Eingeschlagene Schaufenster, zerstörte Straßenzüge, attackierte Polizisten. Stuttgart erlebt eine neue Dimension von Jugendgewalt. Dabei lässt sich in Teilen auch eine Nachahmung der amerikanischen Rassenproteste beobachten. Während sich die deutsche Polizei zunehmend mit dem Vorwurf des strukturellen Rassismus konfrontiert sieht, scheint die mediale Verwunderung über „Allahu Akbar“-Rufe während der Eskalation auszubleiben. Aron Morhoff hat mit dem Publizisten, Autor und Unternehmer Dr. Thomas Fasbender gesprochen, der in Stuttgart einen sich verschärfenden Generationenkonflikt sieht.
Wir leben in wilden Zeiten und sehen oft vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr – Zeit, ab und zu die Vogelperspektive einzunehmen: Was geschieht gegenwärtig? Der emeritierte Professor für Ästhetik Bazon Brock hat die aktuelle Lage für uns eingeordnet und spricht über das Große und Ganze. Im Gespräch, das Jasmin Kosubek führte, geht es um Bilderstürme, Geschichte, Kunst und die ahnungslose Gesellschaft.
Wenn wir aus der bisherigen Corona-Debatte eines gelernt haben, dann ist es, dass Zahlen und Statistiken keinen Wert haben, wenn man sie nicht richtig interpretieren kann. Über Richtig und Falsch streitet sich selbst die Fachwelt. Ein Kritikpunkt, der sich hartnäckig hält: Diese Debatte wird überhaupt nicht abgebildet. Marcus Robbin hat die Essenz des Irrsinns nach mehr als drei Monaten Corona-Krise zusammengefasst.
In Russland kehrt das öffentliche Leben zurück, und die Menschen genießen es in vollen Zügen. Allerdings hat die dritte Phase der Lockerungen, die am 23. Juni in Kraft trat, einen Preis: die neue Normalität. Und das bedeutet elektronische Pässe, Tracking-Apps und kontrollierende Drohnen. Margarita Bityutski über das größte Land der Welt nach dem Lockdown.