Union in der Krise: Wie sich eine Partei im Superwahljahr selbst zerlegt
Nach groben Fehlern in der Corona-Bekämpfung, problematischen Ladenschließungen und aufgebrachten mittelständischen Handelsverbänden: die Union kommt nicht zur Ruhe. Ein weiterer Bundestagsabgeordneter unter Mauschelverdacht legt sein Mandat nieder. Und das ist lange nicht alles.
Gegen Russland und RT: Feindbild-Aufbau und EU-Propaganda
Tobias Riegel | NachDenkSeiten-Podcast
Das Medium RT DE wird aktuell in Deutschland massiv angegriffen. Gleichzeitig behauptet die aktuelle EU-Propaganda, Deutschland sei das Hauptziel von russischer Desinformation. Diese Angriffe müssen abgewehrt werden: Zu einer friedlichen Koexistenz mit Russland gibt es für Deutschland keine Alternative.
Spiegel-Kategorisierung von Virologen: Streeck und die „Inquisition einer Wissenschaftsjournalistin“
Der „Spiegel“ versuchte kürzlich in einem Beitrag, Virologen nach dem Wahrheitsgehalt ihrer Prognosen zu „sortieren“. Der betroffene Virologe Hendrick Streeck sah sich von den Redakteuren mehr mit Anklagepunkten als Fragen konfrontiert, die sich wie eine „Inquisition“ lasen.
Wer hat Angst vor Sputnik?
Die EU-Zulassungsbehörde hat ca. 6 Wochen nach der Antragstellung mit der Prüfung des russischen Impfstoffes begonnen. Zum Vergleich: das Pfizer-BionTech-Vakzin wurde 3 Wochen nach der Anmeldung in der EU freigegeben. Einige EU-Staaten wollen nicht warten und bestellen Sputnik „durch die Hintertür“. Parallel warnen Politiker und Medien vor „russischer Impfstoff-Propaganda“ und nennen Sputnik V ein „Instrument hybriden Krieges“. Was macht das russische Vakzin so anders
Aufgebauschte Statistiken – Wie die EU angebliche russische Desinformation findet
Die East StratCom Task Force behauptet in einem Bericht, Deutschland sei das Ziel einer intensiven russischen Kampagne. Über 700 Fälle von Falschinformation will die Arbeitsgruppe zusammengetragen haben. Doch die Datenlage ist oft sehr widersprüchlich.