Feuilleton

Ukraine: Sarah Wagenknecht und Lisa Fritz analysieren die Situation als Stimmen der Vernunft

Von hier aus gelangen Sie auf die Autorenseite von und koennen alle kommenen Artikel mit "Link speichern unter" abonieren.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es ist wirklich schrecklich, was passiert, doch hat das Pochen Russlands und Pochen auf die Gorbatschow gegebenen Versprechen, eine Reihe von Reaktionen im Westen ausgelöst. Das für Russland wohl wichtigste Exportgut ist das Gas, aus dem die EU auch wegen Russlands Pochen auf Respekt, immer mehr zurückdrängen möchte. Die vielen militärischen Übungen mit dem wieder zum Todfeind Russlands in den Augen Russlands mutierten westlichen Bündnis, und die 7 kürzlichen Übungen  Übungen die Sarah Wagenknecht erwähnte, zusätzlich zur riesigen Schwarzmeer Flottenübung vor ganz kurzer Zeit und zur riesigen Übung des Bündnisses in Polen haben das ihrige dazu getan die ohnehin schon explosive Situation zusätzlich anzuheizen.

Es ist wirklich fürchterlich, wenn unschuldige Menschen in der Ukraine ihr Leben lassen müssen. Es ist wirklich untragbar, wenn Mütter mit Kindern im Keller oder Luftschutzkeller die Nacht verbringen müssen und viele Männer bis 58 müssen Wehrdienst machen, doch was bringt es in dieser Situation noch zusätzlich Rüstung und Waffen zu schicken? Die Regierungschefs der Ukraine und Russlands verhandeln bereits.

Eine Lösung für alle beiden Seiten brauchbar könnte sein: Neutralität der Ukraine. Keine Raketen. Russland verlässt die besetzten Gebiete und die Grenzen der Ukraine werden von UNO und westlichen Ländern z.B. Deutschland, Frankreich und OSCE kontrolliert und gesichert.

So wie Russland das Vertrauen auf die westlichen Versprechungen, dass das westliche Militärbündnis nicht einen Zoll weiter nach Osten rückt, verloren hat, so hat die Ukraine das Vertrauen zu Russland verloren, dass es, so wie im Budapester Memorandum festgelegt, tatsächlich die Grenzen der Ukraine akzeptiert!

Es gilt wieder Vertrauen, gegenseitiges Verständnis und damit Frieden nicht nur für Russland-Ukraine, sondern damit für die ganze Welt aufzubauen! Wir müssen Ideen nur denken und daran glauben, dann könnte sich sehr rasch etwas in die richtige Richtung ändern, kann aber auch sehr lange dauern. Wenn wir etwas von vorneherein nicht für möglich halten, wie soll es dann entstehen?

Allerdings, wer sanktioniert, der kann auch nicht vermitteln!

 



Die letzten 100 Artikel