Feuilleton

Polonaise der Lobotomie („Wer sich retten tut, der hat zum Untergang kan‘ Mut …“)

Von hier aus gelangen Sie auf die Autorenseite von und koennen alle kommenen Artikel mit "Link speichern unter" abonieren.


Der Zirkelschluss zwischen Regierungen, Konzernen, Wissenschaft, Massenmedien und freikrebsenden Influenzern ist vollbracht. Dave Eggers „The Circle“ kann zum Altpapier gelegt werden. Unite Behind The Science. Unite Behind The Economy. Unite Behind The Power.

Je nach Naturell könnte man nun verzweifeln oder herzlich lachen. Zumindest der „rülpsende Konsensmoloch“  (© W. Reiser) als lachender Dritter kommt aus dem Kringeln wohl kaum noch heraus. Wir leben in einer so herrlich verlogenen und heuchlerischen Zeit, die wie eine ganzjährige Geburtstagsparty für Baron Münchhausen anmutet, bei der Pogo der Clown das Konfetti streut und sich ein endloser Rattenschwanz an Feierabendhumanisten und Schlaumeiern mit in die Polonaiseschlange einreiht. All die Lobos, Jokos, Tilos und sonstigen Schroeders können auf höchstem Niveau Ultrafeigheit und Duckmäusertum unter Beweis stellen und sich dabei noch besonders schlau und keck vorkommen … herumwerfend mit Junk Science Schwammbojen wie „kontextualisiert“ und „evidenzbasiert“, an die man einfach nicht herankommt. Wer aus der guten & gernen Polonaiseschlange ausschert, wird faktengecheckt und vor die Tür gesetzt. Im Orchester der Titanic will man keine Spaßbremsen. So wie es uns schon Hansi Hölzel aka Falco gesungen hat:

„Die Titanic sinkt in Panik ganz allanig – aber fesch
Mit all den Millionen Cash und all der teuren Wäsch’
Die Titanic sinkt in Panik ganz allanig – aber gut,
Denn wer sich retten tut, der hat zum Untergang kan Mut.“

Streng wissenschaftlich aufgeklärt und evidenzbasiert marschieren wir nun in den Grand Canyon, stolz und mit einem Rezosmile auf den Lippen über all die Trottel und „Aluhutträger“, die warnen, dass das ein Marsch ins Verderben sein wird.


(*) Dave Egger in seinem dystopischen Roman „The Circle“:

„Eine ganze Menge von den Sachen, die ich erfunden habe, hab ich ehrlich aus Spaß gemacht, aus einer spielerischen Neugier heraus, ob sie funktionieren würden oder nicht, ob Leute sie benutzen würden. Ich meine, es war, als würde man auf dem Marktplatz eine Guillotine aufstellen. Du rechnest doch nicht damit, dass zig Leute Schlange stehen, um den Kopf reinzulegen.“

 

 



Die letzten 100 Artikel