Parasol (Pixabay)
Viele sind ja der Sache bereits müde und meinen, dass über Corona alles gesagt sei. – Was für ein Trugschluss. Hätten wir „Corona“ wirklich durchschaut, dann wäre der gegenwärtige Wahnsinn innerhalb von 3 Tagen vorbei. Die Tatsache, dass der zur Normalität erklärte Wahnsinn immerzu noch mehr Schwung aufnimmt und sich nun zu einem utopischen Tsunami aufzubäumen droht, der unsere Zivilisation hinwegfegen könnte, zeigt jedoch, dass wir nach wie vor auf der Leitung stehen.
Damit wir uns wehren, oder zumindest individuell der Zersetzung entgehen können, braucht es zunächst einmal Begriffe für das, was momentan abgeht. Und auch wenn unsere Intellektuellen das anders sehen: Wir sind noch weit davon weg, das zu verstehen, womit wir es zu tun haben. Es ist schlichtweg eine völlig neue Kategorie, für die wir noch keine Maßstäbe und keine Worte haben. So wie am Horizont der Menschheit seinerzeit die Atombombe, die Elektrizität, der Faschismus, der Kommunismus etc. auftauchten, so ist nun dieses mit bisherigen Begriffen nicht zu fassende, zersetzende Nichts aufgetaucht, das mit einem einzigen Schnapp beinahe unsere gesamte Logik und Hausverstand verschlungen hat und die Menschheit kollektiv in den Wahnsinn zu treiben droht.
Wobei der Wahnsinn ganz unabhängig von Alter oder Bildungsstand zuschlägt. Vieles deutet sogar darauf hin, dass er sich in den Köpfen „hoch“ ausgebildeter Menschen umso schneller Bahn frisst.
Das einzige, was ihn aufhält und auch das nur im individuellen Maßstab: Die Medien und bisherigen wissenschaftlichen Autoritäten – die auch in einem selbst wurzeln – in den kompletten Lockdown schicken und anfangen, selbst zu denken und zu hinterfragen. Und eine individuelle Kultur ganz abseits des Wahnsinns zu pflegen (was nicht örtlich zu verstehen ist).
—
P.S.: Ganz so ungreifbar ist das Prinzip des zersetzenden Nichts dann doch nicht mehr. Auch wenn das viele gute & gerne Bürger in ihrem Selbstverständnis und Stolz verletzen mag, aber immerhin haben wir in der Person der Bundeskanzlerin ein perfektes Anschauungsbeispiel für dieses Prinzip bzw. für die Krankheit unserer Zeit vor uns. Man braucht sich dabei aber auch nicht auf diese Person fixieren. Unzählige Bürger haben das Prinzip des Guten & Gernen bereits internalisiert und wandeln nun als nicht-diagnostizierte Superspreader durch die Straßen. Doch sie sind vergleichsweise alle noch kleine Champignons oder Knollenblätterpilze, die aus den verstreuten Sporen erst vor wenigen Jahren aus der güllegetränkten Oktoberfestwiese geschossen sind. Bleiben wir beim XL-Parasol, der derzeit die gesamte medial-politische Bühne in seinen Schatten stellt und dessen Sporen jeden Tag über alle Kanäle weit ins Land und in die Welt verstreut werden.
Die zerstörerische Potenz liegt hierbei weniger in dem, was dieser bereits wurmstichige Parasol aktiv tut, sondern vielmehr in dem, was er nicht tut bzw. was ihm mangelt. Wer nun glaubt, dass in einem Nichts eben nur Nichts ist, irrt leider fatal. Das durch dieses Nichts bzw. den feigen Rückzug vor dem „Alternativlosen“, die Verantwortungsabgabe und persönliche Entwicklungsverweigerung erzeugte Vakuum saugt in der Folge alle möglichen Spasmen des Wahnsinns an, die uns dann zum Tanz aufspielen bzw. uns in Richtung Erstickung führen – solange wir sie nicht durchschauen.
In diesem Milieu des nekrophilen Nichts bzw. einer unterbewussten Hoffnungslosigkeit und Untergangssehnsucht, in die man möglichst viele Menschen mitreißen möchte, können die Niedergangskräfte blühen. So ist es paradoxerweise gerade dasjenige Land, das gelobt hat, von seinem Boden nie wieder Gewalt ausgehen zu lassen, das nun mit einem Produkt “Made in Germany” die ganze Welt in den Wahnsinn und in eine biblische Katastrophe treibt. Der Erfinder dieses Exportschlagers wurde umgehend mit dem Bundesverdienstkreuz bekränzt. Jeder Journalist und jeder kleine Influencer, der sich in den Windschatten dieses nekrophilen Soges steht, erfährt maximalen Rückenwind. Die Währung, in der hierbei bezahlt wird, ist nicht nur pekuniär, sondern vor allem emotional. Jeder, der beim Turmbau zu Babel mitmacht, erfährt umgehend ein emotionales High, so wie nach der Inhalation einer Crackpfeife. Und viele wollen das Inhalieren dieser Pfeife nicht mehr missen. Obwohl sie mittlerweile erkannt haben, dass das, was sie propagieren, natürlich Unsinn ist – denn ganz so dumm sind sie nicht –, machen sie munter weiter, sich als Multiplikatoren der herrschenden Lehre zu verdingen.
Und da es sogar die meisten unserer Intellektuellen in Wirklichkeit gar nicht so sehr mit dem Denken haben, sondern viel mehr auf Gefühle geben, hat der frei flottierende Wahnsinn derzeit relativ leichtes Spiel. Allzuviele Köpfe hängen inzwischen an seiner Nadel. Sie verhalten sich zum Teil sogar wie Beschaffungskriminelle, die andere ausrauben und sich selbst prostituieren, nur um an den Stoff zu kommen, ohne den sie ihr Dasein nicht mehr ertragen. Köpfe, von denen wir gedacht haben, dass sie im Fall der Fälle einen Damm gegen die Ausschlachtung von Demokratie und Mensch bilden würden, erweisen sich dabei mitunter als die willigsten Hazardeure und Helfershelfer des Wahnsinns (warum die Zeit für kosmetische Kritik nun vorbei ist, siehe auch eine aktuelle Betrachtung von Milosz Matuschek: „Eine Zensur findet statt.“). Aber so ist es eben, wenn Krieg herrscht. Ein Krieg, der umso gefährlicher ist, wenn er nicht offiziell erklärt wurde und der nicht einem bestimmten Land gilt, sondern, wie Jacques Lusseyran schreibt, auf die Zerstörung des menschlichen „Ich“ abzielt:
„Gewiss, das Ich des Menschen ist nie sehr stark gewesen, außer bei einigen vereinzelten Individualitäten, und unser Zeitalter leidet daran zweifellos nicht mehr Mangel als alle vorausgegangenen. In unseren Tagen jedoch tritt eine ganz neue Tatsache auf: Man möchte das Ich verjagen. Man möchte es endgültig verjagen, um sich endlich dieses absonderlichen Nachbarn, dieses konfusen Einwohners zu entledigen. Man führt Krieg gegen das Ich, und zwar den gefährlichsten aller Kriege, weil niemand daran denkt, den Krieg als solchen zu erklären.“
Inmitten des derzeitigen Infernos sollte man dennoch das Großartige nicht übersehen, das sich in jedem Drama abspielt: Dass Menschen über sich hinauswachsen und unerwartete Qualitäten beweisen. Auch wenn die Tagesschau nicht über sie berichtet: Es gibt sie. Und dies zu sehen, macht auch durchaus Hoffnung.