Blackrock

This tag is associated with 8 posts

CHNOPFLOCH – ALADDIN – DER ROBOTER, DEM ALLES GEHÖRT?

Was wäre, wenn ich Dir sagen würde, dass es einen Roboter gibt, der mehr Reichtum kontrolliert als jedes andere Land der Erde? Ein Roboter, der so mächtig ist, dass er in den letzten 10 Jahren im Stillen das grösste Unternehmen der Welt geschaffen hat? Die Geschichte eines Roboters namens Aladdin.

 

 

 

 

Dies ist eine übersetzte Bearbeitung des Videos „This Robot Already Owns Everything (And it’s just getting started) : Blackrock Aladdin“ vom Kanal Roger James Hamilton
Quelle:
https://www.youtube.com/watch?v=AWBRldjVzuM

Kanal:
https://www.youtube.com/c/RogerJamesHamilton1

Chnopfloch’s Videoarchiv:
https://www.chnopfloch.ch

Diese Videos dürfen frei verbreitet und auf eigene Kanäle hochgeladen werden. Bitte lasst sie jedoch an einem Stück. Danke.
Grüessli Chnopfloch

Regieren BlackRock + Co die Welt? – Punkt.PRERADOVIC mit Dr. Werner Rügemer

Kaum einer kennt sie und doch sind sie die einflussreichsten Akteure in der Finanzwelt. Die Vermögensverwalter BlackRock und Co beherrschen mit zig Billionen Dollar Börsen und weltweite Konzerne und stehen nicht etwa in Konkurrenz zueinander. „Die Big Player arbeiten zusammen“, sagt der Publizist und Philosoph Dr. Werner Rügemer. In seinem Buch „BlackRock und Co enteignen“ beschreibt er dieses neue globale Kartell. Und nicht nur das: BlackRock berät mit seiner Super KI Aladdin die wichtigsten Institutionen der Welt, ob US-Regierung, EU-Kommission, EZB, IWF oder FED und verfügt so über immense Insiderinformationen. Reguliert werden diese Schattenbanken nicht.

 

 

 

 

Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützt, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann. Vielen Dank! Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen.
Milena Preradovic
Name: Milena Preradovic
IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694
BIC: SPFNAT21XXX
oder
https://paypal.me/punktpreradovic

Buch „BlackRock und Co enteignen“: https://www.nomen-verlag.de/produkt/blackrock-co-enteignen/#
Homepage Dr. Werner Rügemer: https://werner-ruegemer.de/
Tribunal Blackrock: https://www.blackrocktribunal.de/blackrock-tribunal-2022/


Odysee: https://odysee.com/@Punkt.PRERADOVIC:f
Telegram: https://t.me/punktpreradovic
Linkedin: https://www.linkedin.com/in/milena-preradovic-4a2836147/?originalSubdomain=at
Twitter: https://twitter.com/punktpreradovic
Facebook: https://www.facebook.com/punktpreradovic/
Instagram: https://www.instagram.com/punktpreradovic/
plattform: https://plattform.net/de

Das Vermögensgeflecht | Von Werner Rügemer – apolut

Die heimlichen Herrscher des Finanzsystems verfügen über eng geknüpfte Seilschaften.

Ein Kommentar von Werner Rügemer.

„Konkurrenz belebt das Geschäft“, heißt es. Wettbewerb ist stressig, aber im Idealfall auch fair. Die Besten setzen sich durch, und Wettbewerber spornen sich durch den Vergleich stets zu Höchstleistungen an. So weit die Theorie. Hinter den Kulissen wird der Wettbewerb aber andauernd umgangen, haben wenige mächtige Akteure überall ihre Finger im Spiel. Über Unternehmensbeteiligungen zum Beispiel. Vereinfacht ausgedrückt, konkurrieren bestimmte Absahnerfirmen meist nur mit sich selbst und kontrollieren sich auch selbst. Die Verlierer sind oft die Verbraucher, Umwelt und Sozialstandards. Dabei widerspricht das Fehlen von wirklicher Konkurrenz und echten Alternativen dem Ideal des kapitalistischen Wirtschaftens, das nach außen hin laut tönend vertreten wird. Überall lassen BlackRock, Vanguard & Co diskret die Puppen tanzen — Regierungen, Leitmedien und auch Gewerkschaften schweigen komplizenhaft.

„BlackRock“ ist der größte Vermögensverwalter der Welt — davon hat die Öffentlichkeit schon mal gehört. Zum Beispiel, als Friedrich Merz zum Vorsitz der CDU kandidierte. Da wurde bekannt: Aha, Merz ist schon seit Jahren Vorsitzender der „BlackRock Deutschland AG“, also oberster „BlackRock“-Lobbyist hierzulande. Als dieses bisschen an plötzlicher Aufmerksamkeit für Merz wie für „BlackRock“ zu viel wurde, trat er von dem lukrativen Posten zurück. Aber sofort holte sich der Konzern 2020 einen Nachfolger: Michael Rüdiger war Chef der „DekaBank Deutsche Girozentrale“ und im Vorstand der Öffentlichen Banken Deutschlands und ist Mitglied im Aufsichtsrat der Deutschen Börse.

Hier weiterlesen…

ERNST WOLFF – BACKSTAGE-INTERVIEW + Tiefer Staat & Digital-Finanzieller Komplex

BACKSTAGE-INTERVIEW ZUM GREAT RESET UND DEM DIGITAL-FINANZIELLEN KOMPLEX

The Wolff of Wall Street – Tiefer Staat & Digital-Finanzieller Komplex

„Es ist Ende Dezember 2021, und wir befinden uns in einer wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Übergangsperiode von historischen Dimensionen. Seit knapp zwei Jahren verfolgen fast alle Länder der Welt – egal, ob Diktaturen oder parlamentarische Demokratien – im Großen und Ganzen ein und dieselbe Agenda. Diese globale Gleichschaltung zeigt, dass es eine Kraft gibt, die mehr Macht hat als jede der zurzeit etwa 200 Regierungen auf unserem Planeten. Diese Kraft hat einen Namen: Es handelt sich um den digital-finanziellen Komplex. An seiner Spitze stehen auf der Digitalseite die fünf größten IT-Konzerne der Welt: Apple, Alphabet, Amazon, Microsoft und Meta, früher Facebook, und auf der Finanzseite die größten Vermögensverwalter, BlackRock und Vanguard.

Aber wie genau konnte dieser Komplex so mächtig werden und wie schafft er es, seine Interessen rund um den Globus gleichzeitig durchzusetzen?

Fangen wir mit der ersten Frage an. Macht ruhte jahrhundertelang auf einem einzigen Sockel, dem Geld. Wer Geld hatte, hatte Macht und wer viel Geld hatte, hatte viel Macht. Das gilt zwar immer noch, aber nicht mehr ausschließlich. Seit dem Einsatz von Computern und dem Siegeszug des Internet im Rahmen der 3. Industriellen Revolution gibt es einen zweiten Sockel der Macht, nämlich die Daten. Wer über Daten verfügt, der hat Macht und wer über große Datenmengen verfügt, der hat viel Macht. Wer allerdings, wie die IT-Konzerne, im Rahmen der Digitalisierung die Datenströme ganzer Industrien und auch die von Regierungen organisiert, der bekommt zusätzlich Einblick in deren Innerstes – und kann sie so in eine Abhängigkeit bringen und sie sich auf diese Weise auch gefügig machen.

Genau dieser Prozess hat dazu geführt, dass die großen IT-Konzerne heute weit über allen anderen Unternehmen und über den Regierungen der Welt stehen. Egal ob Rüstung, Nahrung, Pharmazie, Energie oder Medien – all diese Industrien und sämtliche staatliche Einrichtungen, darunter auch die Geheimdienste, hängen mittlerweile am Tropf der Digitalkonzerne, die mit den sozialen Netzwerken auch noch eine eigene globale Medienmacht aufgebaut haben. Die Finanzindustrie wiederum, die ja ständig auf der Suche nach neuen Investitionsmöglichkeiten ist, hat diesen Prozess von Beginn an gefördert und ist heute über ihre mächtigsten Vertreter – die großen Vermögensverwaltungen – an sämtlichen führenden IT-Konzernen beteiligt. Da sie gleichzeitig auch von ihnen abhängig ist, sind beide auf diese Weise zu einer Art Interessengemeinschaft verschmolzen.

Ein besonders anschauliches Beispiel dafür liefern BlackRock und Microsoft: BlackRock hat sein Datenanalyse-System Aladdin, die mit Abstand wichtigste Datenbank im globalen Finanzwesen, im April 2020 in die Azur-Cloud von Microsoft hochgeladen, ist also jetzt im Bereich Daten von Microsoft abhängig. Microsoft wiederum ist eine Aktiengesellschaft und damit von seinen größten Aktionären abhängig, und bei denen handelt es sich um niemand anders als Vanguard und BlackRock, wobei Vanguard auch noch der größte Aktionär von BlackRock ist.

So viel also zur Entstehung der neuen Weltmacht. Wie aber setzt der digital-finanzielle Komplex seine Interessen nun genau durch? Welche Mechanismen und welche Kanäle nutzt er?

Die wichtigste strategische Rolle spielen die Zentralbanken, die ihre Selbständigkeit spätestens in der Weltfinanzkrise von 2007/08 offiziell aufgegeben haben. Seitdem berät nämlich Blackrock die beiden größten Zentralbanken der Welt, die Europäische Zentralbank EZB und die amerikanische Federal Reserve. Blackrock redet also ein entscheidendes Wort mit, wenn es darum geht, die Riesensummen an neu geschöpftem Geld im Finanzsektor zu verteilen.

Nachrichten AUF1 vom 1. Oktober 2021

Verschwiegene Stimmen: Konservative warnen vor Corona-Auswüchsen + Geld regiert die Welt: Die unheimliche Macht von BlackRock + Und: Bleiben zu Weihnachten die Regale leer?

Von Nestlé über Coca-Cola bishin zu RTL – wer hält die Fäden in diesem Theater in der Hand?

Das unsere niederländischen Nachbarn sehr kreativ sind wussten wir ja schon immer. Um so mehr freut es uns auch von dort einige Einblicke zu bekommen. In diesem Video wird sehr einfach und anschaulich erklärt, wie Wirtschaft, Politik, institutionelle Investoren, Medien und noch mehr zusammenhängen, warum das ganze Geld am Ende in dieselbe Tasche fliesst und wer an der Spitze der Pyramide sitzt.

Wirecard-Betrugssystem am Pranger

aber wo bleibt der Aktionär BlackRock, die Spinne im Netz?

Werner Rügemer

Das Betrugssystem beim DAX-Konzern Wirecard wird heftig skandalisiert: Finanzminister Olaf Scholz wird angeprangert, ein bisschen auch Felix Hufeld, Chef der Finanzaufsicht, und auch noch ein bisschen die Wirtschafts“prüfer“gesellschaft Ernst & Young (EY). Aber wo bleiben die eigentlich Verantwortlichen, die Eigentümer, die Aktionäre von Wirecard, dann die Kreditgeber und sonstigen Mittäter auf der Kapitalseite?

Blackrock & Co: Wie mächtig sind Schattenbanken?

Im Zuge der letzten großen #Finanzkrise hat man die Banken etwas stärker reguliert: Nicht mehr so leicht ist es nun, hochvolatile Papiere zu verkaufen, auch müssen Banken über mehr Eigenkapital als zuvor verfügen. Die Regierungen wollen verhindern, dass noch einmal Staaten Pleitebanken retten müssen, weil diese systemrelevant sind. Nicht systemrelevant hingegen sind Schattenbanken, deren Aufstieg mit der vergangenen Krise erst richtig an Fahrt aufnahm, denn sie unterliegen kaum Regulierungen und locken mit hohen Renditen in zinslosen Zeiten. Vermögensverwalter wie Blackrock, #StateStreet oder #Vanguard verwalten treuhänderisch Billionen Dollar und haben damit eine ungeheure Macht über die Finanzmärkte gewonnen, die nicht nur Kapitalismuskritikern Sorgen bereitet. Denn wenn das Kapital so stark konzentriert ist, ist immer weniger Wettbewerb möglich, Preiskartelle entstehen so schnell, aber auch die politische Macht von Larry Fink und seinen Kollegen wächst und wächst. Wie funktioniert das Geschäftsmodell von solchen Schattenbanken und warum sind sie eine Gefahr für die Demokratie?

Die letzten 100 Artikel