder gelöscht wird: Vielleicht einfach bei Torston anklingeln und einen Bogen Sticker ordern. Eine kleine Spende für seine vom Mainstream verschmähte Arbeit ist dabei wohl nicht am falschen Platz investiert und hilft beim Nachdrucken.

Oder man kauft sich einen Packen A4-Klebepapier und bedruckt dieses im Heimdrucker in Eigenregie mit den Bonmots von Torstons Website (raum-e.tumblr.com). Macht aus eigener Erfahrung gewaltig Spaß, derartige Sticker im öffentlichen Raum anzubringen und dann eine Weile zuzugucken, wie fernsehende Spiegelbildbürger daran kurzzeitig aufschrecken und kognitive Dissonanz spürbar wird. Wer in den sozialen Medien wenig Likes erhält, hat mit solchen Stickern im Übrigen wesentlich mehr Erfolgserlebnisse und darf sich manchmal sogar den Bauch halten, wenn er sich ausmalt, was im Kopf von Bürgern vorgeht, die immer noch krampfhaft versuchen, den Traum des „besten Deutschland, das wir je hatten“ zu träumen, wenn sie verstört einen von Torstons Adbustern zur Kenntnis nehmen und damit einen Nadelstich in das aufgeblasene Gummikrokodil davontragen, das sie am Rücken tragen.

Selbstausgedruckte Bildchen sind zwar nur begrenzt haltbar und halten keinen Regen aus. Bis sie verblassen oder entfernt werden, haben sie aber bereits viele hunderte oder tausende Menschen gesehen. Viel mehr Reichweite also, als man als User mit einem durchschnittlichen Blogpost erzielt – wobei wir ja inzwischen von den Softwareingenieuren von Twitter, Facebook & Co. wissen, dass mitunter auch all die ausgeteilten Kommentare, Views und Likes nur Algorithmus-Fakes sind und man sich mit unerwünschter Meinung in Wirklichkeit wie in einer virtuellen Gummizelle befindet, wo man sich austoben darf, aber wo einen in Wirklichkeit kaum jemand hört.

Wohl kaum einem Künstler ist es gelungen, die derzeitige Realsatire dermaßen treff- und stilsicher ins Bild zu bringen. Während wir Zeugen sein mussten, wie nahezu alle Helden unserer Jugend wie Dominosteine nacheinander umpurzelten und wir sie schweren Herzens abtakeln und in den Keller packen mussten, lief Torston im Angesicht des massenmedialen Molochs zu seiner Hochform auf. Nur noch wenige Ikonen des Kommerz gibt es, die er mit seiner Crossover-Adbusting-Lanze nicht sauber aufgespießt und gehäutet hätte. Die meisten dieser Edelwildschweine leben zwar noch, galoppieren munter durch den Wald und richten weiterhin beträchtlichen Schaden an. Sie haben nur noch nicht zur Kenntnis genommen, dass die Lanze bereits in ihnen steckt und sie demnächst auf der Strecke bleiben werden. Auch noch so viele mRNA-Impfungen werden sie nicht vor ihrem Schicksal bewahren. Auch nicht all ihr Geld, Macht und das bezahlte Lachen ihrer Influencer-Clowns.

Obwohl (vielleicht gerade weil) selbst passionierter Techno-Freak, hat Torston messerscharf erkannt, was uns mit der schönen neuen Technowelt blüht: Nichts weniger als Dantes Eishölle und Orwells Alptraum in einem Aufguss, die Abschaffung von Individualität, Selbstbestimmung, Kreativität und Kultur, d.h. die Ausmerzung  des Homo sapiens wie wir ihn kennen. Und dass es falsch verstandene Coolness wäre, diesem versuchten Kehlenschnitt tatenlos zuzusehen. Dass Kirchhoffs „megatechnischer Pharao“ kommen wird, lässt sich womöglich kaum noch verhindern. Die Vorbereitungen für seine Inthronisation laufen auf Hochtouren und seine Followerscharen sind bereits unübersehbar. Doch all das wäre noch nicht schlimm. Es hat so kommen müssen und wir könnten die Konfrontation mit dem Abgrund auch als Reifeschritt nutzen. Schlimm wäre es nur, wenn wir dem schlafend gegenüberstehen. Jeder kleine Stups, der uns aus unserem massenmedialen Schlummer reißt, ist daher Gold wert. Und es sind mittlerweile zahllose Stupse, die uns Torston geliefert hat. Wer seine Timeline durchscrollt, gelangt bis ins Jahr 2012, wo für die meisten von uns der Fußball noch rund, der Rasen grün und die Weißwurst schmackhaft war. In diesen scheinbar idyllischen Verhältnissen hat er bereits den Wurm ins Bild gebracht, der sich geduldig Richtung Kern unseres Apfels fraß und dessen Fäulnis erst 10 Jahre später mit voller Wucht zutage getreten ist.

Nach einstimmigem Beschluss des Kulturressorts des Nachrichtenspiegel geht daher der diesjährige „Best Subversive Artist Award“ an den Mastermind der E-Gruppe Berlin, Torston E. Höhle. Das Preisgeld von EUR 500.- wurde aus einem Fonds mittelständischer Unternehmer bereitgestellt, die sich für den Erhalt von Diskurs- und Meinungsfreiheit einsetzen. Der Betrag wird ausgezahlt in Krugerrand-Silbermünzen. Wir wünschen Torsten weiterhin alles Gute und frohen Mut. Wie jeder Marathonläufer weiß, muss man sich seine Kräfte gut einteilen. Denn was wir die letzten beiden Jahre erleben durften, war womöglich nur die Ouvertüre zu dem, was jetzt noch kommt. Auch eine Atempause sei daher gestattet.

Überhaupt sollte man „Erfolg“ in solch präapokalyptischen Zeiten keinesfalls in Google-Maßstäben messen. Wer sich in Quantität und Masse misst, müsste heute unweigerlich verzweifeln. Weiterkämpfen kann man wohl nur, wenn man die unangenehme Realität schlicht zur Kenntnis nimmt: Die Zerstörung ist bereits passiert, im Großen und Ganzen wurden wir vernichtend geschlagen. Wir wurden auf so vielschichtige und unablässige Weise vergiftet, dass dies kaum noch rückgängig zu machen ist. Doch gerade davon darf man sich keinesfalls entmutigen lassen. Für die breite Mehrheit ist das Spiel gelaufen. So tragisch dieser Verlust bzw. ihr Schicksal sein wird, aber um diese Mehrheit geht es nicht. Es wäre wiederum eine erzkapitalistisch-materialistische Haltung, wenn man seinen Erfolg nur im Retten der großen Masse sieht. Wenn es gelingt, dass sich zumindest eine Minderheit vom nicht mehr zu reformierenden System der Ausbeutung und Heuchelei lossagt und den beschwerlicheren Weg der Wahrheit (ich weiß: was für ein ekelerregendes Wort, das jeder posthumanistische Hariri-Harakirist nur mit einem zynischen Verziehen seines Mundwinkels quittieren wird) wählt, dann wird es eine Zukunft geben. Auch wenn es nur eine Handvoll Menschen wäre. – In Wirklichkeit sind es nicht Tausende, sondern bereits Millionen. Und das darf Hoffnung geben.

Und wer weiß, bei wie vielen Menschen der Anblick eines der oben gezeigten Kunstwerke den entscheidenden Tropfen abgegeben hat, um das Fass zum Überlaufen zu bringen, um zu realisieren: Dieses „kannibalische System“ (Jean Ziegler) hat fertig. Es braucht jetzt eine vollkommene Kehrtwende. Und wenn ich diese auch ganz alleine gehe und es mich alles kostet. Aber in das bodenlose Schwarz dieses Abgrunds werde ich nicht weitermarschieren.

+++

P.S.: Einige von Torstons Sujets gibt’s übrigens als T-Shirts im harlekinshop (Kollektion “ADBUSTING & GUERILLA”):

Gewinne aus dem Kauf dieser Produkte kommen nicht nur Bürgerrechtsvereinen und investigativem Journalismus zugute, sondern werden allgemein an Menschen, Initiativen und Projekte vergeben, die dringender Unterstützung bedürfen. Z.B. wurden schon vor offiziellem Ausbruch des Ukraine-Krieges, als die Zivilbevölkerung des Donbass unter täglichem Beschuss nationalistischer Verbände und Söldner stand: Küken geliefert. Nicht Waffen wie von den „Grünen“:

(Bilder: E-Gruppe Berlin, harlekinshop.com)

 

 

 

 

 

 

Wikipedia oder Wikihausen? – Dirk Pohlmann über das globale Manipulationsnetzwerk einer atheistischen Sekte (Zensierte Fassung)

Während unsere Qualitätsmedien immer noch weggucken, arbeiten Dirk Pohlmann und Markus Fiedler gerade fast wie im Alleingang einen ungeheuren Skandal auf: Die freie Enzyklopädie Wikipedia ist gar nicht so frei wie sie erscheint, sondern wird dominiert von einer Gruppe, die Pohlmann als „aggressive, atheistische Sekte“ bezeichnet, die auch vor systematischem Rufmord und existenzieller Vernichtung Andersdenkender nicht zurückschreckt. Diese Sekte kleidet sich in scheinbar wissenschaftliche und fortschrittliche Gewänder, verfolgt jedoch eine radikale Agenda der Gegenaufklärung. Ihr Ziel: Die Austreibung allen Geistes aus der Menschheitskultur bzw. die Heranzüchtung des vollkommen geistlosen Menschen, der in einer „rein säkularen“ Welt unter transatlantischer Ägide nur noch dem technischen Fortschritt und der sozialdarwinistischen Effizienz verpflichtet ist – und natürlich der Meinungshoheit von neoliberalen, demokratiebefreiten „Experten“, die so wie bei Wikipedia alles aus dem Hintergrund steuern, Unerwünschtes von der Bildfläche verschwinden lassen und Erwünschtes als common sense etablieren. Trotz aller Geistlosigkeit will diese Sekte also auch in Zukunft nicht auf das Amt des Hohepriesters verzichten. Im Unterschied zu ihren antiken Vorgängern werden die neuen Hohepriester – ebenso wie ihre die Welt ins transhumanistische Paradies steuernden Algorithmen – zwar allwissend und allmächtig sein, aber eben leider nicht allgütig.

Man könnte den derzeit beobachtbaren Kampf um die mediale Meinungshoheit auch mit den Worten von Prof. Rainer Mausfeld beschreiben: „Wir leben in einer Phase der Gegenaufklärung, die es perfiderweise geschafft hat, sich als Aufklärung zu tarnen.“

Dirk Pohlmann und Markus Fiedler (Autor der mittlerweile vielgesehenen Dokus „Zensur“ und „Die dunkle Seite der Wikipedia“) stellen mit ihrer Arbeit wichtige Meilensteine bereit, um den Marsch in den Grand Canyon, in den uns die „Skeptiker“-Bewegung leiten möchte, doch noch rechtzeitig umzukehren und das Spinnwebgeflecht des manufacturing consent wieder abzustreifen.

Ein fast zweistündiger Vortrag wie nachfolgend mag uns zeitlosen Zeitgenossen etwas lange vorkommen. Aber was sind sind schon zwei Stunden gegenüber einer halben Ewigkeit, die Dantes Eishölle für jeden andauern wird, der in sie abrutscht? Insofern kann man Dirk Pohlmanns Recherchen (die nur die Essenz einer ganztägigen Tagung darstellen) als elementares Rüstzeug ansehen, das sich im massenmedial vernetzten Informationszeitalter wohl jeder Bürger zulegen sollte, der seine Mündigkeit bewahren und inmitten des transatlantisch-neoliberal-nihilistischen Netzwerks seinen Geist nicht aufgeben möchte. Denn wer dieses Netzwerk nicht kennt, wird darin unweigerlich kleben bleiben wie ein argloser Falter in einem Spinnennetz. Im Übrigen: Pohlmanns Präsentation ist ausgesprochen kurzweilig und trotz aller Dramatik sehr motivierend, ebenfalls Stellung zu beziehen und sich aus dem Zugriff eines immer dreister werdenden Ansinnens zu „betreutem Denken“ mutig mit eigenen Gedanken zu emanzipieren. Wer wenig Zeit hat, mag sich evtl. nur die Visualisierung des Skeptizisten-Netzwerks bei Minute 1:00:10 ansehen:


zum Weiterlesen:

Der Psiram Lehrmeister – Massentaugliches Infotainment und marktkonformer Brainfuck

Endzeit-Poesie 4.0: Unser „Ich“ – Staatsfeind Nr.1

„Last Christmas“ – Jahresende und Ausblick auf 2019

 

Update:
Verifiziert – und manipuliert
Ein Artikel von Golem.de

++
Neuer Youtube-Kanal von Markus Fiedler & Dirk Pohlmann zur Aufarbeitung des Wikipedia-Sumpfes:
Wikihausen

Die letzten 100 Artikel