Am 5. April hat ein 12-jähriges Mädchen einen Kommentar in den Tagesthemen gesprochen. Ein 13-jähriges Mädchen aus Lugansk hat der deutschen Jugendlichen mit einem offenen Brief geantwortet.
Dass die wichtigste Spät-Nachrichtensendung des deutschen Fernsehens, die Tagesthemen, ein Kind den Kommentar sprechen lassen, habe ich schon ausführlich kommentiert. In Nachrichtensendungen erwartet der Zuschauer Nachrichten und Experten, aber keine Kinder-Kommentare. Dafür gibt es die Sesamstraße. Außerdem ist die internationale Politik komplex und Kinder sind zum Beispiel nicht ohne Grund nicht strafunmündig, weil sie viele komplexe Zusammenhänge nicht erfassen können. Daher war das, was die Tagesthemen getan haben, in meinen Augen Kindesmissbrauch, denn sie haben ein Kind für ihre Propaganda missbraucht.
Die Meinung von Jugendlichen zu hören ist wichtig, aber dafür gibt zum Beispiel Talkshows oder auch Sendeformate mit Interviews, wo sie ihre Meinung mit anderen diskutieren können. Aber sie als Kommentatoren in einer Hauptnachrichtensendung einzusetzen, soll die Zuschauer emotional beeinflussen, aber nicht informieren. Und die emotionale Beeinflussung der Zuschauer ist per Definition Propaganda.
Jens Berger
NachDenkSeiten-Podcast
Vertreter der großen Medien weisen den Vorwurf, sie neigten dazu, in Sachen Corona Panik zu schüren, gerne von sich. Wie falsch sie damit liegen, zeigt ein Interview mit dem Virologen Christian Drosten, das die Tagesthemen-Moderatorin Caren Miosga in der gestrigen Sendung führte. Dass Drosten innerhalb der Virologenzunft eher zu den „Falken“ gerechnet werden kann, ist hinlänglich bekannt. Doch anstatt mit differenzierten kritischen Fragen zu einer Versachlichung der Debatte beizutragen, gab sich die ARD-Journalistin größte Mühe, das Gespräch in eine möglichst alarmistische Richtung zu drängen.
[…]
[*] Erstaunlicherweise gibt es selbst ein Jahr nach Ausbruch der Krankheit in Deutschland immer noch keine transparente Statistik, aus der ersichtlich wäre, wie viele Testpositive bestimmter Altersgruppen erkranken, wie schwer die Erkrankung verläuft und welche medizinische Behandlung nötig ist.