Da gibt es eine Zweigstelle der Bundesagentur für Existenzvermichtung und Bevölkerungsbespitzelung, die an die Schulen heran getreten ist. Mit Berufsberatern und dem Ziel, die Schulen „ausbildungsfreundlich“ erscheinen zu lassen. Das Projekt trägt den Namen „PS-Pro-Verfahren“ und wird bislang erst eng begrenzt durchgeführt. Die Testphase sozusagen. Man will die Kids dahingehend analysieren, dass sie die ihnen am besten zusagenden Berufe finden. Man will Bewerbungstrainings durchführen. Man will …
Man macht Tests mit den Schülern. Als Ergebnis besagter Tests kommt für jeden Teilnehmer ein „Persönliche Stärken Profil“ (PS-Pro) heraus. Anhand dieses Profils (erstellt von Lehrkräften, die sich die Kids nicht aussuchen können) und unter Berücksichtigung von Tests (wie man sie z. T. in der Psychologie findet und die daher in die Hand erfahrener Psychologen gehören) erstellen die für solche Testauswertungen ungeeigneten Aushilfspsychologen Lehrkräfte ein angeblich lebenslang gültiges Stärkenprofil, welches den Schülern schriftlich ausgehändigt wird: In eine Schublade einsortiert, Klappe zu.
Weil ich schon meine eigenen, ganz persönlichen Erfahrungen mit besagter Bundesagentur gesammelt habe und weil besagte Erfahrung auch von anderen Menschen geteilt wird, war ich gegen eine Teilnahme meiner Tochter an diesem Verfahren. Denn ich traue diesem Staat nicht mal mehr so weit, wie ich kotzen spucken kann. Allein, es hat nichts genützt. PS-Pro wurde verbindlich, verpflichtend und für die Eltern kostenpflichtig (!) für alle Schüler durchgezogen. Wer was dagegen hat, der kann ja klagen. Bis dahin aber hat das Kind teilzunehmen. Zähneknirschen … „Wenn du da nicht hingehst, dann habe ich nichts dagegen“ sagte ich zu meiner Tochter. Sie ging hin. Gruppendruck. Wie im Dritten Reich.
Dann folgten die ersten Test. Tests, in denen die Lehrkräfte, die zuvor selbst dazu offensichtlich nicht in der Lage gewesen sind, qualifiziert mit Hilfe der BA die „schlummernden Fähigkeiten und Stärken“ der ihnen Anbefohlenen ans Tageslicht bringen konnten. Tests, die Fragen zur Qualifikation der Schüler beinhalten: „Welchen Beruf haben deine Eltern? (Hilfsbremser in der Seilbahnstation)“ Oder: „Welche Schule haben deine Eltern besucht? (Baumschule Bokeloh)“ Oder: „Bei welchem Arbeitgeber sind deine Eltern beschäftigt? (Hamsterbestattungsinstitut Iserlohn-Nord)“ Anhand der so ermittelten Begabungen (man schaut nach, was die Eltern machen und schließt von daher auf das Kind) empfiehlt die Lehrkraft hinterher verbindlich (!), welches Praktikum ein Kind während der Schulzeit machen muss – was natürlich nicht ohne Auswirkungen bei späteren Bewerbungen bleibt. Die Testergebnisse werden selbstverständlich auch der BA zur Kenntnis gegeben, so dass bei künftigen Vorstellungen im Jobcenter dort schon mal eine Akte existiert.
Tests, die Fragen beinhalten welche mit den Fähigkeiten des Kindes gar nichts, mit Herkunftspädagogik und mit Bespitzelung hingegen sehr, sehr viel zu tun haben. Nun ja, man muss selbstverständlich schon frühzeitig anfangen, wenn man linientreue Untertanen erzeugen will. Die örtlichen Käseblätter jedenfalls waren voll des Lobes über diese „Begabungsanalyse“. Und kritisch hinterfragen tun das doch nur Miesmacher … und Linke!
Immer häufiger Strafen gegen Hartz-IV-Empfänger
Suite101.de
Die Jobcenter verhängen immer mehr Sanktionen gegen Hartz-IV-Empfänger. 2010 ist die Zahl der Sanktionen um rund zwölf Prozent gestiegen. Damit wurden genau 610.599 Personen mit Kürzungen des Arbeitslosengeldes belegt. Das ist ein neuer Höchststand. …
LINKEZEITUNG.DE – Armutslöhne in der Leiharbeit
Ich arbeite in der Leiharbeit für 950 netto und habe nach Abzug der Spritkosten 780 … Leiharbeit ist nichts weiter als die moderne Form der Sklavenarbeit. …
: Demut lernen
Tagesspiegel
Die Neuberechnung der Hartz–IV-Regelsätze, die das Bundesverfassungsgericht im vergangenen Februar gefordert hatte, ist das wahrscheinlich wichtigste …
Kampf um Hartz IV – Die entzauberte Ursula von der Leyen
RP ONLINE
Im Poker um die Hartz–IV-Reform muss sie sogar befürchten, nicht mehr mit am Tisch zu sitzen. Zwei Mal legte Anne Will nach. Zwei Mal wich Ursula von der …
Hartz IV: FDP lehnt Hartz–IV-Erhöhung über fünf Euro ab
FOCUS Online
Die FDP lehnt eine Hartz–IV-Erhöhung von über fünf Euro weiter ab. FDP-Generalsekretär Christian Lindner sagte, der vom Bundesverfassungsgericht gesetzte …
Merkel rechtfertigt langwierige Hartz–IV-Gespräche
op-online.de
Berlin – Seit Wochen ringen Regierung und Opposition um neue Hartz–IV-Reform. Kanzlerin Merkel hat die schleppenden Verhandlungen verteidigt. …
Höhere Hartz–IV-Sätze werden wohl erst ab April gezahlt
AFP
Berlin/Nürnberg — Auch bei einer schnellen Einigung über die Hartz–IV-Reform werden die höheren Regelsätze voraussichtlich erst zum 1. April ausgezahlt. …
Fünf Euro mehr bei Hartz IV: Ostvorpommern zahlt schon aus
Ostsee Zeitung
Das Bundesverfassungsgericht hatte vor einem Jahr eine Neuberechnung der Hartz–IV-Sätze bis Ende 2010 gefordert. Neben Ostvorpommern zahlt nur noch …
Hacker sieht ‚keinen Verhandlungsspielraum‘ bei Hartz–IV-Regelsatz
Ad-Hoc-News (Pressemitteilung)
… wegen der Verzögerungstaktik der Opposition länger auf die vom Bundesverfassungsgericht vorgegebene Anpassung der Hartz–IV-Regelsätze warten müssen. …
SPD-Antrag zur stärkeren Regulierung der Zeitarbeit gescheitert
Compliance-Magazin.de
„Wenn wir diese Regelungen haben, wird Leiharbeit dennoch attraktiv sein“, betonte die SPD-Fraktion, schließlich bleibe die Flexibilität für die Entleihbetriebe erhalten. Leiharbeit werde durch die Änderungen aber „gute Arbeit“ sein. …
Hartz IV:
Berliner Kurier
Klar: Bezieher von Arbeitslosengeld II, die in eine neue Wohnung ziehen wollen, brauchen vom Jobcenter dafür die Genehmigung. Schließlich muss das dann ja nach den Regeln von Hartz IV dann auch die neue Miete zahlen. Doch auch, wenn der Arbeitslose so …