Eine riesige Population an weißen Gänsen ist vor Kurzem verendet. Bei ihrem alljährlichen Zug in ihr Winterquartier sind die Tiere in einem See zwischengelandet. Der See war vergiftet, ein dort ansässiger Konzern hatte gewinnschonend darauf verzichtet, seine Altlasten zu bereinigen. Äußerlich war der See idyllisch anzusehen, doch sein Wasser hatte sich mit hochtoxischen Substanzen aus einem stillgelegten Bergwerk angereichert.
Augenzeugen berichten von einem erschütternden Anblick. „Der ganze See war bedeckt mit toten weißen Vögeln wie mit herabgefallenen Blüten“. Ich finde den Zeitungsbericht nicht mehr, will ihn auch gar nicht suchen, ebenso wie ich darauf verzichte, weitere Links und Statistiken über das alljährliche Gemetzel an unseren Zugvögeln anzuführen, sie wären zu deprimierend.
Jedes Jahr verlassen alleine in Deutschland ca. 50 Millionen Zugvögel ihre Brutgebiete und machen sich auf einen Weg, der laut Schätzungen von Ornithologen für mehr als die Hälfte der Tiere den Tod bedeuten wird. Es ist meist kein natürlicher Tod, es sind industrielle und vom Menschen geschaffene Einrichtungen, die den gefiederten Freunden zum Verhängnis werden. In deutschen Windrädern en masse verhäckselt, in kilometerlangen Fangnetzen in Ägypten oder in Klebefallen an Zweigen in Zypern gefangen, finden sie ihr schnelles oder qualvolles Ende.
Sie fliegen schon seit undenklichen Zeiten, die Vögel. Warum sie jedes Jahr unter Aufbietung aller Kräfte und unter großen Verlusten Kontinente und Meere überqueren, wir wissen es in Wirklichkeit immer noch nicht. Vielleicht sind sie interkontinentale Botschafter, die etwas Wichtigeres vermitteln als unsere Leitmedien. Auch welche grandiose Aufgabe sie im Haushalt unseres Ökosystems erfüllen, ist den wenigsten von uns bewusst. Ihr Orientierungs- und Durchhaltevermögen sind uns kaum begreiflich. Flüge von tausenden Kilometern, mitunter über hohe Gebirge, durch Regen, Schnee und Eis, bewältigen manche Enten- und Gänsearten, indem ihre beiden Gehirnhälften während des Marathonfluges abwechselnd schlafen und wachen. Ohne Nahrungsaufnahme und unter Verlust eines großen Teils ihres Körpergewichts landen die Tiere dann schließlich ohne Kompass an der Destination, zu der ihnen die große Vogelseele den Weg gewiesen hat. Von der Evolution über Millionen von Jahren mit faszinierenden Fähigkeiten ausgestattet, um den herben Bedingungen der Elemente zu trotzen und ganze Meere überqueren zu können, stehen sie allerdings den technischen Errungenschaften, auf die wir heute so stolz sind, vollkommen hilflos gegenüber. Ihr Manko: Sie haben schlichtweg kein Sensorium für diese evolutionär gänzlich neuartigen Gefahren.
Da ja laut Novalis für uns Menschen „alles äußerlich Sichtbare nur ein Gleichnis“ ist, frage ich mich gerade, wieviele von uns den Zug, den wir gerade unternehmen, wohl schaffen werden. Und wie viele von uns und unseren Kindern in einem der unzähligen Netze und Klebefallen enden werden, die für uns ausgelegt wurden. Oder in einem scheinbar idyllischen See, in dem man Spaß haben kann, der aber hochtoxisch ist und den niemand, der von seinem Wasser getrunken hat, wieder verlassen kann. Er mag zwar physisch weiterleben, aber trotzdem an „Mentalvergiftung“ (Prof. Mausfeld) und innerer Vermorschung zugrunde gehen.
Doch nicht nur der geistige Tod droht, sondern auch ganz schnöde gesundheitliche Fatalismen. Dabei sind es nicht nur fremde Hände, die uns zum Verhängnis werden können, sondern vor allem auch unsere eigenen. Denn gleich den Gänsen haben in Wirklichkeit auch wir für viele der technischen Errungenschaften, als deren Herren wir uns dünken, noch kein rechtes Sensorium ausgebildet. Was deren Gefährlichkeit bzw. deren langfristige Folgen für unsere Gesundheit und unsere Psyche anbelangt, stellen wir derzeit eine grenzenlose Naivität unter Beweis. Als jemand, der als Produktentwickler selbst im Hurrikanauge des R&D steht, könnte ich jetzt Bände erzählen, was hinter vielen Produkten und Technologien, die uns von einer Hochleistungs-Marketingindustrie täglich schmackhaft gemacht werden, so alles an desaströsen Nebenwirkungen steckt, über die man in den oberen Etagen Bescheid weiß, aber nicht darüber spricht. Alleine die zum Teil unveröffentlichten Studien über die gesundheitlichen Nebenwirkungen der heute unseren Alltag prägenden Drahtlostechnologien und LED-Beleuchtung, in die ich bisher Einblick hatte, würden jedem Gutbürger der glaubt, mit diesen Techniken Spaß zu haben, die Haare zu Berge stehen lassen.
Zurück aber zu den Gänsen und Vögeln. Diesmal also keine schlimmen Bilder und keine verstörenden Links, stattdessen ein poetisch-berührendes Video von Mike Oldfield, eine Hommage an das Luftelement und unsere zarten gefiederten Freunde, die jetzt gerade auf Messers Schneide ihren Weg durch Sturm und Schnee suchen. Jahr für Jahr kehren weniger von ihnen zurück und in manchen Landstrichen ist es im Frühjahr bereits bedrückend still. Fröhliches Gezwitscher und Gesänge, die unser Herz beschwingen, sind selten geworden. Jeder, der sich schon einmal näher mit einem Vogel angefreundet bzw. ihn aufgezogen hat, kann nur staunen über das Faszinosum seines Wesens, das langsam heranwachsende Wunderwerk jeder einzelnen Feder, die sich zusammenfügt zu einem farbenprächtigen und mit unglaublicher Liebe zum Detail gezeichneten Kleid, mit dem die Lufttiere – sogar ihre Knochen sind mit Luft gefüllt -, von der Natur in ihrem Großmut eingekleidet werden. Wie ein kostbarer, filigraner Juwel kann einem solch ein gefiederter Geselle erscheinen, der sich da seinen gefahrvollen Weg durch Schnee und Sturm bahnen muss. Und wie leicht kann dieser Juwel zerschellen.
Obwohl die Bilder und die Musik Oldfields im untigen Video keinerlei Grausamkeiten andeuten, sondern nur eine feine Poesie verströmen, mögen bei einem empfindsamen Gemüt dabei womöglich mehr Tränen zutage treten als bei einer noch so erschreckenden Zeitungsreportage über den alljährlichen Todesflug. Er braucht sich dabei keine falsche Scham antun. Das, was uns ein zynisches System heute mit aller Gewalt abzutrainieren versucht: unsere Empathie und Mitfühlensfähigkeit, darf sich ruhig auch einmal regen. Wer diese nicht bewusst kultiviert, den wird sie womöglich unbewusst einholen und ihren Tribut fordern … denn in Wirklichkeit geht die gewaltige Zerstörung an menschlicher und zivilisatorischer Substanz, die gleich der Vernichtung der Vogelmassen bei ihrem jahreszeitlichen Zug für uns Menschen jeden einzelnen Tag stattfindet, nicht spurlos an uns vorüber. Auch wenn wir alles tun, um diese Zerstörung nicht wahrhaben zu müssen.
Video leider nur noch audio ohne Vögel verfügbar: Youtube2