Feuilleton

Wollten wir Frieden? Oder wollen wir den totalen Krieg? Wahrscheinlich hilft uns eine Analyse von Ernst Wolff zu verstehen, was da vor sich geht.

Von hier aus gelangen Sie auf die Autorenseite von und koennen alle kommenen Artikel mit "Link speichern unter" abonieren.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es waren 9 Manöver mit ausländischer Beteiligung in der Ukraine geplant: Quelle: swissinfo.ch

Dass die Ukraine kein Freund des Minsker Abkommens war, dass können Sie in einem der Videos wohl mit österreichischem VPN sehen.

https://tvthek.orf.at/profile/ORF-III-Aktuell/13889091/ORF-III-AKTUELL/14125661/Wehrschuetz-ORF-ueber-Russlands-Invasion/15111554

https://tvthek.orf.at/profile/ORF-III-Aktuell/13889091/ORF-III-Aktuell/14125307/Korrespondent-Wehrschuetz-zum-Ukraine-Konflikt/15110223

https://tvthek.orf.at/profile/ZIB-900/71256/ZIB-900/14125860/Erbitterter-Kampf-um-Kiew/15113378

Das Wasser in der Krim wurde immer wieder durch die Ukraine verknappt. Es gab riesige Militärmanöver vor kurzem über 2 Wochen ,des westlichen Bündnisses im schwarzen Meer. Vor 5 Tagen mitten in der Spannung zwischen dem Westen und Russland, begann ein riesiges Militärmanöver des Bündnisses in Polen. Wollte man Putin, den Autokraten, der schon die Truppen um die Ukraine mit dem Ultimatum zusammenzog „Entweder eine Neutralität der Ukraine oder ein militärisches Eingreifen“, so reizen, bis er wirklich losschlug??

Die Situation ist tragisch, verheerend. Was ist wohl in Putin gefahren, dass er durch die ständigen Provokationen von außen, doch jetzt zum letzten Mittel zum Krieg greift. Ein Krieg ist wirklich ein Mittel, das so schrecklich ist, das das wohl durch nichts zu rechtfertigen ist. Vor allem wenn man selbst nicht angegriffen wird. Eine Freundschaft zwischen Ukraine und Russland wird durch so ein Vorgehen letztlich Jahrzehnte auf sich warten lassen müssen. Vor allem, da in der Westukraine, das Vorgehen Stalins, der die Kornkammer Ukraine künstlich zum Verhungern zwang, doch relativ präsent ist. Man kann nicht mit ähnlichen Methoden, so wie z.B. die Wasserversorgung von Kiew zu attackieren, eine Freundschaft erzwingen. Die Freunde Russlands bezeichnen gerne den Maidan 2014 als von außen finanzierten Putsch. Allerdings war Präsident Janukowitsch nun keinesfalls eine Lichtfigur. Er war in Berishany in der Westukraine meines Wissens 2x wegen Gewalt gegen Frauen inhaftiert. Als Präsident holte er dann die ihn belastenden Akte ganz einfach bei einem Besuch dieser Stadt und nahm sie mit. Diese Akte kamen meines Wissens niemals zurück.  Also den unter dem Druck der Straße des Maidans geflohenen Präsidenten der Ukraine, als jemanden zu bezeichnen, der integer ist, das ist schwer. Er war wohl eine russische Folge des strategischen Kampfes um die Ukraine? Mit massiver Wahlunterstützung und Einfluss Moskaus.

Auch den Verhandler der Minsker Friedensverträge, Ex-Präsident Kutschma, als integren Verhandlungspartner zu bezeichnen, da gibt es den Vorwurf, dass er einen Journalisten ermorden hätte lassen. Die Friedensverträge von Minsk wurden ja vor allem auch von der Ukraine nicht realisiert. War man sich der westlichen Unterstützung zu sicher?  Es gab ein riesiges Geschäft mit Waffenlieferungen, das ja auch von westlichen Medien bestätigt wurde. Laut russischer Seite wurden von unserem westlichen großen Bruder alleine 2 Milliarden in Waffen geliefert. Die Waffenlieferungen und Truppenverstärkungen nehmen zu. Gerade bei der organisierten Kriminalität in der Ukraine, da macht der Westen gerne die Augen zu, bei jedem Vergehen Russlands, wird das sehr gerne und groß in den Medien gezeigt.  Die Russische Seite hatte immer weniger Möglichkeiten ihre Sichtweise im Westen  zu veröffentlichen. Hat man Russland immer weniger ernst genommen?

Hat man im Westen nun genau direkt auf diesen Konflikt hingearbeitet?

Wir sind alle entsetzt über das diesmal wirklich völkerrechtswidrige Vorgehen Russlands! Doch was hat der Westen getan, um es zu verhindern? Um zu verhindern, dass sich jetzt ein Block China-Russland dem Westen gegenübersteht? Wollen wir deeskalieren, oder weiter eskalieren? Wollen wir eine Situation ganz ähnlich der Bündnisstruktur vor dem ersten Weltkrieg weiter eskalieren lassen, oder wollen wir, dass z.B. Ukraine mit noch relativ wenig zivilen Opfern ein friedlicher selbstständiger Staat mit immerwährender Neutralität wird, oder raten wir der Ukraine sich weiter in diese Eskalation zu begeben. Putin ist indiskutabel, aber berechenbar! Wenn wir richtig gerechnet hätten, dann hätte der Westen diesen Konflikt vermeiden können! Für uns in Europa ist die Situation fatal. Wer wird schuld sein an einer massiven, schon vorher bestehenden Wirtschaftskrise? Wer wird schuld sein an immer mehr steigenden Energiepreisen? An der Renaissance der Atomkraft? Wir können uns es ausrechnen?

Die militärische Führung des Bündnisses hat ihren Sitz transatlantisch! Die kann das alles relativ entspannt sehen. Die Politische Führung und die Industrie transatlantisch, kann große Zuwächse in der Rüstungsindustrie und im Fracking Gas erwarten. Auch das Aufbauen eines zerstörten Landes kann ein hervorragendes Geschäft sein. Es geht um strategische Interessen und um wirtschaftliche Interessen. Bei Russland überwiegen derzeit die strategischen Interessen, im Westen die wirtschaftlichen Interessen, einer vor dem Zusammenbruch stehenden Wirtschaft.

Wann arbeiten wir endlich an einem  Europa der Mitte, zwischen den Blöcken, das Frieden und nicht Eskalation aufbaut? Frieden könnte so entstehen, dass man in der unmittelbaren Umgebung, in der Nachbarschaft, versucht Frieden aufzubauen.



Die letzten 100 Artikel