Brüsseler Park

This tag is associated with 1 posts

Kurzmeldungen

Polizei löst gewaltsam illegalen Rave in Paris auf

Polizeibeamte haben am Samstag einen illegalen Rave im Pariser Bercy-Park gewaltsam aufgelöst. Hunderte hatten sich in dem Park am Rande der 1. Mai-Demonstrationen getroffen.

Viele von ihnen trugen keine Masken und hielten die Mindestabstände nicht ein. Während der Auflösung der Veranstaltung kam es zu einem Handgemenge zwischen der Polizei und den Feiernden, auch Gegenstände wurden auf die Beamten geworfen. „Wie immer muss in Frankreich alles mit Gewalt geschehen. Bei den Polizeikräften geht es nur um Gewalt.

Sie sind bewaffnet, wir sind nicht bewaffnet“, äußert sich einer der Teilnehmer der Veranstaltung. „Wir bitten nur darum, normal feiern zu können, wie jeder andere auch.“ Mindestens drei Personen wurden verhaftet, die Soundanlage wurde beschlagnahmt.

Wasserwerfer und hunderte Festnahmen – Massentreffen in Brüsseler Park eskaliert

Erneut ist ein illegales Massentreffen in einem Brüsseler Stadtpark eskaliert. Trotz behördlichen Verbots versammelten sich am Samstagnachmittag nach Angaben der belgischen Nachrichtenagentur Belga 1000 bis 2000 Menschen im beliebten Park Bois de la Cambre der Hauptstadt. Die Polizei wurde unter anderem mit Flaschen und Böllern beworfen. Am Ende des Tages hatten die Einsatzkräfte 132 Personen festgenommen, wie Belga unter Berufung auf eine Polizeisprecherin berichtete.

Die Veranstaltung „La Boum 2“ war auf Facebook angekündigt, aber von den Behörden verboten worden. Auch Ministerpräsident Alexander De Croo hatte dazu aufgerufen, nicht teilzunehmen. Bereits Anfang April war es bei „La Boom“ zu heftigen Auseinandersetzungen gekommen. Auch damals trafen sich nach einem Aufruf im Internet Tausende Menschen und feierten unter Missachtung der Corona-Regeln. Die Polizei löste die Veranstaltung auf.

Am Samstagnachmittag kamen nun erneut Hunderte in den Park. Die Polizei wiederum war mit 600 bis 700 Einsatzkräften vor Ort. Diese begannen am späten Nachmittag mit der Räumung. Mehrere Wasserwerfer und Polizeipferde kamen zum Einsatz. Um die Menschen aus dem Park zu vertreiben, setzte die Polizei zudem Tränengas ein. Ein Hubschrauber kreiste über dem Gelände. Per Drohne rief die Polizei die Besuch zum Einhalten der Corona-Regeln ein. Maskenpflicht und Abstandsgebot wurden jedoch weitgehend ignoriert.

Ab einem gewissen Zeitpunkt sei die Stimmung angespannt gewesen, sagte eine Polizeisprecherin belgischen Medien zufolge. Die Polizei sei unter anderem mit Steinen und Flaschen beworfen worden. Als die Teilnehmer anfingen, sich untereinander anzugreifen, habe man beschlossen, mit der Evakuierung des Parks zu beginnen.

Medienberichten zufolge wurden 15 Teilnehmer und rund 10 Polizisten verletzt. Drei Polizisten seien ins Krankenhaus gebracht worden. Gegen 21.00 Uhr sei es wieder weitgehend ruhig im Park gewesen. Ein harter Kern habe die Polizei jedoch bis in die Nacht beschäftigt.

Handgreiflichkeiten zwischen Polizei und Demonstranten bei 1. Mai-Kundgebung in Frankfurt

Auf einer 1. Mai-Kundgebung in Frankfurt am Main kam es zu Handgreiflichkeiten zwischen Demonstranten und der Polizei. Rund 3.000 Personen hatten sich zunächst am Opernplatz versammelt.

Als die Polizisten eine Barriere bildeten, um die Menschen am Passieren zu hindern, eskalierte die Situation. Schlagstöcke wurden von den Beamten eingesetzt, ein vor Ort anwesender Wasserwerfer wurde jedoch nicht genutzt. Von den Demonstranten aus flogen Feuerwerkskörper und Nebeltöpfe in Richtung der Einsatzkräfte. Es kam zu mehreren Verhaftungen vor Ort.

Erste Clubnacht seit einem Jahr – 3.000 Menschen tanzen die Nacht in Liverpool durch

Für 3.000 Menschen im Liverpooler Club „Bramley-Moore Dock“ war es die erste Tanz-Nacht seit über einem Jahr. Der Club öffnete am Freitag als Testveranstaltung im Rahmen des Event Research Programme (ERP) seine Pforten für Besucher. Mit diesem Programm will die britische Regierung eine sichere Öffnung der Wirtschaft im Land testen. Eine zweite, ähnliche Pilotveranstaltung soll nun auch am Samstag, dem 1. Mai stattfinden.

Beermergency | UK pubs‘ beer supply is dwindling post lockdown

Brits have been so keen to quench their thirst as pubs reopened after covid lockdowns that there’s already a shortage of beer

Dishwasher & Discount!

Leo Moracchioli

Reiner Fuellmich

Guido Westerwelle 2011

Politiker: Kompetenz PUR

🔸 Vexille 🔸 Animationsfilm aus dem Jahr 2007

Die Impf-Apartheid kommt

Die Inzidenz als Stufenspiel: Der Trick bei der Notbremse

Die „#Notbremse​“ verwendet den #Inzidenz​-Wert als Referenzgröße. Dahinter verbirgt sich nicht nur ein statistisches Problem, sondern auch ein spieltheoretisches.

Ich ergänze hier ein paar Informationen aus den Kommentaren:

Was ich offenbar nicht deutlich genug gemacht habe: Das hier beschriebene Verfahren zur Messung der Inzidenz lässt eine Dunkelziffer übrig und daher unterschätzt es in der Regel den wahren Inzidenzwert. Man kann diese Unterschätzung aber steuern; dadurch werden bei gleicher „echter“ Fallzahl unterschiedliche Werte ausgewiesen.
Das ist das eigentliche Problem. Denn das Gesetz behandelt jeden Inzidenzwert als gleichwertig, egal wie stark er unterschätzt wurde (theoretisch dürfte es keine Überschätzung geben, aber durch Doppelzählungen sind sie in der Praxis dennoch möglich). Dadurch entsteht der Freibrief für diejenigen, die (indirekt) festlegen können, wie stark unter- oder sogar überschätzt wird.

Die Inzidenz als Kenngröße ist dennoch nicht einfach nur Unsinn, sondern es gibt mindestens zwei Gründe, wieso man sie verwenden sollte: Sie reagiert sehr schnell und sie funktioniert auch bei kleinen Fallzahlen. Die Krankenhausbelegung wäre zwar eine aussagekräftigere Größe, aber sie reagiert zu langsam. Dennoch halte ich sie für eine weitere wichtige Steuerungsgröße. Wobei man dann Regelungen festlegen muss, damit diese Zahl nicht auch manipuliert werden kann (was in gewissem Umfang möglich ist).

„Reporter ohne Grenzen“ – eingebettete NGO mit Agenda

Die NGO „Reporter ohne Grenzen“ veröffentlicht seit 2013 jährlich ein Länder-Ranking zur Pressefreiheit. So eingängig das auf den ersten Blick sein mag, so problematisch ist es auf den zweiten. Schaut man genauer hin, so zeigt sich: Das Ranking ist wertlos.

Pentagon bestätigt UFO-Video: Wird eine Invasion inszeniert?

Markus Fiedler: Antifa bekennt offen, „rechtsaußen“ zu sein.

Ausschnitt aus der Rede von Markus Fiedler auf der Querdenken 511 Demo in Hannover auf dem Trammplatz vor dem Rathaus.

Markus Fiedler fragt nach der politische Gesinnung der Teilnehmer der Demonstration von Querdenken 511.
Als er bei der Frage „rechtsaußen“ anfängt, meldet sich prompt lautstark die sogenannte „Antifa“.

Zu diesem Zeitpunkt waren die Demonstranten auf dem Platz stumm. Diese haben wiederum leise reagiert, als die Frage nach „rechts“ kam im Sinne von CDU-konservativ oder AfD.
Eine sehr laute Rückmeldung kam, als nach der politischen Mitte gefragt wurde. Nur wenige reagierten bei „links“.
Keiner reagierte bei „linksaußen“.
Weder die Teilnehmer auf dem Platz noch die Antifa.

Sehr sehenswert. Unter dem Strich bleibt: Die hannoveraner Antifa-Szene bekennt sich in aller Öffentlichkeit zum „rechtsaußen“-Lager.

Niederlande: Regierung verschiebt Öffnungsschritte – Hunderte protestieren für „volle Freiheit“

Hunderte von Menschen sind am Sonntag durch die Straßen von Amsterdam marschiert, um gegen die Entscheidung der Regierung zu protestieren, weitere Lockerungen der COVID-19-Beschränkungen auszusetzen.

Wie einer der Demonstranten namens Franc Rainbird erklärte, ist er auf die Straßen gegangen, um für eine volle Aufhebung alles Einschränkungen zu demonstrieren: „Viele Leute, die meisten Leute denken, dass wir die Freiheit zurückhaben, weil sie einer Terrasse sitzen und ein Bier trinken können. Das ist keine Freiheit, Freiheit ist, dass alles offen ist, dass alles wieder so sein soll, wie es vorher war.“

Eigentlich sollten ab dem 11. Mai weitere Lockerungen der Corona-Maßnahmen in Kraft treten, die unter anderem Outdoor-Aktivitäten und Zoobesuche wieder möglich machen sollten. Die Regierung glaubt, dass aufgrund der Impfkampagne die Zahl der erkrankten Menschen stark sinken wird somit auch die Neuaufnahmen in Krankenhäusern. Deshalb wollte sie das Land schrittweise wieder öffnen.

Am 28. April waren bereits die Ausgangssperre aufgehoben, die Kontaktbeschränkungen gelockert und die Außengastronomie unter Auflagen wieder erlaubt worden. Nicht-systemrelevante Geschäfte durften auch wieder Kunden ohne Termin einlassen.

Angesichts der hohen Infektionszahlen wurden die weiteren Öffnungsschritte am 11. Mai allerdings erst einmal auf Eis gelegt. Gesundheitsexperten hatten die niederländische Regierung zu dem Schritt gedrängt, da landesweit eine Inzidenz von über 300 besteht.

Auf der Webseite der niederländischen Regierung heißt es zum weiteren Öffnungsverfahren: „Am 3. Mai wird die Regierung entscheiden, ob die Zahlen es uns erlauben, den zweiten Schritt vorzunehmen.“

Auch Frankreich und Österreich kündigten Lockerungen an, trotz höherer Inzidenzwerte als in Deutschland. Berlin wiederum hat die Maßnahmen verschärft und setzt den Lockdown fort.

Die letzten 100 Artikel