Alltagsterror

Verschiedenes

Von hier aus gelangen Sie auf die Autorenseite von und koennen alle kommenen Artikel mit "Link speichern unter" abonieren.

NIEMAND HAT DAS RECHT FÜR DICH ZU ENTSCHEIDEN – ES LIEGT GANZ ALLEIN AN DIR



Claudius Fabig – Sie haben die Wahl

Tickende Zeitbombe an den Aktienmärkten durch Kleinanleger und Neo-Broker

Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/tickende-zeitbombe/

Seit Anfang 2020 hat an den Aktienbörsen eine kleine Revolution stattgefunden. Das Wall Street Journal spricht davon, dass nicht-professionelle Kleinanleger die Finanzmärkte umstülpen.(1) Schlagzeilen zu bizarren Kurssprüngen bei kleinen, unbekannten Aktienunternehmen wie dem Computerspielverkäufer GameStop oder der Kinokette AMC sorgten auch in Deutschland Anfang 2021 für Schlagzeilen.(2) Heerscharen von jungen, unerfahrenen, mehrheitlich männlichen Kleinanlegern stürmen an die Börsen. Allein im ersten Halbjahr 2021 wurden in den USA über 10 Millionen neue Börsenhandels-Kundenkonten eröffnet. Kleinkunden haben in diesen sechs Monaten netto 140 Milliarden Dollar an die Aktienbörsen fließen lassen. Das entspricht einem Zuwachs von 33 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2020 und einer Versechsfachung gegenüber den ersten sechs Monaten 2019. Der Anteil von Kleinanlegern am Börsenhandelsvolumen hat sich auf über 20 Prozent verdoppelt, in der Spitze betrug er Anfang 2021 26 Prozent.(3)



Verlorene Lebenszeit durch Corona – eine weitere Säule wankt

Mehr als 91.000 Menschen sind in Deutschland nach Angaben des RKI an oder mit Covid-19 verstorben. Das RKI hat „errechnet“, dass diese Menschen im Durchschnitt ohne Covid-19-Erkrankung noch 9,6 Jahre länger gelebt hätten. Das ist kaum glaubhaft, lag das Durchschnittsalter der Verstorbenen doch bei 83 Jahren und waren doch fast alle Verstorbenen schwer vorerkrankt. Der promovierte Mathematiker Günter Eder hat sich für die NachDenkSeiten die Zahlen genauer angeschaut und kommt bei seiner eher konservativen Berechnung zu ganz anderen Zahlen. Demnach hätten 85% der Verstorbenen ohne Corona nur noch eine Restlebenserwartung von zehn Wochen gehabt. Ergänzt mit den RKI-Schätzungen kommt man damit zu dem erstaunlichen Ergebnis, dass im letzten Jahr mehr Lebenszeit durch Verkehrsunfälle als durch Covid-19 ausgelöscht wurde. Günter Eder.

Der Krieg gegen die Realität |

Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/der-krieg-gegen-die-realitaet/

Die fortschreitende Spaltung der Menschen geht mit der Schaffung sich widersprechender Wirklichkeiten einher, in denen Fakten keine Rolle mehr spielen.

Menschen haben verschiedene Meinungen. Das ist normal. Wenn sie jedoch beginnen, in völlig unterschiedlichen Realitäten zu leben und diese gegen Bewohner alternativer Wirklichkeiten mit Zähnen und Klauen zu verteidigen, wird es brenzlig. Überall auf der Welt ist diese Spaltung derzeit zu beobachten. Corona markiert die Eskalationsstufe dieser Entwicklung — angedeutet hat sie sich jedoch schon lange vorher, etwa mit der emotional geführten Populismusdebatte. Gefährlich wird es, wenn nicht mehr nur eine richtige durch eine falsche Realität ersetzt werden soll — dies wäre in der Geschichte keine Seltenheit; der jetzige Meinungskrieg stellt das Konzept einer objektiven Realität als solches in Frage und entzieht damit jeder künftigen Debatte den Boden.

Wissenschaft steht auf

Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/wissenschaft-steht-auf-von-kerstin-chavent

In einer Aktion des Corona-Ausschusses zeigen mutige Wissenschaftler Gesicht.

Die Initiative „Wissenschaft steht auf“ gibt denen eine Stimme, die bei der Erforschung des Coronavirus und den sich daraus entwickelnden Maßnahmen die Einhaltung wissenschaftlicher Standards einfordern. Es kommen Menschen zu Wort, die aufgrund ihrer Kritik an der aktuellen Politik kein oder kaum Gehör finden. Forschende aus Wissenschaft, Medien und therapeutischen Berufen laden dazu ein, die Argumente und Entscheidungen der Regierenden kritisch zu prüfen und zu hinterfragen, und fordern dazu auf, den wissenschaftlichen Diskurs wieder zu beleben.

(Ein begründetes, geordnetes, für sicher erachtetes) Wissen hervorbringende forschende Tätigkeit in einem bestimmten Bereich — so definiert der Duden den Begriff Wissenschaft. Wissenschaftliche Forschung, so habe ich es in meinem Studium der Geisteswissenschaften an der Universität Hamburg gelernt, muss unabhängig sein von politischen Weltanschauungen und wirtschaftlichen Einflüssen. Wissenschaft braucht Zeit, braucht Geduld, einen klaren Geist und eine respektvolle Haltung dem Erforschten gegenüber.

US Can’t Seem To Build Enough Human Extinction-Causing Nukes!

Lee Camp reports on the US’s $100 billion program for new, more powerful nukes.



Die letzten 100 Artikel