Allsherjargode

This tag is associated with 4 posts

Die Buche im germanischen Heidentum (Allsherjargode 60)

Dokumentation

Die Buche ist der Baum der Runen; aus ihr fertigten die Germanen ihre Runenstäbchen an. Sie ist ebenso ein mythischer Baum, der in der Volkskunde, aber auch in der Naturheilkunde eine wichtige Rolle spielt. Über die Bedeutung und Kraft der Buche erzählt hier der Allsherjargode der deutschen Altheiden.

Die Linde, heiliger Heil- und Gerichtsbaum (Allsherjargode 59)

Lehrfilm

Die Linde war bei unseren heidnischen germanischen Vorfahren ein heiliger Gerichts- und Thingbaum, aber er war auch Tanzbaum, wurde kultisch verehrt und zum Heilen verwendet wurde. Zur Linde gibt es eine Menge überliefertes Brauchtum und Volksglauben; sie ist ein mythenumwobener Baum und spielt vor allem als Baum der Frau eine wichtige Rolle. Davon erzählt hier der Allsherjargode der deutschen Altheiden.

Die Germanen – Wer waren sie wirklich? – Der Allsherjargode

Wer waren die Germanen, wo liegen ihre Ursprünge? Hatten sie überhaupt eine gemeinsame Identität, und was berichten die historischen Autoren wie Tacitus, Cäsar und viele andere über sie? Zu all diesen Fragen zu diesem geheimnisvollen Volk in Europa gibt es hier Antworten.

 

Märchendeutung: Hänsel und Gretel (Allsherjargode 57) – Der Allsherjargode der deutschen Altheiden

In diesem alten Märchen verbirgt sich ein germanischer Mythos von einer uralten Göttin. Der Allsherjargode der deutschen Altheiden hat dieses Märchen entschlüsselt und erzählt hier viele interessante Einzelheiten und Hintergründe zu diesem alten Mythos von Hänsel und Gretel. Dabei spielen auch Tod und Wiedergeburt eine wichtige Rolle.

.https://www.youtube.com/@allsherjargode/featured

Die letzten 100 Artikel