
Immer wenn man glaubt, es geht nicht schlimmer, kommt irgendein Experte daher und beweist einem: doch. So wie gestern, als wir erfahren durften, dass Sprechen genauso gefährlich ist wie Husten (stand im SPIEGEL). Da drohen also die nächsten Verbote.
Fast ganz untergegangen (stand am 14.4.2018 im Stern) ist die Attacke der bayrischen Landesregierung auf psychisch Kranke, die jetzt als Gefährder gelten, ihre Daten werden der Kreisverwaltung und der Polizei übermittelt. BayerischenPsychisch-Kranken-Hilfe-Gesetzes nennt sich das Monster.
Zufällig fand ich gestern noch einen Artikel über mich aus dem Jahre 2014, wo mir meine ständigen Vergleiche mit dem Nationalsozialismus vorgeworfen werden – die sehe ich halt deutlich, deshalb gleich noch einer.
Zu den Erklärungen, wie es nach der Aufklärung in Deutschland überhaupt zu so einem Wahn kommen konnte, habe ich einiges gelesen – überzeugend fand ich Wilhelm Reich, aber eindrucksvoller Götz Aly. Letzterer zeigte nebenbei mal auf, dass es einen ganz materiellen Grund für die „Gutmenschen“ gab, bei der Vernichtungsaktion diskret zur Seite zu schauen: es gab Immobilien, Schmuck, Antiquitäten, Teppiche zu absoluten Schnäppchenpreisen. Sicher wird es nie wieder vorkommen, dass freudig erregte Massen mit glasigen Augen ihren Führern zujubeln, in der stillen Hoffnung, dass man doch noch einen Pelzmantel bekommt – oder eine Reise in die Karibik. Immerhin: viele Künstler und Unternehmen stehen vor großen Problemen, da kann sich Otto Normalverbraucher bald auch eine Spitzengitarre zur Zierde in den Flur hängen – für´n Appel und ´nen Ei.
Menschen mit psychischen Erkrankungen haben wir laut DGPPN 17,8 Millionen im Land: da wäre richtig was zu holen. Gut, dass wir bald nicht mehr reden sollen. Gut, dass viele heute wie ein Mann hinter der Regierung stehen. Gut, dass sich das Dritte Reich nie wieder wiederholen wird … jedenfalls nicht mit Hitler, Göring und Goebbels in den Hauptrollen. Und wie mir scheint, haben wir nur die drei überwunden – aber nur, weil die tot sind. Die Prinzipien des Wahns jedoch – wirken wie eh und jeh. Oder?