„Wir haben Orwell bereits hinter uns und sind nun in Van Vogts ‚Space Wildlife‘ angekommen, wo niemand mehr etwas versteht.“ – Mittlerweile realisiere ich, dass Gerard Depardieu diesen Ausspruch keineswegs nur sarkastisch, sondern durchwegs buchstäblich gemeint hat.
Womit soll ich anfangen, ich weiß es nicht. Vielleicht fange ich überhaupt nirgends an, da man sich damit ja ohnehin nur in fruchtlosen Animositäten verheddert und der lachende Dritte – ich komme gleich noch kurz auf ihn zurück – sich den Bauch vor lauter Kringeln nicht mehr halten kann.
Lohnt es noch, Gedanken zu formulieren, da ohnehin jeder selbst am besten Bescheid weiß? Und wo es auch auf dem Feld der alternativen Journalisten nun soweit gekommen ist wie in Politik und Kunst, wo es darum geht, eine exklusive Marke aufzubauen und sich mit seinem eigenen, natürlich einzig brauchbaren Standpunkt von allen anderen Marktteilnehmern abzugrenzen? Wo dann richtige und wichtige Ideen sofort abgeschmettert werden, einfach weil sie nicht von der eigenen Partei, sondern von einer gegenüber sitzenden Fraktion kommen, deren vegan-versiffter Menüplan einem sowieso noch nie geschmeckt hat? Wo überhaupt Meinungen, die aus einem anderen Kopf kommen als dem eigenen, hochwohlgeborenen, nicht mehr vertragen werden und man sofort mit heftigster Allergiebereitschaft reagiert, wenn jemand eine andere Perspektive eröffnet als jene, in der man es sich selbst gut eingerichtet hat? Was, Ganser/Jebsen/Janich/Wisnewski weist auf dieses oder jenes hin? Na, dann muss ich dazu sofort eine gegenteilige Haltung einnehmen und das als Spinnerei brandmarken. Denn ohne exklusives Alleinstellungsmerkmal, das nur ich allein als Super-Tillo vertrete, spüre ich ja augenblicklich den Boden unter mir schwinden. Und jeder, der „Highlander“ gesehen hat, weiß ja: Es kann nur einen geben, der den Kopf behält. Die Rübe von allen Spinnern, also allen Andersdenkenden, darf ruhig ab.
Schlagworte, um über die Perspektive des Anderen nicht mehr nachdenken zu müssen, sondern sie umgehend vom Tisch wischen zu können, wurden uns ja ausreichend zur Hand gegeben: „Verschwörungstheoretiker“, „Querfront“, „Nazi“, „Aluhut“, „Rechtsesoteriker“, „Guru“ etc. – Und das Grandiose: Sogar unsere alternativen Qualitätsjournalisten beginnen nun, begierig auf dieses Diffamierungskeulen-Buffet zuzugreifen und auf Kollegen, Leser und überhaupt auf alle, die anders denken als sie selbst, einzudreschen. Es geht ja jetzt schließlich um alles, um unsere Weiterexistenz, unser Gutes und Gernes Leben und den Fortschritt. Diesmal. Oder wieder einmal. Egal.
Sogar von alternativen Journalisten, die bislang in sehr verdienstvoller Weise für Meinungsfreiheit gekämpft haben, wird nun zum „Kampf gegen Rechts“ (laut Prof. Mausfeld ein „Fake-Kampf“, der von den eigentlichen Problemen ablenken soll), gegen „Verschwörungstheoretiker“ und gegen sonstige krude, „unwissenschaftliche“ Köpfe geblasen, die sich dem Fortschritt und der rationalen Vernunft in den Weg stellen. Der passende Slogan, dem kaum jemand, der vom heutigen Schul-/AUS-Bildungs-/Mediensystem erzogen wurde, widerstehen wird können und unter welchem der Zug der Lemminge vom streng wissenschaftlichen Flötenspieler in den Grand Canyon geführt werden wird, steht bereits: „UNITE BEHIND THE SCIENCE!“ Alle unsere hippen Influencer, Super-Youtuber und Porno-Youtuberinnen schwören uns und ihre Millionenschaften an Followern gerade darauf ein: Dass wir uns jetzt auch „auf die Seite der Experten stellen“ müssen. Selbst superkluge Durchblicker wie Prof. Mausfeld, auf die wir so große Hoffnungen für eine Aufklärung gesetzt haben, sind nun mit ihrem Latein am Ende und halten es für „kognitionswissenschaftlich nicht leicht erklärbar“, warum es immer noch Menschen gibt, die sich dem „wissenschaftlichen Konsens“ verwehren und stattdessen auf „subjektive Intuitionen“ hören. Wenn am Schlachtfeld des Manufacturing Consent nun also selbst der große Mausfeld passen muss, was soll man da als kleiner Mäusefriedhofsbürger noch ausrichten? Doch keine Sorge, wenn der Schrei nach Ausmerzung der Unvernunft nun auch von Seiten der alternativen Intelligenzia erklingt, dann werden wir sie ja wohl endlich bald besiegt haben. Und für die wirklich Unbelehrbaren werden die bereits unverhohlen geforderten Umerziehungslager wohl nicht mehr allzulange auf sich warten lassen. Dank technischer Infrastruktur wird es vielleicht erstmals in der Menschheitsgeschichte nun tatsächlich möglich sein, auch wirklich alle Fortschrittsfeinde zu erwischen. Dann kann sie endlich kommen, die strahlende, digital transformierte Zukunft nach den Maßstäben der streng wissenschaftlichen Vernunft.
„UNITE BEHIND THE SCIENCE”- ja, das klingt zweifellos netter als “UNITE BEHIND THE ECONOMY” oder “UNITE BEHIND THE POWER”, meint aber leider im Prinzip genau dasselbe. Und wird im Übrigen weder das Klima noch sonst etwas retten, sondern uns Ökozid hoch Drei bescheren. Und uns entgegen aller glänzenden Verheißungen in den mylab-Genlab-evidencebased-Techiemagazinen zu einer beispiellosen Vergiftung und Ausschlachtung unserer Lebensumwelt führen.
Eine reale Überlebenschance hätten wir eigentlich nur dann, wenn wir dieses Dogma der herrschenden Lehre sprengen und es geradewegs umkehren: „DESTROY THIS SCIENCE!“ – Mit diesem Banner auf den Fahnen würde die FFF- und Extinction Rebellion-Bewegung dem herrschenden Systemmoloch in der Tat das Fürchten lehren und ihn auch rasch zum Auflösen bringen wie einen Schneemann in der Sonne. Doch das gilt als reine Häresie und sorgt unter evidenzbasiert aufgeklärten, tagesschauguckenden Spiegelbildbürgern nur für schreckgeweitete Augen. „Löst sich dann etwa auch mein SUV auf und gibt’s dann womöglich kein Oktoberfest, keine Selfiesticks und keine Flatratebordelle mehr?“ gehört zu den ersten Gedankenfetzen, die dann umgehend über die Stirn zucken. Dennoch, diese Einsicht wird kommen. Denn wir werden von dieser Art geistloser, technizistischer Wissenschaft schon bald dermaßen die Schnauze voll haben, dass wir sie ansehen werden wie eine gefährliche Krankheit.
Ein jüngst veröffentlichter Artikel von Charles Eisenstein auf Rubikon („Der größere Zusammenhang“) weist da durchaus in die richtige Richtung und benennt den eigentlichen Feind, mit dem wir es heute zu tun haben: den „instrumentellen Utilitarismus“, die reine Nützlichkeitsbezogenheit, auf der unsere derzeitige, trotz vermeintlich guten Willens alles destruierende Denkweise beruht. Gemäß dieser Mentalität des instrumentellen Utilitarismus ist die Natur nur deshalb wertvoll, weil sie für uns von Nutzen ist. Solange wir nicht den Blick für den eigenständigen Wert jedes Wesens, jedes Flusses, jedes Baumes, jedes Tieres und jedes Menschen wiedergewinnen, unterlägen wir dieser (toten) Mentalität. Die Welt sei dann „letztlich nichts weiter als ein Haufen von nützlichem Kram“. Eisenstein zieht das richtige Fazit: Alle Maßnahmen zum Schutz des Klimas wären demnach unwirksam oder würden sogar in verheerender Weise nach hinten losgehen (so auch das bereits in den Startlöchern scharrende „Geoengineering“), solange wir aus diesem Narrativ heraus denken und handeln.
Dennoch erschallt nun allerortens und auf allen Flatscreens die blecherne und eigentlich bereits ausgelutschte Parole „Unite behind the science“. Selbst die vermeintlich kritischsten Köpfe huldigen dieser Losung und versuchen sich als Franchisenehmer des Szientismus – unserer neoliberalen Ersatzreligion, deren tote Denkweise in Fortsetzung ihres inquisitorischen Ahnvaters Francis Bacon uns zwar mittlerweile an den Rande des Ökozids und auch sonst in jeder Hinsicht an den Abgrund geführt hat, aber sei’s drum. Wenn wir jetzt in unserem szientistischen SUV Gas geben und nochmals voll beschleunigen, dann schaffen wir womöglich wie Knight Rider David Hasselhoff in seinem schwarzen KI-Pontiac einen Turboboost-Sprung über den Abgrund, um dann im digital transformierten Paradies zu landen, in dem der allwissende, allmächtige, zwar nicht allgütige, aber umso geilere Gott KI alles regelt.
Die Lobbyisten des globalen Konzernverbunds des World Economic Forum nutzen diesen allseitig ertönenden Schrei nach der „Wissenschaft“ und ihren „Experten“ bereits weidlich aus und fordern eine Global Governance: Nicht mehr dumme Politiker, die von noch dümmeren Wählern gewählt werden, sollen künftig Entscheidungen treffen, sondern konzernwirtschaftlich („wissenschaftlich“) akkreditierte „Experten“ sollen jetzt alles regeln (siehe aktuellen Bericht von Norbert Häring: „Der Griff der Konzerne nach der Weltherrschaft“). Dass uns Noam Chomsky besagte Kaste der wissenschaftlichen Experten bereits im umfassender Weise als „Wachhunde und säkulare Hohepriester der Machtelite“ demaskiert hat – alles vergessen, der Sog der digitalen Transformation ist wohl zu groß, als dass ihm ein analoges, fernsehendes Wesen widerstehen könnte.
Tja, jetzt ist er da …
Wie gerne hätten wir ihn aufgehalten, den reinen Wahnsinn, und es wäre dazu auch nicht einmal gar so viel notwendig gewesen, wie man gemeinhin glaubt. Doch Illusionen sind nun einmal süßer als Wahrheit – ein Umstand, den auch schon die Kanzlerin weidlich auszunutzen wusste. Eine Kanzlerin, die nach Beobachtung von Roger Willemsen, der dazu ein ganzes Jahr im Bundestag verbracht hat, mit jedem ausgesprochenem Wort nichts anderes tut als „Betäubungszonen ausbreiten“ und „das Land chloroformieren“ (Quelle: Tagesspiegel). Das Versprechen der Kanzlerin, dass man transatlantischen Kuhdung 100 Meter hoch stapeln kann, war nur leider ebenso gelogen wie der zum Himmel stinkende Lügenturm des Guten und Gernen Lebens selbst. Dieser Lügenturm ist nun dabei, umzufallen und das ganze Land unter sich zu begraben … eigentlich hat es jeder gewusst, dass es so kommen muss, doch wer wollte schon Spaßverderber sein und sich als Feind des Guten und Gernen Lebens diskreditieren? Dass wir dann, wenn es darauf ankommt, wirklich so dumm sein werden, hätte man sich trotzdem nicht erwartet. Aber so what, c’est la vie. Die Augen, die wir nicht zum Sehen benutzen wollten, werden wir nun eben zum Weinen gebrauchen. Aber dass nun sogar alternative Qualitätsjournalisten an einem Strang mit Merkel, Maas, Kahane, Steinmeier und von der Leyen ziehen, zum Kampf gegen Rechts rufen und auch für ihre ignoranten Leser nur noch Verachtung übrig haben, ist dermaßen grotesk, dass weder die Lachkiste noch das Weinen so richtig anspringen wollen.
Wenn nun also sogar die letzten Dämme brechen und selbst unsere vermeintlich klügsten Köpfe nicht mehr vor dem gefeit sind, was Dostojewski in seinem dunklen Traum von der szientistischen Pest hat kommen sehen, nun ja, was soll man dann noch groß ausrichten? Es gäbe zwar unendlich Vieles, über das man noch sprechen und aufklären könnte, doch wer will es hören? Demjenigen Kommilitonen, der mich überhaupt erst zum Schreiben im virtuellen Widerstand motiviert hat (einem der letzten neuzeitlichen Philosophen in der Eifel) habe ich es bereits auf Facebook mitgeteilt und paste die Pasta hier nur nochmal:
Auch eine zunehmende Anzahl von alternativen Journalisten realisiert, dass dieser Kampf wohl nicht mehr zu gewinnen ist und biedert sich dem Zeitgeist und seiner herrschenden („wissenschaftlichen“) Lehre des „guten und gernen“, digital transformierten, offenen Anus an, in dessen Untiefen „jeder seinen Spaß“ haben und jedermensch des Anderen Wolf sein darf – ob dieses Anbiedern nun bewusst oder unbewusst geschieht, ist dabei in Wirklichkeit vollkommen egal.
Warum sollte man den Drachen, der bereits damit begonnen hat, unser Dorf abzubrennen und Jungfrauen und Kinder zu fressen, auch aufhalten wollen? Jener gute und gerne, smarte Drache, unter dessen Flügeln sich jetzt sogar alternative Qualitätsjournalisten kuscheln wollen, in der Hoffnung, dass sie selbst nicht dabei sein werden, wenn die SS des Drachen demnächst beginnt, diejenigen abzuholen, die sich ihr selbständiges Denken nicht verbieten lassen.
Um es also kurz zu machen: Ich werde in Zukunft andere Prioritäten setzen und meine Zeit anders einteilen. Denn während unsere ehrenwerten Qualitätsjournalisten ein stolzes Gehalt dafür bekommen, dass sie täglich mit ganzem Einsatz an der Destruktion des Menschen und des Friedens arbeiten, so muss ich mir die zum Teil sehr umfangreiche Zeit für Recherchen und Artikelschreiben von meiner ohnehin mageren Freizeit abzwacken, worunter dann natürlich viele andere Aspekte des Lebens leiden, z.B. das Umsetzen von Kreativprojekten. Eine bereits fingerdicke Mappe an hingekritzelten Konzepten wartet auf die Umsetzung. Die Ideen, die ich dort festgehalten habe, um unserer trostlosen, im Tankstellenklo-Stil gehaltenen Lebensumwelt ein paar künstlerische Impulse zu verleihen, schreien mich täglich an, nehmen mich an der Gurgel, rütteln mich und flehen, dass ich sie endlich von der Theorie in die Praxis überführe. Mein Herz schafft es nicht mehr, diesen Gedankenkindern länger einen Korb zu geben. Wenn ich sie jetzt noch länger auf die lange Bank schiebe, dann laufen sie mir womöglich davon und suchen sich anderswo ein Obdach.
Es wird also in Zukunft von meiner Seite wohl etwas stiller werden. Keine Sorge, das soll natürlich keine Kapitulationserklärung sein. Es gibt viel zu tun und der Tag ist eigentlich viel zu kurz, um auch nur das Notwendigste anzupacken. Und bekanntlich können auch alte Kater das Mausen nicht lassen. Und so viel Zeit wird schon sein, um dem Sumpfmonster ab und zu den Flammenwerfer entgegenzuhalten, um es wieder ein bisschen in die Schranken zu weisen, damit es nicht alle Menschen verschlingt bzw. in die Singularität absaugt.
Überhaupt wird es noch geraume Zeit dauern, bis der Rückzug des Parkwaechters wirklich sichtbar wird. Denn er hat eine Unzahl an fast fertiggeschriebenen, aber umständehalber nicht ganz zu Ende gebrachten Artikeln in der Tube bzw. im Gerätschuppen herumstehen. Die meisten davon sind aktuell wie eh und je und müssen nur ein bisschen auf Vordermann gebracht werden. Sie werden demnächst unter dem Titel #AUTOLEICHE veröffentlicht. In diesen Autoleichen schlummern so manche Getriebeteile, Motoren und Kühler, die man noch gut gebrauchen kann. Das Abschleppen und Einstampfen der Autoleichen habe ich bisher verhindert, sehr zum Schimpf meiner Partnerin. Denn wie ich unverbesserlicher Messie und Hornbachochse ihr immer erklärt habe: Man weiß ja nie, was man noch brauchen kann.