Autos

This tag is associated with 3 posts

Abschiedsbrief des romantischen Mannes

Freitag, 25.8.2017. Eifel. Es wird Zeit, Abschied zu nehmen. Das merken gerade viele. Vögel, Insekten – besonders Bienen und Schmetterlinge, viele Fischarten, Säugetiere – ich erspare es mir, sie alle aufzuzählen: wir sind hier nicht in der Biologiestunde. Warum Abschied? Es reicht einfach. Dafür haben wir ja Vernunft, die uns von den Tieren unterscheidet: um weit in die Zukunft schauen zu können … weit über das nächste Quartal oder die nächsten vier Jahre hinaus – jenen Maximalleistungen der deutschen Lumpenelite. Es ist Zeit zu erkennen, dass es Zeit ist, zu gehen, weil die Lebensräume, in denen man sich wohlfühlen kann, endgültig verschwunden sind – ebenso wie die Lebensräume, in denen man überhaupt existieren kann. Es wird Zeit, die Vernunft zu gebrauchen und der eigenen Existenz ein Ende zu setzen: ist ja auch „in“ in dieser Zeit, viele – viel zu viele – scheiden in Deutschland freiwillig aus dem Leben, die Selbstmordrate in Deutschland ist erschreckend hoch (siehe Psychomeda) … und da wagen es Parteien wirklich noch zu jubeln, dass dies ein Land ist, in dem „wir gut und gerne leben“. 100 000 versuchen sich jährlich das Leben zu nehmen, nur viel zu oft ist das Leben in ihnen stärker. Darunter sind übrigens auch erstaunlich viele Kinder: ein Phänomen, das in alten Kulturen völlig unbekannt war. Hat sich noch nie jemand darüber Gedanken gemacht, wie man eine Kultur nennen kann, in der Kinder lieber in den Abgrund stürzen als ihr Leben zu leben? Doch gehen wir fort vom Suizid, dass soll überhaupt nicht das Thema sein.

Es geht ja um den Abschiedsbrief des romantischen Mannes, der schon viel zu lange mit dem Ungemach lebt, dass diese Zeit in Massen produziert.

Wissen Sie eigentlich noch, was das ist, Romantik? Ich wette, Sie haben sofort irgendetwas mit Kerzen, Rosen und Geigen im Kopf. Also: ein softer, komplizierter, umständlicher Weg zum Sex. Geben Sie es ruhig zu: mehr fällt Ihnen nicht dazu ein, Sie können auch gerne alle Nachbarn fragen – das Ergebnis wird das gleiche sein. Wertung der Romantik? Negativ. Uneffizient. Unnütz. Oder wie erklären Sie sich sonst Existenz und Gebrauch des Begriffs „Sozialromantik“, gerne verwendet von Menschen, die sich weit vom Humanismus abgewandt und in den Dienst der Mächte und Gewalten dieser Erde gestellt haben – dabei jede Art von Menschlichkeit verloren und in der Massenvernichtung von Menschen nur noch … Kollateralschäden sehen.

Nur gut, dass es Menschen gibt, die sich auch im Zeitalter des dekadenten Internet noch um Begriffe kümmern, Menschen, die sich an Geschichte erinnern können und sich bemühen, die Erinnerung zu bewahren – die Erinnerung an den Begriff von Romantik (siehe wortwuchs):

„Der Begriff meinte ursprünglich, dass Etwas wunderbar, abenteuerlich, erfunden sowie fantastisch war und geht auf die altfranzösischen Wörter romanz, roman und romant zurück, die allesamt Werke und Schriften bezeichnen, die in der Sprache des Volkes verfasst wurden. Ist ein Text romantisch, dann ist er sinnlich, abenteuerlich, schaurig, fantastisch und wunderbar, gibt sich der Natur hin, überwindet die Grenzen des Verstandes und stellt das Unterbewusste sowie Traumhafte in den absoluten Vordergrund.“

Lesen Sie das Zitat ruhig nochmal durch. Coole Begriffe, oder? Sicher stört Sie der Begriff „schaurig“ – aber denken und staunen Sie: der kommt vom Begriff „Regenschauer“… und erinnert an das wohlige Gefühl, wenn draußen richtiges Mistwetter ist und man selber im Ohrensessel neben dem Kamin am Fenster sitzt und hinausschaut: ein Wort, das funktioniert, wenn man selbst in wohliger Sicherheit ist. Wer kennt das heute schon noch: diese wohlige Sicherheit?

Und sinnlich? Genau ihre Welt, oder? Sie mögen doch Pornofilme – ist doch das erste, was Ihnen da in den Sinn kam, oder? Sinnlich jedoch – heißt, den Sinnen gemäß. Sexualität ist etwas für die Haut, weniger etwas fürs Auge. Ja – auch, aber eben weniger. Haben Sie sich noch nie Gedanken drüber gemacht, dass da falsche Sinne zum Einsatz kommen? Ist aber eine Milliardenindustrie.

Abenteuerlich? Können Sie sich vorstellen, in ein kleines Holzboot zu steigen und in höllischen Stürmen den Atlantik zu überqueren – nur aus Neugier? War so der Anfang der Pauschalreisen – die wiederum selbst das Ende jedes Abenteuers bedeuteten.

Und fantastisch? Ehrlich: das Wort haben Sie doch nur noch mal im Rahmen von billigen Varietévorstellungen im Gebrauch – oder wenn der DAX mal überraschend steigt. Gibt es noch etwas wirklich fantastisches in Ihrer Welt? Es ist doch ebenso fort wie das Wunderbare. Daher auch das Gefühl – und die Panik – das der Planet zu voll sei … weil alles so überschaubar und eng wirkt.

Noch was zu „Romantik“? Einen haben wir noch:

„Wesentlich ist hierbei, dass die Romantiker sich vor allem mit der Geschichte und Sprache ihres eigenen Volkes befassten und von der Antike abwandten, weshalb Märchen, Sagen sowie Mythen populäre Textsorten waren, aber natürlich auch der Roman als volkssprachliche literarische Gattung durchaus positiv bewertet wurde.“

Märchen, Mythen und Sagen: ach, was waren die lange belächelt. In den siebziger Jahren wussten wir, dass Kinder Märchen brauchen, später kam der Theologe und Psychoanalytiker Eugen Drewermann und zeigte auf, welch´ tiefe analytische Wahrheiten in einfachsten Märchen verborgen sind  (siehe Südwestpresse):

„Die Märchen sind auch eine Fundgrunde für psychotherapeutische Sitzungen. Denn sie bieten Grundgestalten von Konflikten an, die immer wieder auftreten. Im „Schneewittchen“ etwa haben wir die Gestalt der verfolgenden Stiefmutter, den Konkurrenzwettkampf, wer schöner ist und mehr Liebe auf sich zieht, die Vergiftung der Liebe unter dem Anschein der Fürsorge – man hat eine Einführung ins Frausein, die im Untergrund völlige Zerstörung bedeutet. Für Psychologen eine klassische Double-bind-Situation – und wie viele Frauen wüssten nicht von Ähnlichem zu erzählen: Die Mutter hat es gut gemeint, stand aber selbst unter so vielen Zwängen, dass sie es nicht wohl meinen konnte. Oder nehmen wir den „Froschkönig“: die Geschichte eines Mannes, der offenbar im Schatten seine Mutter steht und auf der Suche nach Liebe einer Königstochter hinterherläuft, die sich wiederum nur aus Gehorsam zu ihrem Vater zur Liebe bekennt – wie kommen die beiden zueinander und lösen sich von den Eltern ab? Es sind spannende Fragen, die in Märchen zugespitzt erzählt werden.“

„Nur Liebe führt zum Glück“, heißt dieser Artikel, der uns aufzeigt, dass einfache Bauerntölpel über Jahrhunderte hinweg von Oma, Opa, Mama und Papa schon psychoanalytische Aufgabenstellungen vorgesetzt bekamen, die sie aufs Leben vorbereiteten – ganz ohne den Satz des Pythagoras oder Kenntnis von Präpositionen.

Liebe – ein Wort, das oft mit Romantik verbunden ist. Heute … oft gleich gesetzt mit Sex. weshalb wohl auch kaum noch jemand von Liebe für Kinder spricht (es drängt sich gleich ein Missbrauchsverdacht auf) – vielleicht gibt es die ja auch kaum noch und deshalb bringen die sich um.

Bleiben wir aber erstmal bei der Romantik bei der „Hingabe an die Natur“ – oder bei der Sinnlichkeit.

Wissen Sie eigentlich, wie viel Sinne sie haben? Sehen, hören, schmecken, riechen, fühlen. Gibt noch mehr – moderne – Sinne (Gleichgewicht, Schmerz, Temperatur sowie die Eigenwahrnehmung des Körpers), die wir erstmal vernachlässigen können (und die man auch den taktilen Sinnen unterordnen könnte – das können wir gerne mal später diskutieren).

Wissen Sie, wofür diese Sinne geprägt sind? Zum Wohlfühlen, zum Glücklichsein – zwecks perfekter Anpassung an die natürliche Umgebung. Denken Sie an einen Waldspaziergang im Sommer: weiche Erde, sanftes Gras unter ihren Füßen, Wind umschmeichelt ihre Haut, ein Meer von lieblichen Düften ist in der Luft, das Ohr erfreut sich am Chor der rauschenden Blätter, das Auge im Lichterspiel der Sonnenstrahlen in den Bäumen – Glück breitet sich aus, gefolgt von Liebe…Liebe zu Natur, einem sehr tiefen, sehr stabilen und beglückendem Gefühl, gleich tief und erfüllen wie die Liebe zu einem Menschen … Liebe, gefolgt von dem Willen, diesen Zustand zu erhalten.

Und wissen Sie, was diese unsere moderne Welt den Sinnen präsentiert? Ihren Sinnen?

Gehen wir das mal ganz langsam durch.

Ihre Füße – berühren keine Erde mehr. Sie sind eingepackt in kleine, tragbare Kartons, oft aus Leder (ja, wie nennen diese Kartons „Schuhe“). Ihre Haut? Ebenfalls eingepackt – in Packwolle. Kein Windchen erreicht sie mehr – und wenn doch, kommt zuerst die Angst, dass es die Frisur vor dem nächsten Termin durcheinanderbringt. Und was die Düfte angeht: halten Sie mal ruhig ihre Nase in die Luft – Benzingestank dominiert alles – oder die sterile Büroluft, vollklimatisiert. Die Ohren? Erfüllt mit einer Kakophonie des Grauens, erzeugt vom modernen Verkehr – hier reichen auf dem Lande allein schon Motorräder, um Meile über Meile mit Lärmverschmutzung zu überziehen – von der akustischen Hölle in den Städten, Büros und erst recht den Geschäften mal ganz abgesehen. Und die Optik? Unser Auge fühlt sich wohl, wenn es die wogenden Wellen des Meeres sieht, oder die filigrane Vielfalt eines Baumes. Dafür wurde es geschaffen. Und was wiederfährt ihm hier? Rasender Blechterror und absurde und abstoßende Farben auf den Straßen, häßlich kahle Wände im Innen und Außen. Wir vergewaltigen all´ unsere Sinne, Tag für Tag – und wundern uns, dass wir unglücklich sind?

Sicher, Sie haben manchmal noch Ausgang aus Ihrem Sinnesfolterknast. Urlaub, Wochenende. Man ist sich bewusst, dass Sie eins der am schlimmsten geschundenen Geschöpfe der Menschheitsgeschichte sind, weil Sie unter absolut unnatürlichen, experimentellen Laborbedingungen existieren – deshalb gibt es Schonphasen. Noch. Der Sehsinn wird permanent überfordert – Straßenverkehr, irre Bilderfolge in den Medien, pausenloses Lesen – und die anderen Sinne … riechen, hören, fühlen, schmecken – stumpfen ab … jedenfalls gab es dazu mal Studien, von denen ich aber im Netz aktuell keine wiederfinde – dafür aber Diskussionen über die komplette Abschaffung des ganzen Körper als lebensunnotwendigen Ballast (siehe die Diskussion über „Virtuell Reality“ bei Tu-Darmstadt, wobei außer Acht gelassen wird, das diese künstlichen Realitäten auch einen Schonraum für manche täglich gefolterten Sinne darstellen können).

Was Romantik noch im  Auge hat: Überwindung der Grenzen des Verstandes. Geht das überhaupt? Dann noch die Hinwendung zum Unbewussten, das Primat des Traumhaften: sind wir da nicht absolut im Irrenhaus gelandet? Nun – es geht sogar sehr schnell, die Grenzen des Verstandes zu überschreiten … denn er macht nur zehn Prozent des menschlichen Seins aus, neunzig Prozent liegen im Unbewussten … das sich gerne im Traumhaften ausdrückt. Oder in Märchen. Wer nur Verstand hat, ist ein außerordentlich reduzierter Mensch, oft arm an Sinneseindrücken, fern der Liebe, ja, da er nur ein Zehntel des Menschseins präsentiert … steht er uns ferner als der Affe. Darum findet der Verstandesmann – unser Alphatier – auch nichts schlimmes an Tierversuchen, Mastanlagen, Vergiftung unsere Lebensgrundlagen, demonstrativen Massenvernichtungen durch Atombombenabwürfe oder – harmlos klingenden aber tödlich seienden – „Sanktionen“, kann locker das Problem der Atommüllendlagerung ignorieren, die Verpestung unsere Lebensräume, den suizidalen Wahnsinn das irrationalen Masseneinsatzes von Antibiotika (die als Folge die ganze Menschheit neuen Keimen völlig hilflos ausliefert – mit dem Risiko milliardenfachen Todes zugunsten kurzfristiger Rendite aus Schweinemast), der Vermüllung gigantischer Meeresräume … um nur ein paar der Folgen zu nennen.

Warum aber … verabschiedet sich gerade jetzt der romantische Mann? Könnten wir ihn nicht dringend brauchen? Jenen Mann, der Heger der Landschaft ist, Pfleger der wunden Tiere, Hüter der ergiebigen Felder, Sänger der heiligen Lieder, Verkünder besserer Welten, Freund der Bäume und Flüße, des Lichtes und der beglückenden Klänge sowie Heiler der Seele? Helfer in Not für Baum, Mensch und Tier, Gründer von Zufluchten und Zaubergärten, Prediger einer heil gewordenen Zukunft – und erbitterter Feind jeglichen Unheils, dass die Gemeinschaft der Menschen bedroht?

Im Prinzip: ja. Und viele träumen ja gerade von ihm: dem weisen, gerechten König, der auf edlem Ross herbeigeritten kommt, den Gralskelch in der einen Hand und Exkalibur in der anderen – und der die Menschheit endlich befreit von ihren Peinigern. Die Märchen sind voll von diesen Gestalten … auch die modernen Märchen Hollywoods. Märchen – finden halt ihren Weg, die Ritter der Tafelrunde sind schon längst als Jediritter wieder auferstanden, streiten für eine untergehende Republik, die von Bankern, Ingenieuren, Händlern und vor allem finsteren, verschwörerisch im Hintergrund agierenden Mächten zerstört wird. Wir denken auch an den Fischerkönig der Artussage, jener mythischen, verletzten Gestalt, deren Heilung das Heil für das ganz Land bedeuten kann … und dessen Aspekte in der Gestalt des Darth Vader auf wundersame Weise wieder auferstehen.

Doch er selbst: geht. Verschwindet in die Wälder – oder geht furchtlos hinein ins Nichts, dass uns alle am Ende erwartet, denn er weiß: stirbt er erst den Tod des Geistes, wird der weitere Weg schwieriger. Das Experiment „Universum 25“ beschreibt die Folgen des geistigen Todes bei Mäusen (siehe anjamüller), die – obwohl materiell in paradiesischen Zuständen lebend – als Gesellschaft aussterben … dort stellt die Tatsache, dass es keinen Platz mehr in der sozialen Hierarchie gibt, den geisten Tod da.

Keinen Platz mehr in der sozialen Hierarchie? Für Männer? Viele werden jetzt aufstöhnen, weil „Mann“ an und für sich nicht mehr differenziert gedacht wird – wie so vieles nicht mehr differenziert gedacht wird, sondern durch Parolen geformt. Ich – sprach jedoch nur von dem romantischen Mann, der Mitgefühl kennt, weil er voller Liebe für die Schönheit der sterbenden Natur ist. Und er geht nicht aus freiem Willen, er geht, weil er vertrieben wird.

Vertrieben?

Schauen Sie sich mal ganz genau an, wem man die Verantwortung für die Vernichtung der Ökosphäre gibt?

Denen, die den Plastikmüll produzieren? Oder den Sondermüll auf vier Rädern? Denen, die bei aller Begeisterung und Propaganda für „Technik“ verschwiegen haben, dass die vielfältigen Nebenwirkungen dieser Technik den Planten in eine öde Wüste verwandeln werden? Die nach ihrem beständigen Streben nach noch mehr Macht über alles die tödlichsten Bomben, die dauerhaftesten Gifte, die unsinnigsten verschwenderischen Produkte produziert und vertrieben haben? Jenen, die aus lebendigen Tieren siechende, ja giftige Biomasse machen, damit die Bratwurst billig bleibt? Es sind die Unmenschen des Verstandes (die minus-neunzig-Prozent-Menschen – die es auch als Frauen gibt), die in maßloser Selbstüberschätzung einen Hass auf alles lebendige praktizieren … und vielleicht gerade auch deshalb von der körperlosen (also: sinn- und glücksbefreiten) Existenz im Cyberspace träumen, wo sie als Götter mit absoluter Macht herrschen können.

Nein – jene werden nicht angeprangert.

Doch jene, die auch nicht ein einziges Mal „ja“ zu allem gesagt haben, nicht zu Autobahnen, nicht zu Atomkraftwerken, Plastiktsunamis oder Massenurlaubswahn, die einfachen, sinnlichen, träumenden romantischen Männern, werden schuldig gesprochen – und ein ganzer Chor von Mitmenschen stimmt darin ein: sie sind es, die Schuld tragen an allem Übel, die Konsumenten, die, die nur überleben wollen – und müssen – sie gelangen in den Fokus des Hasses und der Verachtung … und hier vor allem: Männer. Frau will sich ja den Alphamann nicht durch unnötige Kritik vergraulen – und die Chance auf ein arbeitsfreies Leben am Pool der Macht verspielen.

Der romantische Mann … spricht und schreibt in der Sprache des Volkes, pflege der Seele ist ihm wichtiger als die Gier nach Macht – doch er geht nun mit den Tieren, den Pflanzen, den altertümlichen Werten und der Sozialromantik fort, geht, mit den Dingen die er heiß und innig liebt … an einen anderen Ort. Er geht mit einem fröhlichen „macht euren Scheiß doch alleine“, weil er etwas inneträgt, das nur aus der Romantik geboren werden kann: Weisheit. Und eine allumfassende Liebe.

Und die Revolution, den Widerstand, die Heilung … überläßt er jenen, die ihn jagen und verfolgen. Weshalb … in dieser Hinsicht auch nichts mehr geschieht.

Ohne Liebe, ohne Mitgefühl, ohne das Gefühl für Anstand und Gerechtigkeit … kein Widerstand.

Und all´ diese Werte erwachsen aus … der Romantik.

 

 

 

 

 

 

Wet Banana-Day

WetBananaDay_thumb.jpg

Wet Banana-Day© Jotha

Seitenspiegel

Rhyanseitenspiegel19.10_thumb.jpg

Rhyan seitenspiegel 19.10

© Rhyan Menne

Die letzten 100 Artikel